Forumsregeln
Hinweis: Hier kannst Du eigene Filmprojekte vorstellen und Feedback, Kritik und Anregungen von der slashCAM-Community bekommen. Bedenke jedoch, daß in diesem Fachforum ein gewisses Niveau erwartet wird -- überlege Dir daher vorher, ob Dein Film den prüfenden Blicken von zT. recht erfahrenen Filmleuten standhält... wenn ja, wirst Du sicher viele hilfreiche Tips bekommen.
An alle, die zu den vorgestellten Projekten etwas sagen möchten: bitte nur sachliche und konstruktive Kritik -- nicht persönlich werden...

Meine Projekte Forum



Was tun, wenn das Wasser fehlt? Klimawandelfolgen-Doku Teil 2



Eigene Filmprojekte könnt Ihr hier vorstellen, um Feedback, Kritik und Anregungen zu bekommen.
Antworten
Franz86
Beiträge: 151

Was tun, wenn das Wasser fehlt? Klimawandelfolgen-Doku Teil 2

Beitrag von Franz86 »

Hier kommt Teil 2, freue mich über euer Feedback zum Film, aber nicht über eure Meinung zum Thema Klimawandel ;-) Danke 🙏



7River
Beiträge: 4648

Re: Was tun, wenn das Wasser fehlt? Klimawandelfolgen-Doku Teil 2

Beitrag von 7River »

Wie haben die eigentlich das ganze Baumaterial da oben hinbekommen? Vor allem diesen Bagger? Spezial-Hubschrauber?

In den Niederlanden wird übrigens das (Süß-)Wasser in den Kanälen gehalten, sodass es u.a. für die Wasserversorgung genutzt werden kann und nicht einfach unkontrolliert abfließt. Das haben die ja drauf, die Niederländer, muss man sagen.

Auch diese Doku fand ich sehr gut.
„Wissen Sie, Ryback, aussehen tut's köstlich. Aber riechen tut's wie Schweinefraß. Ich hab' Ihren Scheiß lang genug geduldet. Nur weil der Captain die Art liebt, wie Sie kochen. Aber dieses eine Mal ist er nicht hier und wird Ihnen nicht helfen können.“



Darth Schneider
Beiträge: 25348

Re: Was tun, wenn das Wasser fehlt? Klimawandelfolgen-Doku Teil 2

Beitrag von Darth Schneider »

Ein Film über den Klimawandel, aber über Klimawandel soll man bitte nichts schreiben..;))))

Die Doku ist wieder spannend und gut gemacht.
Einzig die Of Sprecherin finde ich spricht etwas zu monoton…
Beim ersten Teil war das nicht so.



7River
Beiträge: 4648

Re: Was tun, wenn das Wasser fehlt? Klimawandelfolgen-Doku Teil 2

Beitrag von 7River »

Darth Schneider hat geschrieben: So 21 Sep, 2025 07:45
Einzig die Of Sprecherin finde ich spricht etwas zu monoton…
Du meinst die Moderatorin? Ist doch ein und dieselbe.

Sag doch gleich, dass dir die blonde besser gefallen hat. :-)

Ach, Spaß beiseite…
„Wissen Sie, Ryback, aussehen tut's köstlich. Aber riechen tut's wie Schweinefraß. Ich hab' Ihren Scheiß lang genug geduldet. Nur weil der Captain die Art liebt, wie Sie kochen. Aber dieses eine Mal ist er nicht hier und wird Ihnen nicht helfen können.“



Darth Schneider
Beiträge: 25348

Re: Was tun, wenn das Wasser fehlt? Klimawandelfolgen-Doku Teil 2

Beitrag von Darth Schneider »

Gut, du hast mich erwischt.;)))
Spass beiseite.
Selbe Stimme wie die Moderatorin die man im Film sieht hin oder her.

Für mich tönt die Of Stimme zu monoton, oder anders ausgedrückt, zu „schullehrfilm“ mässig…
Ist aber sicher Geschmacksache

Und beim ersten Teil ist mir das nicht aufgefallen.



gammanagel
Beiträge: 306

Re: Was tun, wenn das Wasser fehlt? Klimawandelfolgen-Doku Teil 2

Beitrag von gammanagel »

Hallo Franz,
eine tolle Dokumentation. Beeindruckende Bilder und interessante Interviews. Die Moderatorin gefällt mir gut.

Aber paar Kleinigkeiten gefallen mir nicht so sehr.
Bei 2:55 fragt die Moderatorin "Wie kann es sein das das Wasser ausgeht?" Danach kommt die Baustelle und das Interview mit Moritz Pfeiffer zu den Bauarbeiten. Die Frage sollte aber eher sein was können wir tun.
Der Teil mit dem Professor Ludwig ist interessant aber zu lang. Nach Möglichkeit sollte es aus meiner persönlichen Sicht auf 1-2 min gestrafft werden.Ich musste mich zwingen nicht vorzuspulen. Der Teil mit Steve Weingarth gefällt mir sehr gut und der Moritz Pfeiffer über die Zukunft der Hütten auch, wobei hier weniger Redundanz gut wäre.

Ich mache oft den Fehler erst mit einem groben Konzept zu filmen und dann den Film im Schnitt entstehen zu lassen. In letzter Zeit lerne ich von einer Regisseurin wie man es richtig macht. Sie hat immer ein genaues Drehbuch und auch vor dem Schnitt einen genauen Plan. Geht schneller und wird besser, macht aber nicht soviel Spaß.
Wie arbeitet Ihr? Drehbuch, Konzept ... Wie ist Euer beruflicher Hintergrund? Insgesamt tolle Doku

Viele Grüße
Elimar



Darth Schneider
Beiträge: 25348

Re: Was tun, wenn das Wasser fehlt? Klimawandelfolgen-Doku Teil 2

Beitrag von Darth Schneider »

Man könnte auch fragen: „Warum baut man die Hütte an einer Stelle wo es so wenig Wasser gibt ?“



7River
Beiträge: 4648

Re: Was tun, wenn das Wasser fehlt? Klimawandelfolgen-Doku Teil 2

Beitrag von 7River »

gammanagel hat geschrieben: So 21 Sep, 2025 15:40 "Wie kann es sein das das Wasser ausgeht?"
Das ist doch eine berechtigte Frage!
gammanagel hat geschrieben: So 21 Sep, 2025 15:40 Die Frage sollte aber eher sein was können wir tun?
Diese Frage ergibt sich automatisch nach der ersten – was in der Doku auch geschieht und beantwortet wird.
„Wissen Sie, Ryback, aussehen tut's köstlich. Aber riechen tut's wie Schweinefraß. Ich hab' Ihren Scheiß lang genug geduldet. Nur weil der Captain die Art liebt, wie Sie kochen. Aber dieses eine Mal ist er nicht hier und wird Ihnen nicht helfen können.“



gammanagel
Beiträge: 306

Re: Was tun, wenn das Wasser fehlt? Klimawandelfolgen-Doku Teil 2

Beitrag von gammanagel »

Hm 7River, dann solltest Du meinen Beitrag genauer lesen. Die Frage ist schon berechtigt aber an dieser Stelle stimmt die Abfolge nicht. Meine Meinung.

Ich bin beeindruckt von der Doku, habe schon paar Sachen vom Franz gesehen und finde die Frage nach dem Hintergrund trotzdem nicht unberechtigt. Dein Kommentar ist so wie eine Antwort nach der Suchfunktion, einfach nur ein leeres Datenpaket welches auch nicht gut für das Klima ist😁



dienstag_01
Beiträge: 14552

Re: Was tun, wenn das Wasser fehlt? Klimawandelfolgen-Doku Teil 2

Beitrag von dienstag_01 »

Filmisch kann man bestimmt über einige Dinge diskutieren, am meisten sind mir die Wiederholungen (besonders im ersten Teil) aufgefallen. Es wirkt, als hättet ihr nicht genügend Material für euer vorgeplantes Konzept gehabt. Verstärkt wird dieser Eindruck, wenn an anderer Stelle von Diversität bei Pflanzen und Tieren gesprochen wird, und dazu jeweils eine einzelne Pflanze und ein einzelnes Tier eingeblendet wird. (Illustrationen, die auch noch am Thema vorbeigehen, sind kein Mittel, um Zuschauer mitzunehmen.)
Was mir gefällt ist euer breiter Ansatz, sich dem Thema zu nähern, die Gesprächspartner sind eigentlich alle wirklich interessant. Aber gerade bei den "Grundlagenforschern" habe ich das Gefühl, dass euer (Schnitt-) Konzept denen bissel den Raum genommen hat.
Ich hoffe, das hilft euch weiter.



7River
Beiträge: 4648

Re: Was tun, wenn das Wasser fehlt? Klimawandelfolgen-Doku Teil 2

Beitrag von 7River »

gammanagel hat geschrieben: So 21 Sep, 2025 16:56 Hm 7River, dann solltest Du meinen Beitrag genauer lesen. Die Frage ist schon berechtigt aber an dieser Stelle stimmt die Abfolge nicht.
Okay, mein Fehler.

Die Rede ist aber von „nutzbarem Wasser“. Und die Baustelle ist doch die Antwort darauf. Wasserspeicher, Aufbereitung, etc.
„Wissen Sie, Ryback, aussehen tut's köstlich. Aber riechen tut's wie Schweinefraß. Ich hab' Ihren Scheiß lang genug geduldet. Nur weil der Captain die Art liebt, wie Sie kochen. Aber dieses eine Mal ist er nicht hier und wird Ihnen nicht helfen können.“



Franz86
Beiträge: 151

Re: Was tun, wenn das Wasser fehlt? Klimawandelfolgen-Doku Teil 2

Beitrag von Franz86 »

Servus zusammen und vielen Dank für das Lob und eure Anregungen sowie Fragen. Ich versuche mal, auf alle einzugehen:
7River hat geschrieben: Sa 20 Sep, 2025 18:51 Wie haben die eigentlich das ganze Baumaterial da oben hinbekommen? Vor allem diesen Bagger? Spezial-Hubschrauber?
Ja, das muss leider alles hochgeflogen werden, ein Hubschrauberflug schafft so ca. 600 Kilo. Der Schreitbagger musste im Frühjahr auf dem Altschneerest hoch und ist in mehreren Tagen da hochgegangen. Die Zeit drängte, weil er musste auch runter, bevor der Schnee ganz weg war.
Darth Schneider hat geschrieben: So 21 Sep, 2025 11:18 Für mich tönt die Of Stimme zu monoton, oder anders ausgedrückt, zu „schullehrfilm“ mässig…
Ist aber sicher Geschmacksache

Und beim ersten Teil ist mir das nicht aufgefallen.
Das waren auch zwei verschiedene. ;) Bei uns spricht immer die Person ein, die auch moderiert. Und nein, das ist keine professionelle Moderation, genausowenig wie ich gelernter Kameramann bin. Aber ich glaube, wir steigern uns alle von Jahr zu Jahr.
Darth Schneider hat geschrieben: So 21 Sep, 2025 15:54 Man könnte auch fragen: „Warum baut man die Hütte an einer Stelle wo es so wenig Wasser gibt ?“
Unsere Hütten sind teilweise bis zu 150 Jahre alt. Damals gabs noch keine Probleme mit Wasser oder mit tauendem Permafrost (hier hat eher die Schweiz bei ihren Hütten ein Problem).
gammanagel hat geschrieben: So 21 Sep, 2025 15:40 Ich mache oft den Fehler erst mit einem groben Konzept zu filmen und dann den Film im Schnitt entstehen zu lassen. In letzter Zeit lerne ich von einer Regisseurin wie man es richtig macht. Sie hat immer ein genaues Drehbuch und auch vor dem Schnitt einen genauen Plan. Geht schneller und wird besser, macht aber nicht soviel Spaß.
Wie arbeitet Ihr? Drehbuch, Konzept ... Wie ist Euer beruflicher Hintergrund? Insgesamt tolle Doku
Danke fürs Feedback. :) Es gibt bereits vor der Doku ein sehr genaues Drehbuch, das nach dem Dreh nochmal angepasst wird. Tatsächlich ist der DAV wahrscheinlich mehr Bildungseinrichtung denn Kommunikationsbetrieb. Manche Leute hätten die Filme dementsprechend eher edukativ ausgelegt gesehen und andere mit sehr viel mehr Dramaturgie. Herausgekommen ist ein Mittelweg :)
dienstag_01 hat geschrieben: So 21 Sep, 2025 17:48 Filmisch kann man bestimmt über einige Dinge diskutieren, am meisten sind mir die Wiederholungen (besonders im ersten Teil) aufgefallen. Es wirkt, als hättet ihr nicht genügend Material für euer vorgeplantes Konzept gehabt. Verstärkt wird dieser Eindruck, wenn an anderer Stelle von Diversität bei Pflanzen und Tieren gesprochen wird, und dazu jeweils eine einzelne Pflanze und ein einzelnes Tier eingeblendet wird. (Illustrationen, die auch noch am Thema vorbeigehen, sind kein Mittel, um Zuschauer mitzunehmen.)
Was mir gefällt ist euer breiter Ansatz, sich dem Thema zu nähern, die Gesprächspartner sind eigentlich alle wirklich interessant. Aber gerade bei den "Grundlagenforschern" habe ich das Gefühl, dass euer (Schnitt-) Konzept denen bissel den Raum genommen hat.
Ich hoffe, das hilft euch weiter.
Ja, da hast du Recht, das ist leider so. Da hatten wir nicht genug Zeit bzw. Erfahrung. Wie gesagt, wir versuchen uns Jahr für Jahr zu steigern!



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Blackmagic liefert PYXIS 12K aus - Kompakte Cine-Kamera mit 12K Vollformatsensor
von Rick SSon - So 22:30
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von Rick SSon - So 22:24
» Was tun, wenn das Wasser fehlt? Klimawandelfolgen-Doku Teil 2
von Franz86 - So 20:14
» DJI MIC 2 - XLR Adapter
von Christian 671 - So 20:06
» Caspar David Friedrich - Filter
von Axel - So 13:39
» iPhone 17 Pro: ProRes RAW, Genlock, Apple Log 2 und Blackmagic ProDock für Filmer
von Axel - So 13:27
» Wiegt die DJI Mini 5 Pro wirklich unter 250 Gramm?
von Jost - So 10:46
» Aputure NOVA II 2x1 - 1.000W LED-Panel mit BLAIR-CG-Engine
von Jominator - So 10:31
» Neue Funktionen für Frame.io verbessern Sicherheit und Sharing
von slashCAM - So 9:33
» Was schaust Du gerade?
von ruessel - So 9:07
» Italien: Mindestens 1 Jahre Gefängnis für Deepfakes ohne Einwilligung
von Darth Schneider - Sa 13:13
» Apple Final Cut Camera 2.0 bringt iphone 17 Pro Apple Log 2, Genlock und Open Gate
von vaio - Sa 12:40
» Nikon NRAW als RED RAW prozessieren
von cantsin - Sa 11:48
» Canon Cinema EOS C50 Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von Walter Schulz - Sa 9:40
» Leitz Hektor - sechs Cine-Objektive für DSLM & Co vorgestellt
von philr - Sa 9:25
» Licht how to:
von Darth Schneider - Sa 8:53
» DR Lüftergeräusche + Windgeräusche rausfiltern
von Jott - Sa 8:25
» Überraschung: Kyno 1.9 ist erschienen mit Apple Silicon Support und neuem Design
von slashCAM - Fr 15:24
» Hardware für Creators - Die besten 4K/8K Schnittrechner - Frühling 2025
von Mayk - Fr 13:23
» Was hörst Du gerade?
von Nigma1313 - Fr 11:27
» Resolve Color Grading Tutorials
von freezer - Fr 11:18
» Nvidia + Intel arbeiten an gemeinsamen SoC
von markusG - Fr 10:09
» Video mit KI bearbeiten
von Bluboy - Do 23:33
» Suche den lens mount adapter für den smallrig bmpcc4k cage mit villtrox ef-m2
von MrMeeseeks - Do 19:55
» AI-Diskussionsthread - Pro/Kontra?
von cantsin - Do 19:12
» Twixtor Probleme mit Marking Points
von Jott - Do 19:03
» Welches Update für Ursa MiniPro 12K?
von Jost - Do 17:47
» Neue Luma AI Ray3 Video-KI erstellt erstmals Clips mit nativem HDR
von slashCAM - Do 15:04
» LaCie Rugged SSD4: Schneller und robuster Speicher für unterwegs vorgestellt
von slashCAM - Do 14:33
» SmallRig X-Touch X221: V-Mount Akku mit IP54, Touchscreen und App-Kontrolle
von slashCAM - Do 11:30
» DJI Mini 5 Pro bringt grossen 1" Sensor, LiDAR und 4K mit 120fps
von Jott - Do 6:04
» Kinefinity Eagle-EVF erhält u.a. Log-to-Rec.709 Vorschau
von UWCine - Mi 21:31
» Viltrox wird Mitglied der L-Mount Alliance
von cantsin - Mi 20:00
» Die Canon EOS C50 erklärt - 7K RAW, 120p 4K und Open Gate
von pillepalle - Mi 16:08
» Revolutionärer AF für Cine-Objektive: Tilta Autofokus-Adapter zapft interne Kamera-AF-Daten an
von pillepalle - Mi 15:32