slashCAM
Administrator
Administrator
Beiträge: 11279

Woran arbeitet Adobe? Experimentelle KI-Tools für Video und Audio

Beitrag von slashCAM »


Ein wiederkehrender Programmpunkt der Adobe MAX sind die Sneak Previews auf experimentelle KI-Tools, die aktuell in Entwicklung sind. Einige davon landen später im offizi...

Hier geht es zur Newsmeldung auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Woran arbeitet Adobe? Experimentelle KI-Tools für Video und Audio



Alex
Beiträge: 2077

Re: Woran arbeitet Adobe? Experimentelle KI-Tools für Video und Audio

Beitrag von Alex »

Krass, krass und krass. Wirklich beeindruckend und beängstigend.



iasi
Beiträge: 29445

Re: Woran arbeitet Adobe? Experimentelle KI-Tools für Video und Audio

Beitrag von iasi »

Sehr beeindruckend.

Leider ist Jessica Williams enorm nervig, was es einem erschwert, das Präsentationsvideo anzusehen.

In diese Richtung sollte KI gehen: Ergänzen und nicht alles ersetzen.



Blackbox
Beiträge: 882

Re: Woran arbeitet Adobe? Experimentelle KI-Tools für Video und Audio

Beitrag von Blackbox »

Ja,
Qualität von Videos und Sound geht weiter runter, aber dafür fallen immerhin im Ausgleich jede Menge Jobs weg.
Applaus!.



freezer
Beiträge: 3646

Re: Woran arbeitet Adobe? Experimentelle KI-Tools für Video und Audio

Beitrag von freezer »

Da klatscht und jubelt das Publikum und keiner scheint ein paar Zentimeter in die Zukunft denken zu können:
Wenn das bald alles so leicht und schnell geht, dann werden die Kunden schnell draufkommen, dass sie dafür auch nicht viel zahlen wollen. Dann wird aus einem Animationsauftrag der gut Geld und Arbeitsstunden brachte, bald ein Miniauftrag für kaum Geld. Und wenn dann die Kunden überrissen haben, dass sie die Kreativen dafür auch nicht mehr brauchen, sondern es billig und einfach selbst im Haus machen können, dann gehen bei den Kreativen die Lichter aus.

Und wieviele Abos wird Adobe langfristig noch verkaufen, wenn sie die Kreativen überflüssig machen?
LAUFBILDkommission
Robert Niessner - Graz - Austria
Blackmagic Cinema Blog
www.laufbildkommission.wordpress.com



Blackbox
Beiträge: 882

Re: Woran arbeitet Adobe? Experimentelle KI-Tools für Video und Audio

Beitrag von Blackbox »

Etliche von uns werden dann wohl die berühmten
'Heizer auf der E-Lok'?!
Vor Jahren ist schon nach und nach ein großer Teil des middle-budget Marktes für Film/Video Musik weitgehend weggebrochen, da werden bald die übrig gebliebenen auch noch einpacken können?
Trend: Aldi und Armani bzw. Suno und Hans Zimmer ... ?
Was ich so höre fallen bereits etliche Foto-Jobs weg. Bald wohl auch Beginn des Kahlschlags bei Bio-Layouts für Print- und online Seiten/Kataloge?
Ob sich der VFX Bereich nur verändert, oder ob auch da Reduktionen stattfinden?
Werden dann bald statt kollaborativ mit anderen Bio-Menschen zu arbeiten alle vereinzelt vor ihren Bildschirmen hocken?

Dazu noch der Trend zu Rezession und Kürzungen im Kulturbereich.
Wo führt das hin?

Treffen sich zwei Medienschaffende
was sagt der arbeitslose Eine dem angestellten Anderen?
-> "Einmal Pommes mit Mayo"

Gibt's statt dieser Pessimismus Sicht auch positive Szenarien dazu?



dienstag_01
Beiträge: 14639

Re: Woran arbeitet Adobe? Experimentelle KI-Tools für Video und Audio

Beitrag von dienstag_01 »

Die erste Frage könnte ja sein, was ist eigentlich kreativ daran, das Auto aus dem Shot oben zu retuschieren.



iasi
Beiträge: 29445

Re: Woran arbeitet Adobe? Experimentelle KI-Tools für Video und Audio

Beitrag von iasi »

freezer hat geschrieben: ↑Sa 01 Nov, 2025 01:03 Da klatscht und jubelt das Publikum und keiner scheint ein paar Zentimeter in die Zukunft denken zu können:
Wenn das bald alles so leicht und schnell geht, dann werden die Kunden schnell draufkommen, dass sie dafür auch nicht viel zahlen wollen. Dann wird aus einem Animationsauftrag der gut Geld und Arbeitsstunden brachte, bald ein Miniauftrag für kaum Geld. Und wenn dann die Kunden überrissen haben, dass sie die Kreativen dafür auch nicht mehr brauchen, sondern es billig und einfach selbst im Haus machen können, dann gehen bei den Kreativen die Lichter aus.

Und wieviele Abos wird Adobe langfristig noch verkaufen, wenn sie die Kreativen überflüssig machen?
Was der Kinohit 2025 zeigt: Gegen das Heer an Animationsspezialisten in China kann Hollywood nur mit Rationalisierung antworten.

Es geht nicht darum Jobs wegfallen zu lassen, sondern darum, immer mehr und besseres auf die Leinwand zu bringen.
Während Hollywood eine Augenschmerzen erzeugende Herr der Ringe-Animation den Zuschauern vorsetzt, überwältigt einen der erfolgreichste Animationsfilm aller Zeiten: NeZha2

Jobs verliert man, wenn der Konkurrent besser ist.



Blackbox
Beiträge: 882

Re: Woran arbeitet Adobe? Experimentelle KI-Tools für Video und Audio

Beitrag von Blackbox »

@Dienstag
Ja.
Kreativ sicher nicht, aber beim Dreh mit dem richtigen Geschehen vor der Kamera fällt u.U. die Zeit von einem ganzen team an, während bei der 'ki'-Retusche nur ein Ki-Sklave vor dem Bildschirm arbeitet.
Rechnet sich möglicherweise in vielen Fällen.
Lav unsichtbar montieren, also im Vorfeld mit Kostüm absprechen, Zeit für die saubere Montage einplanen?
Nix da: fix it by Adobe-Abo.

Und machen wir uns nichts vor:
ein Großteil der 'Kreativarbeit' ist nicht wirklich kreativ, sondern Handwerk und damit tendenziell maschinell ersetzbar, Stereotypisierung inclusive.



Blackbox
Beiträge: 882

Re: Woran arbeitet Adobe? Experimentelle KI-Tools für Video und Audio

Beitrag von Blackbox »

iasi hat geschrieben: ↑Sa 01 Nov, 2025 02:22
Was der Kinohit 2025 zeigt: Gegen das Heer an Animationsspezialisten in China kann Hollywood nur mit Rationalisierung antworten.

Es geht nicht darum Jobs wegfallen zu lassen, sondern darum, immer mehr und besseres auf die Leinwand zu bringen.
Während Hollywood eine Augenschmerzen erzeugende Herr der Ringe-Animation den Zuschauern vorsetzt, überwältigt einen der erfolgreichste Animationsfilm aller Zeiten: NeZha2

Jobs verliert man, wenn der Konkurrent besser ist.
Animationsfilm ist ja ne Baustelle für sich. Da finde ich ist 'Ki' auch anders zu bewerten, da das eh ein artifizelles Produkt ist.
Bei Elektro wird ja auch nicht der Schlagzeuger ersetzt, sondern der Drumcomputer gehört integral zum Genre.
Wenn ich aber mal die quasi handgemachte Maschinenmusik von Kraftwerk mit Suno oder Udio vergleiche liegen da WELTEN zwischen.
Ist sicher subjektiv, aber ich finde, dass an den Charme des damals noch handgezeichneten 'Dschungelbuch' die computergenerierten Animationsvideos nicht heranreichen.
Ist denn eigentlich Ne Zha 2 (hab mir grad nen Trailer angeschaut) komplett mit 'ki' entstanden, oder pre-'ki' Vfx?
Nach dem, was ich bislang von 'Ki'-generiertem Video gesehen habe, tippe ich da eher auf einen sehr geringen oder komplett fehlenden Anteil von 'Ki'.
Ob eine Hollywood-Antwort mit 'Rationalisierung' in Form von 'Ki'-Einsatz in den nächsten Jahren erfolgreich bzw. ästhetisch stimmig sein kann, wage ich zu bezweifeln, aber wer weiss ...



iasi
Beiträge: 29445

Re: Woran arbeitet Adobe? Experimentelle KI-Tools für Video und Audio

Beitrag von iasi »

Blackbox hat geschrieben: ↑Sa 01 Nov, 2025 02:46
iasi hat geschrieben: ↑Sa 01 Nov, 2025 02:22
Was der Kinohit 2025 zeigt: Gegen das Heer an Animationsspezialisten in China kann Hollywood nur mit Rationalisierung antworten.

Es geht nicht darum Jobs wegfallen zu lassen, sondern darum, immer mehr und besseres auf die Leinwand zu bringen.
Während Hollywood eine Augenschmerzen erzeugende Herr der Ringe-Animation den Zuschauern vorsetzt, überwältigt einen der erfolgreichste Animationsfilm aller Zeiten: NeZha2

Jobs verliert man, wenn der Konkurrent besser ist.
Animationsfilm ist ja ne Baustelle für sich. Da finde ich ist 'Ki' auch anders zu bewerten, da das eh ein artifizelles Produkt ist.
Bei Elektro wird ja auch nicht der Schlagzeuger ersetzt, sondern der Drumcomputer gehört integral zum Genre.
Wenn ich aber mal die quasi handgemachte Maschinenmusik von Kraftwerk mit Suno oder Udio vergleiche liegen da WELTEN zwischen.
Ist sicher subjektiv, aber ich finde, dass an den Charme des damals noch handgezeichneten 'Dschungelbuch' die computergenerierten Animationsvideos nicht heranreichen.
Ist denn eigentlich Ne Zha 2 (hab mir grad nen Trailer angeschaut) komplett mit 'ki' entstanden, oder pre-'ki' Vfx?
Nach dem, was ich bislang von 'Ki'-generiertem Video gesehen habe, tippe ich da eher auf einen sehr geringen oder komplett fehlenden Anteil von 'Ki'.
Ob eine Hollywood-Antwort mit 'Rationalisierung' in Form von 'Ki'-Einsatz in den nächsten Jahren erfolgreich bzw. ästhetisch stimmig sein kann, wage ich zu bezweifeln, aber wer weiss ...
Ne Zha 2 wäre zu Dschungelbuch-Zeiten gar nicht möglich gewesen.
Und selbst Akira kommt technisch nicht an dieses visuelle Spektakel heran.
Die technische Entwicklung eröffnet nun einmal neue Möglichkeiten und KI tut das auch.
Ne Zha 2 hat derart viele Einzelfiguren im Bild, dass es handgezeichnet nie hätte umgesetzen werden können.

Wie gut die Technik dann eingesetzt wird, steht natürlich auf einem anderen Blatt.
Ich hatte Tron gesehen, was für die damalige Zeit schon etwas hergemacht hatte.
Dann kam Tron Legacy und ich war von der audio-visuellen Umsetzung mancher Szenen begeistert.
Nun hatte ich Tron Ares gesehen und dachte mir: Warum wirkt dies wie ein Rückschritt, wo doch die technischen Möglichkeiten das Gegenteil erwarten ließen?

Es werden sich sicherlich kreative Leute finden, die KI sinnvoll und gekonnt einsetzen werden und uns neue Seherlebnisse und Geschichten bieten werden.

Was Adobe da präsentiert hat, ist jedenfalls schon sehr beeindruckend. Ich hab erst neulich ein Auto aus einer Einstellung verschwinden lassen, was schon jetzt kein Hexenwerk mehr ist, aber das ist schon eine andere Hausnummer, was Adobe nun bietet - und eröffnet neue Möglichkeiten.



pillepalle
Beiträge: 11257

Re: Woran arbeitet Adobe? Experimentelle KI-Tools für Video und Audio

Beitrag von pillepalle »

Schon ziemlich skuriles Schauspiel so eine Präsentation... 😅 Das erinnert mich an das Klatsch-Publikum im Fernsehstudio, dass man früher mit Freibier zur Aufzeichnung gelockt hatte. Und Tusnelda macht den Warm-Upper.
dienstag_01 hat geschrieben: ↑Sa 01 Nov, 2025 02:01 Die erste Frage könnte ja sein, was ist eigentlich kreativ daran, das Auto aus dem Shot oben zu retuschieren.
Definitiv. Abgesehen davon, dass die Beispiele nur zeigen wie man Murks korrigiert, zeigt die Praxis ja das die Modelle oft nicht so weit sind, wie sie einem in dem Präsentationsvideos suggerieren möchten. Dauert sicher noch ein paar Jahre bis die zuverläßig funktionieren und wirklich überzeugende Ergebnisse liefern.

Im Still-Bereich ist man ja schon etwas weiter als bei Video (weil einfacher für ein einzelnes Bild, als für eine Serie) und auch da gibt es kein Massensterben von Bildbearbeitern. Zum einen müssen auch die Adobe-Werkzeuge von irgend jemandem bedient und ausgeführt werden, zum anderen geht es bei den Beispielen nur darum, bestimmte Prozesse einfacher zu machen, die früher viel aufwendiger waren. Weil sie eben in manueller Fleißarbeit erledigt werden mussten. D.h. größerer Durchsatz und aufwendigere Retuschen ja, aber Wegfall der Post bzw. von Spezialisten die die Werkzeuge bedienen sicher nicht. Woran früher 10 Leute gearbeitet haben, kann vielleicht in Zukunft nur einer erledigen. Aber den Einen wird es immer brauchen. Ist vielleicht so ein wenig mit der Automatisierung in der Industrie zu vergleichen und hat auf große Produktionen sicher einen größeren Einfluß, als auf Einzelkämpfer mit kleineren Projekten. Weniger Stumpf-Arbeit ist der positive Effekt von KI.

Natürlich wird es immer Leute geben die dann versuchen manches selber zu machen. Aber wenn sie erstmal merken wie schwer es ist tatsächlich aus einem schlechten Video ein passables zu machen, greifen sie dann doch meist wieder auf externe Fachleute zurück.

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



medienonkel
Beiträge: 1008

Re: Woran arbeitet Adobe? Experimentelle KI-Tools für Video und Audio

Beitrag von medienonkel »

Aus Insiderkreisen bei Jobcenter und Arbeitsagentur durfte ich letztens erst erfahren, dass Medienschaffende im unteren bis mittleren Bereich, also jeder, der nicht GF oder im mittleren Management unterwegs ist, die doppelte Arschkarte gezogen hat.

Es gibt so gut wie keine Jobs mehr in Anstellung UND man gilt in der gesamten restlichen Arbeitswelt als prinzipiell Ungelernte. Was will ein normaler Arbeitgeber mit jemandem, der Videos schneiden kann?
Auch mein Grimmepreis interessiert niemanden ;-)

In vielen Bereichen sind da sogar frische Hochschulabsolventen betroffen.
Marketing, Werbung, Design.... Auch den Ingenieur wird es immer mehr treffen: Optimierung von Bauteilen, Leiterplatinen, Materialforschung.... Eigentlich alles.

Der einfache Helfer aufm Bau wird langfristig Konkurrenz von Robotern bekommen. In der Logistik ist das schon lange Thema.
Automatisierte Grünanlagenpflege... Usw.

Die Geschwindigkeit mit der sich die Dinge entwickeln ist, was dem Menschen Probleme bereitet. Langfristige Planung ist oft jetzt schon nur denen vorbehalten, die fix mal von dem Vorleistungen der Eltern profitieren können.



philr
Beiträge: 231

Re: Woran arbeitet Adobe? Experimentelle KI-Tools für Video und Audio

Beitrag von philr »

medienonkel hat geschrieben: ↑Sa 01 Nov, 2025 11:09 Aus Insiderkreisen bei Jobcenter und Arbeitsagentur durfte ich letztens erst erfahren, dass Medienschaffende im unteren bis mittleren Bereich, also jeder, der nicht GF oder im mittleren Management unterwegs ist, die doppelte Arschkarte gezogen hat.

Es gibt so gut wie keine Jobs mehr in Anstellung UND man gilt in der gesamten restlichen Arbeitswelt als prinzipiell Ungelernte. Was will ein normaler Arbeitgeber mit jemandem, der Videos schneiden kann?
Auch mein Grimmepreis interessiert niemanden ;-)

In vielen Bereichen sind da sogar frische Hochschulabsolventen betroffen.
Marketing, Werbung, Design.... Auch den Ingenieur wird es immer mehr treffen: Optimierung von Bauteilen, Leiterplatinen, Materialforschung.... Eigentlich alles.

Der einfache Helfer aufm Bau wird langfristig Konkurrenz von Robotern bekommen. In der Logistik ist das schon lange Thema.
Automatisierte Grünanlagenpflege... Usw.

Die Geschwindigkeit mit der sich die Dinge entwickeln ist, was dem Menschen Probleme bereitet. Langfristige Planung ist oft jetzt schon nur denen vorbehalten, die fix mal von dem Vorleistungen der Eltern profitieren können.
Ich kann dir leider auch versichern, dass auch GF und sogar größere, bekanntere Werbefilm-Produktionen zuletzt in die Insolvenz gegangen sind. Ob da nur AI dran schuld ist, sei mal dahingestellt. Aber als Selbstständiger hatte ich zuletzt, und das hatte ich 20 Jahre lang davor nie... die Kunden direkt als Auftraggeber. Mit deutlich weniger (Stand aktuell 1/3 der damaligen Gagen), also schlechterer Bezahlung als noch zu großen Werbedrehzeiten 2010–2020 trotz noch teils groesser Sets und Teams (wobei auch da schon bei weitem nicht mehr dass was wir vor wenigen Jahren noch hatten). Mit dem angepriesenen Tools da oben sind die bisher gut bezahlten Postproduktionen eigentlich auch durch, das sind Aufgaben, für die Flame-/Nuke-/Compositing-Operatoren eine Zeitlang sehr gut leben konnten. Einer von meinen sehr guten Freunden aus der Post hat zuletzt zum Baumpfleger umgeschult (Übrigens nicht nur wegen des Geldes oder des Auftragsverlusts, sondern wegen des Mangels an Perspektive und damit auch an sinnvoll verstandener und gespendeter Lebenszeit. Da gibt einem die Welt draußen gerade mehr.). Achso btw.. du schriebst "ohne Ausbildung nix Wert etc auf dem Markt" - aber das Arbeitsamt uebernimmt die kosten fuer weiterbildungen, umschulungen usw insbesodnere fuer gefragte Berreiche durchaus... auch ist Deutschland mit dem zumindest teils bezahlten Ausbildungssystem jetzt fuer niemanden ein Dead End, in anderen Ecken der Welt muss man sowas selber zahlen! (Und da seid alle froh drum!!!) Das ist die Realität gerade. Und die Axt wird noch viel mehr treffen. Die Branche dreht sich um da muessen wir leider durch. Evtl. hat die Doku (die aber eh schon nur viele gerade so an der ueberlebensgrenze haelt) noch die besten Chancen. Aber fuer ne Familie mit sicheren Einkommen ist die Branche bald fuer niemanden mehr was. Die Realitaet ist es verkommt zur Liebhaberei... es sei den man fuehrt mal Regeln und Gesetze ein die Urheberrechtliche und Kuenstlerische hoheit schuetzen. Und die Ai Modelle werden realistischer berrechnet - aktuell zahlen die Firmen alle drauf um die Menschen an die Spritze zu bekommen...

PS dieses Kommentar wurde menschlich verfasst & kann bedingt Fehler beinhalten. Wer Sie findet darf Sie gern behalten...



toniwan
Beiträge: 180

Re: Woran arbeitet Adobe? Experimentelle KI-Tools für Video und Audio

Beitrag von toniwan »

pillepalle hat geschrieben: ↑Sa 01 Nov, 2025 06:24 Woran früher 10 Leute gearbeitet haben, kann vielleicht in Zukunft nur einer erledigen. Aber den Einen wird es immer brauchen. Ist vielleicht so ein wenig mit der Automatisierung in der Industrie zu vergleichen und hat auf große Produktionen sicher einen größeren Einfluß, als auf Einzelkämpfer mit kleineren Projekten. Weniger Stumpf-Arbeit ist der positive Effekt von KI.
Ich denke, das ist aktuell genau der Trend. Die technisch spezialisierten Aufgaben lassen sich in vielen Fällen am ehesten ersetzen. Wer jetzt reiner Ton- oder VFX-Mensch ist, wird es besonders schwer haben oder zu den wenigen glücklichen gehören, die sich in einer Nische mit besonderem Skillset und Stil halten können.

Aber: Es werden auch in Zukunft nicht weniger Bilder zur Kommunikation und Unterhaltung produziert. Eher mehr. Welche sind besonders geeignet für die Verwendung von KI? > Werbung, Unterhaltung, alles was nicht authentisch sein muss.

Und dann gibt es noch einen nicht kleiner werdenden Bereich, in dem Authentizität unverhandelbarer (und nachweisbarer) Bestandteil bleiben wird > News, Dokumentation, Testimonials. Auch in dem Bereich wird KI Anwendung finden in Form von einfachem Colorgrading, Tonediting etc. Aber es bleibt der Bedarf an Menschen, die solche Produktionen planen und verantworten. Menschen, die inhaltlich arbeiten, zwischenmenschliche Skills und Empathie haben. Und das Ganze auch filmen und editieren.

Ich bin kein klassischer gelernter Filmemacher, vermute aber, dass der Großteil an Filmproduktions-Beteiligten eher im technisch-handwerklichen Bereich arbeitet. Genau da geht KI rein.

Für mich bedeutet das: Ich nerde mich nicht weiter in handwerkliches rein, auch wenn es mir Spaß macht. Ich fokussiere mein Lernen und mein Angebot als selbständiger Filmemacher auf die konzeptionellen Aspekt: Auftraggeber und Zielgruppen analysieren, in Themen einarbeiten, bestmögliche Interviews führen, stilistisch passende Entscheidungen treffen. Da geht die KI erstmal nicht ran.



philr
Beiträge: 231

Re: Woran arbeitet Adobe? Experimentelle KI-Tools für Video und Audio

Beitrag von philr »

toniwan hat geschrieben: ↑Sa 01 Nov, 2025 13:14
pillepalle hat geschrieben: ↑Sa 01 Nov, 2025 06:24 Woran früher 10 Leute gearbeitet haben, kann vielleicht in Zukunft nur einer erledigen. Aber den Einen wird es immer brauchen. Ist vielleicht so ein wenig mit der Automatisierung in der Industrie zu vergleichen und hat auf große Produktionen sicher einen größeren Einfluß, als auf Einzelkämpfer mit kleineren Projekten. Weniger Stumpf-Arbeit ist der positive Effekt von KI.
Ich denke, das ist aktuell genau der Trend. Die technisch spezialisierten Aufgaben lassen sich in vielen Fällen am ehesten ersetzen. Wer jetzt reiner Ton- oder VFX-Mensch ist, wird es besonders schwer haben oder zu den wenigen glücklichen gehören, die sich in einer Nische mit besonderem Skillset und Stil halten können.

Aber: Es werden auch in Zukunft nicht weniger Bilder zur Kommunikation und Unterhaltung produziert. Eher mehr. Welche sind besonders geeignet für die Verwendung von KI? > Werbung, Unterhaltung, alles was nicht authentisch sein muss.

Und dann gibt es noch einen nicht kleiner werdenden Bereich, in dem Authentizität unverhandelbarer (und nachweisbarer) Bestandteil bleiben wird > News, Dokumentation, Testimonials. Auch in dem Bereich wird KI Anwendung finden in Form von einfachem Colorgrading, Tonediting etc. Aber es bleibt der Bedarf an Menschen, die solche Produktionen planen und verantworten. Menschen, die inhaltlich arbeiten, zwischenmenschliche Skills und Empathie haben. Und das Ganze auch filmen und editieren.

Ich bin kein klassischer gelernter Filmemacher, vermute aber, dass der Großteil an Filmproduktions-Beteiligten eher im technisch-handwerklichen Bereich arbeitet. Genau da geht KI rein.

Für mich bedeutet das: Ich nerde mich nicht weiter in handwerkliches rein, auch wenn es mir Spaß macht. Ich fokussiere mein Lernen und mein Angebot als selbständiger Filmemacher auf die konzeptionellen Aspekt: Auftraggeber und Zielgruppen analysieren, in Themen einarbeiten, bestmögliche Interviews führen, stilistisch passende Entscheidungen treffen. Da geht die KI erstmal nicht ran.
Zitiere nochmal "Ich fokussiere mein Lernen und mein Angebot als selbständiger Filmemacher auf die konzeptionellen Aspekt: Auftraggeber und Zielgruppen analysieren, in Themen einarbeiten, bestmögliche Interviews führen, stilistisch passende Entscheidungen treffen. Da geht die KI erstmal nicht ran." Also das hat schon immer dazu gehoert btw... und auch Falsch, gearde da!

Analysieren kann KI nämlich spitze… Bigdata & co… Die Plattformen wie Meta & Co. (haben uns ja nicht aus Spass ueber Jahre kostenlos Dienste, Traffic & Serverspeicher geschenkt) bzw. die Browser-Konzepte wie aktuell OpenAI geben die Richtung schon vor. Die Daten wissen besser, was der Nutzer am ehesten mag, und wird auf ihn spezifischen Content generieren und anpassen. News werden aktuell, zumindest in der Web-Presse, bereits größtenteils mit KI generiert. Und da sind nicht nur die Texte, sondern teils sogar schon Themenvorschläge mit drin.
Wer für seine Unterlagen und das Handling sowas wie Notion AI Agent nutzt etc., weiß auch, wie sehr er das schon im Kleinen für einen vorsortiert und übernimmt. Und in die Richtung, dass jetzt alle „konzeptionell“ sein müssen, gehen sehr, sehr viele Menschen. Der eh schon gesättigte Markt wird komprimiert. Das kann leider nicht lange gut gehen…

Wir leben in einer Welt wo auf der einen Seite fehlen ernstzunehmende Fachkräfte fehlen, auch bald mit dem demografischen Wandel sehr viel mehr. Zum Beispiel Pflegekräfte, Menschen, die für Aufgaben des täglichen Lebens auch nicht so ohne Weiteres durch Roboter ersetzt werden können und auf der anderen alle nen lässigen Rechner job haben will, am ehsten nur kreativ cool schnick ohne viel arbeit… Aber diese Berufe werden bald sehr viel wertvoller, während das, was wir hier diskutieren, eher der „coole aber faule, verwöhnte“ Durchschnitt wird. Während viele eben dann doch die KI den Krams für sie auf ihren Endgeräten selbst erledigen lassen.

Ich schätze zum Beispiel keine Agentur, keinen Kunden mehr, der KI nutzt… Für mich ist das egal, ob da ein Mensch dahinter war oder es komplett aus der KI-Dose kommt. Beliebig und so geht auch die finanzielle Wertschöpfung dem gegenüber flöten. Die großen AI-Player haben zurzeit so viele Verluste und dafür eine massiv hohe Marktbewertung… Alleine um das nicht in einem Crash enden zu lassen, werden sie sich jeden mit der Technik erreichbaren Markt nehmen. Und die Werbung, die direkte Kundenbindung an die Märkte, ist das lukrativste Geschäft & viel mehr Geld, als irgendwelchen Agenturen oder Freelance-Funzeln Tools zur Verfügung zu stellen. Du hilfst mit den Abos nur dabei, den Weg dorthin mit zu trainieren und zu finanzieren. Wer Amerikansiche businessmodelle, Ethical Minimalism, hire & fire, Blitzscaling, Growth First & Profit Later versteht geht da auch weniger Naiv rein wie so viele Europäer… deren Wirtschaftssystem & der Generationsvertrag dafür gar nicht ausgelegt sind.



toniwan
Beiträge: 180

Re: Woran arbeitet Adobe? Experimentelle KI-Tools für Video und Audio

Beitrag von toniwan »

philr hat geschrieben: ↑Sa 01 Nov, 2025 13:46 Zitiere nochmal "Ich fokussiere mein Lernen und mein Angebot als selbständiger Filmemacher auf die konzeptionellen Aspekt: Auftraggeber und Zielgruppen analysieren, in Themen einarbeiten, bestmögliche Interviews führen, stilistisch passende Entscheidungen treffen. Da geht die KI erstmal nicht ran." Also das hat schon immer dazu gehoert btw... und auch Falsch, gearde da!

Analysieren kann KI nämlich spitze…
Wir reden von unterschiedlichen Dingen. Natürlich kann die KI Texte schreiben (und aktuell auch gern die dazugehörigen Quellen erfinden). Aber wir sind hier ja in einem Bewegtbildforum. Und echte Bilder bleiben wichtig und gefragt. Um diesen Kontext geht es mir. Produktionen im dokumentarischen Bereich funktionieren anders als Werbung. Auftraggeber sind mittlerweile zunehmend sensibilisiert was die Authentizität des Bild- und Interviewmaterials angeht. Klar, die KI wird auch dort aktuell genutzt, um mittelmäßige, aber gut klingende Konzepte zu erstellen. Frag drei KI-Modelle und du bekommst drei schöne Texte. Aber meine Auftraggeber suchen Menschen, um Konzepte und Strategien in der Kommunikation zu diskutieren und gemeinsam Entscheidungen zu treffen mit jemandem, der Verantwortung übernimmt. Und die KI wird auch in absehbarer Zeit nicht in der Lage sein, jemandem gegenüberzusitzen und ein gutes Interview vor der Kamera zu führen. Da helfen dann auch die mittelmäßigen Fragen nicht, die die KI vorher ausgespuckt hat.
philr hat geschrieben: ↑Sa 01 Nov, 2025 13:46 Und in die Richtung, dass jetzt alle „konzeptionell“ sein müssen, gehen sehr, sehr viele Menschen. Der eh schon gesättigte Markt wird komprimiert. Das kann leider nicht lange gut gehen…
Es komprimiert sich, ja. Aber konzeptionell und inhaltlich gut (vielleicht in einem Spezialgebiet) arbeiten die wenigsten. Ich bin aus einem festen Job, bei dem ich Agenturen und Filmemacher beauftragt habe, raus, um es selber zu machen. Denn viele machen schöne Bilder, aber kaum jemand hat Lust sich mit Themen zu befassen.

Klar, niemand weiß, wo das hingeht. Ich vermute, dass der Bedarf an menschlichem Austausch zu Strategie und Konzeption sich noch hält. Aber das ist ein sehr kleiner Markt.



philr
Beiträge: 231

Re: Woran arbeitet Adobe? Experimentelle KI-Tools für Video und Audio

Beitrag von philr »

toniwan hat geschrieben: ↑Sa 01 Nov, 2025 19:59
philr hat geschrieben: ↑Sa 01 Nov, 2025 13:46 Zitiere nochmal "Ich fokussiere mein Lernen und mein Angebot als selbständiger Filmemacher auf die konzeptionellen Aspekt: Auftraggeber und Zielgruppen analysieren, in Themen einarbeiten, bestmögliche Interviews führen, stilistisch passende Entscheidungen treffen. Da geht die KI erstmal nicht ran." Also das hat schon immer dazu gehoert btw... und auch Falsch, gearde da!

Analysieren kann KI nämlich spitze…
Wir reden von unterschiedlichen Dingen. Natürlich kann die KI Texte schreiben (und aktuell auch gern die dazugehörigen Quellen erfinden). Aber wir sind hier ja in einem Bewegtbildforum. Und echte Bilder bleiben wichtig und gefragt. Um diesen Kontext geht es mir. Produktionen im dokumentarischen Bereich funktionieren anders als Werbung. Auftraggeber sind mittlerweile zunehmend sensibilisiert was die Authentizität des Bild- und Interviewmaterials angeht. Klar, die KI wird auch dort aktuell genutzt, um mittelmäßige, aber gut klingende Konzepte zu erstellen. Frag drei KI-Modelle und du bekommst drei schöne Texte. Aber meine Auftraggeber suchen Menschen, um Konzepte und Strategien in der Kommunikation zu diskutieren und gemeinsam Entscheidungen zu treffen mit jemandem, der Verantwortung übernimmt. Und die KI wird auch in absehbarer Zeit nicht in der Lage sein, jemandem gegenüberzusitzen und ein gutes Interview vor der Kamera zu führen. Da helfen dann auch die mittelmäßigen Fragen nicht, die die KI vorher ausgespuckt hat.
philr hat geschrieben: ↑Sa 01 Nov, 2025 13:46 Und in die Richtung, dass jetzt alle „konzeptionell“ sein müssen, gehen sehr, sehr viele Menschen. Der eh schon gesättigte Markt wird komprimiert. Das kann leider nicht lange gut gehen…
Es komprimiert sich, ja. Aber konzeptionell und inhaltlich gut (vielleicht in einem Spezialgebiet) arbeiten die wenigsten. Ich bin aus einem festen Job, bei dem ich Agenturen und Filmemacher beauftragt habe, raus, um es selber zu machen. Denn viele machen schöne Bilder, aber kaum jemand hat Lust sich mit Themen zu befassen.

Klar, niemand weiß, wo das hingeht. Ich vermute, dass der Bedarf an menschlichem Austausch zu Strategie und Konzeption sich noch hält. Aber das ist ein sehr kleiner Markt.
Naja, also ich bin ja mit einem Fuß auch in der Doku-Bubble, und z. B. dieses Jahr auf dem Sunny Side war in vielen Gesprächen zu filtern, wie hart die Konkurrenz durch kostenloses Material auf YouTube geworden ist und wie sehr dabei die Authentizitäts bindung der Zuschauer schwindet (und sich jetzt alle darauf verlassen, dass YouTube-Kanäle wie u.a. der von ARTE durch Massen Posts und Schnittfassungen finanziell weiter oben halten können, aber das ist eine ziemlich heiße Wette). Und was dort heute teilweise gepitcht wird und wofür noch Gelder ausgegeben werden… da kann man und vorallem auch die "Auftraggeber" im Moment nur noch froh sein, dass es noch Förderungen, TV Werbeeinahmen und die Rundfunkgebühren gibt.
Ich hoffe stark, dass man in Richtung C2PA geht. Ich hoffe, es bessert sich, aber im Prinzip verkommt Doku gerade leider nämlich auch immer mehr zur Nische. Sieh dir dazu gern mal die aktuellen Zahlen der Produzentenallianz und von Crew United zu Non-Fiction an.

Wenn in Zukunft nur noch YouTube das Primärziel ist, dann wird das auch zu einem stark algorithmusgläubigen Job. Es is kompliziert…und wird nicht einfacher. WIr schaffen nunmal keine Systemrelevanten Produkte, Arbeiten und so richtig bock auf belehrenden Kontent hat ja gearde auch niemand mehr…



Blackbox
Beiträge: 882

Re: Woran arbeitet Adobe? Experimentelle KI-Tools für Video und Audio

Beitrag von Blackbox »

Youtube als Primärziel bzw. TikTok, Youtube, Insta und Co. als Arbeitsfeld ist m.E. durchaus noch ne Marktlücke.
Dazu gehört aber aktuelles und gründliche Know-how über die Funktionsweise der jeweiligen Algorithmen, Wissen um den jeweils für die Zielgruppe angesagten 'Style' und die Fähigkeit das sehr schnell umzusetzen, sowie kontinuierlich (mind. 2xwöchentlich, u.U. täglich) am Ball zu bleiben.
Eine grundsätziche Bereitschaft zur Verflachung und ggf. zu bewußt eingesetzten Fehldarstellungen (Kommentare provozieren...) sollte dabei wohl mitgebracht werden.
Hab auch schon das ein oder andere für Youtube-content gemacht, aber insgesamt wär das für mich nichts, da ich diese dort oft notwendige mediale Verflachung, taktische Fehlinformationen, sowie insgesamt das Konzept von Marketing statt Aufklärung gründlich ablehne.
Muss halt jeder entscheiden, wo die persönliche Grenze liegt.
Zudem gibt es ja auch youtube content, der wirklich inhaltlich und technisch sehr gut gemacht ist.
Formate wie 'Jung und naiv', 'Urknall Weltall Leben', etc. zeigen ja, dass es auch möglich ist gehaltvollen content mit relativ guten Clickzahlen zu produzieren, was als Geschäftsmodell solange machbar ist, wie Google/Meta/usw. genügend Rendite durch die Werbung erzielen.
Extrem unwahrscheinlich, dass sowas durch 'Ki' ersetzt werden kann.
Als Lebensplanung ist sowas aber m.E. nicht wirklich tauglich, sofern auf eine gewisse Sicherheit/Planbarkeit Wert gelegt wird, es sei denn es liegt ein entsprechendes Erbe vor.



iasi
Beiträge: 29445

Re: Woran arbeitet Adobe? Experimentelle KI-Tools für Video und Audio

Beitrag von iasi »

philr hat geschrieben: ↑Sa 01 Nov, 2025 23:12 … da kann man und vorallem auch die "Auftraggeber" im Moment nur noch froh sein, dass es noch Förderungen, TV Werbeeinahmen und die Rundfunkgebühren gibt.
Das ist doch schon seit Jahrzehnten so.

Und man sollte nun auch nicht denken, dass Dokus die Säulen der Objektivität seien und waren.
Es braucht doch keine KI, um eine Doku "parteiisch" zu machen. Keine Doku vermittelt eine Information neutral und unverfälscht.

KI ist ein Hilfsmittel, das die Effizienz steigert.

Und youtube?
Das ist die logische Entwicklung, die aus den steigenden Datenmengen resultiert, die übertragen werden können.
Zeitschriften und Zeitungen waren zuvor dran. Jetzt trifft es Film und TV.

Darauf muss man sich eben einstellen.
Wandel eröffnet auch immer neue Möglichkeiten.



philr
Beiträge: 231

Re: Woran arbeitet Adobe? Experimentelle KI-Tools für Video und Audio

Beitrag von philr »

Blackbox hat geschrieben: ↑So 02 Nov, 2025 03:49 Youtube als Primärziel bzw. TikTok, Youtube, Insta und Co. als Arbeitsfeld ist m.E. durchaus noch ne Marktlücke.
Dazu gehört aber aktuelles und gründliche Know-how über die Funktionsweise der jeweiligen Algorithmen, Wissen um den jeweils für die Zielgruppe angesagten 'Style' und die Fähigkeit das sehr schnell umzusetzen, sowie kontinuierlich (mind. 2xwöchentlich, u.U. täglich) am Ball zu bleiben.
Eine grundsätziche Bereitschaft zur Verflachung und ggf. zu bewußt eingesetzten Fehldarstellungen (Kommentare provozieren...) sollte dabei wohl mitgebracht werden.
Hab auch schon das ein oder andere für Youtube-content gemacht, aber insgesamt wär das für mich nichts, da ich diese dort oft notwendige mediale Verflachung, taktische Fehlinformationen, sowie insgesamt das Konzept von Marketing statt Aufklärung gründlich ablehne.
Muss halt jeder entscheiden, wo die persönliche Grenze liegt.
Zudem gibt es ja auch youtube content, der wirklich inhaltlich und technisch sehr gut gemacht ist.
Formate wie 'Jung und naiv', 'Urknall Weltall Leben', etc. zeigen ja, dass es auch möglich ist gehaltvollen content mit relativ guten Clickzahlen zu produzieren, was als Geschäftsmodell solange machbar ist, wie Google/Meta/usw. genügend Rendite durch die Werbung erzielen.
Extrem unwahrscheinlich, dass sowas durch 'Ki' ersetzt werden kann.
Als Lebensplanung ist sowas aber m.E. nicht wirklich tauglich, sofern auf eine gewisse Sicherheit/Planbarkeit Wert gelegt wird, es sei denn es liegt ein entsprechendes Erbe vor.
Naja, wenn ich einen Science-Pitch habe zum Beispiel für Formate wie Terra X oder Ähnliches, dann gehört dazu, dass sich Wissenschaftler unter den Kuratoren befinden, die sich die Fakten und unter anderem dazu gehoerigen peer-reviewten & veroeffentlichten Papers anschauen, diese Belege sammeln und gegebenenfalls auch für Faktenchecker bereithalten. Das ist bei YouTube sicher nicht oft der Fall.

Ich selbst schaue bei YouTube eigentlich gar nicht mehr außer vielleicht kleine YouTuber mit sportrelevantem Content, bei denen sie sich selbst filmen. Die verdienen daran sicher kaum etwas; ich finde ihre Videos gezielt über Suchanfragen, nicht über den Algorithmus. Denn das meiste wie du schon schreibst ist durch den auf getriggerten Content ausgelegten Algorithmus leider so aggressiv verfälscht, dass ich beim Zuschauen meine wertvolle Lebenszeit unnütz vorbeifliegen sehe und meine Emotionen einfach in irgendeiner Form auf die Palme gebracht werden.

Ich finde, es sind ganz ehrlich schwere Zeiten. In meinem Umfeld (Gen X, also die Generation zwischen Millennials und Boomern) schalten immer mehr Leute ihre Geräte ganz ab. Keine Lust mehr auf den negativen oder überreizenden Inhalt, der einen nur noch verrückt macht... der Laptop hier geht jetzt auch mal wieder fuer n paar Tage in den Schrank



iasi
Beiträge: 29445

Re: Woran arbeitet Adobe? Experimentelle KI-Tools für Video und Audio

Beitrag von iasi »

philr hat geschrieben: ↑So 02 Nov, 2025 10:41
Blackbox hat geschrieben: ↑So 02 Nov, 2025 03:49 Youtube als Primärziel bzw. TikTok, Youtube, Insta und Co. als Arbeitsfeld ist m.E. durchaus noch ne Marktlücke.
Dazu gehört aber aktuelles und gründliche Know-how über die Funktionsweise der jeweiligen Algorithmen, Wissen um den jeweils für die Zielgruppe angesagten 'Style' und die Fähigkeit das sehr schnell umzusetzen, sowie kontinuierlich (mind. 2xwöchentlich, u.U. täglich) am Ball zu bleiben.
Eine grundsätziche Bereitschaft zur Verflachung und ggf. zu bewußt eingesetzten Fehldarstellungen (Kommentare provozieren...) sollte dabei wohl mitgebracht werden.
Hab auch schon das ein oder andere für Youtube-content gemacht, aber insgesamt wär das für mich nichts, da ich diese dort oft notwendige mediale Verflachung, taktische Fehlinformationen, sowie insgesamt das Konzept von Marketing statt Aufklärung gründlich ablehne.
Muss halt jeder entscheiden, wo die persönliche Grenze liegt.
Zudem gibt es ja auch youtube content, der wirklich inhaltlich und technisch sehr gut gemacht ist.
Formate wie 'Jung und naiv', 'Urknall Weltall Leben', etc. zeigen ja, dass es auch möglich ist gehaltvollen content mit relativ guten Clickzahlen zu produzieren, was als Geschäftsmodell solange machbar ist, wie Google/Meta/usw. genügend Rendite durch die Werbung erzielen.
Extrem unwahrscheinlich, dass sowas durch 'Ki' ersetzt werden kann.
Als Lebensplanung ist sowas aber m.E. nicht wirklich tauglich, sofern auf eine gewisse Sicherheit/Planbarkeit Wert gelegt wird, es sei denn es liegt ein entsprechendes Erbe vor.
Naja, wenn ich einen Science-Pitch habe zum Beispiel für Formate wie Terra X oder Ähnliches, dann gehört dazu, dass sich Wissenschaftler unter den Kuratoren befinden, die sich die Fakten und unter anderem dazu gehoerigen peer-reviewten & veroeffentlichten Papers anschauen, diese Belege sammeln und gegebenenfalls auch für Faktenchecker bereithalten. Das ist bei YouTube sicher nicht oft der Fall.

Ich selbst schaue bei YouTube eigentlich gar nicht mehr außer vielleicht kleine YouTuber mit sportrelevantem Content, bei denen sie sich selbst filmen. Die verdienen daran sicher kaum etwas; ich finde ihre Videos gezielt über Suchanfragen, nicht über den Algorithmus. Denn das meiste wie du schon schreibst ist durch den auf getriggerten Content ausgelegten Algorithmus leider so aggressiv verfälscht, dass ich beim Zuschauen meine wertvolle Lebenszeit unnütz vorbeifliegen sehe und meine Emotionen einfach in irgendeiner Form auf die Palme gebracht werden.

Ich finde, es sind ganz ehrlich schwere Zeiten. In meinem Umfeld (Gen X, also die Generation zwischen Millennials und Boomern) schalten immer mehr Leute ihre Geräte ganz ab. Keine Lust mehr auf den negativen oder überreizenden Inhalt, der einen nur noch verrückt macht... der Laptop hier geht jetzt auch mal wieder fuer n paar Tage in den Schrank
Kopf in den Sand, weil die Welt um einen herum so schrecklich ist? ;)

Früher war alles besser und echte Wissenschaftler verkündeten immer die eine Wahrheit.

Ach ja - und nur der kleine youtuber, der nichts verdient, weil nur einige wenige sein Gefilme vor allem aus dem Bereich Sport anschauen, sind noch sehenswert.

Und natürlich macht KI alles noch viel schlimmer!
:)



philr
Beiträge: 231

Re: Woran arbeitet Adobe? Experimentelle KI-Tools für Video und Audio

Beitrag von philr »

iasi hat geschrieben: ↑So 02 Nov, 2025 12:01
philr hat geschrieben: ↑So 02 Nov, 2025 10:41

Naja, wenn ich einen Science-Pitch habe zum Beispiel für Formate wie Terra X oder Ähnliches, dann gehört dazu, dass sich Wissenschaftler unter den Kuratoren befinden, die sich die Fakten und unter anderem dazu gehoerigen peer-reviewten & veroeffentlichten Papers anschauen, diese Belege sammeln und gegebenenfalls auch für Faktenchecker bereithalten. Das ist bei YouTube sicher nicht oft der Fall.

Ich selbst schaue bei YouTube eigentlich gar nicht mehr außer vielleicht kleine YouTuber mit sportrelevantem Content, bei denen sie sich selbst filmen. Die verdienen daran sicher kaum etwas; ich finde ihre Videos gezielt über Suchanfragen, nicht über den Algorithmus. Denn das meiste wie du schon schreibst ist durch den auf getriggerten Content ausgelegten Algorithmus leider so aggressiv verfälscht, dass ich beim Zuschauen meine wertvolle Lebenszeit unnütz vorbeifliegen sehe und meine Emotionen einfach in irgendeiner Form auf die Palme gebracht werden.

Ich finde, es sind ganz ehrlich schwere Zeiten. In meinem Umfeld (Gen X, also die Generation zwischen Millennials und Boomern) schalten immer mehr Leute ihre Geräte ganz ab. Keine Lust mehr auf den negativen oder überreizenden Inhalt, der einen nur noch verrückt macht... der Laptop hier geht jetzt auch mal wieder fuer n paar Tage in den Schrank
Kopf in den Sand, weil die Welt um einen herum so schrecklich ist? ;)

Früher war alles besser und echte Wissenschaftler verkündeten immer die eine Wahrheit.

Ach ja - und nur der kleine youtuber, der nichts verdient, weil nur einige wenige sein Gefilme vor allem aus dem Bereich Sport anschauen, sind noch sehenswert.

Und natürlich macht KI alles noch viel schlimmer!
:)
Wissenschaftler sind keine Einzelkämpfer, und ein Peer-Review-Prozess findet statt, indem in Dokumenten unter anderem in wissenschaftlichen Papers andere gut ausgebildete und erfahrene Menschen die Methoden nachvollziehbar und ausführlich beschrieben bekommen. Das war für Faktenchecks bisher sehr, sehr wichtig, damit weniger Trottel herumlaufen.
Du bist das beste Beispiel dafür, dass der Großteil das überspringt und man sich daher fast schon lieber den Kopf in den Sand stecken sollte.
(Btw Tue ich das? Oder hinterfrage ich vielleicht einfach nur die bescheuerte Richtung, in die die Industrie gerade völlig kopflos steuert?)



Hayos
Beiträge: 324

Re: Woran arbeitet Adobe? Experimentelle KI-Tools für Video und Audio

Beitrag von Hayos »

Beim Zivildienst vor 20 Jahren war ich am Ende einigermaßen erstaunt, als ich erfuhr, dass die Chefköchin eigentlich Schriftsetzerin war.

Daran muss ich letzter Zeit öfter denken. Bald sind wir dran.



roki100
Beiträge: 18749

Re: Woran arbeitet Adobe? Experimentelle KI-Tools für Video und Audio

Beitrag von roki100 »

Bleibt lieber dran, mit KI weiter und einfacher machen?
"Deine Zeit ist begrenzt. Verschwende sie nicht damit, das Leben eines Anderen zu leben"
(Steve Jobs)



medienonkel
Beiträge: 1008

Re: Woran arbeitet Adobe? Experimentelle KI-Tools für Video und Audio

Beitrag von medienonkel »

Hayos hat geschrieben: ↑So 02 Nov, 2025 21:56 Beim Zivildienst vor 20 Jahren war ich am Ende einigermaßen erstaunt, als ich erfuhr, dass die Chefköchin eigentlich Schriftsetzerin war.

Daran muss ich letzter Zeit öfter denken. Bald sind wir dran.
Jaja, der Schriftsetzer!

War ich mit 15 zum Vorstellungsgespräch für die Ausbildung. Die Firma hatte sich gerade eine digitale Reprokamera gekauft. 2 MP für 20000 Mark.
Hab die Stelle nicht bekommen, weil ich plötzlich in einer Diskussion war, die sich darum drehte, dass ich der Meinung war, dass in ein paar Jahren jeder eine 2MP Digitalkamera und einen Rechner mit entsprechenden Bearbeitungsmöglichkeiten haben wird.
Im Endeffekt habe ich beim Gespräch selbst ergründet, wieso der Beruf bald futsch ist.

Der Typ war echt pissig, als ich ihm sein 20K Invest unabsichtlich kaputt geredet habe. Passiert mir heute auch ständig. Ich erkläre sogar potentiellen Kunden, dass sich das Alles nicht mehr lohnt... Das Unterbewusstsein ist schon komisch.

Flaschen sammeln ist echt ein netter Nebenverdienst, stelle ich immer häufiger fest...



Bluboy
Beiträge: 5463

Re: Woran arbeitet Adobe? Experimentelle KI-Tools für Video und Audio

Beitrag von Bluboy »

medienonkel hat geschrieben: ↑Mo 03 Nov, 2025 09:40
Flaschen sammeln ist echt ein netter Nebenverdienst, stelle ich immer häufiger fest...
40 Flaschen sind nette 10 Euro, da bleibt zukünftig wenig Zeit zum filmen



philr
Beiträge: 231

Re: Woran arbeitet Adobe? Experimentelle KI-Tools für Video und Audio

Beitrag von philr »

medienonkel hat geschrieben: ↑Mo 03 Nov, 2025 09:40
Hayos hat geschrieben: ↑So 02 Nov, 2025 21:56 Beim Zivildienst vor 20 Jahren war ich am Ende einigermaßen erstaunt, als ich erfuhr, dass die Chefköchin eigentlich Schriftsetzerin war.

Daran muss ich letzter Zeit öfter denken. Bald sind wir dran.
Jaja, der Schriftsetzer!

War ich mit 15 zum Vorstellungsgespräch für die Ausbildung. Die Firma hatte sich gerade eine digitale Reprokamera gekauft. 2 MP für 20000 Mark.
Hab die Stelle nicht bekommen, weil ich plötzlich in einer Diskussion war, die sich darum drehte, dass ich der Meinung war, dass in ein paar Jahren jeder eine 2MP Digitalkamera und einen Rechner mit entsprechenden Bearbeitungsmöglichkeiten haben wird.
Im Endeffekt habe ich beim Gespräch selbst ergründet, wieso der Beruf bald futsch ist.

Der Typ war echt pissig, als ich ihm sein 20K Invest unabsichtlich kaputt geredet habe. Passiert mir heute auch ständig. Ich erkläre sogar potentiellen Kunden, dass sich das Alles nicht mehr lohnt... Das Unterbewusstsein ist schon komisch.

Flaschen sammeln ist echt ein netter Nebenverdienst, stelle ich immer häufiger fest...
Naja, ich habe mir 2012 eine SR3 und eine Moviecam Compact 35mm gekauft für sehr, sehr wenig Geld vom Rental weil angeblich Film is tot und so… Mit ein paar Upgrades habe ich sie 2019 dann für das Zehnfache wieder verkauft. So far…
Irgend ein Trend geht immer mal rum, muss nur irgendwie Sinn ergeben. Und die meisten Trends sind immer sehr analog & nostalgisch.
Bei digitalen Produkten ist das schwieriger… außer vielleicht ein paar wenige, die mal Lust auf einen Game Boy Classic haben. Aber ne Alexa classic würde Ich mitlerweile nichtmal für n 1000er nehmen. Weiß nich ob irgdnwer 2040 auf die Idee kommt auf nen Dall-e1 zu prompten weil es fashion wird…



medienonkel
Beiträge: 1008

Re: Woran arbeitet Adobe? Experimentelle KI-Tools für Video und Audio

Beitrag von medienonkel »

Geht ja eher darum, dass Berufsfelder verschwinden und da auch Investition in vermeintlich neue Technik nix hilft.


Schriftsetzer hatte ja noch wirklich was mit physischem Satz und Bleilettern zu tun.

Kurz darauf hieß das Mediengestalter Digital und Print und war komplett auf DTP ausgelegt.
Sogar da gab es dann schon Onkel Erhard, der die Hochzeitseinladung in Word mit cliparts von Data Becker aus der Spielepyramide gestaltet hat.

Jetzt promptet halt der 8 jährige Nöël-Peter am Smartphone das Klingelschild für die Oma, die sich freut, weil das Werk vom Bub was von Matisse hat...
Aber eigentlich ist der schon längst in einer Krypto-Gruppe und plant sein KI-startup.



freezer
Beiträge: 3646

Re: Woran arbeitet Adobe? Experimentelle KI-Tools für Video und Audio

Beitrag von freezer »

philr hat geschrieben: ↑Mo 03 Nov, 2025 10:43 Bei digitalen Produkten ist das schwieriger… außer vielleicht ein paar wenige, die mal Lust auf einen Game Boy Classic haben. Aber ne Alexa classic würde Ich mitlerweile nichtmal für n 1000er nehmen. Weiß nich ob irgdnwer 2040 auf die Idee kommt auf nen Dall-e1 zu prompten weil es fashion wird…
Ich hab mich letztes Jahr mit einem Schüler einer grafischen HTL unterhalten der bei mir Filmequipment ausgeliehen hatte. Er meinte er habe sich nun eine günstig eine gebrauchte 4:3 MiniDV-Kamera zugelegt, weil damit Drehen sei voll retro.
Innerlich bin ich gestorben bei dem Gedanken jemals in meinem Leben wieder mit so einer Kamera arbeiten zu müssen. (hab noch eine funktionstüchtige Canon XM-2 herumliegen).
LAUFBILDkommission
Robert Niessner - Graz - Austria
Blackmagic Cinema Blog
www.laufbildkommission.wordpress.com



medienonkel
Beiträge: 1008

Re: Woran arbeitet Adobe? Experimentelle KI-Tools für Video und Audio

Beitrag von medienonkel »

Ich hab hier ne Video8 Kamera rumliegen. Einer der letzten, die gebaut wurden. Erkennt man am Klappdisplay.... Für ein paar Euro mehr hätte man schon Hi oder digital 8 bekommen.
Die Bänder, die dabei waren geben tiefe Einblicke ins Privatleben der Vorbesitzer. Ich hätte die nicht mitgeschickt 😛

Die kann sogar anamorphes16:9. Hatte die nur zum einspielen alter Bänder wegen dem TBC gekauft.Video8 mit TBC ist eher selten.

Aber irgendwann will ich damit nochmal was drehen, bevor sie jemand anderes zum einspielen haben kann.
Einfach, um es gemacht zu haben.

Hab mit dem Format die halbe Jugend verbracht.



philr
Beiträge: 231

Re: Woran arbeitet Adobe? Experimentelle KI-Tools für Video und Audio

Beitrag von philr »

medienonkel hat geschrieben: ↑Mo 03 Nov, 2025 14:15 Geht ja eher darum, dass Berufsfelder verschwinden und da auch Investition in vermeintlich neue Technik nix hilft.


Schriftsetzer hatte ja noch wirklich was mit physischem Satz und Bleilettern zu tun.

Kurz darauf hieß das Mediengestalter Digital und Print und war komplett auf DTP ausgelegt.
Sogar da gab es dann schon Onkel Erhard, der die Hochzeitseinladung in Word mit cliparts von Data Becker aus der Spielepyramide gestaltet hat.

Jetzt promptet halt der 8 jährige Nöël-Peter am Smartphone das Klingelschild für die Oma, die sich freut, weil das Werk vom Bub was von Matisse hat...
Aber eigentlich ist der schon längst in einer Krypto-Gruppe und plant sein KI-startup.
Ich lebe ja seit ein paar Jahren berufsbedingt durch meine Partnerin in Spanien und hatte in den Sprachschulen viel mit Nomaden zu tun... wenn es was auf der Welt nicht mehr braucht dann sind es noch mehr GPT Wrapper StartUps, das Businesskonzept hat zur Zeit hier quasi jeder Hippie Nomade der versucht sein Van oder Beachlife am leben zu halten. Oder moechtegern MedTech oder XR oder oder... alles was irgendwie nach Foerdergeldern riecht und wo
man mit genug Halbwissen noch erfolg vermutet. Bevor die ganz in OnlyFans eintunken 😂
Auch deshalb bin Ich mir sicher dass da bald ne Monster Blase Platzt. Soviel Krypto, Ai (GPT Wrapper) und XR Anwendungen brauch keine Sau & auch bei den ganzen OnlyFans bin Ich mir nicht sicher (Wer gibt fue sowas ueberhaupt noch Geld aus? Ich meine... naja)



Blackbox
Beiträge: 882

Re: Woran arbeitet Adobe? Experimentelle KI-Tools für Video und Audio

Beitrag von Blackbox »

Wobei allerdings bei platzender 'Blase' der Technologiesprung nicht in Mitleidenschaft gezogen werden muss.
Das gab's ja schon bei der DotCom Blase.
Die Großinvestoren steigen u.U. rechtszeitig aus, und wenn nicht, naja, es werden dann etliche Nullen auf irgendwelchen Konten gelöscht bzw. reduziert, es findet ggf. incl. einiger Insolvenzen eine Marktbereinigung statt, und anschließend fällt es den Monopol-Erzeugern noch leichter ihre Sachen durchzuziehen.
Die Investition in ein Rechenzentrum mit zB 100mrd $ wieder reinzuholen ist natürlich schwierig, der nächste Besitzer, der nach Insolvenz des Erstbetreibers das Ding für vielleicht 20Mrd. aufkaufen kann, hat es dann schon leichter.
Zudem ist 'Ki' speziell im Rüstungssektor und bei den zahlreichen dual-use Industrien auch geostrategisch längst 'Systemrelevant'.
Siehe die präzisen Angriffe auf russ. Einrichtungen oder der Angriff auf Iran etc. (Palantir und Co.).
In Zeiten von 'Gürtel enger schnallen' nehmen die div. Regierungen auch gern das Potential zur Massenüberwachung, das durch 'ki' deutlich gesteigert werden kann, mit ins 'must have'.
Siehe biometrische Gesichtserkennung, Auswertung des Onlineverhaltens, etc.



philr
Beiträge: 231

Re: Woran arbeitet Adobe? Experimentelle KI-Tools für Video und Audio

Beitrag von philr »

Blackbox hat geschrieben: ↑Mo 03 Nov, 2025 20:34 Wobei allerdings bei platzender 'Blase' der Technologiesprung nicht in Mitleidenschaft gezogen werden muss.
Das gab's ja schon bei der DotCom Blase.
Die Großinvestoren steigen u.U. rechtszeitig aus, und wenn nicht, naja, es werden dann etliche Nullen auf irgendwelchen Konten gelöscht bzw. reduziert, es findet ggf. incl. einiger Insolvenzen eine Marktbereinigung statt, und anschließend fällt es den Monopol-Erzeugern noch leichter ihre Sachen durchzuziehen.
Die Investition in ein Rechenzentrum mit zB 100mrd $ wieder reinzuholen ist natürlich schwierig, der nächste Besitzer, der nach Insolvenz des Erstbetreibers das Ding für vielleicht 20Mrd. aufkaufen kann, hat es dann schon leichter.
Zudem ist 'Ki' speziell im Rüstungssektor und bei den zahlreichen dual-use Industrien auch geostrategisch längst 'Systemrelevant'.
Siehe die präzisen Angriffe auf russ. Einrichtungen oder der Angriff auf Iran etc. (Palantir und Co.).
In Zeiten von 'Gürtel enger schnallen' nehmen die div. Regierungen auch gern das Potential zur Massenüberwachung, das durch 'ki' deutlich gesteigert werden kann, mit ins 'must have'.
Siehe biometrische Gesichtserkennung, Auswertung des Onlineverhaltens, etc.
Klar der Vorsprung bleibt, den gibt’s aber auch schon seit einer ganzen Weile. So neu sind Deep Learning, neuronale Netze, Reinforcement Learning, die ganze Robotik und Chatbots ja nun auch nicht. Selbst gekoppelt mit BigData (damals Cambridge Analytics… bis jetzt Palantir etc)
Der größte aktuelle „Zaubertrick“ ist eben das große Investment in die Rechenzentren und in die Trainingsdaten. Und gerade bei Letzteren wurde rechtlich nun mal sehr, sehr unsauber gearbeitet so unsauber, dass, wenn man rechtlich korrekt vorgehen würde, all das, was wir aktuell an Fortschritt nutzen, in Frage gestellt werden müsste. Etliche Vendor Firmen die quasi moderne Sklaven nutzen, Trainingsdaten zu optimieren… selbstständige, nomaden etc. beschäftigen für RLHF oder Evaluation Trainings… und die nutzen selbst teils wieder nicht ganz korrekt ai in form von agent workflows, n8n und co… und arbeiten am Copyright vorbei…
daher besteht ja die große Hoffnung, dass möglichst viele darauf aufspringen, um das Fair-Use-Argument irgendwie durchzubekommen. Aber es wird nun mal von quasi jedem zweiten Anwender missbraucht, insbesondere im Wahnsinn der YouTube- und Social-Media-Welt. DIe ganzen Buzzword Start Ups mit GPT Wrappern sind nochmal nen ganz anderer Schuh… und naja es laufen soviele Trottel rum das Ich vermute das auch noch etwas länger geht als es müsste bis OAI, Antrophic oder Google das intern alles selbst verbastelt.
Und so viel „AI verwirrung, ohne AI-Kennzeichnung" und all das, was da gerade in den ganzen Redes Sociales so läuft, kann ja eigentlich nicht mal im Interesse von Meta & Co. selbst sein, es sei denn, man möchte das Chaos aus politischen Interessen heraus gezielt missbrauchen.
Aber na ja, das ist ein ganz anderes, tiefes Thema.



und noch ein Gedanke dazu auf Betacam:
Zuletzt geändert von philr am Mo 03 Nov, 2025 20:58, insgesamt 1-mal geändert.



Blackbox
Beiträge: 882

Re: Woran arbeitet Adobe? Experimentelle KI-Tools für Video und Audio

Beitrag von Blackbox »

Tja, hab niemals behauptet, dass das globalisierte kapitalistische Wirtschaftssystem gut mit den Menschen umgeht, oder dass das zu einer zukunftsgerechten Entwicklung führt.
Die gegenwärtig die US-Szene beherrschenden 'Accelerationisten' sind da ohne jegliche vielleicht mal vorhanden gewesenen Restskrupel.
"Don't be evil" ist lange her, und hat zudem nie gestimmt!
Der Trend ist klar:
-> Be evil, make more and more and more and more money ...

Beim dlf gabs vor einiger Zeit ne recht informative 6-teilige Reihe dazu:
https://www.deutschlandfunk.de/tech-bro ... t-100.html



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Preise für Speicher (HDD, SSD, RAM) auf Allzeithoch?
von Blackbox - Di 20:23
» Nanlite PavoTube II 6CP: Kompakte LED-Röhre mit größerem Farbumfang
von Ingole - Di 20:18
» HILFE - Kurzfilm
von -paleface- - Di 18:55
» Was hörst Du gerade?
von Nigma1313 - Di 18:39
» iPhone 17 Pro Max im Praxistest: ProRes RAW, Apple Log 2 - inkl. DJI Osmo Pocket Vergleich
von Bruno Peter - Di 17:50
» Filmbox Looks - Dehancer Alternative?
von stip - Di 16:46
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von stip - Di 16:40
» Woran arbeitet Adobe? Experimentelle KI-Tools für Video und Audio
von philr - Di 15:01
» Neue Actioncam DJI Osmo Action 6 soll größeren Sensor und variable Blende bekommen - und ProRes?
von slashCAM - Di 14:24
» Was schaust Du gerade?
von Darth Schneider - Di 14:23
» BorisFX Continuum 2026 mit neuem Primatte Studio, KI-Maskentools und mehr
von slashCAM - Di 10:48
» Blackmagic veröffentlicht kostenlosen Einsteiger-Guide für DaVinci Resolve 19
von AndySeeon - Di 10:28
» Canon PowerShot (G-Serie) ?
von cantsin - Di 10:18
» Audioequimment für extreme Wetteraufnahmen gesucht
von Jörg - Di 10:11
» Noch mehr Sony-Kameras erhalten C2PA-basierte Video-Authentizitätsprüfung
von cantsin - Di 9:01
» Blackmagic Pocket Cinema Camera 4K Sensor-Test - Wiedersehen mit ProRes RAW
von Darth Schneider - Mo 14:28
» Wie entwickeln Schauspieler ihre Rollen? Mit ANKE ENGELKE
von Nigma1313 - Mo 13:32
» Suche Henkelkamera
von Marcodshild - Mo 11:26
» Graphite - kostenloser Grafik-Editor von Photoshop bis Motion
von Hayos - So 21:59
» RED erklärt die Umbenennung von NEV-Dateien in R3D
von iasi - So 20:16
» Setup and forget Kamera für Livestream
von trekjk - So 18:55
» Affinity Photo, Designer und Publisher ab sofort in einer kostenlosen App
von vaio - So 12:58
» FireWire ExpressCard TI gesucht!
von dienstag_01 - So 12:17
» RØDE Wireless Microphone Camera Kit - Funkmikro-Set für Kameras
von slashCAM - So 12:02
» V-Mount-Akku (IDX Micro 98) tiefentladen
von Blackbox - So 3:50
» Dte Rekorder gesucht
von Marcodshild - Sa 20:32
» Erster Trailer zu Francis Ford Coppolas Megalopolis erschienen
von Jott - Sa 20:17
» Focus Firestore FS-4 Pro HD
von Marcodshild - Sa 15:20
» Kamera bei asgoodasnew kaufen
von Bildlauf - Sa 13:59
» Sony FX3 Nachfolger: Wie wichtig ist Open Gate wenn ein elektronisch verstellbarer ND Filter möglich wäre?
von Mantas - Sa 13:45
» HASSLIEBE deutscher Film? Mit Wolfgang M. Schmitt
von 7River - Sa 6:25
» Nach 7 Jahren mit der OG BMPCC finde ich das Bild noch immer schön.
von roki100 - Fr 19:47
» Der deutsche STUNTMAN für Dune, James Bond & Marvel! VI-DAN TRAN
von Darth Schneider - Fr 14:59
» Adobe Firefly generiert jetzt auch KI-Soundtracks und Voice-Over
von ruessel - Fr 9:29
» Morgen ist heute gestern | Kurzfilm 2025
von Merlin films - Do 20:57