ich wollte mir in Kürze ein Gleitstativ für meine XM2 kaufen. Ins Auge gefallen ist mir die Glidecam 2000 pro, letztendlich haben mich die Demo-Videos auf der Webseite überzeugt. Zu einem Preis von rund 280 US$ denke ich, dass der Preis auch in Ordnung geht?
Frage: Wer hat das System und ist damit zufrieden (oder nicht)?
Welche Alternativen wäre zudem empfehlenswert (preislich sollte sich das alles schon unter 400€ belaufen).
also ich habe mir vor ca. 6 Monaten die Glidecam 2000 Pro für meine XM2 gegönnt (vermutlich beim selben Anbieter), bin mir aber immer noch nicht wirklich sicher, was ich davon halten soll.
Zunächst ersteinmal: ja, das System funktioniert und die Democlips sind durchaus realistisch, allerdings bezweifle ich, dass die Aufnahmen auf dem Steg tatsächlich ohne zusätzliche Hilfsmittel gemacht wurden und so einfach, wie das dargestellt wird, ist es leider nicht (es braucht viel Übung, bis man das Teil im Griff hat).
Meine Gedanken dazu:
1. Wie oft gehst Du in´s Fitnesstudio ;-)
Längere Steadyshoots sind eigentlich nur unter ziemlichen Kraftanstrengungen machbar, was aber sicher ein Problem aller Lösungen im unteren Preissegment ist.
Ich habe beispielsweise den Canon Powerakku und den Canon Weitwinkelkonverter auf dem System und mit Gegengewicht wiegt das Ganze weit über 3 kg, was man alleine am Griff halten muß und eines kann ich Dir versichern: früher oder später fällt Dir da der Arm ab. Für wirklich akkurate shoots sollte man meiner Meinung nach gleich die Anschaffung einer Weste oder dieses Halsgurtes, denn es optional gibt, mit einplanen - ansonsten wird es sehr schwer.
2. Die Sache mit der 2. Hand
Damit habe ich persönlich das größte Problem: man muß bei dem Stativ die 2. Hand zur Führung nutzen. Mit Weste wäre das kein größeres Problem, aber ohne muß man sich darauf konzentrieren, a) die Höhe konstant zu halten, b) die Kamera gerade zu halten und nebenbei auch noch so gefühlvoll laufen, dass sich die Bewegung der 2. Hand nicht auf das Stativ überträgt - alles in allem nicht ganz einfach.
Erschwert wird das Ganze noch, wenn Du beispielsweise am Meer bist und leichter Wind dazukommt - eine echte Herausforderung, wenn man ´ne akkurate "Geradeausfahrt" haben will. Gäbe es eine Madenschraube im Kardanring, um die "Insichdrehung" abschalten zu können, wäre das System ein guter Dollyersatz für unterwegs - leider gibt´s das nicht.
3. Das Austarieren
Auch so ein Punkt: es dauert und wenn man meint, es sei "totaly in balance" stellt man fest, dass das System bei leichtem Wind zu pendeln anfängt. Solange ich in geschlossenen Räumen filme, funktioniert alles einwandfrei, aber wehe es geht raus und es ist Wind...
Allerdings führt auch das wieder zu dem ersten Problem: mit Weste oder ähnlichem, könnte man diesem Problem leichter begegnen.
Fazit
Lange Reder kurzer Sinn: grundsätzlich funktioniert das System, allerdings bedarf es einer gehörigen Portion Übung und Geduld. Für wirklich akkurate Aufnahmen (ich bin dabei sehr penibel und vergleiche das mit professionellen Aufnahmen), kommt man meiner Meinung nach aber um die Anschaffung einer Weste o.ä. nicht herum.
Der einzige Grund, warum ich vor dieser Anschaffung immer noch zögere, ist der Preis und es ist unpraktisch auf Reisen.
Wenn Du Interesse hast, könnte ich Dir ja mal ein paar kurze Aufnahmen zukommen lassen, die ich mit dem Stativ+XM2 gefilmt habe, anonsten lasse es einfach auf den Versuch ankommen.
Ob die anderen Systeme besser sind, weiß ich leider nicht - da gibt´s ja sehr abenteuerliche Konstruktionen in der elektronischen Bucht. Das Prinzip ist bei der Glidecam zumindest ähnlich den großen Steadycams aus gleichem Hause oder auch von Tiffen, von daher kann es nicht völlig daneben sein ;-). Der Handyman von ABC wäre wohl auch noch eine Überlegung wert - ist aber auch etwas teurer und ob das besser funktioniert, weiß ich nicht.
Rechtliche Notiz: Wir übernehmen keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge
und behalten uns das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.