XDCAM HD. Steht doch da. Allgemeiner Standard, muss halt 1080i50 sein. Von 25p kommend sind je zwei Fields identisch, was dann unverändert wie 25p aussieht.rabe131 hat geschrieben:... ist zwar nicht die Antwort, aber zwecks Interesse, in welcher Auflösung ist dieser Spot bzw. die Wünsche des Senders?
Technische Richtlinien Seite 66, Anhang 3:dienstag_01 hat geschrieben:Wo soll sich denn da die Auflösung halbieren?
Ja, so kenne ich das auch. Nur habe ich eben keine Möglichkeit zu überprüfen, ob Premiere das wirklich so exportiert, oder nicht.Jott hat geschrieben:Allgemeiner Standard, muss halt 1080i50 sein. Von 25p kommend sind je zwei Fields identisch, was dann unverändert wie 25p aussieht.
Eine Anstalt, die i haben will, wird nichts in p ausspielen. Das schließt sich schonmal aus.freezer hat geschrieben:Wenn das 1080PsF25 als 50i behandelt wird, weil PsF nicht signalisiert wurde und nachfolgend als 1080p/25 ausgespielt, was zu einer Halbierung der vertikalen Auflösung führen kann.
Auch bei fehlendem Broadcast-Monitoring geht's eigentlich trotzdem. Ob dein exportierter Spot technisch 50i ist, wird ja angezeigt. Es geht aber um's Optische. Dafür einzelne Frames anschauen (beide Fields anzeigen lassen), bei Bewegung: Jitter, Ghosting, Lattenzäune, irgend etwas Seltsames? Wenn nicht, hat's geklappt mit psf. Ob die Auflösung voll da ist oder die Hälfte fehlen sollte, warum auch immer, siehst du problemlos an Schriften oder anderen markanten Details.freezer hat geschrieben:Nur habe ich eben keine Möglichkeit zu überprüfen, ob Premiere das wirklich so exportiert, oder nicht.
Danke Jott.Jott hat geschrieben:Auch bei fehlendem Broadcast-Monitoring geht's eigentlich trotzdem. Ob dein exportierter Spot technisch 50i ist, wird ja angezeigt. Es geht aber um's Optische. Dafür einzelne Frames anschauen (beide Fields anzeigen lassen), bei Bewegung: Jitter, Ghosting, Lattenzäune, irgend etwas Seltsames? Wenn nicht, hat's geklappt mit psf. Ob die Auflösung voll da ist oder die Hälfte fehlen sollte, warum auch immer, siehst du problemlos an Schriften oder anderen markanten Details.freezer hat geschrieben:Nur habe ich eben keine Möglichkeit zu überprüfen, ob Premiere das wirklich so exportiert, oder nicht.
War ein Tippfehler. Ich meinte Auslesung, nicht Aufzeichnung.WoWu hat geschrieben:
Und Du unterscheidest ja selbst zwischen "echter" und dann wohl "nicht echter" Interlace Aufzeichnung .... worin besteht der Unterschied nach Deiner Deutung ?
Irgendwie komme ich jetzt auch nicht ganz mit - und die Feinheiten der Sensortechnik kenne ich leider nicht, sondern nur die Praxis. Aber wenn da wirklich nur PSF rauskäme, würde es ja bedeuten, dass kein Halbbildversatz und keine erhöhte Bewegungsauflösung zur Verfügung steht - also so wie 25p mit Interlace-Flag. Das ist aber nachweislich nicht der Fall - auch nicht bei Kameramodellen wie Canon HF-G10/XA10, deren CMOS-Sensor noch kein 1080/50p zustande bringt und somit auch nicht über den 50p-Umweg zeitversetzte Halbbilder generieren kann. Doch wenn man diese Kameras auf 1080/50i stellt, bekommt man Interlace mit zeitlichem Zeilenversatz raus, und dabei bleibt die Auflösung identisch mit dem (wahlweise möglichen) 1080/25p-Betrieb.WoWu hat geschrieben: CMOS Kameras haben keine zeitlich versetzte Verkammung mehr, übertragen aber die beiden Halbbilder ( psf ) in einem Interlace Stream.
Oder gleich ein Gasthaus eröffnen? Wer nichts wird, wird Wirt? ;)Jott hat geschrieben:Beiti, auch du solltest Fischzucht betreiben.