Du hast natürlich völlig Recht. Nicht AMD musste natürlich ARM heissen.
Apple, Acorn Computers und VLSI Technology hatten im Jahr 1990 das Unternehmen namens
Advanced
RISC
Machines Ltd in Großbritannien gegründet. Der G4 (iPad) basiert auf der ARM Cortex A8 Architektur, die in 3GS und iPod noch direkt verbaut wurde.
Sorry für AMD. Das Apple heute noch beteiligt ist, ist aus den Apple-Geschäftsberichten zu ersehen.
Was die "mehrkernfähigkeit" betrifft, so ist es eine Frage der Semantik, denn es ist auch die Frage ob "haben" hier die richtige Bezeichnung ist, denn exakt geht es um Vektor/Skalar–Kerne, die Vector-Speichervorgänge durchführen. Es sind also kleine Programme, die wiederum eigenständige Unteroperationen (Threads) ablaufen lassen können.
Ein Prozessor besitzt also lediglich die
Fähigkeit, solche parallelen Prozesse ablaufen zu lassen.
Insofern halte ich "
mehrkernfähigkeit" für den korrekten Ausdruck.
Die von mir aufgezählten Mac OS X Technologien existieren erst seit Mac OS X 10.6 (also der aktuellen Version). Sie dienen der Abstraktion von Hardware und/oder Betriebssystem. Sie vereinfachen und vereinheitlichen Aufgaben, wie die Verteilung von parallelisierbaren Aufgaben.
Streng genommen ist "Grand Central" nur eine Bibliothek, "Grand Central Dispatch" ist die entsprechende Runtime, also Die zentrale Verwaltungsinstanz, die das Management von Ereignissen vereinfachen soll. GCD vereinfacht die Thread-Programmierung, also die Aufteilung von Software in kleinere Bestandteile (den Kernen), die parallel abgearbeitet werden können.
Hierdurch wird die erforderliche Lastverteilung, die in RAM-orientierten Applikationen, wie einer AVC Verarbeitung. erforderlich ist.
Ergo: Apple verfügt von HW und OS her über die Möglichkeit AVC zu bearbeiten, tut es aber dennoch nicht ....
..... das war der Ausgangspunkt:
warum?
war QuickTime die erste Multimediaarchitektur
Was soll das sein ? Eine Marketingbezeichnung ?
ProRes ist von Apple für seine eigenen Produkte als Bearbeitungs-Codec vorgesehen
das ist bekannt ..
und auf die Unterstützung der Bearbeitung von Video optimiert.
.. das sind alle Videocodecs ...
MPEG4 wird von Apple als Codec für das Endprodukt (optimiert für die Wiedergabe = hohe Kompression und relativ einfache Dekodierbarkeit) betrachtet.
AVC ist MPEG4. Wenn es also als optimaler Codec von Apple vorgesehen ist, warum wird es dann nicht unterstützt ?
dann ist für die Bearbeitung mit Apple-Software eben eine Umkodierung fällig.
Genau, und die Kaskadierung von Algorithmen ist eben das Problem und der "springende Punkt, um den es bei einer -nicht Unterstützung- von MPEG4 AVC/H264 geht.
Ich kann gern einmal genauer darauf eingehen ... wenn da Bedarf ist.
@Axel
Sorry, ich hatte nicht vermutet, dass Du bei 5.217 Postings noch nicht die Standardabkürzungen für HW=Hardware beherrscht .
Bei der Suche nach DSP reicht natürlich nicht nur das Auffinden des Begriffes und die Hoffnung, dass man in der Erklärung irgendwann mal AVCHD entdeckt.
Die Suchfunktion hier im Forum wäre da hilfreicher gewesen denn ich erinnere mich, die Zusammenhänge vor ungefähr zwei Jahren mal ausführlich beschrieben zu haben. Ich wiederhol das gern noch einmal, wenn es Dich noch interessiert.
würde kein Mensch, der recht bei Trost ist, AVCHD keyen
Ist "täglich Brot" bei uns; denn wir arbeiten in MPEG4/AVC.H264- (nativ)