Sony Forum



Mikrofon entkoppeln - trv900 Thema ist als GELÖST markiert



... was Sony-Modelle betrifft, die keine eigene Kategorie haben
Antworten
Maximilian

Mikrofon entkoppeln - trv900

Beitrag von Maximilian »

Hoi,
Problem:
Hässliches Brummen, wenn ich auf den Zubehörschuh meiner Sony trv-900 ein Mikrofon montiere (non-intelligent Mono) - wird von der Kamera erzeugt. wenn ich das Mikro runternehme ist das Brummen weg. Also Idee: Mikro vom Zubehörschuh entkoppeln, nur wie?
Hat jemand ein ähnliches Problem gehabt? Ist das Brummen überhaupt normal - wenn ich zoome hört man das auch ..sehr hässlich...

Danke schonmal im vorraus und bis dann!

Maximilian

http://www.smeangol.com
smeangol -BEI- web.de



silentzero

Re: Mikrofon entkoppeln - trv900

Beitrag von silentzero »

Eine elastische Aufhängung (z.B. Beyerdynamic EA 86) bekommst du bei http://www.thomann.de"

silentzero -BEI- gmx.at



Markus

Re: Mikrofon entkoppeln - trv900

Beitrag von Markus »

Hallo Maximilian,

Vibrationen, welche direkt von der Kamera auf das Mikrofon übertragen werden, nennt man Körperschall. Dieser kann durch eine elastische Aufhängung des Mikrofons (siehe Beitrag von silentzero) deutlich minimiert werden. Das Problem der Körperschall-Übertragung haben praktisch alle Consumerkameras, da die internen Mikrofone im gleichen Gehäuse sitzen wie die Laufwerke und Zoommotoren. Bei lauter Umgebung fällt dies nicht ins Gewicht, doch bei leisen Passagen treten die ungewollten Geräusche unangenehm in den Vordergrund.

Ich habe selbst jahrelang mit der TRV900 gearbeitet und kenne das furchtbare Zoomgeräusch.

Viele Grüße
Markus

www.behrendt.tv
markus -BEI- behrendt.tv



Smeangol

Re: Mikrofon entkoppeln - trv900

Beitrag von Smeangol »

Danke!
So kann ich sicher sein, dass alles von Werk aus i.O. ist -
Trotzdem sehr ärgerlich, um die Aufhängung komme ich wohl nicht rum!

Bis dann
Maximilian



Hape Mettenleiter

Re: Mikrofon entkoppeln - trv900

Beitrag von Hape Mettenleiter »

(User Above) hat geschrieben: :um die Aufhängung komme ich wohl nicht rum!


doch, man kann es sich auch einfacher machen:
ein kleines Stereo-Mikro, zB von DAT Recorder o.ä., einfach in die Mikrobuchse stecken, mit kurzem Kabel - ca. 5 cm- von dort nach unten hängen lassen,
-fertig ist die Körperschallentkoppelung!

Einschränkung: bei Sturm schwankt das Mikro!

Wenn nötig, tauscht man die Verkabelung links/rechts oder tauscht die Stereokanäle dann in der NLE Nachbearbeitung.

So klappt das bei meiner TRV900 mit einem ECM-717 (Sony-Phantomspeisung) einwandfrei, das ECM-717 liefert ähnliche Qualität wie das eingebaute Mikro, wer mehr will, kommt um ein teures externes Mikro mit Aufhängung nicht rum.

Gruß

Hape


hape.mettenleiter -BEI- t-online.de



Markus

Re: Mikrofon entkoppeln - trv900

Beitrag von Markus »

-BEI- Hape

Das ist eine sehr provisorische Möglichkeit, das Mikrofon vom Körperschall der Kamera zu entkoppeln. Professionelle Mikrofone bzw. Mikrofone mir starker Richtwirkung bringen häufig ein verhältnismäßig hohes Gewicht auf die Waage. Bei den kleinen Klinkenbuchsen kann das schnell zu einem Wackelkontakt führen. Dazu kommt, dass jegliche schnelle Bewegung des Camcorders Tabu ist, um die Verbindung nicht unnötig zu belasten.

Zudem kannst Du nur Mikrofone mit Kugelcharakterisik einsetzen. Richtmikrofone (baumelnd gen Boden) würden vorzugsweise krabbelnde Ameisen dokumentieren. ;-)

Viele Grüße
Markus

www.behrendt.tv
markus -BEI- behrendt.tv



Hape Mettenleiter

Re: Mikrofon entkoppeln - trv900

Beitrag von Hape Mettenleiter »

-BEI- Markus,

tja, Markus wo Du recht hast, hast Du recht ;-)

Im Ernst: ich habe doch wohl klar gemacht, dass es sich um ein KLEINES Mikro wie das ECM-17 handelt, nicht um eine PROFI-KEULE, dass die Qualität begrenzt ist, dass man für ein besseres Mikro halt doch die Profi-Entkopplung braucht.

Aber Deine Klarstellung ist für Anfänger sicher hiflreich.

Gruß

Hape

hape.mettenleiter -BEI- t-online.de



stefan900

Re: Mikrofon entkoppeln - trv900

Beitrag von stefan900 »

So klappt das bei meiner TRV900 mit einem ECM-717 (Sony-Phantomspeisung) einwandfrei, das ECM-717 liefert ähnliche Qualität wie das eingebaute Mikro, wer mehr will, kommt um ein teures externes Mikro mit Aufhängung nicht rum.

Gruß

Hape


Hallo...

Deine Mic. ist also Körperschallisoliert aber der Laufwerkslärm wird beim
extrenen Mikro nicht gefiltert, oder? Bei meinen jedenfalls (ecm-ms908c von sony) musste ich feststellen: Zoomgeräusche bekomme ich raus, wenn es nicht am camcorder befestigt wird, dafür habe ich aber den nervig summend- surrenden Laufwerkston drauf,

meine Frage wäre jetzt, ob Mikros die ohne Batterie betrieben werden
auch vom Filtersystem der Camera "Laufwerksgeräuschentstört" werden (Sony TRV900e)?

Aber eigentlich hat das ECM-717 doch eine Knopfbatterie, oder braucht man die nicht unbedingt?



DjDino

Re: Mikrofon entkoppeln - trv900

Beitrag von DjDino »

Also ich hab das so gemacht : Mir ist mal beim zerlegen eines Stereo-Mikrofons von einer alten Hi8-Kamera aufgefallen das darin die 2 Kondensatormikrofone mit einer Aufhängung versehen sind (Gummikreuz-Technik). Sicher wissen manche von euch welche Mikrofone ich meine, diese ca. 6x2cm-Dinger welche meist in der Nähe vom Zoom (dämlicher weise) montiert waren und wegstanden wie erregt *g* - da sieht mans gut :
http://www.canon.com/camera-museum/came ... _e640.html

Was früher bei so gut wie allen (damals noch klobigen) Hi8-Camcordern und deren Micros Gang und Gebe war, nämlich entkoppelte Micros, ist heute leider eher die Ausnahme.
Fortschitt durch Rückschritt :(

Ich habe dann nach dieser Entdeckung auf nen Flohmarkt um par Euro eine defekte, alte Canon-HI8-Videokamera besorgt, diese hier :
http://www.canon.com/camera-museum/came ... 0_a1d.html

Das Mikrofon davon hab ich (mit etwas gewalt) abgenommen und dann einfach auf ein für den Adpater passenes schwarzes PVC-Rohr montiert (die Kabel innerhalb verlegt) - Rohr-Durchmesser muste natürlich passen damit es auf den Microhalter vom Adapter zum einklemmen paste.
Sieht dann aus wie ein normales Mikro :)

Die Qualität ist ausgezeichnet.Leider rauschen die alten Kondensatormikrofone zwar etwas mehr aber das ist ja mit Rauschfiltern kein Problem.

Apropo Rauschfilter : Viele Videobearbeitungsprogramme bieten ja auch einen Equalizer für die Tonfrequenzabstimmung an.Damit kann man Laufwerksgeräusche ganz gut unterdrücken, das höhere "Laufwerksurren" liegt meist beim 1khz und 3khz Regler und das tiefere bei um die 200HZ meist.Natürlich ist dann auch der gesammte Klang verfälscht aber wer die Wahl hat hat die Qual :D

MAGIX-Videobearbeitungsprogramme bieten auch sehr gute Enstörfilter gegen Laufwerksgeräusche an, die machen zwar keine Wunder, können aber vorallem zusammen mit der Equalizer-Methode doch kleine Wunder vollbringen.

Mit meinem selbstgebastelten,entkoppelten Mikro und bisi Equalizer sowie Rauschfilter-Nachbearbeitung habe ich jetzt bezüglich Laufwerksgeräusche eine Qualität die unglaublich ist.Um es mal sozusagen : Ein flüstern aus 5 Meter Entfernung kann noch verstanden werden !!!

Ich bin doch nicht blöd mir ein 200Euro-Mikro wegen dem zu holen :-)



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» RIP - Frank Glencairn :-(
von Jan - So 20:39
» Deepfake Interview mit historischen Figuren
von macaw - So 20:37
» Was schaust Du gerade?
von macaw - So 20:34
» NUR KOPIEN? Wie gut/schlecht ist der deutsche Film?
von macaw - So 20:25
» Nachfolger der Lumix S1II S1IIX im Mai 2025?
von Darth Schneider - So 18:47
» Ersatz für Pinnacle Studio 9 gesucht
von Bruno Peter - So 18:32
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von ruessel - So 17:53
» APV-Codec: Visuell verlustfrei, Open Source und jetzt in Blackmagic Camera App
von cantsin - So 10:41
» Panasonic L-Mount Cine-Kamera als Konkurrent zur Sony FX3 im Anflug?
von iasi - Sa 20:08
» Tragischer Unfall am Set trotz Filmwaffe: Kamerafrau stirbt nach Schuß von Alec Baldwin
von rush - Sa 19:54
» Sony A7S III erste Erfahrungen, Bugs, Problemlösungen,...
von rush - Sa 19:05
» Aus Sony FX3 wird FX3a mit neuem Display
von iasi - Sa 18:58
» Wird Sony bald seine Sensor Sparte ausgliedern?
von iasi - Sa 18:51
» Was hörst Du gerade?
von Dardy - Sa 14:23
» Neuer Portkeys PT5 III Kameramonitor wiegt ca. 150g und ist etwas heller als zuvor
von Bildlauf - Sa 10:38
» RØDE Central & RØDECaster: Alle Mikrofone & Interfaces zentral im Griff
von slashCAM - Sa 10:00
» Nikon Z50II Create-a-Cut Wettbewerb: Stimme für den besten Clip ab!
von Jan - Fr 20:54
» Limited RGB Helligkeitsbereich messen
von PixelKracher - Fr 12:08
» Blackmagic Camera Android 2.2 bringt Cloud-Sync, APV-Codec und mehr
von slashCAM - Fr 11:21
» Drastische Preissenkung bei Intel Mainstream-CPU - Core Ultra 7 265KF unter 300 Euro
von Abercrombie - Fr 8:22
» Der Koffer - ein automotiver Kurzfilm
von TomStg - Fr 7:50
» Andor | offizieller Trailer | Disney+
von Darth Schneider - Fr 6:24
» Neue Umfrage: Mit welchem Programm schneidest Du?
von Darth Schneider - Fr 6:07
» DJI Mavic 4 Pro - 6K Video, 360° Gimbal, RC Pro 2 und bessere Hinderniserkennung
von iasi - Do 19:10
» OK Go "Love" BTS - wildes 1-Take-Musikvideo
von Sicki - Do 16:10
» DJI teasert Mavic 4 Pro Start für 13. Mai
von slashCAM - Do 14:12
» ntel® Core™ Ultra 7 265K, Prozessor
von dienstag_01 - Do 11:39
» Monitorprobleme nach Treiberupdate
von Jörg - Mi 23:05
» Problem bei Firmwareupdate mit FX6
von Christian 671 - Mi 20:43
» -SONY FX- Erfahrungsaustausch
von rush - Mi 18:48
» ZEISS entwickelt virtuelle Objektive für VFX
von slashCAM - Mi 13:06
» Kompakte Fujifilm GFX100RF Mittelformatkamera mit Festoptik vorgestellt
von Bildlauf - Mi 12:21
» Auftragslage weiter Rückläufig?
von macaw - Mi 10:42
» Bilder einer Landschaft - Aischgrund
von Bluboy - Mi 9:37
» Runway Gen:48 Challenge - 50 Beispiele für KI-Kurzfilme
von 7River - Mi 7:19