Die Menschheitsgeschichte war schon immer voller gegensätzlicher Entwicklungen, allein die Veränderungen innerhalb eines Jahrhunderts sind atemberaubend. Und: In den vergangenen fünfzig Jahren hat sich das Tempo noch einmal deutlich gesteigert. Wir fragen uns, was wird in fünfzig Jahren sein, oder in einhundert? Wie wird es aussehen – das Glück im Kleinen wie im Großen? Wie gehen wir mit Veränderungen um? Was treibt uns an? Was beeinflusst die Entscheidung, eine Veränderung zu initiieren oder mitzugestalten oder mit dem Strom zu schwimmen?
Im Focus des Wettbewerbes stehen Filme, die sich mit kleinen oder großen Veränderungen beschäftigen – im ganz privaten oder im gesellschaftlichen Bereich, beim Einzelnen oder in Firmen, in Umwelt, Staaten oder Organisationen.
Es gibt vier Kategorien für die Einreichungen:
1. Reportage/Dokumentarstil
2. Fiction / Kurzfilm
3. Animation / Grafik
4. Freie Arbeiten
Zusendung: Alle Sichtungskopien sind an folgende Adresse zu senden:
Teilnehmer: Der Wettbewerb richtet sich an Studierende bzw. Auszubildende und angehende Profis in den Medienberufen, die zum Zeitpunkt der Abgabe maximal 30 Jahre alt sind. Bewertet wird in erster Linie die Gesamtwirkung, unabhängig von Budget und Machart.
Die maximale Filmlänge in den Kategorien Fiction, Animation/Grafik und freie Arbeiten beträgt 10 Minuten einschließlich Vor- und Abspann. Die maximale Filmlänge in der Kategorie Dokumentation beträgt 20 Minuten einschließlich Vor- und Abspann. Längere Filme werden nicht gewertet. Die Produktion der Einreichung muss im Zeitraum Juli 2012 bis zur Festival-Deadline stattgefunden haben.
Jeder Wettbewerbsteilnehmer muss in ein bis zwei Sätzen den Bezug seines Werkes zum Wettbewerbsthema "Veränderungen" beschreiben. Fehlt diese Erklärung des Bezuges, wird der Beitrag nicht gewertet.
Preise: Den Gewinnern winken Geldpreise in Gesamthöhe von 2.000,-€ sowie diverse Sachpreise.