For a Thunderbolt 1 device, it's definitely fast, with read speeds around 548 MB/s and writes of 585 MB/s in a RAID 6 config. But I wondered how much faster a Thunderbolt 2 RAID might be, and as my Mac Pro shipped, so did the industry's first Thunderbolt 2 RAID...
....But I also tried running the Pegasus2 while daisy-chained to a Thunderbolt 1 device, forcing it to run at Thunderbolt 1 speeds. In that test, I got reads of 750 MB/s and writes of 620 MB/s, which shows a real benefit from Thunderbolt 2.
Dieser Geschwindigkeitsunterschied hat doch nichts mit Thunderbolt1 oder 2 zu tun sondern der jeweilige Schnelligkeit der einzelnen Raid-Controller.
Bei 10Gbit pro Richtung sollte deutlich mehr möglich sein, aber so wie es aussieht, wird beim ersten Gerät über TB1 nur ein bis zwei PCIE Lanes der zweiten Generation benutzt.
Da Thunderbolt 2 auch keine 2x20Gbit sondern nur 1x20Gbit zur Verfügung hat, kann das gerade bei Raids mit parallelen lese und Schreib-Vorgängen zu geringeren Geschwindigkeiten führen.
Auch wenn der Artikel leichte Kritik gegenüber dem neue MacPro äußert, ist er von Halbwissen nur so gespickt.
So sind auch die drei Thunderbolt 2 Controller niemals so schnell wie die üblichen 40 PCIE Lanes der 3. Generation auf bis zu sieben x16 PCIE Steckplätze verteilt und dazu nie mehr als 20Gbit pro Leitung möglich.
Sogar beim alten MacPro gibt es genug Zubehör, mit dem man die internen 16 PCIE 2.0 Lanes auf z.B. 8/4/4 oder 4/4/4/4 aufteilt und hat schon damit 1/3 mehr Bandbreite wie die drei TB2 Controller zusammen.
Als Besitzers eines schönen alten MacPros würde ich mir eher überlegen, ob ich nicht in so einen PCIE-Extender mit den passenden Karten investiere, bevor man nur ein Cent in den Imer steckt.