Jannik

Aufnahme eines Theaterstückes!

Beitrag von Jannik »

Hallo,

ich bin gebeten worden ein Theaterstück aufzunehmen. Es soll später an die Darsteller (zwischen 7 und 10 Jahren alt) weitergegeben werden. Daher muss es wirklich nicht perfekt sein. Es soll aber schon etwas her machen. Ich nutze die Panasonic NV-GS 8 auf einem Stativ. Dabei kommt entweder das interne Mikrofon zum Einsatz oder ich nehme die Tonspur über das Notebook auf. Jetzt meine Frage: Ist es besser das Stück von einem festen Punkt aus zu filmen oder soll ich verschiedene Schnitte machen und die Darsteller auch aus andern Perspektiven zeigen?

Vielen Dank für konstruktive Anregungen
Jannik



Ivy
Beiträge: 241

Re: Aufnahme eines Theaterstückes!

Beitrag von Ivy »

Hi!

Also wenn du mich fragst, würde ich das Stück in einem Durchgang vom festen Standpunkt aus aufnehmen. Zwar ist das die simplere und schlichtere Variante (mit Schnitten könnte man immer gut was kaschieren, wenn du verstehst, was ich meine), aber du musst ja auch bedenken, dass du immer irgendwie von Punkt A nach Punkt B kommen müsstest, du hättest also entweder Löcher in der Aufnahme, oder Gänge mit der Kamera (ruckeln) oder du müsstest das Stück immer wieder unterbrechen, wodurch die Erinnerung daran alles andere als gut und spaßig bleiben würde.

Außerdem musst du für Schnitte das Stück natürlich gut kennen, damit du weißt, wann gerade was im Bild sein musst, oder du musst eben immer wieder unterbrechen und wiederholen lassen, was zu o.g. Effekt führen würde.

Alles in allem: Ein solches Video hat seinen Wert nciht als Kunst- sondern als Erinnerungsobjekt, dass sich die Beteiligten mit Oma oder Tochter anschauen können und dann sagen: "Ach, was war das schön...". Da ist es sogar ganz gut, wenn man das mit einfachsten Mitteln gemacht hat, fördert es doch den Nostalgieeffekt, und außerdem ist man in ein paar Jahren sicherlich sehr dankbar, nicht ALLES, was man da gemacht hat, sehen zu müssen.

Also: Film von einem Punkt aus! Bedeutet euch weniger Stress für dich.

Ich würde aber nochmal über ein externes Mikro nachdenken, ehrlcih gesagt. Der Ton sollte doch einigermaßen erhalten sein und du erhältst wesentlich bessere Ergebnisse schon mit einem billigen (>50 Euro) externen Mikro als mit dem des Laptops oder der Cam. Such hier im Forum einfach mal nach "Mikro".

Lg,
Ivy
- Darf ich Ihnen mein Herz zu Füßen legen?
www.youtube.com/huginonairagain



steveb
Beiträge: 2371

Re: Aufnahme eines Theaterstückes!

Beitrag von steveb »

ich würde in jedem fall noch eine zweite camera einsetzen.
die eine mit festem panorama auf stativ und die zweite mobil.
gruss Stefan

...und lieber Fragesteller, vergiss nicht
die abschliessende Lösung Deines
Problemes hier zu posten!
-------------------------------------------------
free downloads at www.erbemusic.com



Jannik

Re: Aufnahme eines Theaterstückes!

Beitrag von Jannik »

Zuerst einmal vielen Dank für die Antworten. Also ich denke, es sind beide Möglichkeiten gut. Vielleicht sollte ich noch dazu sagen, dass ich das Stück zu 80%iger Wahrscheinlichkeit schon während der generalprobe aufnehmen werde. Das heißt es bliebe Zeit für Positionswechsel etc. Zu der Sache mit dem Mikrofon! Da ziemlich viel Musik in dem Stück vorkommt, wäre ein guter Ton natürlich perfekt. Kann mir da jemand etwas nicht allzu teures empfehlen. Gegebenenfalls wäre auch Dolby Surround Sound nicht schlecht.

Vielen Dank



Gast

Re: Aufnahme eines Theaterstückes!

Beitrag von Gast »

Hallo Jannik,
unbedingt sollten die clips während der Aufführung aus verschiedenen Perspektiven aufgenommen werden (ganz wichtig: Nahaufnahmen der Gesichter der Darsteller, ggf. auch der Zuschauer). Ich habe es nach Möglichkeit immer so gemacht: Durchgängige Aufnahme der Generalprobe
aus einer mehr oder weniger festen Kameraposition/Totale/Halbtotale. Mobile Aufnahme während der Aufführung mit Perspektiv- und Aussschnittwechseln, Schwenks zu den Zuschauern etc. Die erste Aufnahme ist die Basis für den Schnitt (und den Ton), die zweite liefert das Material für die inserts.
Bei einem nächsten Projekt werde ich mal versuchen, für den Ton das 'Ohrwurm'-Mikro von Wolfgang Winne (http://www.ohrwurmaudio.de) nahe an der Bühne plazieren, um die Raumgeräusche, die das Camcordermikro unvermeidlich mitaufnimmt zu vermindern.
Gruss
ph



Gast

Re: Aufnahme eines Theaterstückes!

Beitrag von Gast »

PS
nach meiner Erfahrung ist das gefilmte Drumherum (Anziehen der Kostüme, Gewusel hinter den Kulissen, SChminken, Probenpannen, etc.) für den späteren Video-Zuschauer oft ebenso interessant wie der 'eigentliche' Akt.



Gast

Re: Aufnahme eines Theaterstückes!

Beitrag von Gast »

Also an so etwas wie ein Making- Of hatte ich auch gedacht. Ich denke, dass ich es dann wie folgtt machen werde. Wahrscheinlich werde ich noch einige Proben aufnehmen können. Ich werde einmal die das komplette Stück aufnehmen und dann in einer anderen Probe noch verschiedene Szenen aus anderen Perspektiven.

Jetzt bleibt nur noch die Mikrofonfrage ... ;-)



Ivy
Beiträge: 241

Re: Aufnahme eines Theaterstückes!

Beitrag von Ivy »

Hi!

Zum Thema Mikro schau mal hier und hier und auch hier. Auf das alles wärst du eben auch gekommen, hättest du bei der Suchoption "Mikrofon" eingegeben. ;-)

Making-Of ist auf jeden Fall ne gute Idee. Ich würd trotzdem nur aus einer Perspektive filmen, Gründe obenstehend, alles andere scheint mir nicht angemessen, könnte sogar er so wirken, als sei da jemand Übereifriges am Werk, der sich selber profilieren wollte. Was nicht heißt, dass du das bist.

Lg,
Ivy
- Darf ich Ihnen mein Herz zu Füßen legen?
www.youtube.com/huginonairagain



Acer
Beiträge: 881

Re: Aufnahme eines Theaterstückes!

Beitrag von Acer »

Ivy_Signatur hat geschrieben:
- Darf ich Ihnen mein Herz zu Füßen legen.
- Wenn sie mir meinen Fußboden nicht schmutzig machen.
- Mein Herz ist rein.
- Das werden wir ja sehen. Aber das ist ja ein Ziegelstein. Ihr Herz ist ein Ziegelstein.
- Aber es schlägt nur für Sie.
Mich würde interessieren, wer das gesagt hat. Mir gefällt er sehr gut.

Ciao;.)
"Die Lüge ist ein sehr trauriger Ersatz für die Wahrheit, aber sie ist der einzige, den man bis heute entdeckt hat"



Jannik

Re: Aufnahme eines Theaterstückes!

Beitrag von Jannik »

Nein also übereifrig bin ich da nun wirklich nicht. Ich dachte nur, es würde so vielleicht besser wirken. Ich werde das aber noch mit der Leiterin absprechen, was sie sagt und dann werd ich mal schaun.

Von deinen Links hatte ich auch schon zwei gefunden, aber so wirklich was dabei war für mich nicht. Was für ein Mikrofontyp sollte es dafür denn sein? Ich denke mal ein Richtmikrofon oder?



Ivy
Beiträge: 241

Re: Aufnahme eines Theaterstückes!

Beitrag von Ivy »

Hi!

Ja, entweder ein Richtmikrofon (am einfachsten) oder halt ein Soundsystem wie es in dem Hörspiel-Thread beschrieben wird, was eigentlich mehr für Atmos gedacht wäre.
Letzteres hätte den Vorteil, das Zuschauerreaktionen und Raumklang besser drauf kommen, ersteres den Vorteil, dass die Sprache/Gesang/Musik der Bühne deutlicher sind. Geschmackssache mal wieder. ;-)
Und wenn du ein Richtmikro suchst, dann müsste doch der Thread "richtmikro unter 150 Euro" (s.o.) einige Antworten parat haben, oder?!

@Acer: Der Text ist von Heiner Müller, einem begnadeten Theaterautor, aus dem Minidrama "Herzstück". Ich hab ihn allerdings etwas sehr gekürzt. Leider (mehr passte nicht in die Signatur). Google mal danach, wenn es dich interessiert.

Lg,
Ivy
- Darf ich Ihnen mein Herz zu Füßen legen?
www.youtube.com/huginonairagain



Acer
Beiträge: 881

Re: Aufnahme eines Theaterstückes!

Beitrag von Acer »

Deine gekürzte Version gefällt mir viel mehr als das Original

Original:

- Darf ich Ihnen mein Herz zu Füßen legen.
- Wenn Sie mir meinen Fußboden nicht schmutzig machen.
- Mein Herz ist rein.
- Das werden wir ja sehn.
- Ich kriege es nicht heraus.
- Wollen Sie, daß ich Ihnen helfe.
- Wenn es Ihnen nichts ausmacht.
- Es ist mir ein Vergnügen. Ich kriege es auch nicht heraus.
- heult
- Ich werde es Ihnen herausoperieren. Wozu habe ich ein Taschenmesser.
Das werden wir gleich haben. Arbeiten und nicht verzweifeln. So, das hätten wir. Aber das ist ja ein Ziegelstein. Ihr Herz ist ein Ziegelstein.
- Aber es schlägt nur für Sie.
"Die Lüge ist ein sehr trauriger Ersatz für die Wahrheit, aber sie ist der einzige, den man bis heute entdeckt hat"



Jannik

Re: Aufnahme eines Theaterstückes!

Beitrag von Jannik »

Hallo,

ich habe noch ein bisschen gesucht und bin dabei auf das Hama RMZ-12 gestoßen. Hat jemand Erfahrungen damit? Könnte ich das dazu benutzen?

Vielen Dank
Jannik



Ivy
Beiträge: 241

Re: Aufnahme eines Theaterstückes!

Beitrag von Ivy »

Acer hat geschrieben:Deine gekürzte Version gefällt mir viel mehr als das Original
Tja, Theaterarbeit mit einer Zielgruppe, die nur noch anderthalbstündige Events sehen will, bringt eine gewisse Routine im Zusammenstreichen von Texten... ;-) Ne, mal im Ernst. Ich find das Original schon noch besser. Trotzdem danke!

Lg,
Ivy
- Darf ich Ihnen mein Herz zu Füßen legen?
www.youtube.com/huginonairagain



Acer
Beiträge: 881

Re: Aufnahme eines Theaterstückes!

Beitrag von Acer »

Es könnte mir auch besser gefallen haben, weil es die erste Version war, die ich von diesem Dialog kenne. Irgendsowas von wegen Psychologie. wenn jemand hier Psycholge ist, wird er das sicher hinterfragen können,.)
"Die Lüge ist ein sehr trauriger Ersatz für die Wahrheit, aber sie ist der einzige, den man bis heute entdeckt hat"



Markus
Beiträge: 15534

Re: Aufnahme eines Theaterstückes!

Beitrag von Markus »

Jannik hat geschrieben:...und bin dabei auf das Hama RMZ-12 gestoßen.
Hallo Jannik,

mit dem RMZ-12 (Stereomikro) habe ich keine Erfahrung, aber ein ernsthaftes Richtmikrofon ist Mono. Es unterscheidet nicht links und rechts, sondern "vorne" und "nicht vorne". - Da ein längerer Kabelweg zwischen Consumergeräten (Mikrofon -> Camcorder) nicht in Frage kommt, würde ich ein Richtmikrofon einsetzen, welches direkt auf dem Camcorder montiert wird. Dadurch werden elektromagnetische Einstreuungen so weit minimiert, dass man sie nicht hört.

Die Tonaufnahme wird umso besser, je näher Du an der Bühne stehst. Gerade textschwache und unsichere Kinder sprechen unglaublich leise. Bei zu großer Entfernung würden sich diese Passagen in der Grundlautstärke des Publikums verlieren.

Im Gegenzug solltest Du genügend Abstand haben, um die Bühne wenigstens komplett aufnehmen zu können. Das ist spätestens am Schluss nötig, wenn alle Darsteller nebeneinander stehen und sich verbeugen. - Zwischen der nötigen Nähe (wegen dem Ton) und der Ferne (wegen dem Bild) musst Du irgendwo einen Kompromiss finden. Alternativ wäre vielleicht auch eine getrennte Tonaufnahme möglich, bei der Mikrofon und Audiorecorder vorne an der Bühne stehen, während der Camcorder weiter hinten seinen Platz hat.

Früher habe ich zwei Aufführungen eines Theaterstücks je einmal aus unterschiedlichen Blickwinkeln gefilmt. Doch beim Videoschnitt traten dann böse Überraschungen zutage: So sagen die Akteure nie exakt denselben Text, sondern improvisieren teilweise mit sinngemäßen Sätzen. Bleibt ein Darsteller hängen, helfen schonmal die anderen aus und jemand übernimmt den Satz, wenn es gerade passt. Auch bewegen sie sich nicht immer gleich, d.h. jemand dreht sich mal früher und mal später herum. So etwas kann man nicht aneinanderschneiden, das fiele jedem Zuschauer sofort störend auf.

Die Abweichungen zwischen zwei Aufführungen sind umso gravierender, je weniger professionell die Akteure sind. Was das bei Kindern zwischen 7 und 10 Jahren bedeutet, brauche ich sicher nicht zu sagen.

Ich habe gute Erfahrungen damit gemacht, von vornherein zwei Kameras einzusetzen und die selbe Vorführung mit unterschiedlichen Brennweiten zu filmen. Ein Kameramann filmt Totalen und der andere Nahaufnahmen. Solche Einstellungen lassen sich später gut aneinanderschneiden.

Vorteilhaft ist es, wenn beide Kameras nebeneinander stehen, so dass sich die Kameraleute jederzeit abstimmen können.
Herzliche Grüße
Markus



WW
Beiträge: 18

Re: Aufnahme eines Theaterstückes!

Beitrag von WW »

Hallo,

warum sollte man an einen Consumer-Camcorder kein längeres Mikrokabel anschließen? Wenn es nicht länger als zehn Meter ist, dürfte sich der Verlust in Grnezen halten; und brummen dürfte auch nichts - wenn doch: Mit Kamera-Akku aufnehmen.

Wenn die Kamera irgendwo zwischen den Zuschauern steht, wird der Mikroton an der Kamera nicht viel bringen. Mein Tipp: Das Mikro entweder direkt vor die Bühne stellen oder vor die Lautsprecher. Welches Mikro Du nutzen kannst, weiß ich nicht so recht. Ich würde glaub ich ein Kondensator-Mikrofon nehmen, das ist empfindlicher als ein dynamisches. Mir gefällt das ME 64 ganz gut (Sennheiser). Das kostet aber mit Stromversorgung um die 350 Euro. Perfekte Aufnahmen macht das MKH 416, aber das ist mit um die 1000 Euro nicht bezahlbar. Die genauen Preise kenne ich aber nicht.

Schöne Grüße

WW



Markus
Beiträge: 15534

Re: Aufnahme eines Theaterstückes!

Beitrag von Markus »

WW hat geschrieben:...warum sollte man an einen Consumer-Camcorder kein längeres Mikrokabel anschließen?
Ich bin nicht näher auf dieses Thema eingegangen, weil man über die obigen Links bereits zu dieser Information gelangen konnte.

Ein Consumer-Mikrofon überträgt das Signal unsymmetrisch zum Camcorder, wodurch es sehr anfällig ist für elektromagnetische Einstreuungen. Was es damit auf sich hat, steht im folgenden Beitrag (und den dortigen Links zu weiteren Infos und weiteren Links mit noch mehr Infos ;-)

Klick Dich mal durch und lies Dich ein:
3,5 mm Klinkenverlängerung - Problem: Brummton

Und noch zwei weitere Links:
Was hat das Wetter mit meiner Tonaufnahme zu tun?
Wie wird ein unsymmetrisches Signal symmetrisch?
Herzliche Grüße
Markus



Jannik

Re: Aufnahme eines Theaterstückes!

Beitrag von Jannik »

Hallo,

ich muss diesen Thread dann doch nochmal "herauskramen". Ich habe bei dem Ton jetzt recht gute Ergebnisse erzielt. Jetzt geht es allerdings noch um das Bild. Ich benutze den Camcorder Panasonic NV-GS8. Bei den Proben habe ich die Cinema- Funktion eingeschaltet. Ich weiß allerdings nicht, ob es besser ist, im Format 4:3 oder 16:9 aufzunehmen. Ich hoffe, dass ich mich einigermaßen verständlich ausgedrückt habe ;-)!

Vielen Dank
Jannik



Ivy
Beiträge: 241

Re: Aufnahme eines Theaterstückes!

Beitrag von Ivy »

Jannik hat geschrieben:Ich weiß allerdings nicht, ob es besser ist, im Format 4:3 oder 16:9 aufzunehmen.
Womit wir beim alten Thema der Geschmacksfrage sind: Was gefällt dir denn besser? Normalerweise hat man ja bei den Cams kein echtes 16:9, da das bei der NV-GS280 aber der Fall ist, gibt es nichts, was dich daran hindern sollte, auch 16:9 zu filmen, wenn du das magst.
Ich persönlich find 16:9 gut, drehe immer damit. Aber es ist Geschmackssache, wie gesagt. Also wie sollen wir dir denn da helfen?

Lg,
Ivy
- Darf ich Ihnen mein Herz zu Füßen legen?
www.youtube.com/huginonairagain



Markus
Beiträge: 15534

Re: Aufnahme eines Theaterstückes!

Beitrag von Markus »

Jannik hat geschrieben:Bei den Proben habe ich die Cinema- Funktion eingeschaltet.
So wie ich die Cinema-Funktion kenne, werden einfach schwarze Balken ins 4:3-Bild eingeblendet, wodurch der Eindruck entsteht, es handele sich um 16:9. - Tatsächlich handelt es sich aber nur um 4:3 mit schwarzen Balken (= Letterbox).

In diesem Fall filme lieber ohne Cinema-Effekt und nutze das ganze Bild. ;-)

Mehr dazu:
16:9 Breitbild

Jetzt wo es um ein besseres Bild geht, passt auch dieser Aspekt: Werden die Gesichter der Akteure gelblich oder gar weiß und ohne jede Zeichnung wiedergegeben? - In diesem Fall sind die Aufnahmen nämlich überbelichtet, was Du verhindern kannst, indem Du die Blende manuell einstellst.

Ist der Autofokus zu gebrauchen oder stellt er statt den Akteuren immer wieder den Bühnenhintergrund scharf? - Das könntest Du vermeiden, wenn Du auch die Schärfe manuell einstellst. Das setzt allerdings ein Display voraus, das eine sinnvolle Schärfekontrolle ermöglicht, d.h. es muss eine gute Auflösung haben. Andernfalls wäre vielleicht auch ein Video-Kontrollmonitor bzw. ein kleiner Fernseher vor Ort interessant.
Herzliche Grüße
Markus



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Klimaerwärmung haut voll rein- Hagel im Sommer
von Pianist - Do 10:45
» Apple gibt iPhone-Videoaufnahme im Kinomodus für alle frei
von Axel - Do 10:26
» Mitarbeitende Gesellschafter für Youtube-Werbeagentur in Frankfurt-Fechenheim gesucht!
von ich nicht - Do 9:54
» S: Videokamera
von Darth Schneider - Do 8:37
» Was schaust Du gerade?
von Darth Schneider - Do 1:34
» Nikon Z8 Firmware 3.0 ist da - Viele neue kostenlose Funktionen (u.a. AF, N-Log)
von pillepalle - Do 0:30
» Gelöscht
von Jalue - Mi 23:43
» Was hörst Du gerade?
von Jörg - Mi 18:12
» Selena Gomez Video mit Iphone gedreht 496 Millionen Klicks
von MovieGuy - Mi 16:31
» Sony BURANO - kostenfreier Austausch des Infrarot (IR)-Sperrfilters
von slashCAM - Mi 14:12
» C70 + DJI Ronin RS2
von rob - Mi 12:49
» Iphone 15- 4K Video in 60p Kino Modus uvm
von MovieGuy - Mi 12:17
» Tamron 16-30mm F/2.8 Di III VXD G2 - Ultra-Weitwinkel-Zoom für Sony und Nikon
von slashCAM - Mi 9:36
» RIP - Frank Glencairn :-(
von Alex - Mi 8:39
» Die Filmanalyse - Mit Wolfgang M Schmitt
von Nigma1313 - Di 21:15
» Cineflares Lens Lab wächst
von ruessel - Di 17:17
» Sony A1 vs Nikon Z6 III vs Panasonic S5IIX: Ist höhere Sucherauflösung in der Praxis besser?
von slashCAM - Di 15:33
» Neue SFX-KI in Adobe Firefly erzeugt lizenzfreie Soundeffekte
von Darth Schneider - Di 12:59
» Resolve Studio: 360 Grad Formatüberschreitend und immersiv
von Jott - Di 12:11
» Interview Bildwinkel tauschen
von pillepalle - Mo 22:10
» Kamera fürs TV / Doku
von Darth Schneider - Mo 21:37
» Deity Theos vs Sennheiser EW DP - Erfahrungen?
von rush - Mo 19:16
» Sony Burano: Kostenfreier Austausch des Infrarot-Sperrfilters bis Mai 2026
von ruessel - Mo 18:04
» Nvidias SUPER-Modelle RTX 5070 / Ti / 5080 mit deutlich mehr Speicher
von Tscheckoff - Mo 12:49
» Erstes Update von DaVinci Resolve 20 - u.a. mit Blackmagic RAW SDK 4.6
von freezer - Mo 12:36
» Werbung - es geht auch gut ;) Sammelthread
von Alex - Mo 7:45
» Hollywood in der Krise: Kalifornien erhöht Steueranreize für Dreharbeiten
von 7River - Mo 7:25
» Blackmagic URSA Cine 17K 65 bekommt Netflix Zertifizierung
von iasi - So 22:43
» Insta360 Flow 2: 3-Achsen Smartphone-Gimbal mit automatischem KI-Tracking
von slashCAM - So 9:15
» Vermutlich 8k 60fps bei Sony A7V?
von Jott - So 6:28
» YoloLiv YoloCam S7 - 4K Streaming-Kamera mit MFT-Sensor, Wechselmount und Dual Native ISO
von Darth Schneider - Sa 21:15
» Panasonic S1 mit Ausrüstung zu verkaufen
von hoerspielwerkstatt - Sa 16:00
» DJI ermässigt Preis für RAW Lizenz für Inspire 3 und Ronin 4D von 999 Euro auf 1 Euro
von iasi - Sa 10:55
» F1 - offizieller Teaser Trailer
von 7River - Sa 6:57
» James Bond am Ende?
von soulbrother - Fr 21:28