| empfehlenswerte DVD-Player-Software
Frage von Jürgen Jänicke:
"Thobias Schreiner" schrieb im Newsbeitrag
Hallo,
auf meinem Laptop ist eine "crippled" Version von Intervideo WinDVD vorinstalliert, die kein Surround-Sound kann, bloß Stereo.
Ich überlege mir, eine Player-Software zuzulegen, die auch Surroundsound kann. Hierzu möchte ich das Video auf dem am Laptop angeschlossenen Fernseher (;Desktop-Erweiterung; 2 Bildschirme parallel an einem Computer) abspielen, und das Laptop bzw. das Laptop-Display als Bediengerät benutzen.
Wozu soll Surroundsound gut sein welche durch eine PC-Soundkarte gequält wurde? Entweder man benutzt 'richtige' Soundmaschinen außerhalb des PC's, oder Stereo ist noch zu gut. Sound aus dem PC betrachte ich immer als 'Monitoring'-Sound, es ist zu Kontollzwecken gut, aber als Soundgenuß??? Ich empfehle: Hör dir mal echten Sound in einem seriösen Soundstudio (;guter Händler genügt) an und entscheide ob du immer noch die 'PC-Quäke' haben möchtest... Grüß Jürgen
Antwort von Jürgen Jänicke:
> "Thobias Schreiner" schrieb im Newsbeitrag > > Ich glaube, Du hast die Frage falsch verstanden... es geht nicht um > meine Soundkarte, sondern um die Abspielsoftware. > >Außerdem: >Schau da: ->> Aha, P.S., als Soundkarte habe ich eine Terratec Phase 26USB ->> mit 6 Line-Kanälen.
>Nichts für ungut.
Zitat: 'Nichts für ungut' - akzeptiert ;-)) Aber, auch die beste Abspielsoftware bringt ihr Produkt (;den Sound) durch eine Soundkarte... Auch wenn es eine der guten Terratec ist.. Und da ich ein Soundfreak bin, höre ich ergo Sound mittels Soundanlage... Gruß Jürgen
PS: es lohnt sich dafür Geld auszugeben weil: 1. Entweder man verzichtet auf Qualität -> PC Lösung und damit ist jede größere Geldanlage verschwendet. Oder: 2. Man wünscht Qualität -> DVD-Payer mit guten Audiowerten und Soundanlage
Antwort von Martin Pochert:
Am 05.01.2009 00:57 schrieb Thobias Schreiner:
> Ich überlege mir, eine Player-Software zuzulegen, die auch > Surroundsound kann.
Hallo Tobias, ich benutze den VLC media player
und den Mediaplayer Classic homecinema
die können das beide, sind kostenlos, und benötigen keinerlei Zusatzcodecs, weil sie alles nötige selbst mitbringen.
Hierzu möchte ich das Video auf dem am Laptop angeschlossenen > Fernseher (;Desktop-Erweiterung; 2 Bildschirme parallel an einem > Computer) abspielen, und das Laptop bzw. das Laptop-Display als > Bediengerät benutzen.
Wenn deine Grafikkarten-Treiber diese Funktionen anbietet, sollte das auch gehen.
> Bei der Intervideo-Software nervt mich, dass man zwar das > Video-Ausgabe-Fenster am 2. Bildschirm (;Fernseher) auf Fullscreen > aufblasen kann, aber fast jedesmal, wenn man am Bedienteil-Fenster von > WinDVD was macht (;Kapitel vorspulen, Pause, ...) das > Video-Ausgabefenster am Fernseher wieder von Fullscreen auf > Windows-Fenster-Modus verkleinert wird (;Windows-Fensterrahmen werden > sichtbar).
Das geht z.B mit dem Mediaplayer Classic ohne Verlassen des Vollbildmodus (;rechte Maustaste/ Navigation)
> Aha, P.S., als Soundkarte habe ich eine Terratec Phase 26USB mit 6 > Line-Kanälen. > Welche Empfehlungen gibt es dazu aus der Praxis?
Meine Soundkarte ist per optischem S/PDIF mit der Soundanlage verbunden, für mich die beste Lösung. Kein Unterschied zum stand-alone DVD-Player. Nur die Lautstärke kann ich nicht direkt am Computer regeln. (;Bei AC3 über S/PDIF.) Per Coaxialkabel oder Cinch-Steckern hatte ich mit diversen Desktop-PCs immer Brummprobleme, oder man konnte Störgeräusche hören, etwa wenn die Festplatte loslegt oder die Lüfter hochdrehen. Trotz einigermaßen respektabler Hardware. (;ich habe die dmx6fire von Terratec, leider sind die Treiber sch..ße.) Aber so was muss ja nicht überall auftreten, keine Ahnung, ob meine Erfahrungen repräsentativ sind. Gruß Martin
Antwort von Arno Welzel:
Thobias Schreiner schrieb:
> Bei der Intervideo-Software nervt mich, dass man zwar das > Video-Ausgabe-Fenster am 2. Bildschirm (;Fernseher) auf Fullscreen > aufblasen kann, aber fast jedesmal, wenn man am Bedienteil-Fenster von > WinDVD was macht (;Kapitel vorspulen, Pause, ...) das > Video-Ausgabefenster am Fernseher wieder von Fullscreen auf > Windows-Fenster-Modus verkleinert wird (;Windows-Fensterrahmen werden > sichtbar).
Dazu habe ich leider keine Erfahrungen. Aber ansonsten bin ich mit PowerDVD 7 ganz zufrieden. Ob die aktuellen Versionen irgendwelche neuen Macken haben, weiß ich aber nicht.
-- http://arnowelzel.de http://de-rec-fahrrad.de
Antwort von Jürgen Jänicke:
> "Thobias Schreiner" schrieb im Newsbeitrag > > > Was glaubst Du denn, was in einer "Soundanlage" den "Sound" macht? > Also weißt du nichts über DVD-Abspielsoftware? Warum postest Du dann > überhaupt zu dem Thema? *kopfkratz*
Ok, ok. Ich will auch nicht Überzeugung erzwingen. Keineswegs. Aber als Fan von (;auch) klassischer Musik weiss ich den Unterschied zu schätzen. Mag sein das bei DVD (;ja meißt Filmusik) die PC-typischen Störgeräusche eh nicht in Gewicht fallen. Übrigens: Auch Fernsehfilme sehe ich mir immer noch mit dem herkömmlichen Fernsehgerät an. Mein Nachbar (;22 Jahre und auch sehr modern) hat wahrscheinlich sein Video-Handy vor sich auf dem Tisch (;notfalls auf 3-4 Büchern) stehen... Jürgen
Antwort von Thomas Beyer:
Thobias Schreiner schrieb: > Hallo, > > auf meinem Laptop ist eine "crippled" Version von Intervideo WinDVD > vorinstalliert, die kein Surround-Sound kann, bloß Stereo.
Welches Windows (;XP, Vista etc)? Meine Empfehlungen differieren je nach genutztem OS. > Ich überlege mir, eine Player-Software zuzulegen, die auch > Surroundsound kann. > Hierzu möchte ich das Video auf dem am Laptop angeschlossenen > Fernseher (;Desktop-Erweiterung; 2 Bildschirme parallel an einem > Computer) abspielen, und das Laptop bzw. das Laptop-Display als > Bediengerät benutzen.
Welche GPU (;Grafikchip) des Notebooks?
> Bei der Intervideo-Software nervt mich, dass man zwar das > Video-Ausgabe-Fenster am 2. Bildschirm (;Fernseher) auf Fullscreen > aufblasen kann, aber fast jedesmal, wenn man am Bedienteil-Fenster von > WinDVD was macht (;Kapitel vorspulen, Pause, ...) das > Video-Ausgabefenster am Fernseher wieder von Fullscreen auf > Windows-Fenster-Modus verkleinert wird (;Windows-Fensterrahmen werden > sichtbar).
Klingt, als ob das Videofenster den Fokus auf dem secondary screen verliert. Das kann man gegebenenfalls per (;Registry)Setting abstellen. > Ein Upgrade auf eine Vollversion von WinDVD mit Surroundsound-Support > kostet ohnehin Geld, da könnt ich auch gleich ein ganz anderes > Programm kaufen.
Die beiden Platzhirsche (;DVD-Playersoftware) für Windows verkommen immer mehr zur Bloeatware, sind also hoffnungslos mit Sekundärfeatures überladen, welche zur eigentlichen Wiedergabe gar nicht benötigt werden, dafür aber das Betriebssystem zumüllen.
Dazu kommen noch künstliche Einschränkungen neuerer Versionen, die wohl die Contentindustrie wünscht respektive in vorausschauendem Gehorsam umgesetzt wurden (;Beispiel: AC3 Dekodierung und SPDIF Passtrough funktioniert nicht mehr unter Vista, wenn PowerDVD 8 oder WinDVD 9 zum Einsatz kommen, wohl aber unter XP und darunter mit derselben Version)
> Was also das Video-Fenster am 2. Bildschirm > (;Fernseher) immer auf Fullscreen belässt, egal, was man am 1. > Bildschirm mit Bedienteil-Fenster macht.
Das hängt wie gesagt vom OS und dem Grafikchip/dessen Treiber ab. Einige Grafiktreiber bieten diese Funktion out of the box (;Cinema Mode o.ä. genannt), sobald man als Renderer den Overlaymodus einstellt. > Aha, P.S., als Soundkarte habe ich eine Terratec Phase 26USB mit 6 > Line-Kanälen.
Du brauchst also in jedem Falle einen AC3 Audiodecoder, der nicht per SPDIF ausgibt, sondern AC3 dekodiert und analog weiterreicht. Damit fällt WinDVD ab Version 7 komplett aus, sollte Vista zum Einsatz kommen. PowerDVD Version 8 hat wieder andere Macken, die ich aber hier nicht pro forma ausbreiten möchte, bevor die Frage OS und GPU nicht geklärt ist.
> Welche Empfehlungen gibt es dazu aus der Praxis?
PowerDVD 7 Ultra ist noch das geringste Übel, mal so pauschal in den Raum gestellt. Ich persönlich verwende auf meinem Notebook (;Intel GM4500HD GPU mit HDMI unter XP und Vista) die PowerDVD7 Ultra Directshowfilter, aber als Player den Media Player Classic. Der Grund dafür ist, das ich H.264 Hardwarebeschleunigung für HDTV/BlueRay benötige, und da Intel eine propitäre API dafür benutzt und nicht DXVA, Hardwarebeschleunigung nur über die aktuellen PowerDVD/WinDVD Videodecoder funktioniert.
Grüsse, Thomas
Antwort von Thomas Beyer:
Jürgen Jänicke schrieb: > > > "Thobias Schreiner" schrieb im Newsbeitrag > > > > > > Was glaubst Du denn, was in einer "Soundanlage" den "Sound" macht? > > Also weißt du nichts über DVD-Abspielsoftware? Warum postest Du dann > > überhaupt zu dem Thema? *kopfkratz* > > Ok, ok. Ich will auch nicht Überzeugung erzwingen. Keineswegs. Aber als > Fan von (;auch) klassischer Musik weiss ich den Unterschied zu schätzen.
Spielt hier in einer comp* Newsgroup, welche tv video bedient, eine überragende Rolle.
> Mag sein das bei DVD (;ja meißt Filmusik) die PC-typischen Störgeräusche > eh nicht in Gewicht fallen.
Ich habe seit Mitte der neunziger Jahre keine Störgeräusche über Computer, weder analog noch über TOSlink. Dafür brummschleifenbedingte Störungen, verursacht durch unsachgemäße Hausverkabelung der Antennenanlage, die sich durch Mantelstromfilter nur auf -60dB SNR drücken lassen. Insofern lebe ich mit meinem Computer erheblich audiophiler.
> Übrigens: Auch Fernsehfilme sehe ich mir immer noch mit dem herkömmlichen > Fernsehgerät an.
Polemik.
> Mein Nachbar (;22 Jahre und auch sehr modern) hat > wahrscheinlich > sein Video-Handy vor sich auf dem Tisch (;notfalls auf 3-4 Büchern) stehen...
Dito. Aber schön das Du dich mal auskotzen konntest. Gehts Dir nun besser?
Antwort von Thomas Beyer:
Thobias Schreiner schrieb:
> >Welches Windows (;XP, Vista etc)? Meine Empfehlungen differieren je nach > >genutztem OS. > > XP > > > > >Welche GPU (;Grafikchip) des Notebooks? > > Mobile Intel(;R) 965 Express Chipset Family.
Kann MPG2 Videodekodierung (;iDCT, Motion COmpensation, Deinterlacing) in Hardware unterstützen und somit die CPU bei der DVD-Wiedergabe entlasten. Aber nur, wenn Du Overlay oder VMR7 als Renderer benutzt, unter VMR9 haben die Inteltreiber für den 945 seit Monaten Probleme (;Farbraumkonvertierung, nur ein Videopin für Graphen etc).
Egal.
Empfehlung: MPC HC AC3Filter PowerDVD7/9 MPEG2 Videodecoder Alternative: MPC HC und die internen Filter für MPEG2 / AC3
Payware: PowerDVD7 Ultra, falls mehr eyecandy im GUI wichtig ist
> >Klingt, als ob das Videofenster den Fokus auf dem secondary screen > >verliert. Das kann man gegebenenfalls per (;Registry)Setting abstellen. > > ???
Tweak UI: General => Focus => "Prevent applications from stealing focus" > HDTV/BluRay habe ich ohnehin nicht. Also geht Media Player Classic?
Ja. Bastelstube für Frickler und Könner. Schreckt DAUs aber eher ab, da Konfiguritis. Für setup.exe Clicker also eher ungeeignet. Wer sich auf MPC, mplayer etc aber mal einlässt, bekommt das Optimum des Möglichen, bezogen auf die Audio/Videoqualität. CU, Thomas
Antwort von Martin Pochert:
Am 06.01.2009 21:32 schrieb Thobias Schreiner:
> Ich habe zur Zeit nur 4 Lautsprecher, und möchte nach Art von > Quadrophonie hören, also folgende Zuordnung vornehmen: > > Signal Speaker (;bzw. Linebuchse) > Vorne Links Left (;1) > Vorne Rechts Right (;2) > Mitte Left Right > LFE nicht zugeordnet (;oder Left Right) > Hinten Links Left rear (;3) > Hinten Rechts Right rear (;4) > > Kannst Du mir die Einstellungen für den Audio-Switcher mitteilen?
Hi, weiß ich nicht. Aber wenn der MPC wirklich den internen AC3-Decoder benutzt, taucht dieser Filter auch während der Wiedergabe im Kontextmenu (;rechte Maustaste) auf. Man kann den Filter anpassen, unter anderem auch auf die Anzahl der Lautsprecher. Sämtliche benutzbaren Filter sind ansonsten unter Ansicht/Optionen/interne Filter erreichbar, alle fett gedruckten Filter sind konfigurierbar. Du kannst, wie Thomas schon schrieb, auch externe Filter einbinden. HTH Martin
Antwort von Thomas Beyer:
Thobias Schreiner schrieb: > Thomas Beyer : > > > >Empfehlung: MPC HC AC3Filter PowerDVD7/9 MPEG2 Videodecoder > >Alternative: MPC HC und die internen Filter für MPEG2 / AC3 > > > >> HDTV/BluRay habe ich ohnehin nicht. Also geht Media Player Classic? > > > >Ja. Bastelstube für Frickler und Könner. Schreckt DAUs aber eher ab, da > >Konfiguritis. Für setup.exe Clicker also eher ungeeignet. Wer sich auf > >MPC, mplayer etc aber mal einlässt, bekommt das Optimum des Möglichen, > >bezogen auf die Audio/Videoqualität. > > Kennst Du Dich damit aus?
Ja
> Kennst Du brauchbare Dokumentation dazu?
http://forum.doom9.org/showthread.php?t3537
MPC ist ein Projekt, ursprünglich vom Ungarn Gabest initiiert, mittlerweile arbeiten ein halbes Dutzend Programmierer dran, zuzüglich zu einigen Decoderbibliotheken, die aus der Linuxwelt stammen.
> Leider ist das Hilfefile von der Projekthomepage bloß ein Gefasel > statt Erlärung,
Ich kenne keinen Programmierer, der sich freiwillig mit manuals abgibt.
> und die Einstellungs- und Dialogbezeichnungen sind > konfus.
Sie sind sogar sehr logisch, wenn man bedenkt, dass sie den Unterbau Windows bedienen.
> Wo speichert MPC HC eigentlich seine Einstellungen?
Wahlweise in der Registry (;default, HKCU), oder als INI-File.
> Ist zur Installation irgendwas zu beachten? Müssen die DLLs in einem > speziellen Ordner liegen?
Die DLLs sind die Sprachlokalisationen. Wenn nicht vorhanden, wird Englisch in der Bedienoberfläche verwendet. Die Locales müssen sich im selben Pfad befinden, in der sich auch die mplayerc.exe tummelt. CU, Thomas
Antwort von Gerrit Brodmann:
"Jürgen Jänicke" wrote:
> >> "Thobias Schreiner" schrieb im Newsbeitrag >> >> >> Was glaubst Du denn, was in einer "Soundanlage" den "Sound" macht? >> Also weißt du nichts über DVD-Abspielsoftware? Warum postest Du dann >> überhaupt zu dem Thema? *kopfkratz* > >Ok, ok. Ich will auch nicht Überzeugung erzwingen. Keineswegs. Aber als >Fan von (;auch) klassischer Musik weiss ich den Unterschied zu schätzen.
Ich hätte da noch ne vergoldeten Ziegelstein und einen Magneten zur Vorbehandlung der DVDs zu verkaufen...
-- Fotografie und Foto - Kunst aus Braunschweig photography - art - sketches: http://gerrit.brodmann.com LARP macht Sexy - Mittelalter und Fantasy: http://derLARPfotograf.de One Minute/Random Photoart: http://one-minute.info
Antwort von Rudolf Harras:
Martin Pochert schrieb:
>Hallo Tobias, >ich benutze den VLC media player > > >und den Mediaplayer Classic homecinema >
Steuern die mittlerweile schon die DVD-Geschwindigkeit vernünftig?
Bei meinem letzten Test hat es so ausgesehen: PowerDVD hat am besten die Geschwindigkeit des DVD-Laufwerks angepasst, so daß einfach kontinuierlich der Film abegspielt wurde. VLC hat die = DVD immer mit voller Geschwindigkeit gefahren und dann zwischendurch gestoppt. Abgesehen vom lauteren Geräuschpegel des Laufwerks kann es da auch zu Aussetzern kommen.
Antwort von Martin Pochert:
Am 07.01.2009 20:12 schrieb Thobias Schreiner:
> soweit habe ich die Sachen schon gefunden. Leider ist das Programm > etwas konfus in den Dialogen. Beispiel: > "Automatically set speaker count for the ivideo ac3 decoder". > Wofür ist das nütze, und welche Auswirkungen hat es?
Hallo Thobias, setze doch zunächst mal die Sprache auf Deutsch. Dann unter Ansicht/Optionen/Interne Filter: rechte Seite den fett gedruckten AC3 Decoder doppelklicken. Bei mir steht dann: AC3 Decoder dekodieren für: (; ) SPDIF (; ) (;Auswahlmenu) mono, stereo, 2 vorne und 2 hinten, 3 vorne 2 hinten u.a. Damit MPC das auch speichert, musst Du noch auf übernehmen klicken.
> Die Hilfedatei von der Projekthomepage sagt dazu: > "- you can automatically set the quantity of speakers for WinDVD AC3 > decoder."
Benutzt Du nun den WinDVD AC3 Decoder oder den von MPC HC? Welcher Filter gerade benutzt wird, kannst Du wie gesagt während der Wiedergabe feststellen, indem Du das Kontextmenu aufrufst. Falls sich ein externer Filter dazwischendrängelt, kannst Du den auch blocken.
> Die Anpassung gelingt aber nicht; die Einstellungen werden nicht > gespeichert. Weißt Du, wo MPC HC seine Einstellungen speichert? Dann > will ich lieber dort direkt editieren...
Keine Ahnung. Bei mir (;XP) gibt's in /Dokumente und Einstellungen//Anwendungsdaten/Mediaplayer Classic/ eine "default.mpcpl" Die Datei wirds wohl sein. Da habe ich aber noch nie nix direkt editieren müssen.
Gruß Martin
Antwort von Martin Pochert:
Am 08.01.2009 14:20 schrieb Martin Pochert:
> Keine Ahnung. Bei mir (;XP) gibt's in /Dokumente und > Einstellungen//Anwendungsdaten/Mediaplayer Classic/ eine > "default.mpcpl" Die Datei wirds wohl sein. Da habe ich aber noch nie nix > direkt editieren müssen.
Das stimmt so nicht. Da wird wohl lediglich die zuletzt abgespielte Datei gespeichert. Man kann aber unter /Ansicht/Optionen/Player/ einen Haken machen bei: (; ) Einstellungen in .ini Datei speichern. Ansonsten speichert MPC in der registry, nehme ich an.
Antwort von Thomas Beyer:
Martin Pochert schrieb:
> > Die Anpassung gelingt aber nicht; die Einstellungen werden nicht > > gespeichert. Weißt Du, wo MPC HC seine Einstellungen speichert? Dann > > will ich lieber dort direkt editieren... > > Keine Ahnung. Bei mir (;XP) gibt's in /Dokumente und > Einstellungen//Anwendungsdaten/Mediaplayer Classic/ eine > "default.mpcpl" Die Datei wirds wohl sein. Da habe ich aber noch nie nix > direkt editieren müssen.
Das ist die default playlist (;Keys STRG 7), die der Media Player Classic standardmäßig bei jedem Beenden speichert. Das kann man dauerhaft abschalten, wenn man bei geöffnetem Playlistfenster im Kontextmenü "Einträge merken" deaktiviert.
Die Settings selber speichert MPC entweder in der Datei "mplayerc.ini" (;wenn unter "Options" "Einstellungen in .ini Datei speichern" angehakt ist), oder in der Registry (;HKCUSoftwareGabestMedia Player Classic).
Beide Methoden haben jeweils Vor- und Nachteile:
ini-Datei ---------
- Settings sind übergreifend für alle user accounts - leicht editierber - Start des MPC dauert ein paar Millisekunden länger - Portabilität (;mplayerc.exe und mplayerc.ini auf USB Stick kopieren und fertig)
Registry --------
- user account abhängige, getrennt speicherbare Profile - Vista kompatibel - zügigerer Start des MPC - schwerer editierbar für Laien
CU, Thomas
Antwort von Martin Pochert:
Am 08.01.2009 10:10 schrieb Rudolf Harras:
> Steuern die mittlerweile schon die DVD-Geschwindigkeit vernünftig?
Ich kann nichts nachteiliges feststellen. Hier mit einem Plextor-Laufwerk abgespielt. VLC wird auch nicht lauter, wenn er streamt. Habe ich gerade mal getestet. Jo mei, so große Programmboliden sind das ja beides nicht, kann man ja durchaus gefahrlos ausprobieren :-) Gruß Martin
| |
| |