Funless hat geschrieben: ↑Di 29 Jul, 2025 14:14
Und zwischendurch hatte ich auch noch einen kurzen Ausflug zu Sony (ZV-E1).
Rückblickend für mich persönlich:
Ich ergänze mal Deine Punkte aus meiner (persönlich-subjektiven) Sicht:
Fuji
Stärken:
- Best ausgebautes und qualitativ kompromisslosestes APS-C-System (also APS-C nicht als bloßes Einsteigersystem wie bei Sony und Nikon, wo fast alle avancierteren Funktionen den FF-Bodies vorbehalten bleiben)
- Bodies und Objektive ähnlich kompakt wie MFT - teilweise sogar kompakter wie in der X-E-Serie - bei doppelter Sensorfläche
- JPEG-Engine, besonders die DR100/200/400-Optimierung des Highlight-Rolloffs, die bei DR400 denselben DR wie Log in sRGB erfasst (also sRGB nicht durch die Kurve clippt), wobei ich kein Fan der (mir zu stilisierten/Instagram-Filter-haften) Filmsimulationen bin. Bei den neueren Kameras würde ich immer nur "Reala Ace" verwenden.
Schwächen:
- XTrans statt Bayer - historisch überholt (i.e. Vermeidung von Moiré und OLPFs ggü. Bayer-Sensoren), macht heute Probleme mit vielen Raw-Konvertern und ist als DNG inkompatibel zu Resolve
- Fehlende Custom Modes bei den meisten (Retro-)Kameramodellen, daher umständliches Einrichten der Kamera bzw. Risiko von verstellten Parametern
- Log-Profil aller mir bekannten Modelle reduziert die Farbauflösung drastisch, wahrscheinlich wegen überdosiertem Rauschfilter
- Menüsystem mit durch andere Einstellungen blockierten Menüpunkte, ohne dass der Verursacher aufgeschlüsselt wird
- Kameras sind nicht diskret, ziehen zuviel Aufmerksamkeit
- Fitzelige und bei einigen Modellen plastikmäßige Haptik
- Video Raw nur bei wenigen Modellen, nicht sensornativ (Umrechnung von X-Trans in Pseudo-Bayer)
Sony
Stärken:
- Tracking-AF sensationell gut
- Sensoren sind immer gut und das Foto-Raw extrem biegsam.
- Kameras sind no-nonsense funktional und ziehen keine unnötige Aufmerksamkeit
- Gute 10bit-Log-Implementation
- Faktischer Standard in unserer Branche, wenn es um Hybridkameras geht; daher praktisch nie Workflow-Probleme in kollaborativen Projekten
- 50/50 ausgeglichene Foto- und Videotauglichkeit, ohne eklatante Schwächen auf einem der beiden Gebiete
Schwächen:
- A7-Serie ist angestaubt und im Vergleich zur Konkurrenz teuer
- Keine Kamera mehr mit voll hybrid-optimierten Sensor unterhalb der A1/A9 (33 MP-Sensor der A7IV und A7Cii mit sehr langsamen Auslesezeiten)
- Dunkle Displays, eher schlechte EVFs
- Schlechtester IBIS aller Hersteller für Video
- Sehr limitierte Video Raw-Optionen
Panasonic
Stärken:
- Video, wie schon genannt
- Preis-/Leistung bei S5- und S9-Modellen
- Aus meiner Sicht: JPEG-Farbprofile (identisch mit Leica SL-Serie)
- Implementation der Sensor Shift-Fotografie
- Ergonomie, Haptik, Materialqualität bei der GH-, S5- und S1-Serie
- Robustheit (aktive Kühlung, Dual SD-Aufnahme bei S5ii), Tauglichkeit als 100% verlässliches Arbeitspferd
- Sensationell guter IBIS
- Open Gate recording
- mp4 lite Option für Social Media
- Anzahl und radikale Konfigurierbarkeit der Custom Modes
Schwächen:
- AF (keine Kombination von Objekt-Tracking und Motiverkennung möglich, Leistung bei Schwachlicht)
- Nischigkeit/Begrenztheit als Fotosystem (bei Blitzprotokoll, Fehlen von professionellen Telezooms etc.)
- Fehlen von Brennweiten wie z.B. 40mm im L-Mount
- Kein internes Raw; kein ProRes bei S9 und S5ii
- Real Time LUT erlaubt keine Herabstufung der ISO bei V-Log-LUTs, erschwert ggfs. Belichtungsmessung
- Angestaubte Sensoren bei S5... und S9, daraus resultierenden Einschränkungen bei Framerates und elektronischer Shutter-Fotografie; S1II mit zeitgemäßem Sensor zu teuer. S9 ohne mechanischen Shutter und EVF.
Nikon
Stärken:
- Preis-/Leistung, besonders bei Z6iii und Z5/ii
- Internes Raw und ProRes (zumindest bei Z6iii)
- Flexibler Mount, dünner Sensorstack
- Sensationelle Fokushilfen bei (adaptierten) manuellen Objektiven (getrackter Fokuspunkt, focus confirmation)
- Tracking-AF + Motiverkennung
- Faktisch keine Nachteile bei elektronischem Shutter der Z6iii ggü. mechanischem Shutter
- Ergonomie/Bedienung
- Kompatibilität zu F-Mount per Adapter, beste Kompatibilität (Sensorstack, elektronische Adapter) zu Leica M außerhalb von Leica
Schwächen:
- Zu wenig Custom Modes bei Modellen unterhalb der Z8
- Keine vollständige Entkopplung von Foto-/Videokonfiguration beim Foto/Video-Umschalter
- Implementation des Log-Profils bei 10bit h265-Aufnahme (Tonwertabrisse)
- Hotshoe nicht Hybrid-tauglich, daher u.a. keine digitale XLR-Audio-Option
- Kein Open Gate recording
- Keine Sigma-Spiegellos-Objektive für den Z-Mount
- APS C-Bodies IMO stiefmütterlich/uninteressant (da allesamt ohne IBIS)
Wie gesagt, all das oben geschriebene sind meine persönlichen Erfahrungen die bei anderen Leuten natürlich anders sein können.
Ditto...