Junge, junge, da steckt aber auch noch viel Verbesserungspotential in deiner Filmerei... nach 25 Sekunden schier endlos wirkendem Vorspann ist mir eigentlich schon die Lust vergangen, aber dann folgt erst noch eine öde geschnittene Hobbyfilmersequenz nach der anderen, bis man endlich mal was vom Feuerwerk sieht. Deine Übergänge sind auch sowas von 90er.ticinus hat geschrieben:Panasonic LX100 - hier meine Aufnahmen vom Neujahrs-Feuerwerk in Ascona!
Solange Du die Möglichkeit hast, die Kamera manuell zu steuern (insbesondere Gain/ISO), sollte das kein Problem sein. Feuerwerke sind so hell, dass man mit geringer ISO bzw. Verstärkung auskommt. Das Problem an automatischen Kameras ist oft, dass sie auf die schwarze Nacht belichten und dann alle Werte saumäßig hochdrehen - was nicht nur zu hohem Rauschen führt, sondern auch viele Farben der Feuerwerke ausfressen lässt.Aufnehmer hat geschrieben: Kamera die ich für Aufnahmen für Feuerwerk nutzen kann, ohne großem Rauschen im Bild.
Nur wichtig, wenn gleichzeitig noch die (schwach beleuchtete) Umgebung mit drauf soll.2. Ein hoher dynamik Bereich
Das ist ja hoffentlich selbstverständlich. Wer Feuerwerk mit Autofokus dreht, dem ist nicht zu helfen.3. Ein manueller Fokus
Dann kommen praktisch nur Camcorder in Frage, keine videofähigen Fotokameras (außer der Spezialversion der Panasonic GH4 - die weit außerhalb Deines Budgets liegt).6. Aufnahmezeiten bis ca. 45 Minuten
Im Gegenteil: Du brauchst unbedingt die Möglichkeit, möglichst viele Automatismen auszuschalten.8. Möglichst viele Automatismen
Sorry, :O ich meinte natürlich möglichst wenige. Meistens sind die Automatikfunktionen auf Standardsituationen ausgelegt und produzieren in einem solch speziellem Fall natürlich nur Mist.beiti hat geschrieben:Nur wichtig, wenn gleichzeitig noch die (schwach beleuchtete) Umgebung mit drauf soll.Aufnehmer hat geschrieben: 2. Ein hoher dynamik Bereich
Das ist ja hoffentlich selbstverständlich. Wer Feuerwerk mit Autofokus dreht, dem ist nicht zu helfen.3. Ein manueller Fokus
Dann kommen praktisch nur Camcorder in Frage, keine videofähigen Fotokameras (außer der Spezialversion der Panasonic GH4 - die weit außerhalb Deines Budgets liegt).6. Aufnahmezeiten bis ca. 45 Minuten
Im Gegenteil: Du brauchst unbedingt die Möglichkeit, möglichst viele Automatismen auszuschalten.8. Möglichst viele Automatismen
Oh ahso? Und wie macht man da die Ransprünge und/oder Aufzieher/Ranfahrten? Halte ich grundsätzlich für die falsche Wahl, evtl als Zweitkamera für Supertotale geeignet...Starshine Pictures hat geschrieben:Ich bin da ganz anderer Meinung als meine Vorposter. Ich würde dir eine aktuelle GoPro empfehlen. Weitwinkel, witterungsbeständig im Gehäuse, günstig, mit dem Smartphone fernsteuerbar, 4k, SlowMotion.
Grüsse, Stephan von Starshine Pictures