Einsteigerfragen Forum



Studio: Greenscreen oder Beamer?



Anfänger bekommen hier Hilfe, außerdem: verlinkte Einführungen
Antworten
Franz86
Beiträge: 151

Studio: Greenscreen oder Beamer?

Beitrag von Franz86 »

Hallo Expertinnen und Experten,

wir bauen in nächster Zeit für die Firma ein Studio auf. Leider haben wir nicht viel Platz, 3 Meter Breite und ca. 4 Meter Tiefe, wobei wir nur maximal 2 Meter Tiefe fix haben, den Rest können wir nur bei Bedarf nutzen. Das Studio soll für 2er-Gespräche, Anmoderation, Erklärvideos, etc. verwendet werden - sowohl bei Livestreams als auch bei produzierten Videoclips.

Nun wollte ich eigentlich einen Greenscreen aufbauen, aber da das Studio im Idealfall nicht nur von mir bedient werden können soll und inspiriert von diesem Video: (und natürlich Mandalorian [ja, ich weiß, das ist nicht das gleiche]) Habe ich mir überlegt, ob ein Kurzdistand-4K-Laserbeamer nicht auch eine Option sein könnte? Dadurch würde das Ausleuchten des GS wegfallen und das Keying in der Post. Nachteil wäre, dass wir am Set präziser arbeiten müssten, z. B. beim Bildwechsel auf ein Kommando hin. Und für etwas aufwändigere Geschichten könnte ich ja einen grünen HG projizieren (evtl. sogar mit Markern fürs Tracking) und hätte eine recht gleichmäßig ausgeleuchtete Fläche.

Im Budget wäre dieser Kollege: https://www.notebooksbilliger.de/xiaomi ... mer+679229, als Kamera nutzen wir eine Alpha 7 III;

Nun die Frage: Ist die Idee vernünftig oder gibt es Fallstricke, die ich nicht bedacht habe? Z. B. Beamerhelligkeit oder Flimmern?

Danke

Franz



cantsin
Beiträge: 16615

Re: Studio: Greenscreen oder Beamer?

Beitrag von cantsin »

Franz86 hat geschrieben: Mi 03 Mär, 2021 11:17 Nun die Frage: Ist die Idee vernünftig oder gibt es Fallstricke, die ich nicht bedacht habe? Z. B. Beamerhelligkeit oder Flimmern?
Letzteres...

Ich habe noch mit keiner Prosumer-Kamera und ihrem elektronischen Verschluss saubere Foto- oder Videobilder hingekriegt, wenn irgendwo ein Beamer leuchtet. Die Dinger sind i.d.R. Gift für elektronische Verschlüsse, es sei denn, die Kamera bietet da spezielle Synchronisationsfunktionen.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



rush
Beiträge: 15010

Re: Studio: Greenscreen oder Beamer?

Beitrag von rush »

Interessante Frage...

Ich weiß ehrlich gesagt nicht genau wie diese Laser Distanzbeamer konkret arbeiten - wenn sie jedoch dieselben Probleme wie normale Beamer haben, dann müsstest du an der Kamera (sofern vorhanden) entsprechend an die Verschlusszeit... Manchmal reicht da schon eine grobe Einstellung, manchmal flimmerts aber auch erst im Nachkommabereich (nicht mehr). Und das dürfte dann mit der A7 etwas schwieriger werden.

Spannend finde ich diese Laser-Beamer aber allemal aufgrund des geringen Platzbedarfs.

Bei einem Beamer aber auch niemals zu unterschätzen: die Lautstärke! Besonders wenn ihr nebenbei Sprachaufnahmen macht kann sowas echt unangenehm nerven. Wie laut so ein LDB ist - keine Ahnung... Sollte ja in den technischen Daten stehen und zumindest mit überlegt werden.
Auch von Überhitzungsproblemen kann man hier und da lesen beim Laser-Beamer von Xiaomi... Ob das gefixt wurde oder Einzelfälle gewesen sind: keine Ahnung. Habe mich zu wenig damit beschäftigt.
keep ya head up



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: Studio: Greenscreen oder Beamer?

Beitrag von carstenkurz »

LCD Projektoren sind kein Problem, im Grunde egal wie die Verschlusszeit ist. Die meisten bezahlbaren Kurzdistanzprojektoren sind SingleChip DLPs. Die machen gerne Ärger. Allerdings: Die neueren Geräte sind halt Laserprojektoren und arbeiten nicht mehr mit den alten relativ niedrigen Farbradwechselgeschwindigkeiten, sondern flashen digital mit höheren Frequenzen.

Wird man wohl ausprobieren müssen.

Größtes Problem ist freilich - so arg viel Licht machen Beamer grundsätzlich nicht, und wenn Du für den Vordergrund Licht brauchst, musst Du peinlich genau drauf achten, dass nichts davon auf den Hintergrund fällt. Bei dem bißchen Platz was Du hast fast unmöglich. Aus dem Grund wird sowas bei größeren virtuellen Produktionen mit dynamischen Backdrops heutzutage auch mit riesigen hochauflösenden LED Wänden gemacht. Die sind heller und fremdlichtresistent.
and now for something completely different...



Franz86
Beiträge: 151

Re: Studio: Greenscreen oder Beamer?

Beitrag von Franz86 »

Hey danke euch für die erste Einschätzung, welche Kamera würde denn bessere Ergebnisse liefern? Die Alpha 7 ist mit 8bit eh zu gering ausgestattet für GS, also müsste man da eh noch nachkaufen. Vom Budget wäre da wohl noch eine Pocket oä drin.



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: Studio: Greenscreen oder Beamer?

Beitrag von carstenkurz »

Die 8 Bit sind weniger das Problem als die Farbabtastung. Unter 4:2:2 sollte man das nicht anfangen.

Ich denke, ich würde klassisch mit Greenscreen arbeiten. Da lässt sich viel mehr fixen. So eine Beamerprojektion wirst Du auch nie so knackig kriegen. Für einen szenischen Hintergrund ist das vielleicht nicht so sehr ein Problem, aber wenn man den klassischen Greenscreen Look bei Standardware haben will, wird das einen sicher eher enttäuschen.
and now for something completely different...



nicecam
Beiträge: 2164

Re: Studio: Greenscreen oder Beamer?

Beitrag von nicecam »

Ja, ich würde auch für Greenscreen plädieren.
Franz86 hat geschrieben: Mi 03 Mär, 2021 11:17 Leider haben wir nicht viel Platz, 3 Meter Breite und ca. 4 Meter Tiefe, wobei wir nur maximal 2 Meter Tiefe fix haben, den Rest können wir nur bei Bedarf nutzen.
Das ist schon wirklich viel wenig Platz ;-)

Ich habe diesen Greenscreen. In Sekunden auf- und abgebaut. Von derselben Firma gibt's auch Greenscreen MT.

Beide benötigen nur wenig Platz.

Für sehr lange Menschen wird's bei genannten Lösungen schon ein bisschen kritisch. Da wärest du mit Greenscreen MT etwas flexibler, da er einfach höher aufgehängt werden kann. Und er hängt direkt an der Wand, während mein Greenscreen durch die Standfüße etwas weiter von der Wand entfernt steht. Ganzkörperaufnahmen sind natürlich mit beiden nicht möglich.

Ich denke allerdings, es wird bei den beengten Verhältnissen (2 Meter Tiefe fix) sowieso schwierig, das Set vernünftig auszuleuchten...
Gruß Johannes



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Studio: Greenscreen oder Beamer?

Beitrag von Frank Glencairn »

Die 1600 Lumen und der niedrige Kontrast dürften euch die Suppe versalzen.
3.500 Lumen / Kontrast 2.500.000:1 wäre das Mindeste.
Ein anderes Problem ist euer Platz, da kommst du kaum weit genug weg, um die Leinwand nicht mit dem Licht der Szene zu konterminieren.
Sapere aude - de omnibus dubitandum



Franz86
Beiträge: 151

Re: Studio: Greenscreen oder Beamer?

Beitrag von Franz86 »

Also dann ist es entschieden, ihr habt mich überzeugt, danke :)

Dann vielleicht noch eine Frage, welche Lichter habt ihr denn für euren Greenscreen genommen? Für die 3-Punkt-Beleuchtung haben wir genug Material. Danke :)



Darth Schneider
Beiträge: 25361

Re: Studio: Greenscreen oder Beamer?

Beitrag von Darth Schneider »

Blöde Frage
Mit eine Beamer, Keying, wie geht denn das grundsätzlich ?
Projeziert man das Bild dann von hinten auf die Leinwand, damit das Hinterhrund Bild nicht auf dem Vordergrund landet ?
Irgendwie muss das Hintergrund Material auch seitenverkehrt sein oder nicht ?
Gruss Boris
Alles vor und rund herum um die Kamera ist für einen guten Film viel, viel wichtiger als die Kamera selber.



Jott
Beiträge: 22636

Re: Studio: Greenscreen oder Beamer?

Beitrag von Jott »

Franz86 hat geschrieben: Mi 03 Mär, 2021 11:17wir bauen in nächster Zeit für die Firma ein Studio auf. Leider haben wir nicht viel Platz, 3 Meter Breite und ca. 4 Meter Tiefe, wobei wir nur maximal 2 Meter Tiefe fix haben, den Rest können wir nur bei Bedarf nutzen.
6 Quadratmeter, und bei Bedarf 12? Das reicht nicht für den notwendigen Abstand vom Green Screen zu den Leuten (Vermeidung von Schatten und Farbspill). Probier's aus, gerne mit dem Handy. Oder mach dir eine Zeichnung: zwei Leute, 1,5 Meter Abstand (Corona), Green Screen-Beleuchtung, Personenbeleuchtung ... wohin soll dann noch die Kamera inclusiv Bediener?

Wenn der Chef ein "Studio" will, dann darf er doch nicht nur die Besenkammer rausrücken. Aber so ist es halt ...
Zuletzt geändert von Jott am Mi 03 Mär, 2021 16:01, insgesamt 1-mal geändert.



rush
Beiträge: 15010

Re: Studio: Greenscreen oder Beamer?

Beitrag von rush »

@Boris... Laseedistanzbeamer stehen wenige cm vor der zu projektierenen Wand - leuchten also auch nur diese gezielt an.
keep ya head up



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: Studio: Greenscreen oder Beamer?

Beitrag von carstenkurz »

Ich habe mir für 'flache' Greenscreensetups mal einfache LED 'Leuchtstoffröhren' besorgt. Also LED T8 replacements, gibts in 120cm und 150cm, in 3000K, 4000K und 6500K.
Die strahlen halt relativ homogen ab und brauchen wenig Platz und lassen sich ringsum mit wenig Aufwand montieren oder hängen. Ausserdem sehr preiswert. Allerdings sollte man welche nehmen, die flimmerfrei sind. Gibt noch erstaunlich viel Zeugs, selbst vom OSRAM, was flimmert.


Ja, der Platz ist extrem knapp, reicht im Grunde nur für nen Moderatorentisch.
and now for something completely different...



Franz86
Beiträge: 151

Re: Studio: Greenscreen oder Beamer?

Beitrag von Franz86 »

carstenkurz hat geschrieben: Mi 03 Mär, 2021 16:46 Ich habe mir für 'flache' Greenscreensetups mal einfache LED 'Leuchtstoffröhren' besorgt. Also LED T8 replacements, gibts in 120cm und 150cm, in 3000K, 4000K und 6500K.
Die strahlen halt relativ homogen ab und brauchen wenig Platz und lassen sich ringsum mit wenig Aufwand montieren oder hängen. Ausserdem sehr preiswert. Allerdings sollte man welche nehmen, die flimmerfrei sind. Gibt noch erstaunlich viel Zeugs, selbst vom OSRAM, was flimmert.


Ja, der Platz ist extrem knapp, reicht im Grunde nur für nen Moderatorentisch.
Mehr soll es ja auch nicht sein.
Aber sowas hab ich gesucht und bin bei KinoFlo hängen geblieben, die sind hingegen nicht so günstig ;(



Jott
Beiträge: 22636

Re: Studio: Greenscreen oder Beamer?

Beitrag von Jott »

2 Kinoflo 4‘/4-Bank senkrecht links und rechts ist die perfekte Standard-Ausleuchtung.

Günstigere Imitate gibt‘s beim Rumänen (China-Nachbauten, aber kompatibel und bereits in die EU importiert, also keinerlei Zollsorgen).



Franz86
Beiträge: 151

Re: Studio: Greenscreen oder Beamer?

Beitrag von Franz86 »

Hey Jot, so wäre das angedacht. Gegen etwas günstiger haben wir nichts, schließlich ist das Zeug ja nicht täglich im Einsatz. Wer ist denn "der Rumäne"?
Danke :)



Jott
Beiträge: 22636

Re: Studio: Greenscreen oder Beamer?

Beitrag von Jott »

Cinelight.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Sechs Meter hohe Flamme freistellen?
von Jott - Di 22:31
» GoPro stellt neue 360-Grad-Kamera MAX2, Lifestyle-Kamera LIT HERO und einen KI-Gimbal vor
von slashCAM - Di 21:54
» Empfehlung Hauptmikros Stereo Chor- / Orchester
von vago - Di 21:22
» DJI Osmo Nano ist da - zweiteilige Mini-Actioncam kostet ab 279 Euro
von iasi - Di 20:55
» 19 Jahre alt und keinen Plan wie ich in die Branche komme
von cantsin - Di 20:45
» Stabileye
von Phil999 - Di 14:30
» Neuer Atomos Ninja TX, Shinobi 7RX + neuer Reference Monitor erklärt
von MarcusG - Di 14:20
» Italien: Mindestens 1 Jahre Gefängnis für Deepfakes ohne Einwilligung
von stip - Di 14:02
» Impressumspflicht -》aktuelle regelungen und lösungen
von soulbrother - Di 13:30
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2.1 bringt Verbesserung fürs Editing und mehr
von slashCAM - Di 11:21
» Atomos Sun Dragon - 5-Farben-HDR-LED-Lichtstreifen mit CRI99 Lichtgüte
von Asjaman - Di 8:59
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von roki100 - Di 0:54
» !!BIETE!! ZEAPON MICRO 2 Slider 54cm bis 5KG
von klusterdegenerierung - Mo 23:40
» Blackmagic liefert PYXIS 12K aus - Kompakte Cine-Kamera mit 12K Vollformatsensor
von iasi - Mo 23:35
» !!BIETE!! ZEAPON Easylock 2 Tisch Stativ für MICRO 2 Slider
von klusterdegenerierung - Mo 20:23
» !!BIETE!! ZEAPON Motor für MICRO 2 Slider
von klusterdegenerierung - Mo 20:22
» Was schaust Du gerade?
von Darth Schneider - Mo 18:08
» !!BIETE!! TILTA Nucleus Nano I
von klusterdegenerierung - Mo 17:10
» ALEXA 35 Update: ARRICORE für Xtreme & neue Features für alle Modelle
von slashCAM - Mo 15:18
» Was hörst Du gerade?
von Funless - Mo 14:46
» Endlich mal wieder originelle Ansätze im Kino
von iasi - Mo 14:42
» DaVinci Cache auf welche SSD?
von dienstag_01 - Mo 12:57
» DJI MIC 2 - XLR Adapter
von rush - Mo 12:17
» Was tun, wenn das Wasser fehlt? Klimawandelfolgen-Doku Teil 2
von Darth Schneider - Mo 6:37
» Caspar David Friedrich - Filter
von Axel - So 13:39
» iPhone 17 Pro: ProRes RAW, Genlock, Apple Log 2 und Blackmagic ProDock für Filmer
von Axel - So 13:27
» Wiegt die DJI Mini 5 Pro wirklich unter 250 Gramm?
von Jost - So 10:46
» Aputure NOVA II 2x1 - 1.000W LED-Panel mit BLAIR-CG-Engine
von Jominator - So 10:31
» Neue Funktionen für Frame.io verbessern Sicherheit und Sharing
von slashCAM - So 9:33
» Apple Final Cut Camera 2.0 bringt iphone 17 Pro Apple Log 2, Genlock und Open Gate
von vaio - Sa 12:40
» Nikon NRAW als RED RAW prozessieren
von cantsin - Sa 11:48
» Canon Cinema EOS C50 Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von Walter Schulz - Sa 9:40
» Leitz Hektor - sechs Cine-Objektive für DSLM & Co vorgestellt
von philr - Sa 9:25
» Licht how to:
von Darth Schneider - Sa 8:53
» DR Lüftergeräusche + Windgeräusche rausfiltern
von Jott - Sa 8:25