iasi hat geschrieben: ↑So 14 Sep, 2025 19:59
Digitaler Zoom meint doch immer Crop…
Übersicht mit KI
Eine Festbrennweite mit Cropping-Funktion nutzt den hochauflösenden Sensor, um einen Teilbereich des Bildes ohne Qualitätsverlust auszuschneiden und so einen digitalen Zoom-Effekt zu simulieren, was einer echten Vergrößerung nahekommt und schärfere Ergebnisse liefert. Ein reiner Digitalzoom schneidet hingegen das Bild in der Software oder in der Kamera zu, was oft zu einer Verpixelung, schärfeverlusten und verringerter Bildqualität führt, da keine neuen Bildinformationen hinzugefügt werden. Die Wahl zwischen beiden hängt vom gewünschten Ergebnis ab: Für höchste Qualität ist der Crop-Modus besser, für einfache Vergrößerungen ist der Digitalzoom akzeptabel, sofern Bildqualität nicht das Hauptkriterium ist.
Festbrennweite mit hochauflösendem Sensor per Cropping
Funktionsweise:
Der mittlere Teil des hochauflösenden Sensors wird genutzt, um ein Bild mit dem "Look" einer längeren Brennweite zu erzeugen.
Vorteile:
Hohe Bildqualität: Da keine neuen Pixel hinzugefügt werden, bleiben Schärfe und Details erhalten, was die Bildqualität des Original-Fotos beibehält, berichtet Reolink und The Indian Express.
Besser als reiner Digitalzoom: Es ist eine effektive Methode, um den Bildausschnitt zu verändern, ohne die Qualität eines herkömmlichen digitalen Zooms zu verlieren.
Nachteile:
Verringerte Auflösung: Obwohl die Bildqualität erhalten bleibt, verringert sich die Gesamtauflösung des Bildes, da nur ein Teil des Sensors verwendet wird.
Eingeschränkte Flexibilität: Die Festbrennweite bietet keine echte Zoom-Flexibilität, und der Crop muss vor der Aufnahme oder durch nachträgliche Bearbeitung erfolgen.
Reiner Digitalzoom
Funktionsweise:
Er vergrößert das vorhandene Bild, das bereits auf dem Sensor aufgenommen wurde, durch Software-Interpolation. Es werden keine physischen Linsenbewegungen vorgenommen.
Vorteile:
Einfachheit: Diese Funktion ist oft einfach zu bedienen, zum Beispiel bei Smartphones, Reolink berichtet.
Nachteile:
Verlust an Bildqualität: Die Hauptnachteil ist die Verschlechterung der Bildqualität, die durch Verpixelung, verminderte Schärfe und Interpolationsartefakte verursacht wird.
Verstärkung von Rauschen: Bei schlechten Lichtverhältnissen kann die digitale Vergrößerung Bildrauschen verstärken.
Nicht professionell: Der Digitalzoom ist generell für den professionellen Einsatz weniger geeignet, wo höchste Bildqualität entscheidend ist, so Reolink.
Fazit
Wenn Sie die Möglichkeit haben, wählen Sie die Festbrennweite mit dem Cropping-Modus für eine höhere Bildqualität und ein "echteres" Teleobjektiv-Gefühl. Der reine Digitalzoom ist nur eine Notlösung, wenn die Bildqualität keine große Rolle spielt oder Sie keine andere Möglichkeit haben, das Motiv größer darzustellen, betont TechNexion.