Ganz so einfach ist es nicht, denn die Datenraten hängen von den Formaten ab, nur bestenfalls indirekt vom Speichermedium. DV zum Beispiel hat 25 Mb/s, während die Camcorder, die auf Festplatte aufnehmen, meist unterschiedliche Datenraten zur Wahl stellen: schlechtere Qualität mit langer Laufzeit oder bessere Qualität mit kürzerer Laufzeit. Genaue Angaben dazu findest du in den technischen Daten dieser Kameras.s1n88 hat geschrieben:...Hab mal gelesen, MiniDV schreibt mit 25 MB/s und HDD mit 9 MB/s...
Zwei wesentliche Aspekte bei der Wahl eines geeigneten Aufnahmeformats wären u.a. die mechanische Belastung des Camcorders während der Aufnahme (da punkten Speicherkarten, weil sich da nichts bewegt) und die Nachbearbeitbarkeit der Aufnahmen (da punktet MiniDV wegen der geringeren Datenkompression).s1n88 hat geschrieben:Mir gehts nämlich darum, ob ich nun noch zur eine MiniDV Cam greifen soll, oder vielleicht zu einer HD Cam mit Flashspeicher.
Sich eine "HDCAM" zu kaufen wäre qualitativ zwar erstklassig, aber für den Geldbeutel zuweilen eine ziemlich schlimme Abmagerungskur. ;-)s1n88 hat geschrieben:Also könnte ich auch ruhig zu einer hdcam greifen...
Daten deines PCs?s1n88 hat geschrieben:naja computerproblem werde nicht wohl keins haben, habe einen sehr starken pc hier ... aber ich bin mir immer noch nich sicher, welches cam ich nun nehmen soll ...
Hey, so war mein obiger Hinweis aber nicht gemeint! ;-)s1n88 hat geschrieben:hdcam ist ja eig. zukunft und minidv langsam am aussterben [...]. Also könnte ich eig. auch ne DV Cam nehmen.
Auch in der dritten Generation sind Apples Prozessoren eine geeigneter Unterbau für DaVinci Resolve. Doch müssen Besitzer von älteren Macs jetzt neidisch werden? weiterlesen>>
Das neue Apple MacBook Pro 16" mit M3 Max CPU ist in der slashCAM Redaktion angekommen und wir haben uns die Schnittperformance mit 4K-12K Material von ARRI, Sony, RED, Canon, Panasonic, Nikon und Blackmagic mit erstaunlichen Ergebnissen angeschaut. weiterlesen>>