Contentcreator hat geschrieben: ↑Di 26 Aug, 2025 16:39
Bzgl. RED mal eine Expertenfrage – ich freue mich auf Feedback von jemandem, der wirklich tiefere Kenntnisse hat:
Warum schaffen es die neuen DSMC3-Modelle trotz Global Shutter, denselben oder sogar einen besseren Dynamikumfang zu liefern? Wie lösen sie das Problem des begrenzten Pixel-Platzes? Arbeiten sie mit einer Art DGO-Technologie?
Was ist der eigentliche „Trick“ dahinter? Dass RED durchgehend eine Highlight-Recovery ON hat, ist bekannt –
aber was macht den Sensor im Kern so besonders?
Was willst du denn hören?
Das generelle Problem ist die Elektronik für das gleichzeitige Auslesen der Pixel-Werte, die umfangreicher ist und dadurch mehr Fläche beansprucht. Dann hängt es noch vom Signal-Rauschabstand bei den Sensorsignalen ab.
Frag dich doch, wie es Sony und Canon geschafft haben, bei ISO12.800 eine Bildqualität zu liefern, die vor 10 Jahren bei ISO3200 erreicht wurde.
Oder nimm die Alexa35, die als besser gilt als die Alexa LF, obwohl sie doch bei gleicher Auflösung eine kleinere Sensorfläche hat.
Red nutzt für eine Funktion zur DR-Erweiterung - Extended Highlights - die klassische Doppelbelichtung, was sich beim Global Shutter-Sensor ja anbietet. Aber das kommt ja nochmal oben drauf, wie früher beim Negativ die beiden unterschiedlich belichteten Aufnahmen, die man anschließend kombiniert.
Das hatte Red mit HDRx schon bei RS-Modellen angeboten.