Ich möchte mir ein Knopfmikro-Set kaufen - kenne mich da leider kaum aus. Ich filme mit einer XL2 und möchte ein Funksystem wo ich bei 2 oder 3 Personen ein Knopfmik anbringen kann. Bin froh um jeden Tip! Danke.
Antwort von Axel:
Ich habe mit Ansteckmikros von Sennheiser (ohne Funk, nur an einem MD-Recoder) privat gefilmt. Schwer, unter diesen Umständen eine objektive Bewertung abzugeben. Aber auf meiner Arbeit mieten wir manchmal für größere Veranstaltungen die kompletten Sets mit Senderkästchen und Receivern. Die Kaufpreise liegen im Tausenderbereich - pro Set! Die Qualität ist sehr gut. Zumal ich hier den Vergleich mit Shure Sets kenne, die wohl deutlich günstiger sind, aber bei Bewegungen Rascheln und Knacksen übertragen, was wohl mit der Verkabelung zu tun hat. Nicht extrem, aber gerade für Videoaufnahmen für die "Ewigkeit" unter Umständen sehr ärgerlich. Beide hier verglichenen Sets fallen übrigens komplett in die Rubrik Veranstaltungstechnik, da die Receiver nur mit Netzstrom laufen, und wer für Videoaufnahmen sowas will, wohl eher an unauffällige Außendrehs denkt. Mein Rat wäre, jeweils ein Set tageweise zu mieten und selbst auszuprobieren.
Antwort von Blackeagle123:
Hey,
was dir vielleicht hilft bei deiner Suche: Die sehr günstigen Mikrofone werden oft "Krawattenmikrofone" genannt, da sie an die Consumer gerichtet sind. Im Profibereich heißt so etwas "Lavaliermikrofon"!
Je nach dem wie viele Mikros, Sender und Empfänger du brauchst und ob Sennheiser-, Sony- oder Noname-Produkt wird das schon einige 100er kosten ;-)
Lass dich bei so einem Kauf am besten vor Ort beim "Fachmann" beraten, wo du die Mikrofone unter Umständen auch testen kannst. Empfehlungen kann ich auch gar keine abgeben. (...außer natürlich zu sagen, was allgemein bekannt ist, dass Sennheiser sehr gute Produkte liefert.)
Viele Grüße
Constantin
Antwort von PowerMac:
Im Kameramann vor drei oder zwei Ausgaben ist ein Test von zwei Funkstrecken-Kits.
Antwort von Anonymous:
nur so als Ergänzung... es gibt auch bateriebetriebene Sender und Empfänger (Sennheiser Shure ect) die für ENG aufnahmen bestens geeignet sind.
Wie auch schon oben erwähnt, mietet man das material für den dreh am besten, da man auch meistens auch gleich einen ENG mischer benötigt um ein aktzeptables resultat und keine arg zu lange Postproduktion zu haben
gruss
Antwort von Markus:
Im Kameramann vor drei oder zwei Ausgaben ist ein Test von zwei Funkstrecken-Kits.
Waren das zufällig Diversity-Funkstrecken von Sony (UWP-C1) und Mipro (MR-90)? Falls ja, könnte das der gleiche Bericht sein, der in der PC Video 4/2006 stand.
Antwort von PowerMac:
Ja. Ob es der gleiche war, weiß ich nicht. Im Kameramann war er sehr ausführlich und ging über 6 Seiten.
Antwort von Markus:
8 Seiten in der PC Video... das liegt vermutlich an einem zusätzlichen Funkstrecken-ABC, wo nochmal alles verständlich erklärt wird. Im Kameramann würde ich voraussetzen, dass die Zielgruppe Bescheid weiß. ;-)