Mantas
Beiträge: 1568

Rauschen/Filmkorn und Youtube Kompression

Beitrag von Mantas »

Hey,

habe mich seit paar Tagen ein wenig mit Youtube/Instagram/Vimeo Uploads auseinandergesetzt. Die meisten meiner Arbeiten sind nunmal dort.
Zb Hochskalieren bringt echt minimal was, vorallem bei Instagram.

Was ich aber noch nicht hingekriegt habe ist Rauschen oder digital eingefügtes Filmkorn. Bei Youtube wird es einfach glattgebügelt, bei Vimeo gehts, wenn man mehr aufdreht als einem Lieb wäre.

Hat sich jemand da schonmal ausprobiert und kann aus Erfahrung sprechen?

Oder sollte man es einfach vergessen und das Rauschen reduzieren soweit nur möglich.



prime
Beiträge: 1553

Re: Rauschen/Filmkorn und Youtube Kompression

Beitrag von prime »

Mehr oder weniger Zeitverschwendung, da man keinen Einfluß auf den Encoder hat, das wäre aber zwingend erforderlich.

Wenn einem Bildqualität wichtig ist, dann kommt man um selber hosten nicht rum (€€€).



TheBubble
Beiträge: 2033

Re: Rauschen/Filmkorn und Youtube Kompression

Beitrag von TheBubble »

Mantas hat geschrieben: Sa 24 Apr, 2021 11:05 Oder sollte man es einfach vergessen und das Rauschen reduzieren soweit nur möglich.
Ja. Rauschen ist einer Kompression nicht zugänglich, da nicht vorhersehbar. Im günstigsten Fall benötigt man zum Erhalt eine höhere Datenrate, im ungünstigsten Fall (zu geringe Datenraten) geht das Rauschen zusammen mit wichtigeren Details im Rahmen einer verlustbehafteten Kompression verloren.



Mantas
Beiträge: 1568

Re: Rauschen/Filmkorn und Youtube Kompression

Beitrag von Mantas »

ich frag mich ob man irgendwann, ab einem gewissen Rauschen/Korn, den Codec bricht und der es irgendwie minimal erhalten kann. Vimeo macht es ganz brauchbar. Youtube ist im Vergleich um vielfaches schlechter. Facebook und Insta ist unterste Schublade...



TheBubble
Beiträge: 2033

Re: Rauschen/Filmkorn und Youtube Kompression

Beitrag von TheBubble »

Es hängt an der Datenrate. Ist kein Platz für mehr Informationen, dann werden zuerst die hochfrequenten Anteile entfernt, dazu gehört Rauschen.
Darüber hinaus verschlechtert Rauschen die Leistungsfähigkeit der Bewegungskompensation und der Kompression von verbleibenden Differenzen.
Es gibt zwar Ansätze, Rauschen zuerst zu entfernen und nach einer Dekompression ähnliches/äquivalentes (aber nicht 100% identisches) Rauschen wieder hinzuzufügen, in der Praxis durchgesetzt hat sich dieser Ansatz bisher jedoch eher nicht.



Mantas
Beiträge: 1568

Re: Rauschen/Filmkorn und Youtube Kompression

Beitrag von Mantas »

TheBubble hat geschrieben: Sa 24 Apr, 2021 11:44 Es hängt an der Datenrate. Ist kein Platz für mehr Informationen, dann werden zuerst die hochfrequenten Anteile entfernt, dazu gehört Rauschen.
Darüber hinaus verschlechtert Rauschen die Leistungsfähigkeit der Bewegungskompensation und der Kompression von verbleibenden Differenzen.
Es gibt zwar Ansätze, Rauschen zuerst zu entfernen und nach einer Dekompression ähnliches/äquivalentes (aber nicht 100% identisches) Rauschen wieder hinzuzufügen, in der Praxis durchgesetzt hat sich dieser Ansatz bisher jedoch eher nicht.
Macht das vielleicht Amazon prime? Da ist der Korn immer ganz gut sichtbar



TheBubble
Beiträge: 2033

Re: Rauschen/Filmkorn und Youtube Kompression

Beitrag von TheBubble »

Mantas hat geschrieben: Sa 24 Apr, 2021 11:46 Macht das vielleicht Amazon prime? Da ist der Korn immer ganz gut sichtbar
Weiß ich leider nicht. Wenn ich raten müsste, würde ich jedoch zuerst auf eine höhere Datenrate und Multi-Pass-Kompression tippen, danach vielleicht auch noch auf einen an den jeweiligen Content angepassten Quantisierer (d.h. an die Szenen angepasste Matrizen), der ggf. mehr hohe Frequenzen (und damit mehr Rauschen) erhält und dafür andere Frequenzen entfernt.



dosaris
Beiträge: 1701

Re: Rauschen/Filmkorn und Youtube Kompression

Beitrag von dosaris »

TheBubble hat geschrieben: Sa 24 Apr, 2021 11:44 Es gibt zwar Ansätze, Rauschen zuerst zu entfernen und nach einer Dekompression ähnliches/äquivalentes (aber nicht 100% identisches) Rauschen wieder hinzuzufügen, in der Praxis durchgesetzt hat sich dieser Ansatz bisher jedoch eher nicht.
das ist bei Telephonie oft Standard, wenn die Sprache mit noise-gate stark komprimiert wird.
Nennt sich comfort-noise, weil es für viele irritierend ist, wenn man in Sprechpausen absolut nix hört.
So geht Sprachübertragung bis 8 kbps runter.

IIRC sollte dies in MP4-AVC sogar definiert sein, ähnlich wie es Untertitelspuren gibt, die empfangsseitig wieder ins Bild hinzu gemischt werden.
Dazu reicht die Spezifikation, ob empangsseitig weißes, rosa od braunes Rauschen synthetisiert werden soll.

Ist mir selber aber in freier Wildbahn bewust noch nicht bei Video begegnet.



cantsin
Beiträge: 16329

Re: Rauschen/Filmkorn und Youtube Kompression

Beitrag von cantsin »

TheBubble hat geschrieben: Sa 24 Apr, 2021 11:44 Es gibt zwar Ansätze, Rauschen zuerst zu entfernen und nach einer Dekompression ähnliches/äquivalentes (aber nicht 100% identisches) Rauschen wieder hinzuzufügen, in der Praxis durchgesetzt hat sich dieser Ansatz bisher jedoch eher nicht.
Wobei ich mich schon länger frage, wie das unter der Habe eigentlich beim x264-Encoder (bzw. seiner Verwendung in ffmpeg, Handbrake, Shutter Encoder & Co), funktioniert, bei dem man "grain" als Tuning-Parameter setzen kann, um das Filmkorn nicht wegzubügeln. Wird da einfach nur bei Eincoding mehr Rücksicht genommen auf vorhandenes Bildrauschen, oder läuft da genau so eine Kombination von Filterung + Wiederhinzufügen ab?

In der Praxis funktioniert dieser Tune-Parameter nämlich sehr gut.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



Asjaman
Beiträge: 316

Re: Rauschen/Filmkorn und Youtube Kompression

Beitrag von Asjaman »

prime hat geschrieben: Sa 24 Apr, 2021 11:17 Mehr oder weniger Zeitverschwendung, da man keinen Einfluß auf den Encoder hat, das wäre aber zwingend erforderlich.
In einem gewissen Maße hat man aber Einfluss auf das Encoding in Youtube. Die Bildqualität (und damit auch das Wegbügeln bzw. Erhalten von "Korn") hängt entscheidend davon ab, ob Youtube den AVC1 oder VP9 Codec zum Einsatz bringt. Welcher es bei bereits hochgeladenen Videos ist, lässt sich leicht durch Rechtsklick auf das Player Window -> "Statistiken für Interessierte" herauslesen. Bei den meisten Videos bis 1080p Auflösung ist es lediglich AVC1 (d.h. mindere Qualität), bei ALLEN 2160p (und auch schon 1440p) Videos aber VP9, weshalb das Hochskalieren von HD auf UHD vor dem Upload durchaus Sinn macht.
Auf welche Weise man Youtube dazu bringt, auch bei 1080p den VP9 zu nutzen, weiß ich nicht (man findet auch solche Videos). Evtl. hat es mit den Bezahlmodellen zu tun (Youtube Premium)
Zuletzt geändert von Asjaman am Sa 24 Apr, 2021 18:03, insgesamt 1-mal geändert.



-paleface-
Beiträge: 4644

Re: Rauschen/Filmkorn und Youtube Kompression

Beitrag von -paleface- »

Ich hab hier in meinem Kurzfilm sehr viel Grain.

Bei 4k sieht man das auch. In anderen Modi eher nicht so.

In 4k gibt YT dem eine Datenrate von 10 MBit.
Das sollte für Grain Sichtung ausreichen.

www.mse-film.de | Kurzfilme & Videoclips

www.daszeichen.de | Filmproduktion & Postproduktion



Mantas
Beiträge: 1568

Re: Rauschen/Filmkorn und Youtube Kompression

Beitrag von Mantas »

Die Info mit VP9 ist sehr interessant!
Auch im Paleface Video sieht man ganz gut, dass 1080p noch versucht das Rauschen zu bekämpfen, aber ab 1440p ist es schon brauchbar.

Die meisten werden bestimmt noch in 1080p gucken.



-paleface-
Beiträge: 4644

Re: Rauschen/Filmkorn und Youtube Kompression

Beitrag von -paleface- »

1440p läuft bei den meisten auch noch OK.

4k dagegen hab ich schon öfters mal ruckeln erlebt.
www.mse-film.de | Kurzfilme & Videoclips

www.daszeichen.de | Filmproduktion & Postproduktion



mash_gh4
Beiträge: 4716

Re: Rauschen/Filmkorn und Youtube Kompression

Beitrag von mash_gh4 »

Asjaman hat geschrieben: Sa 24 Apr, 2021 14:32 In einem gewissen Maße hat man aber Einfluss auf das Encoding in Youtube. Die Bildqualität (und damit auch das Wegbügeln bzw. Erhalten von "Korn") hängt entscheidend davon ab, ob Youtube den AVC1 oder VP9 Codec zum Einsatz bringt. Welcher es bei bereits hochgeladenen Videos ist, lässt sich leicht durch Rechtsklick auf das Player Window -> "Statistiken für Interessierte" herauslesen.
youtube bietet meistens beide varianten an, da apple sich weiterhin beharrlich weigert, VP9 zu unterstützen. es hängt also hauptsächlich vom verwendeten betriebsystem bzw. browser ab, welche variante genutzt wird.

mit tools wie youtuble-dl kannst dir dir aber alle für die adaptive auslieferung vorbereiteten bzw. verfügbaren varianten auflisten lassen und selektiv herunterladen.



mash_gh4
Beiträge: 4716

Re: Rauschen/Filmkorn und Youtube Kompression

Beitrag von mash_gh4 »

cantsin hat geschrieben: Sa 24 Apr, 2021 14:04 Wobei ich mich schon länger frage, wie das unter der Habe eigentlich beim x264-Encoder (bzw. seiner Verwendung in ffmpeg, Handbrake, Shutter Encoder & Co), funktioniert, bei dem man "grain" als Tuning-Parameter setzen kann, um das Filmkorn nicht wegzubügeln.
so weit ich weiß, unterstütz h.264 noch über keine derartigen noise handling features. die entsprechenden tuning-parameter in der libx264 verschieben nur die gewichtung einzelner filter- bzw. analyseparameter ein klein wenig.

erst bei AV1 und ähnlichen modernen codecs ist das grundsätzlich anders gelöst.

Bild

siehe:
https://norkin.org/pdf/DCC_2018_AV1_film_grain.pdf

hier ein direkter bildvergleich derartiger grain-reconstruction:
https://slow.pics/c/pm3051Qc
Zuletzt geändert von mash_gh4 am So 25 Apr, 2021 15:16, insgesamt 1-mal geändert.



prime
Beiträge: 1553

Re: Rauschen/Filmkorn und Youtube Kompression

Beitrag von prime »

Genauso war es auch für H264 (und VC1?) vorgesehen, nannte sich FGT, Film grain technology. Kann man ich aber nicht daran erinnern das es jemals irgendwo wirklich verwendet bzw. implementiert wurde bzw. ob es letzlich in die H264 Spezifikation aufgenommen wurde.



Mantas
Beiträge: 1568

Re: Rauschen/Filmkorn und Youtube Kompression

Beitrag von Mantas »

Youtube empfiehlt ja immer noch h264 für den Upload.

Alles andere geht zwar auch, aber warum bleiben die dabei, können die Logarithmen damit besser umgehen?



-paleface-
Beiträge: 4644

Re: Rauschen/Filmkorn und Youtube Kompression

Beitrag von -paleface- »

Mantas hat geschrieben: So 25 Apr, 2021 17:52 Youtube empfiehlt ja immer noch h264 für den Upload.

Alles andere geht zwar auch, aber warum bleiben die dabei, können die Logarithmen damit besser umgehen?

Vermutlich weil das RAW dann schon einmal dick komprimiert ist und die weniger Traffic haben.
Würde jeder nen PRORES 4444 hochladen wäre YT ziemlich angepisst.
www.mse-film.de | Kurzfilme & Videoclips

www.daszeichen.de | Filmproduktion & Postproduktion



Mantas
Beiträge: 1568

Re: Rauschen/Filmkorn und Youtube Kompression

Beitrag von Mantas »

-paleface- hat geschrieben: Mo 26 Apr, 2021 08:54
Mantas hat geschrieben: So 25 Apr, 2021 17:52 Youtube empfiehlt ja immer noch h264 für den Upload.

Alles andere geht zwar auch, aber warum bleiben die dabei, können die Logarithmen damit besser umgehen?

Vermutlich weil das RAW dann schon einmal dick komprimiert ist und die weniger Traffic haben.
Würde jeder nen PRORES 4444 hochladen wäre YT ziemlich angepisst.
ich dachte dabei an h265 zb :)



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Apple gibt iPhone-Videoaufnahme im Kinomodus für alle frei
von DeeZiD - Do 16:40
» ONLINE-VIDEO-MONITOR 2025
von ruessel - Do 11:49
» Selena Gomez Video mit Iphone gedreht 496 Millionen Klicks
von MovieGuy - Mi 16:31
» Sony BURANO - kostenfreier Austausch des Infrarot (IR)-Sperrfilters
von slashCAM - Mi 14:12
» C70 + DJI Ronin RS2
von rob - Mi 12:49
» Tamron 16-30mm F/2.8 Di III VXD G2 - Ultra-Weitwinkel-Zoom für Sony und Nikon
von slashCAM - Mi 9:36
» RIP - Frank Glencairn :-(
von Alex - Mi 8:39
» Die Filmanalyse - Mit Wolfgang M Schmitt
von Nigma1313 - Di 21:15
» Cineflares Lens Lab wächst
von ruessel - Di 17:17
» Sony A1 vs Nikon Z6 III vs Panasonic S5IIX: Ist höhere Sucherauflösung in der Praxis besser?
von slashCAM - Di 15:33
» Neue SFX-KI in Adobe Firefly erzeugt lizenzfreie Soundeffekte
von Darth Schneider - Di 12:59
» Resolve Studio: 360 Grad Formatüberschreitend und immersiv
von Jott - Di 12:11
» Interview Bildwinkel tauschen
von pillepalle - Mo 22:10
» Kamera fürs TV / Doku
von Darth Schneider - Mo 21:37
» Deity Theos vs Sennheiser EW DP - Erfahrungen?
von rush - Mo 19:16
» Sony Burano: Kostenfreier Austausch des Infrarot-Sperrfilters bis Mai 2026
von ruessel - Mo 18:04
» Nvidias SUPER-Modelle RTX 5070 / Ti / 5080 mit deutlich mehr Speicher
von Tscheckoff - Mo 12:49
» Erstes Update von DaVinci Resolve 20 - u.a. mit Blackmagic RAW SDK 4.6
von freezer - Mo 12:36
» Hollywood in der Krise: Kalifornien erhöht Steueranreize für Dreharbeiten
von 7River - Mo 7:25
» Blackmagic URSA Cine 17K 65 bekommt Netflix Zertifizierung
von iasi - So 22:43
» Insta360 Flow 2: 3-Achsen Smartphone-Gimbal mit automatischem KI-Tracking
von slashCAM - So 9:15
» Vermutlich 8k 60fps bei Sony A7V?
von Jott - So 6:28
» YoloLiv YoloCam S7 - 4K Streaming-Kamera mit MFT-Sensor, Wechselmount und Dual Native ISO
von Darth Schneider - Sa 21:15
» Panasonic S1 mit Ausrüstung zu verkaufen
von hoerspielwerkstatt - Sa 16:00
» DJI ermässigt Preis für RAW Lizenz für Inspire 3 und Ronin 4D von 999 Euro auf 1 Euro
von iasi - Sa 10:55
» F1 - offizieller Teaser Trailer
von 7River - Sa 6:57
» James Bond am Ende?
von soulbrother - Fr 21:28
» Professionelles Voiceover
von mikroguenni - Fr 18:54
» RTL übernimmt Sky?
von Funless - Fr 18:19
» Biete Blackmagic Micro Cinema Camera Set
von MuffinOne - Fr 13:58
» Erste Footage von Blackmagics neuer URSA Cine 17K 65 Kamera
von ruessel - Fr 10:18
» UGREEN 2-in-1 USB-C to SD / TF 4.0 Card Reader - Gut UND günstig?
von slashCAM - Fr 8:45
» Apple entwickelte spezielle iPhone-Kamera für Aufnahmen aus dem Formel 1 Cockpit
von 7River - Fr 4:04
» Sony Camera Verify Beta - Echtheitsprüfung für Fotos per C2PA-Signatur
von philr - Do 18:54
» Adobe bringt kostenlose Profi-Kamera App mit KI-Funktionen
von Axel - Do 18:54