cantsin
Beiträge: 16573

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von cantsin »

pillepalle hat geschrieben: So 14 Sep, 2025 11:06 Das ist ja bei vielen das Mißverständnis, bzw was der Name (Roh-) suggeriert. RAW bedeutet lediglich, daß es später debayert wird, nicht dass das Material völlig unverarbeitet wäre.
Das liegt aber bei allen mir bekannten Beispielen an der Kamera-Signalverarbeitung der Sensordaten im Kamerachip, nicht am Raw-Format. Bei Foto-Kameras kann z.B. Pentax sowohl sein proprietäres Raw-Format, als auch DNG speichern. Das bedeutet letztlich unterschiedliche Kompressionsverfahren und Dateiformate, aber keinen signifikanten Unterschied der Bilder.

Ditto bei Blackmagic-Kameras wie der Pocket 4K, die in ihrer (Firmware-Update-) Geschichte erst CinemaDNG, dann BRaw und nun auch ProRes Raw schreiben konnte. Es gibt da visuelle Unterschiede, weil BRaw z.B. eingebackenes Luma-Denoising hat, aber auch das beschränkt sich auf Effekte der Kompressionsverfahren.

Bei Video-Raw ist der eigentliche Unterschied, dass jeder Hersteller eine eigene Prozessierung-Pipeline und SDKs dafür hat, bzw. entsprechende Daten mit Software-Drittherstellern wie Blackmagic teilt, mit entsprechenden Lizenzvorbehalten. Deswegen wird die RED IPP2-Pipeline erst aktiv, wenn Resolve RED-Material erkennt (und der Umbenennungstrick trickst diese Erkennung aus). Und konnte in REDCINE-X erst dann auch Nikon Raw/NRAW als IPP2/Log3G10-Material exportiert werden, nachdem Nikon RED übernommen hatte und die beiden firmeninternen Video-Raw-Systeme kompatibel zueinander machte. - Die Lizenzvorbehalte zeigen sich auch an der Tatsache, dass die Linux-Version von Resolve Studio Nikon Raw/.NEV-Dateien nur als Audiodateien öffnet, sie aber durch den Umbennungstrick in .R3D klaglos als RED RAW NE-Video importiert, bearbeitet und abspielt.

Das Bild und die Color Science kommt nur in der Verarbeitungspipeline nach der Raw-Encodierung zustande. Dass da schon in einem früheren Stadium irgendwelche mysteriösen Color Science-relevanten Dinge zwischen Sensor und Encoding stattfinden, halte ich für ein Gerücht. Es gibt dafür auch keinerlei Quellen. Natürlich gibt es ein Preprocessing zwischen Sensor und Encoding, in dem z.B. Phase Detect-Fokuspixel rausinterpoliert, das Signal (wie jetzt oft bei Kameraherstellern üblich) leicht rauschgefiltert und bei DGO-Sensoren zwei Sensorsignale gemischt werden. Aber das findet alles statt, bevor es überhaupt Farben gibt. Und es gibt eine Kalibrierung des Sensors, die für den Raw-Output relevant ist. Z.B. musste Blackmagic bei der ersten Charge der OG Pocket den Sensor neukalibrieren, weil er 'white orbs' bei ausgebrannten Spitzlichtern produzierte. Das erforderte damals aber eine Einsendung der Kamera zu Blackmagic (ich war einer der betroffenen Kunden).

Ich halte es für völlig ausgeschlossen und widersinning, dass eine Kamera [zumal mit nur sehr begrenzt programmierbarer ASIC-Prosumer-Chiparchitektur] für zwei (zudem noch intern identische) Raw-Formate seine interne Prozessierung zwischen Sensor und TICO-Raw-Encoding umschaltet und dann in einen mysteriösen "RED-Turbo" geht. Was hingegen auf der Hand liegt, ist, dass Nikon in der RED-Variante seines TICO-Raw mit entsprechende Flags im Dateiformat die RED-Color Science-Pipeline in lizenzierter Software wie Resolve freischaltet. Nur dass die Programmierer von Resolve 20.2 da den einfacheren Weg gewählt haben, diese Erkennung allein anhand der Dateiendung zu machen.

Und der Grund, weshalb ZR-Reviewer lyrisch über das Bild des RED RAW NE-Materials sind, ist, dass es eben die RED-Pipeline freischaltet und Log3G10 mit REDs Creative LUTs nutzbar werden. Der Unterschied kann dann so aussehen (Beispiel mit meinem eigenen Z6iii-Testmaterial):
neutral vs film bias_1.18.1.png
RED-Pipeline, neutrale/Resolve-Bordmittel-Prozessierung mit Color Space Transform

neutral vs film bias_1.19.1.png
RED-Pipeline, Log3G10 + RED FilmBias-LUT

[EDIT - wie auch im Artikel der Slashcam-Redaktion am Anfang dieses Threads steht: "Mit dieser umfassenden RED RAW Unterstützung schlägt Nikon gleich zwei Fliegen mit einer Klappe: Zum einen lassen sich mit den LUTS sehr schnelle RED RAW Farbkorrekturworkflows mit sehr guter (filmischer) Hauttonwiedergabe realisieren. Wer keine Zeit für aufwendige Farbkorrekturen hat, nutzt einfach die bereits genannte RED_FIlmBias_to_Rec709_BT1886 LUT und erhält sofort ein erstklassiges Ergebnis, das bisheriger RED RAW Colosrcience kaum nachsteht."]

Die YouTube-Reviewer freuen sich dann halt über das Bild Nr. 2. Und die Marketing-Geschichte ist eben, dass die ZR jetzt RED-Kino-Magic Sauce in einer 2300 EUR-Minikamera bietet, und die ist eben zu schön, um sie sich von etwas ernüchternden Inspektionen des Dateiformats kaputtmachen zu lassen.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von cantsin am So 14 Sep, 2025 15:53, insgesamt 1-mal geändert.



pillepalle
Beiträge: 10904

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von pillepalle »

cantsin hat geschrieben:Dass da schon in einem früheren Stadium irgendwelche mysteriösen Color Science-relevanten Dinge zwischen Sensor und Encoding stattfinden, halte ich für ein Gerücht. Es gibt dafür auch keinerlei Quellen.
Das war vor Jahren mal jemand von Arri der hier im Forum gepostet hatte, dass das Bild bereits vor der Speicherung prozessiert wird. Und nicht wenig. Der wusste schon wovon er redet. Ich will nur nicht den halben Sonntag damit verbringen den Post wiederzufinden. Das Debayering ist ja auch keine völlig unbekannte Black-Box bei der man nicht weiß was nacher raus kommt. Ich glaube die Hersteller können das schon recht gut einschätzen.

Wie dem auch sei. Wir werden ja hoffentlich bald wissen, ob selbst erfahrene Leute sich das alles nur eingebildet haben, oder ob das NE-Material der ZR tatsächlich besser ist als NRAW. Darum geht's den meisten doch auch eigentlich nur. Material aus der kleinen Kamera zu bekommen das gut mit einer RED matched.

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



Darth Schneider
Beiträge: 25237

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Darth Schneider »

@Cantisn
Ich sehe in der 4K Pocket so gut wie gar keine Unterschiede zwischen ProRes Raw und BRaw.
Vielleicht ganz fein, könnte aber auch Einbildung sein, sicher nix was für mich irgend eine Rolle spielen beziehungsweise mir einen Vorteil bringen würde.
Gut ich zoome halt zum schauen auch nicht auf Standbilder in 200% rein.

Mit BRaw habe ich dazu gefühlt in Post etwas mehr Möglichkeiten, HL Revovery und auch ein paar andere Dinge.
Und es ist zudem schlanker, weil Q3/8:1 genügt mir für alles.

Und Frank hat dasselbe was Pille da oben antönt auch geschrieben und diesbezüglich doch keine Gerüchte verbreitet.
Der hatte ja selber auch mit Arris und Reds gedreht, mit dem Raw daraus genug gearbeitet.
Und war zudem lange, bis hin zur URSA Cine, Blackmagic Kamera Beta Tester….



cantsin
Beiträge: 16573

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von cantsin »

Darth Schneider hat geschrieben: So 14 Sep, 2025 14:31 @Cantisn
Ich sehe in der 4K Pocket so gut wie gar keine Unterschiede zwischen ProRes Raw und BRaw.
Das war ja mein Punkt, dass ein Raw-Format sich von einem anderen derselben Kamera nur (a) durch seine Kompressionsverfahren und (b) seine Postprocessing-Pipeline unterscheidet. Bei Blackmagic fällt auch (b) als Unterscheidungspunkt weg [weil es da eine Blackmagic Film/Generation 5 Color Science-Pipeline für alle Raw-Formate der BM-Kameras gibt].

Nikon hat aus dem historischen Grund der relativ frischen RED-Akquise - noch - zwei Pipelines nebeneinander:
(1) NRaw/NLog vs.
(2) REDs IPP2/Log3G10...

...aber sie probieren, diese so schnell und weit wie möglich interoperabel zu machen:

(a) Erst durch die RED-LUTs für NLog,
(b) dann durch NRaw-Support in REDCINE X inklusive Decoding von NRaw und dessen Export als IPP2/Log3G10 in debayerten Formaten wie ProRes,
(c) und jetzt durch die RED-IPP2-Pipeline für das umgetaufte TICO/NRaw (ohne REDCINE X-Umweg) direkt aus der Kamera.
Und Frank hat dasselbe was Pille da oben antönt auch geschrieben und diesbezüglich doch keine Gerüchte verbreitet.
Natürlich gibt es massive Vorprozessierung in der Kamera vor dem Encoding in einem Raw-Format (siehe Arri, siehe Canons und Panasonics rauschgefiltertes Raw, siehe Arris, Canons und Panasonics DGO-Raw). Aber die Idee, dass die jeweils am Raw-Encoding- bzw. Dateiformat hängt (wie z.B. NRAW vs. ProRes Raw vs. NRAW/RED RAW NE), bzw. dass jedes Raw-Dateiformat seine eigene visuelle Preprocessing-Pipeline im Kamerachip hat, die dann in formatspezifischer Color Science und Dynamikwerten resultiert, halte ich für abstrus.

Genau wie die Idee, dass eine Prosumer-Kamera wie die ZR intern zwei oder drei verschiedene RAW-Vorprozessierungen beherrscht, mit einer Vorprozessierung 1 spezifisch für NRAW und einer Vorprozessierung 2 spezifisch für die RED-Variante von NRAW, und dass diese Vorprozessierungen dann der Grund dafür sein sollen, dass die RED-Variante besseren DR und Kino-tauglichere Farben liefern soll.


- Ein völlig anderer Punkt, der mich bei der ZR interessiert: Es scheint, als ob man bei der ZR keine Kamerakonfigurationen bzw. -Modi speichern und abrufen kann (was bei der Z6iii mit den U1/U2/U3-Speicherplätzen jeweils für Foto und Video geht). Hoffentlich gibt's dafür irgendeinen Workaround. Nikons Kamerahandbuch zur ZR, in dem man das nachschlagen könnte, ist leider noch nicht online veröffentlicht.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



pillepalle
Beiträge: 10904

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von pillepalle »

cantsin hat geschrieben: So 14 Sep, 2025 15:40 ...halte ich für abstrus.
Nikon hat immer schon Dinge getan die manche Leute für abstus hielten, wie z.B. ohne den Segen von RED internes RAW in ihre DSLMs zu bringen, oder RED zu kaufen :) Immerhin haben wir es Nikon zu verdanken, daß viele von uns heute nicht mehr mit einem externen Rekorder herum laufen müssen. Und vermutlich auch, daß sich der Hahnenkampf von Atomos und Blackmagic in wohlgefallen aufgelöst hat.
cantsin hat geschrieben: So 14 Sep, 2025 15:40 - Ein völlig anderer Punkt, der mich bei der ZR interessiert: Es scheint, als ob man bei der ZR keine Kamerakonfigurationen bzw. -Modi speichern und abrufen kann (was bei der Z6iii mit den U1/U2/U3-Speicherplätzen jeweils für Foto und Video geht). Hoffentlich gibt's dafür irgendeinen Workaround. Nikons Kamerahandbuch zur ZR, in dem man das nachschlagen könnte, ist leider noch nicht online veröffentlicht.
Die haben jetzt 4 User Modes die aber anders funktionieren. Ich habe dir die Stelle mal getagged.



VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



cantsin
Beiträge: 16573

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von cantsin »

pillepalle hat geschrieben: So 14 Sep, 2025 18:09 Die haben jetzt 4 User Modes die aber anders funktionieren. Ich habe dir die Stelle mal getagged.

Danke! Sehr schöne Implementation. Und sogar für Foto und Video jeweils einen User-Mode mehr als bei der Z6iii.

Auf dem Papier scheint die ZR in Kombination mit Nikons 40mm/f2 eine extrem leistungsfähige kompakte Immerdabei-Kamera zu sein, die in dieser Disziplin die Panasonic S9 und Sony A7Cii weit hinter sich lässt (bis auf Blitzsynchronisation, wo die A7Cii noch mit ihrem mechanischen Second Curtain-Shutter punkten kann).

Größe und Gewicht dieses Kits entsprechen gerade dem einer MFT-Kamera wie der OM-3 mit OMs brennweitenäquivalenten 20mm/1.4-Objektiv.

Ich gehe jede Wette ein, dass die ZR ursprünglich als fotozentrische A7C-Konkurrenz und Mini-Z6iii entwickelt wurde und dann, nach dem Aufkauf von RED, Nikons Produktentwicklung und Marketing auf dem letzten Meter umgeschwenkt haben, um die schon entwickelte Kamera videozentrisch zu positionieren. Das würde auch die ganzen videobezogenen Schwachpunkte wie zuwenig Mountpoints, durch Ports blockiertes Schwenkdisplay und Micro-HDMI erklären.

Und ich gehe auch jede Wette ein, dass die Kamera wegen des Videomarketing jetzt von allen Fotografen übersehen wird, aber sich später noch genau in dieser Zielgruppe rumsprechen und verbreiten wird.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



roki100
Beiträge: 18314

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von roki100 »

"Deine Zeit ist begrenzt. Verschwende sie nicht damit, das Leben eines Anderen zu leben"
(Steve Jobs)



roki100
Beiträge: 18314

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von roki100 »

Was die ZR mit RedRaw liefert, also ColorScience HighlightRollof usw. sieht schon nach RED organisch und filmisch aus, wirkt irgendwie so, als ob da schon ein eine Art "Soft Knee" oder vordefinierte Highlight-Curve (wie bei manchen Farbprofilen) aktiv ist.
"Deine Zeit ist begrenzt. Verschwende sie nicht damit, das Leben eines Anderen zu leben"
(Steve Jobs)



cantsin
Beiträge: 16573

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von cantsin »

toniwan hat geschrieben: So 14 Sep, 2025 10:34 Ich bin sehr gespannt, was konkrete Tests bringen werden. Aktuell spekulieren wir auf Basis von frühen unvollständigen Erkenntnissen. Meine Vermutung: Die gesamte Pipeline ist in der ZR identisch zur Z6III, auch weil der Kampfpreis nahelegt, dass hier eher minimal neu entwickelt wurde.
Einen gewissen Anhaltspunkt gibt's schon hier, wobei das Video noch vor der Entdeckung gemacht wurde, dass RED RAW NE im Dateiformat NRAW entspricht:



Da wurden anhand Exposure Latitude-Tests des Raw-Materials der ZR im Vergleich zu anderen Kameras, inkl. der Z6iii (dann mit Nikon Raw) gemacht.

Ich hab' mal die entsprechenden Frames extrahiert und die Ergebnisse der Z6iii (links) und der ZR (rechts) gegenübergestellt:

0.jpg
1.jpg
2.jpg
3.jpg
4.jpg
5.jpg
6.jpg
7.jpg

Das Ergebnis ist wenig überraschend, da bei nicht völlig idiotisch implementiertem Raw die DR-Werte nunmal vom Sensor und nicht vom Raw-Format abhängen. Die Behauptungen, dass "RED RAW NE" der ZR einen Stop mehr Dynamik brächte, kann man wohl als Influencer-Bullsh* in die Tonne treten...
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



pillepalle
Beiträge: 10904

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von pillepalle »

cantsin hat geschrieben: So 14 Sep, 2025 21:51 Das Ergebnis ist wenig überraschend, da bei nicht völlig idiotisch implementiertem Raw die DR-Werte nunmal vom Sensor und nicht vom Raw-Format abhängen. Die Behauptungen, dass "RED RAW NE" der ZR einen Stop mehr Dynamik brächte, kann man wohl als Influencer-Bullsh* in die Tonne treten...
Der DR Tweak kam angeblich recht spät, also nachdem die meisten Leute die getestet haben. Könnte bei CVP auch der Fall sein. Aber es könnte natürlich auch genauso sein wie du sagst. Aber zumindest der Slope DR verändert sich sehr wohl je nach gewähltem Format. Das kann man auch bei allen CineD Messungen sehen. Ich denke aber auch, selbst wenn der DR etwas besser sein sollte, ist das eigentlich nichts was wirklich ins Gewicht fallen wird. Man diskutiert seitenlang über Dinge die in der Praxis keine so große Rolle spielen werden. :)

VG

PS: In dem CVP Video gibt's schon einen guten Vergleich zwischen REDRAW NE und NRAW...

Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



roki100
Beiträge: 18314

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von roki100 »

OLPF ist auch dabei.
"Deine Zeit ist begrenzt. Verschwende sie nicht damit, das Leben eines Anderen zu leben"
(Steve Jobs)



pillepalle
Beiträge: 10904

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von pillepalle »

Die Z6III hat auch einen.

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



roki100
Beiträge: 18314

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von roki100 »

Aber kein 32Bit Float Audio
"Deine Zeit ist begrenzt. Verschwende sie nicht damit, das Leben eines Anderen zu leben"
(Steve Jobs)



Darth Schneider
Beiträge: 25237

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Darth Schneider »

Und die Bilder aus der Z6III sehen laut den YouTubern halt nicht so nach Red aus.
Dürfte das grösste Kaufargument der ZR werden…Gerade zusammen mit dem Preis…



toniwan
Beiträge: 107

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von toniwan »

Darth Schneider hat geschrieben: Mo 15 Sep, 2025 08:10 Und die Bilder aus der Z6III sehen laut den YouTubern halt nicht so nach Red aus.
Dürfte das grösste Kaufargument der ZR werden…Gerade zusammen mit dem Preis…
Wir drehen uns hier im Kreis. Benenne das Material der Z6III um und es sieht identisch zur ZR aus, da identisch vom Sensor verarbeitet.

Das ist die These. Wir werden es sehen.



toniwan
Beiträge: 107

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von toniwan »

Darth Schneider hat geschrieben: Mo 15 Sep, 2025 08:10 laut den YouTubern
Beste Quelle 😂



Darth Schneider
Beiträge: 25237

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Darth Schneider »

Zeig mir eine andere bessere Quelle ?
Und es gibt da schon ein paar sehr kompetente YouTuber, die mit Reds arbeiten….



toniwan
Beiträge: 107

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von toniwan »

Darth Schneider hat geschrieben: Mo 15 Sep, 2025 08:20 Zeig mir eine andere bessere Quelle ?
Und es gibt da schon ein paar sehr kompetente YouTuber, die mit Reds arbeiten….
Muss ich nicht. Es gibt eine sehr gut begründete These und auf die ist noch kein YouTuber eingegangen. Bislang sind alle Red-Bias-hyped.



pillepalle
Beiträge: 10904

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von pillepalle »

Na ja, wenn das wirklich nur die RED Color Pipeline sein sollte, die die Bilder von denen einer Z6III unterscheidet, dann brauche ich die auch nicht wirklich. Das große Display ist schon schick, die Zusatztools nützlich (wie LUT Support oder 32 BIT Audio) und die Kamera günstig... vielleicht als zusätzliche Kamera, wenn ich in Zukunft öfter mal 3 Stück brauchen sollte. Oder für Leute die nur filmen vielleicht eine bessere Alternative zur Z6III.

Was mich ein wenig wundert, dass die Leute das als so großen Unterschied zu NLog empfinden. In REDRAW NE ist das Bild super und alle schwärmen davon und in NLog dann nicht mehr? Liegt ja dann eigentlich nur an den Grading-Skills, daß sie das Bild nicht genauso hingebogen bekommen. Und kaum jemand hat sich über zu wenig DR beschwert *g* Außerdem kann man die Bilder der Z-Kameras auch ohne Umbenennung durch die IPP2 Pipeline in RED Cine X schicken...

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



Darth Schneider
Beiträge: 25237

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Darth Schneider »

Oder halt einfach für Leute ohne Grading Skills, die halt trotzdem Red Farben wollen. Gerade zusammen mit den in Camera Luts kann das schon funktionieren.
Zuletzt geändert von Darth Schneider am Mo 15 Sep, 2025 08:49, insgesamt 1-mal geändert.



pillepalle
Beiträge: 10904

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von pillepalle »

Aber die könnten sie dann jetzt schon mit Nikon Kameras haben, wenn sie das Material durch REDCine X schicken.

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



Darth Schneider
Beiträge: 25237

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Darth Schneider »

Stimmt natürlich auch wieder.
Also doch nur ein Marketing Gag.
Gut, sehr cool bleibt die kleine Cam mit grossem Screen und Raw dennoch.



pillepalle
Beiträge: 10904

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von pillepalle »

Ja, bis auf den krüppeligen Micro HDMI und der Tatsache das die Ports bei Benutzung das Display nicht mehr schwenken lassen besser als die Z6III zum Filmen. Und die ist schon gut.

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



Funless
Beiträge: 5880

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Funless »

cantsin hat geschrieben: So 14 Sep, 2025 18:39 Ich gehe jede Wette ein, dass die ZR ursprünglich als fotozentrische A7C-Konkurrenz und Mini-Z6iii entwickelt wurde und dann, nach dem Aufkauf von RED, Nikons Produktentwicklung und Marketing auf dem letzten Meter umgeschwenkt haben, um die schon entwickelte Kamera videozentrisch zu positionieren. Das würde auch die ganzen videobezogenen Schwachpunkte wie zuwenig Mountpoints, durch Ports blockiertes Schwenkdisplay und Micro-HDMI erklären.
Sieht ganz danach aus und die Vermutung finde ich persönlich plausibel.

cantsin hat geschrieben: So 14 Sep, 2025 18:39 Und ich gehe auch jede Wette ein, dass die Kamera wegen des Videomarketing jetzt von allen Fotografen übersehen wird, aber sich später noch genau in dieser Zielgruppe rumsprechen und verbreiten wird.
Das allerdings sehe ich persönlich (natürlich geprägt von meiner eigenen fotozentrischen Sicht) doch eher skeptisch. Für mich ist der fehlende EVF der ZR ein absoluter Showstopper. Hätte sie einen gehabt (und wenn es auch nur ein optionaler Aufsteck-EVF oder ein qualitativ etwas minderwertigerer RF-Style EVF wie bspw. bei der X-E5 oder A7CII wäre), dann hätte ich ernsthaft darüber nachgedacht meine Zf mit der ZR zu ersetzen, eben weil der Body klein und kompakt aber dennoch technisch sehr leistungsstark ist.

Ich bin natürlich nicht das Maß aller Dinge aber ich habe ja nun gefühlt unzählige YT-Hands-On Videos zur ZR geschaut u.a. auch von YouTubern die nicht nur (hauptsächlich) filmen, sondern auch von YouTubern die primär fotografieren (i. d. R. mit einer Z7, Z8, Z9 oder Z6III) und nur sekundär filmen (wie bspw. den Nikon Evangelisten Matt Granger, um nur einen zu nennen) und bei all diesen YouTubern ist der Tenor Unisono, dass die ZR für sie als Zweitbody nur fürs filmen zwar definitiv in Frage käme aber aufgrund des nicht vorhandenen EVFs eher nicht als ernsthafter und vollwertiger Foto/Video Hybrid, da ändern auch die 1:1 Z6III Foto-Innereien in der ZR nichts daran.

Und da denke ich schon, dass die ZR resultierend dieses "Mankos" bei Fotografen nicht so verbreitet sein wird wie von dir prognostiziert.
Funless has spoken!
.........................................................
"The enemy of art is the absence of limitations."
(Orson Welles)
.........................................................
No Cenobites were harmed during filming.



cantsin
Beiträge: 16573

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von cantsin »

pillepalle hat geschrieben: Mo 15 Sep, 2025 08:25 Was mich ein wenig wundert, dass die Leute das als so großen Unterschied zu NLog empfinden. In REDRAW NE ist das Bild super und alle schwärmen davon und in NLog dann nicht mehr? Liegt ja dann eigentlich nur an den Grading-Skills, daß sie das Bild nicht genauso hingebogen bekommen.
Jepp, so ist es. Die Slashcam-Redaktion hat IMO in ihrem Test (am Anfang dieses Threads) den Nagel auf den Kopf getroffen:
"Wer keine Zeit für aufwendige Farbkorrekturen hat, nutzt einfach die bereits genannte RED_FIlmBias_to_Rec709_BT1886 LUT und erhält sofort ein erstklassiges Ergebnis, das bisheriger RED RAW Colosrcience kaum nachsteht."
Wenn man halt in der RED-Variante von NRaw dreht, kriegt man im NLE ohne jeden Umweg über REDCINE-X IPP2/Log3G10-Material, haut die RED FilmBias-LUT drauf und hat "Instant cinema".
Und kaum jemand hat sich über zu wenig DR beschwert *g*
...weil es ja eine "RED-Kamera" mit "RED Raw" ist... (Das sorgt für die sprichwörtlichen roten Tomaten auf den Augen...) Dabei ist im CVP-Latitude-Test deutlich sichtbar, dass die DR-Schwächen des Z6iii-Sensors bei der ZR so bleiben, wie sie waren, auch im Vergleich zu anderen Kameras wie der Sony FX2, die in dieser Disziplin besser abschneiden.

Nikon hat auch am Sensor keine weiteren Optimierungen vorgenommen wie Panasonic bei der S1ii, d.h. keinen DGO-Auslesemodus mit hohem DR implementiert.

- Das ganze ist wirklich ein Lehrstück von der Macht des Marketings. Was wäre passiert, wenn die ZR ohne RED-Cobranding auf den Markt gekommen wäre und "RED RAW NE" stattdessen "NRAW Log3G10" gehießen hätte?

Das IMO Lustigste an der ganzen Geschichte: Resolve bietet schon seit Jahr und Tag eine Transformation aller seiner unterstützten Log- und Raw-Formate nach RED Wide Gamut RGB und Log3G10 an. Wenn es also nur um die Nutzung der RED Color Science bzw. der FilmBias-LUT geht, muss niemand dafür eine neue Kamera kaufen..

[Und obwohl ich hier im Thread vielleicht negativ rüberkomme, habe ich übrigens eine ZR vorbestellt - aber nicht wegen dem vermeintlichen "RED" unter der Haube, das meiner (nicht ganz unbegründeten) Theorie nach nur aus einer schnöden Metadaten-Textzeile im Raw-Format besteht.]
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



pillepalle
Beiträge: 10904

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von pillepalle »

cantsin hat geschrieben: Mo 15 Sep, 2025 09:26 Nikon hat auch am Sensor keine weiteren Optimierungen vorgenommen wie Panasonic bei der S1ii, d.h. keinen DGO-Auslesemodus mit hohem DR implementiert.
Nikon hat da eine andere Philosophie. Denen ist ein schneller Readout wichtiger als ein hoher DR. Ist mMn aber auch gut das nicht alle Hersteller das Gleiche machen, sonst hätte man weniger Auswahl. Mir gefällt das lüfterlose Design bisher wirklich gut. Und die Panasinic S1II hat natürlich auch nochmal einen anderen Preis.

Ist für mich (mangels Optiken) zwar nicht so interessant, ab er was Nikon im Nullkommanichts nach vorne bringen könnte, wäre Open Gate in RAW und Desqueeze Optionen in der Kamera. Klingt eigentlich nicht so schwer zu implementieren, aber vermutlich wollen sie auch ein wenig die RED Cinecams schützen. Wenn die kleinen fast schon alles können (mit weniger DR und Handling-Handicaps), werden die Gründe sich eine die große Cam anzuschaffen natürlich immer geringer. Jedenrfalls werden die Modelle die sie herausbringen immer interessanter.

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



toniwan
Beiträge: 107

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von toniwan »

cantsin hat geschrieben: Mo 15 Sep, 2025 09:26 Und obwohl ich hier im Thread vielleicht negativ rüberkomme, habe ich übrigens eine ZR vorbestellt - aber nicht wegen dem vermeintlichen "RED" unter der Haube, das meiner (nicht ganz unbegründeten) Theorie nach nur aus einer schnöden Metadaten-Textzeile im Raw-Format besteht.
Was ist dein Kaufgrund und dein geplanter Einsatz für die ZR? Du bist schon im Z-System?



Darth Schneider
Beiträge: 25237

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Darth Schneider »

Natürlich das „R“ wie Red in der Kamera Bezeichnung….;)))

Spass bei Seite.
Für mich wäre nur allein schon der helle grosse Screen zusammen mit Nikon Technik in dem äusserst kompakten Body, ein sehr guter Kaufgrund.



cantsin
Beiträge: 16573

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von cantsin »

toniwan hat geschrieben: Mo 15 Sep, 2025 10:01 Was ist dein Kaufgrund und dein geplanter Einsatz für die ZR? Du bist schon im Z-System?
Ja (deshalb konnte ich den Test mit der Umbenennung der Z6iii-NRAW-.NEV-Dateien nach .R3D machen). Ich hab' mein eigenes experimentelles DIY-Subgenre von Videos, die ich [sozusagen als digitales Super 8] als 20fps-Raw-Foto-Sequenzen schieße, nach DNG wandle und in Resolve schneide:

https://archive.org/details/moving-imag ... sort=-date

...und dafür ist die Z6iii technisch die perfekte Kamera. Ich sitze auch noch im Panasonic S-System, dessen Stärken die Schwächen von Nikon sind und umgekehrt. (Panasonic hat weitaus besseres 10bit-Log-h264/h265, weitaus besseren IBIS, Open Gate, Dual Card-Recording, Sigmas Contemporary-Objektive, XLR über Hotshoe, IMO bessere/massivere Haptik, und die S5ii ist eine aktiv gekühlte Dauerläufer-Mühle; die Nikon Z6iii hat weitaus besseren Tracking-AF, weitaus bessere Highspeed-Fotografie dank des schnelleren Sensors und CFExpress, internes ProRes HQ und Video-Raw und, dank chinesischer Third Party-Findigkeit, Adaptierung von manuellem Altglas mit focus confirmation und sogar AF; und es hat das geniale 40mm/f2-Leichtplastik-Objektiv.)

Ich hab noch eine Panasonic S9 als kleine Zweitkamera, die bei der Highspeed-Fotografie Schwächen hat (kleiner Buffer, langsamer Sensor), und noch eine alte Sigma fp als Raw-Video-Kamera - und die beiden will ich durch die ZR ersetzen. Allerdings habe ich die ZR beim Fotohändler vorbestellt, weil es gerade bei Highspeed-Fotografie böse Überraschungen geben kann, denn oft haben kleinere Kameras auch kleinere Buffer, und es bleibt abzuwarten, ob die ZR auch wie die Z6iii 20fps Raw-Fotos in Echtzeit auf die CFExpress-Karte wegschreiben kann. Vor dem Kauf werde ich das alles erstmal testen.

Mir geht es also nur um eine kompaktere Z6iii-Zweitkamera als Kit mit dem 40mm/f2-Objektiv, das ich immer in der Tasche dabeihaben kann.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



Funless
Beiträge: 5880

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Funless »

cantsin hat geschrieben: Mo 15 Sep, 2025 10:46 Allerdings habe ich die ZR beim Fotohändler vorbestellt, weil es gerade bei Highspeed-Fotografie böse Überraschungen geben kann, denn oft haben kleinere Kameras auch kleinere Buffer, und es bleibt abzuwarten, ob die ZR auch wie die Z6iii 20fps Raw-Fotos in Echtzeit auf die CFExpress-Karte wegschreiben kann. Vor dem Kauf werde ich das alles erstmal testen.
Kann sie, siehe Video (Stelle getimed) ...

Funless has spoken!
.........................................................
"The enemy of art is the absence of limitations."
(Orson Welles)
.........................................................
No Cenobites were harmed during filming.



pillepalle
Beiträge: 10904

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von pillepalle »

cantsin hat geschrieben: Mo 15 Sep, 2025 10:46 ...weil es gerade bei Highspeed-Fotografie böse Überraschungen geben kann, denn oft haben kleinere Kameras auch kleinere Buffer, und es bleibt abzuwarten, ob die ZR auch wie die Z6iii 20fps Raw-Fotos in Echtzeit auf die CFExpress-Karte wegschreiben kann.
Das sollte sie eigentlich, man darf nur keine lahme Karte nehmen die zu heiß wird. Aber du hast schon Recht mit der Mutter und der Porzellankiste :)

Das mit dem XLR verstehe ich nicht ganz, wenn du eh nur Stummfilme drehst, aber demnächst kommt ja von Tascam ein Adapter der Digital über den Blitzschuh läuft. Ich finde den FR-AV2 als externen Recorder da erheblich besser. Weniger Gerödel an der Kamera und man kann sich den auch einfach umhängen, wenn man ihn denn immer nah am Mann haben möchte. Das neue Mini-Mikro für den Hotshoe hat auf mich jetzt nicht so den super Eindruck gemacht. Dafür wird der Kameraton durch die neuen internen Mikros besser sein als bisher. Muss man sich eben nur was als Windschutz basteln.

Und was die Kühlung betrifft soll die ZR ja sogar noch besser sein als die Z6III und wenn du nicht stundenlang in der prallen Sonne 6k/60 filmst, wirst du da kaum Probleme mit haben.

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



GaToR-BN
Beiträge: 643

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von GaToR-BN »

cantsin hat geschrieben: Mo 15 Sep, 2025 09:26 Das ganze ist wirklich ein Lehrstück von der Macht des Marketings. Was wäre passiert, wenn die ZR ohne RED-Cobranding auf den Markt gekommen wäre und "RED RAW NE" stattdessen "NRAW Log3G10" gehießen hätte?
Das sehe ich auch so UND man verkauft damit auch Perspektive für weitere Verbesserungen bei Nkon bzw. verwässert den Namen von RED. Das kann man nicht beliebig oft wiederholen.

Im Kleinen hat das ja auch Panasonic mit dem Arri-Lut gemacht. Was mich persönlich (als Lumix-Fanboy) erschüttert hat ist der Preis. Panasonic wird hier gegensteuern müssen und wahrscheinlich auch können.

Ich tippe auf Abschläge 0und Angebote im Herbst/Winter. Dann wird der offizielle Preis möglicherweise um die 3K sein und dazu gibt es dann Bundles und Cashback. Das geht ja recht schnell bei Panasonic. Ich habe meine S5II mit viel Geduld auch fast zum halben Preis bekommen. Nikon dagegen wird hier wahrscheinlich weniger zusätzliche Angebotschnitte machen müssen.
Zitat: Mach sichtbar, was vielleicht ohne dich nie wahrgenommen worden wäre. – Robert Bresson –
Über mich



stip
Beiträge: 1392

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von stip »

wie schon mehrmals hier angemerkt heisst das alles immer noch nicht dass das R3D NE aus der ZR so aussieht wie umbenanntes N-Raw aus der Z6iii, weil das Sensor Profiling anders sein könnte, was zB Highlight Verhalten beeinflusst bevor es zu raw encodiert wird. Aber eben auch einfach andere Metadaten enthalten kann. Also RED's Optimierung für den Sensor, gespeichert als Metadaten.

Metadaten die im N-Raw footage der Z6III fehlen, wodurch es mit den generischen Default Werten der IPP2 Pipeline entwickelt wird.

Es ist nicht unrealistisch, dass RED mehr aus dem Sensor rausholt, es auch näher an die eigenen Kameras fällt. Ich halte es auch immer noch für eine gewagte These dass Nikon die RED Ingenieure das nicht machen liess. Wir werden sehen, aber eben erst im direkten Vergleich, da kann man jetzt testen wie man will.



Darth Schneider
Beiträge: 25237

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Darth Schneider »

@GaToR-BN
Nikon verwässert mit der ZR doch gar nix, erweitert nur die Kamera Auswahl preislich einfach viel weiter runter.
Und bietet dabei einiges was die Konkurrenz in so einem kleinen und günstigen Paket nicht bietet.
Sehr cooler Monitor, 3x Raw, Ibis, Autofokus, keine unnötigen Foto Features, durchdachte Bedienung und zig praktischen Funktionen, nur für Filmer.
In dem sehr kleinen und attraktiven Formfaktor…

Das geht für mich alles zusammen unter sehr gutes Marketing.

Was aber nix ändert daran das die nächste Red von Nikon bestimmt viel teurer und natürlich auch dementsprechend auch viel besser sein wird.

Was aber wiederum gar nicht gegen die ZR spricht….Ganz andere Zielgruppe…
Zuletzt geändert von Darth Schneider am Mo 15 Sep, 2025 12:27, insgesamt 1-mal geändert.



cantsin
Beiträge: 16573

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von cantsin »

GaToR-BN hat geschrieben: Mo 15 Sep, 2025 11:31 Im Kleinen hat das ja auch Panasonic mit dem Arri-Lut gemacht.
Was fast Anlass zur Spekulation gibt, ob Panasonic demnächst Arris Kamerasparte aufkauft... (Und dann der Nachfolger der S9 als "S9 Alexa" auf den Markt kommt, mit Arri LogC4 in 10bit-h265...)
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von iasi - Mo 23:27
» Verschiedene Kameramodelle & Aufnahmeformate für Familienfeier vereinen
von Jalue - Mo 22:57
» Was schaust Du gerade?
von Bluboy - Mo 22:53
» DJI Mini 5 Pro kommt am 17.9. mit 1" Sensor, LiDAR und längerer Flugzeit
von Jott - Mo 22:05
» Apple Final Cut Camera 2.0 bringt iphone 17 Pro Apple Log 2, Genlock und Open Gate
von Barkeeper - Mo 21:24
» Die Canon EOS C50 erklärt - 7K RAW, 120p 4K und Open Gate
von dienstag_01 - Mo 20:11
» Fujifilm GMX Eterna 55 erklärt: Aufnahmeformate, Großformat-Open-Gate, Fujinon 32-90
von Darth Schneider - Mo 19:41
» Was kommt, wenn die Gletscher verschwinden?
von Jott - Mo 19:12
» Licht how to:
von Darth Schneider - Mo 17:27
» Blackmagic unterstützt Apple ProRes RAW - nicht nur in Resolve
von Clemens Schiesko - Mo 15:41
» iPhone 17 Pro: ProRes RAW, Genlock, Apple Log 2 und Blackmagic ProDock für Filmer
von Axel - Mo 15:11
» Asus ProArt P16 mit AMD Ryzen AI 9 HX 370 CPU und RTX 5090 vorgestellt
von Totao - Mo 14:51
» SmallRig Tribex Monopod, iPhone 17 Cages + High Capacity 221 Wh Akku erklärt
von slashCAM - Mo 9:51
» Magic Lantern mit deutlichem Lebenszeichen - Frische Motivation und frischer Code
von Walter Schulz - Mo 8:42
» RØDE senkt Preise für seine RØDE Wireless Mikrofonsysteme radikal
von Darth Schneider - Mo 8:14
» Panasonic LUMIX S1II im Praxistest: Beste Video-DSLM ihrer Klasse Dank 5.1K Open Gate u. hohem DR?
von Darth Schneider - So 22:43
» BRAW für Sony Kameras Sony FX3/FX3A, FX30, FX6 & FX9
von rush - So 21:33
» Erfahrungen mit vibrationsgedämpften Kamerabefestigungen an Motorrädern
von iasi - So 21:27
» ARRI soll (Teil)Verkauf erwägen
von iasi - So 19:41
» Video mit KI bearbeiten
von RaiMil - So 18:51
» Ambient Lockit BT
von pillepalle - So 18:42
» Biete Sony Set FS7 Komplettset mit 28135G XDCA etc
von michael_zimmer - So 18:25
» Canon Legria HF G40 Camcorder mit Wide DR // CES 2016
von Jan - So 17:46
» Vimeo wird vom Investor Bending Spoons übernommen
von cantsin - So 17:13
» Fujifilm GFX Eterna 55 demnächst verfügbar für 16.500 Dollar
von Jott - So 16:05
» Blackmagic liefert PYXIS 12K aus - Kompakte Cine-Kamera mit 12K Vollformatsensor
von pillepalle - So 14:18
» DR Lüftergeräusche + Windgeräusche rausfiltern
von SteveHH1965 - So 14:01
» Edius 11.40 auf der IBC vorgestellt
von Bruno Peter - So 10:28
» Sachtler aktiv16T/18T und FSB 16T/18T Mk II Fluidköpfe vorgestellt
von pillepalle - So 1:45
» Was hörst Du gerade?
von pillepalle - So 0:26
» Neue Vocas Matte Box MB-260 - kompakt und frei konfigurierbar
von slashCAM - Sa 18:45
» Unser Kinofilm "The Trail" nun auf Amazon Prime
von Darth Schneider - Sa 13:30
» ATOMOSphere erhält mobile Oberfläche und Transkriptionsfunktion
von slashCAM - Sa 12:51
» Blackmagic Camera App 3.0 für Android und iOS bringt viele Neuerungen
von Axel - Sa 11:32
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von 7River - Sa 7:22