Video DSLR & Großsensor Kameras Allgemein Forum



Belichtungszeit, Shutter Winkel



Besonderheiten, Pro und Contra sowie Fragen zu digitalen (Spiegelreflex-)Kameras mit Videofunktion sowie Cine-Camcordern mit großem Sensor
Antworten
noi
Beiträge: 3

Belichtungszeit, Shutter Winkel

Beitrag von noi »

Hallo,
ich möchte ein Film machen den ich später als 30p exportiere. Darin sollen normale Aufnahmen von Personen und Landschaften sowie Actionaufnahmen mit und ohne Slowmotion enthalten sein.
Filmen werde ich in 60p 1080 mit Gopro und Sony A7.

Jetzt stelle ich mir die Frage nach der richtigen Belichtungszeit an der DSLR.
Man spricht ja immer von 180°, also in meinem Fall 1/120. Aber ich möchte später den Film ja als 30p bereitstellen, dann müsste ich 1/60 einstellen, das widerum ist recht langsam für Slowmotion.
Wo liegt da ein guter Kompromiss aus flüssiger Bewegung und noch scharfen Slowmotions?
Vielleicht 270°, also 1/90 (1/100) Sekunde?
Oder sollte ich für Actionaufnahmen sowieso höher gehen z.B. 1/200?



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Belichtungszeit, Shutter Winkel

Beitrag von WoWu »

Das Shutter hat nichts mit der Framerate zu tun.
Dieses grundsätzliche "immer 180 Grad" gilt bestenfalls, wenn abweichende Frequenzen, all z.B. künstliches Licht ins Spiel kommt, aber selbst da hat man es mit sovielmal unterschiedlichen Frequenzen zu tun, dass selbst das nur noch selten stimmt.

Shutter ist ein Bildgestaltungsmittel für Bewegung und dessen Artefakte, das Du entlang dieser Anforderungen einsetzt und ist unabhängig von der Bildfrequenz zu bewerten.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



arfilm
Beiträge: 403

Re: Belichtungszeit, Shutter Winkel

Beitrag von arfilm »

WoWu hat geschrieben:Das Shutter hat nichts mit der Framerate zu tun.
Ähm, ja... Sobald jemand von 180° spricht, stellt diese Person aber einen Zusammenhang her. Von daher verstehe ich deine Aussage in dem Zusammenhang nicht.

Noi, du möchtest also möglichst durchgehen mit einem 180° Shutter arbeiten, verstehe ich das richtig? Wenn du mit 60B/s filmst und deine footage mit 50% Geschwindigkeit in 30p exportieren willst, filmst du mit 1/120. Wenn du mit 60B/s filmst und mit 100% Geschwindigkeit in 30p exportieren willst, filmst du mit 1/60. Letzteres ist ein bisschen sinnlos, da dann eh jeder zweite frame weggeworfen wird. Daher überleg dir vorher welche Szene du in SlowMo brauchst und welche nicht. Dann hast du auch den Shutter Angle unter Kontrolle.

Aktionaufnahmen würd ich nicht mit einer kürzeren Verschlusszeit drehen. Das wirkt dann abgehackt. Aber probier einfach aus, welcher Look dir am besten gefällt. Die Theorie hilft da wenig...



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Belichtungszeit, Shutter Winkel

Beitrag von WoWu »

Die 180 Grad sind ein analoger Wert, der den optischen (analogen) Flickereffekt beseitigen sollte und außerdem dazu diente, dass keine halben Filmbilder projizierte wurden.
Gradeinteilungen beziehen sich immer auf Analogaufnahmen aber der TS wird sicher nicht analog drehen wollen.

Solche Gradangaben sind im Digitalbereich ebensolcher Quatsch, wie ISO Angaben.
Shutter hat in der E-Kamera nichts mit der. Framerate zu tun.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



Jan
Beiträge: 10112

Re: Belichtungszeit, Shutter Winkel

Beitrag von Jan »

Das machen selbst viele Berufsfotografen falsch, die einfach die ISO-Kenntnisse von der analogen Kamera auf die digitale Kamera projizieren. Sie wissen oft auch nicht, dass sie sich bei kleineren ISO Zahlen wie ISO 50,100 oder 200 im Grundrauschen der Kamera befinden. Auch ist oft nicht bekannt, dass ISO 100 analog nichts mit ISO 100 digital gemein hat. Schön das Wolfgang diese Dinge oft aufklärt und die Zusammenhänge von der analogen und digitalen Welt beleuchtet - danke dafür !

VG
Jan



arfilm
Beiträge: 403

Re: Belichtungszeit, Shutter Winkel

Beitrag von arfilm »

WoWu hat geschrieben:Die 180 Grad sind ein analoger Wert, der den optischen (analogen) Flickereffekt beseitigen sollte und außerdem dazu diente, dass keine halben Filmbilder projizierte wurden.
Gradeinteilungen beziehen sich immer auf Analogaufnahmen aber der TS wird sicher nicht analog drehen wollen.

Solche Gradangaben sind im Digitalbereich ebensolcher Quatsch, wie ISO Angaben.
Shutter hat in der E-Kamera nichts mit der. Framerate zu tun.
Diese Begriffe sind allerdings weit verbreitete Konvention, auch im Digitalbereich, die nicht einfach Quatsch sind, nur weil ihre eigentliche Herkunft nicht mehr maßgebend ist für die heutige Verwendung.

Außerdem verschweigst du, dass das Verhältnis von Bildrate und Belichtungszeit ein wichtiger ästhetischer Faktor ist. Ich glaub, darum geht es dem TO vor allem.

Davon abgesehen: Was sind denn technisch korrekte Alternativen zu den Begriffen Shutter Angle und ISO in der digitalen Filmtechnik?



srone
Beiträge: 10474

Re: Belichtungszeit, Shutter Winkel

Beitrag von srone »

wenn es um gefühlt saubere bewegungsabläufe geht, ist die 180grad regel kein fehler, besser ist jedoch dein tip, inhaltsbasiert zu drehen, brauche ich die slomo wirklich?

zum thema digitales iso, ein kennwert, der von kameramodell zu kameramodell variiert und dessen aussagekraft, allenfalls über dezidierte sensorspezifikationen in relation gesetzt werden kann, ein modernes schätzeisen.

lg

srone
ten thousand posts later...



noi
Beiträge: 3

Re: Belichtungszeit, Shutter Winkel

Beitrag von noi »

Danke für eure Antworten.

Mir geht es schon um die Bildwirkung bei der Wiedergabe. Sie soll eben schön flüssig/natürlich sein, aber bei Sportaufnahmen wiederum so scharf, dass man gut Slowmotiom machen kann.
Irgendwo hab ich gelesen, dass man für sehr langsame Slowmotion unter den 50% möglichst kurz belichten soll, damit die Programme das besser berechnen können und die Slowmotion nicht verwischt aussieht.

Aber @arfilm hat wahrscheinlich recht, ich muss mich vorher entscheiden, ob ich später eine slowmotion machen will oder nicht. Problem ist, das man mit der A7 nur 24p oder 60p einstellen kann, 30p gibt es nicht, daher filme ich alles mit 60p.

Ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass der "Hobbit" mit 270° gefilmt wurde, weil er einerseits als 48p und als 24p ausgegeben werden sollte. Da war wohl 270° ein guter Kompromiss.
Das wäre bei mir 1/100, ist nun die Frage, ob das für die Slowmotion ausreichend kurz ist? Das wäre dann halt gut, wenn ich noch nicht genau weis, dann wäre die Normalaufnahme mit 30p noch einigermassen flüssig/natürlich und bei mehr oder weniger Slowmotion noch scharf genug und nicht zu verwischt.

Ich sehe schon, ist ein schwieriges Theam, werde wohl nicht drum herum kommen immer umzustellen. Ich dachte vielleicht gibt es ja so eine Regel, das man frei in der Aufnahme ist und bei beiden (Slomo und normal) verwenden kann.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Belichtungszeit, Shutter Winkel

Beitrag von WoWu »

Wie ich oben schon sagte ... Shutter ist ein Biödgestaltungsmittel zur Abgrenzung der Bewegung.
Du kannst bei jeder Framerate ein beliebiges Shutter einsetzen, je nachdem wie flüssig die Bewegung dargestellt werden soll und wieviel Bewegungsunschärfe das Bild noch verträgt.
Du musst Dich dabei nicht an das "Vielfache" der Bildfrequenz halten.
Erst wenn annähernde Lichtfrequenzen ins Spiel kommen, wird man versuchen, mit dem Shutter Interferenzen auszugleichen.
Aber, wie Du sagst, kommt das bei Dir ja nicht vor.
Und vergiss diese Winkeleinstellungen bei E-Kamersa. das hört sich zwar cool an, zeigt aber, dass man sich nur wenig damit beschäftigt hat.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



Rudolf Max
Beiträge: 852

Re: Belichtungszeit, Shutter Winkel

Beitrag von Rudolf Max »

Hallo,

Ich verstehe nicht, wie man über ein solches Thema dermassen intensiv diskutieren kann, wenn es doch die Möglichkeit des Ausprobierens gäbe...

Mal eben mit der Kamera auf den Balkon, ein paar Aufnhamen gemacht, diese danach im Rechner kurz auf das endgültige Format gebracht und schon sieht man die Wahrheit... mit eigenen Augen...

Heute wird über alles nur noch des langen und breiten gelabbert, theoretisiert und gestritten.

Sicher die Hälfte aller Fragen hier im Forum täten sich von selbst erledigen, würden die Frager einfach mal kurz überlegen und sich dann slber mit einem Test die Antwort geben...

Selber etwas austesten dürfte aber in der heutigen Zeit aber wohl zu einfach sein... heute muss ja alles möglichst kompliziert und umständlich sein...

Meine Meinung...

Rudolf



srone
Beiträge: 10474

Re: Belichtungszeit, Shutter Winkel

Beitrag von srone »

Rudolf Max hat geschrieben:Hallo,

Ich verstehe nicht, wie man über ein solches Thema dermassen intensiv diskutieren kann, wenn es doch die Möglichkeit des Ausprobierens gäbe...

Mal eben mit der Kamera auf den Balkon, ein paar Aufnhamen gemacht, diese danach im Rechner kurz auf das endgültige Format gebracht und schon sieht man die Wahrheit... mit eigenen Augen...

Heute wird über alles nur noch des langen und breiten gelabbert, theoretisiert und gestritten.

Sicher die Hälfte aller Fragen hier im Forum täten sich von selbst erledigen, würden die Frager einfach mal kurz überlegen und sich dann slber mit einem Test die Antwort geben...

Selber etwas austesten dürfte aber in der heutigen Zeit aber wohl zu einfach sein... heute muss ja alles möglichst kompliziert und umständlich sein...

Meine Meinung...

Rudolf
die, die hier fragen, wären doch nicht mal ansatzweise in der lage, einen aussagekräftigen testaufbau zu realisieren, geschweige denn die ergebnisse zu verifizieren. ;-)

lg

srone
ten thousand posts later...



arfilm
Beiträge: 403

Re: Belichtungszeit, Shutter Winkel

Beitrag von arfilm »

Hihi, Leute, die sich in Foren darüber aufregen, dass andere Leute ihre Zeit mit Streiten im Forum verschwenden sind mir aber auch lieb ;)))



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Belichtungszeit, Shutter Winkel

Beitrag von WoWu »

@Rudolf

Ist doch überhaupt nicht umständlich.
Und wenn der TS einem verbreitete Irrtum aufsitzt, warum sollte man das nicht aufklären.
Schliesslich lesen einige nur mit und warum sollte man die in dieselbe Falle tappen lassen?
Einwenig technisches Verständnis hat noch nie geschadet, speziell wenn es um technische Themen geht, bei denen nicht alles unmittelbar auf der Hand liegt.

Und wenn es nach Deiner Methode ginge, könnte man das Forum ja auch schließen.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



Rudolf Max
Beiträge: 852

Re: Belichtungszeit, Shutter Winkel

Beitrag von Rudolf Max »

Hallo Wolfgang,

Gerade du, der sich da vehement gegen alteingessene Regeln ausspricht, solltest es eigentlich besser wissen...

Ich stamme noch aus der analogen Welt, egal. Ungeachtet mit welcher Bildfrequenz ich damals mit meiner Bolex H16 aufgenommen habe, der Sektorenblkendenwinkel war stets immer etwa 180 Grad. Wenn ich mit meiner Bolex zwischendurch mal eine Zeitlupe mit 64 Bildern gemacht habe, hatte die auch immer ihre 180 Grad Sektorwinkel...

Was heisst das also...? Belichtungszeit hat sich zwar je nach Bildfrequenz verändert, aber war trotzdem immer bei 180Grad... das macht im Zusammenhang mit Bewegungsunschärfe schon Sinn, immerhin, hundert Jahre lang wurden Filme mit dieser Regel gedreht.

Heute ist das alles natürlich bloss noch Uraltmist von Gestern... ich weiss...

Heute schnorrt man lieber über die Differenz 23,98 oder 24 Bildern, wie wenn sowas je einen Unterschied gemacht hätte... Wo doch die ganze Welt weiss, dass man locker von 24 auf 25 Bilder beschleunigen kann, ohnen dass es jemand merkt. (siehe Fernsehen und DVD...)

So gibt es noch jede Menge Feinheiten, die man am einfachten selber austesten künnte, anstatt sich hier im Forum irgendwelche Halbwahrheiten reinzuziehen... siehe die Aussagen zur 180 Grad Regel...

@: Und wenn es nach Deiner Methode ginge, könnte man das Forum ja auch schließen.

Es gibt hin und wieder auch mal Fragen im Forum, die echt nach Fachunterstützung verlangen... da reklamiere ich sicher nicht...

Rudolf



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Belichtungszeit, Shutter Winkel

Beitrag von WoWu »

Rudolf ..
Kein Mensch hat bestritten, dass analog was mit 180 zu tun hat, ganz im Gegenteil. Nur Analog hat was mit 180 zu tun.
Und wenn Du das Thema im digitalen für trivial hältst, hast Du natürlich Recht.
Du kannst auch mit der halben Framerate shatterm.
Sag ich doch ...
Framerate und Shutter haben bei E-Ka,etwas nichts miteinander zu tun.

Das ist nur eben nicht allen klar, die aus der Gewohnheit diese Verkopplung aus der analogen Welt mit rübergerettet haben und sich nicht wirklich klar darüber sind, wie das eigentlich genau in der E-Kamera funktioniert.

Ist doch aber nichts dagegen einzuwenden, das irgendwann mal zu verstehen sonst sucht nachher noch jemand die Klappe zum Film einlegen.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



Wurzelkaries
Beiträge: 1117

Re: Belichtungszeit, Shutter Winkel

Beitrag von Wurzelkaries »

Mir als Laie, hilt dieser Thread aber gar nicht weiter. Warum? Im Grunde wurde auf die Frage gar nicht eingegangen.

Natürlich kann ich jetzt googeln nach Analogfilm, Winkel etc. und natürlich ist in einer digitalen Kamera kein mechanischer Shutter mehr vorhanden.

Trotzdem wird dieser Begriff national wie internationel verwendet. Vielleicht auch deshalb, weil nur wenige verstehen wie ein digitales Bild in einer digitalen Kamera erzeugt wird.

Da alle wissen, warum und wieso wir immer nocht von 180° oder 1/120sek sprechen, verstehe ich nicht, warum man es einem Fragesteller so schwer machen muss.

Es wird auch immer noch von rolling shutter und global shutter gesprochen.

Also was ist die Quintessenz aus all dem? Wenn Du in freier Natur filmst und scharfe Slomo Aufnahmen haben möchtest, kannst Du bei 60fps jeden Shutterspeed benutzen den Du möchtest. Wenn Du allerdings irgendwelches künstliches Licht in den Aufnahmen hast, bist Du mit dem Shutter etwas eingeschränkter und musst eben ausprobieren ab welchem Shutter Dein Bild nicht flackert.

In der freien Natur mit natürlichem Licht ( Die Sonne flackert meines wenigen Wissens nicht) liefern kurze Shutter speeds eine schärferes Bild, da durch kurze Belichtungszeiten (analog gesprochen) weniger Bewegungsunschärfe (motion blur) auftritt. Man kann das auch wünschen und als Gestaltungsmittel verwenden, dann wählt man eben kürzere Schutter ( Belichtungszeiten).

Wie auch immer. Wenn ich mir DSLR's ansehe habe ich nur die Auswahl ISO. Bei Videocam's die Auswahl Gain. Was nun richtiger oder weniger falsch ist, kann ich nicht sagen. Es sind aber Begriffe, mit denen wir konfrontiert werden, und die allgemein verwendet werden. Es mag sein, dass das alles nicht richtig ist, und doch kann nicht jeder ein Ingenieurstudium absolvieren, bevor er eine Kamera bedienen kann oder eine solch (für die meisten hier fast banale) Frage in einem Forum stellen darf.

Es hilft gerade Anfängern überhaupt nicht weiter, denen genau diese Begriffe in der Betriebsanleitung entgegenkommen. ISO, 180° oder 1/50sek, fps, gain etc.

Ich finde es toll, dass ihr so viel wisst und technisch und theoretisch so auf dem letzten Stand seid. Ich bin es nicht, viele Anfänger sind es nicht.

@ WoWu

Ich lese mit Interesse Dein Buch. Es ist keine Abendlektüre sondern verursacht massiv Arbeit. Ich verstehe nur 30% davon, weil ich eben kein technisch versierter Mensch bin. Es hilft Dinge zu verstehen... aber man muss die Zeit und den Willen haben sich darauf einzulassen.



Paralkar
Beiträge: 1769

Re: Belichtungszeit, Shutter Winkel

Beitrag von Paralkar »

Technisch hast du natürlich Recht Wowu, wir haben keine Umlaufblende mehr und somit is ne Gradangabe dämlich, aber in der Praxis steht bei der Alexa noch immer der Shutterspeed in Grad da, auch wenn man Ihn irgendwo umstellen kann.

Ich kanns mir mit Belichtungszeit auch besser vorstellen, als 270 Grad bei 48 fps, da muss ich erstmal rechnen.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Belichtungszeit, Shutter Winkel

Beitrag von WoWu »

Hallo Stefan,
das Buch ist auch nicht als Prosa gedacht und soll auch über die Einstoegszeit hinweg noch Informationen über Zusammenhänge geben, wenn man etwas sattelfester in der Lektüre steckt.
Es ist also mehr als eine Einführung und man muss schon ein stückweise damit arbeiten aber es wird dem Umfang der Proböematik wenigstens gerecht. Aber 30% von 1200 Seiten sind ja auch immerhin 400 Seiten.
Das ist doch ein guter Anfang.

Was die Diskussion betrifft, so finde ich, dass die Frage des TS bereits mehrfach beantwortet wurde. Nachhaltig damit, dass eine Bindung des Schatters an die Framerate gar nicht besteht und er nach Geschmack das Schatters auswählen kann, dass seinem Bildinhalt am meisten entgegen kommt.
Er ging ja noch von einer Limitierung der Auswahl durch die Biödfrequenz aus, was eben nicht der Fall ist.
Wenn Du jetzt zusätzlich Künstliches Szenenlicht ins Spiel bringst, dann haben wir es allerdings mit einer Anden Situation zu tun; denn dann wirkt sich die Verschlussfreqienz selbstverständlich auf die Lichtfrequenzen aus.
Aber dann sind wir auch schon dabei zu differenzieren, ob er 30/60 oder 29,97/59,94 oder 24 bzw. 23,xx macht und dann zeigt sich auch der Irrwitz solcher Gradangaben, denn mit 24 FPS in einem 50 Hz Land, müsste er 172,8 Grad einstellen, um Helligleitsschwankungen zu vermeiden.
Ich weiß nicht, ob seine Kamera solche Einstellungen zulässt. Da ist er mit 1/60 sicher besser bedient als mit solchen spinnigen Gradangaben.
Wie gesagt ... cool klingt das ja aber das ist es dann auch schon.
Und lass uns nochmal weiter denken ... wenn Du mit 1/400 arbeitest oder mit einer Lichtkumulation von 1 Sec. Wie wäre denn dann der Blendenwinkel ?
Nee, nee .. Cool aber sonst auch nichts.
Und was die Sonstigen Werteangaben betrifft ... mag ja sein, dass solche Dinge wie ISO benutzt werden, weil sich jene darin wiederfinden, die aus der analogen Fotografie kommen, aber richtiger werden solche Bezeichnungen durch häufiges Wiederholen auch nicht und mit dem, was ISO einmal darstellen sollte, hat das auch nichts mehr zu tun... Aber cool ist es auch und macht sicher mehr her, als mit GAIN umzugehen, zumal die wenigsten wissen, wie das mit dB funktioniert ... nur das sie bei ISO mindestens genauso, wenn nicht noch tief in die Wundertüte greifen, weil ISO unten und oben rauscht. Bei GAIN war das wenigstens nur auf einer Seite.
Problem ist eben nur, das der ISO Wert für jede Kamera nur individuellen Charakter hat und zum Vergleich völlig ungeeignet ist.
Aber Werks unbedingt benutzen will und sich wundert, warum seine Kamera völlig anders reagiert, als die des Nachbarn ... meinetwegen.
Nur die Fpren sind voll mit solchen unnötigen Fragen, die nur daraus resultieren.

Pick Dir mal Abschnitt 16 im Kapitel SENSOREN raus. Der Abschnitt ist auch ziemlich einfach zu lesen und durchaus als Nachtlekre geeignet. 😀
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



noi
Beiträge: 3

Re: Belichtungszeit, Shutter Winkel

Beitrag von noi »

Danke für all eure Antworten. Ich wollte natürlich hier keinen Streit entfachen. Ich hab einfach die Begriffe so genommen, wie sie im Internet kursieren. Ob und wie ich sie richtig verwende ist mir eigentlich egal, Hauptsache der mir gegenüber weis wovon ich rede und ich denke das ist hier der Fall.
Meine Frage hat sich aber auch schon mehr oder weniger beantwortet.
Ich stelle fest, es gibt keine Regel, die besagt, dass eine bestimmte Einstellung für beides gut ist, also Slowmotion und normale Geschwindigkeit, wenn ich mit 60p filme und 30p exportiere.
Ich werde die Belichtungszeit also versuchen immer anzupassen.
D.h. zusammenfassend, ich filme IMMER mit 60p, da meine Kamera nur das unterstützt. Für Export mit 30p:
- wenn ich sicher bin, dass ich keine Slowmo machen will filme ich mit 1/80 (eigentlich müsste ich ja 1/60 filmen um auf 180° zu kommen, aber ich habe gelesen, das bei 60p mit 360° filmen und runterbringen auf 30p, wirklich nicht gut aussieht). So hab ich dann evtl. auch ein wenig "sportlicheres" Bild.
- wenn ich sicher bin das ich eine Slowmo mach, dann stell ich auf 1/120, will ich mehr als 50% Slowmo, dann stell ich auf 1/160 bis 1/200 für scharfe Aufnahmen, so dass das Programm gut damit rechnen kann.
- wenn ich mir nicht sicher bin, ob ich später mit normaler Geschwindigkeit, also 30p, abspielen will oder vielleicht eine Slowmo machen will die nicht sehr langsam ist, dann nehme ich 1/80 bis 1/100

Wenn ich damit jetzt völlig falsch liegen sollte, berechtigt mich bitte!
Ich werde es auch mal testen vorher, hab aber echt garkeine Erfahrung, aber mal sehen.
Also vielen Dank nochmal Allen.



Wurzelkaries
Beiträge: 1117

Re: Belichtungszeit, Shutter Winkel

Beitrag von Wurzelkaries »

noi hat geschrieben:Danke für all eure Antworten. Ich wollte natürlich hier keinen Streit entfachen.

Ich denke Du hast noch keinen wirklichen Streit hier erlebt. :-)
Mit WoWu über diese Themen zu streiten, wäre wie wenn ich mit jemanden der Ahnung hat über Astrophysik streiten würde. Vollkommener OverKill.

Kauf Dir das Buch von WoWu. Es ist ein Nachschlagewerk erster Sahne, wenn... ja wenn Du Dich drauf einlassen willst. Ich sage Dir aber gleich, dass Du viel ... sehr viel.. Grundlagen erst mal googeln musst. Und nach x-mal rekapitulieren, keimt dann ein wenig Verständnis auf.

Beste Grüße

Stefan



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Belichtungszeit, Shutter Winkel

Beitrag von WoWu »

Es wird einen Zusatz geben, der jedes Kapitel (ohne Formeln) und relativ verständlich und umgangssprachlich einleitet und die genaueren nachfolgenden technischen Ausführungen in einem Rahmen zusammenfasst, der auch der Einsteiger verstehen sollte.
Vielleicht sind da die Grumdlagen enthalten, die Du vermisst.
Ist aber noch nicht fertig, kriegt aber jeder, der das Bich hat, als UpDate nachgereicht.
Vielleicht hilft das bei einigen, komplexen Themen über die erste Hürden hinweg.
😅
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



Wurzelkaries
Beiträge: 1117

Re: Belichtungszeit, Shutter Winkel

Beitrag von Wurzelkaries »

WoWu hat geschrieben:Es wird einen Zusatz geben, der jedes Kapitel (ohne Formeln) und relativ verständlich und umgangssprachlich einleitet und die genaueren nachfolgenden technischen Ausführungen in einem Rahmen zusammenfasst, der auch der Einsteiger verstehen sollte.
Vielleicht sind da die Grumdlagen enthalten, die Du vermisst.
Ist aber noch nicht fertig, kriegt aber jeder, der das Bich hat, als UpDate nachgereicht.
Vielleicht hilft das über die Hürden weg.
😅
Hallo WoWu... nein vermisst habe ich diese nicht, denn dadurch musste ich mich damit beschäftigen. Und das ist gut so. Man muss sich Dinge erarbeiten... nur so lernt man. :-)



Peppermintpost
Beiträge: 2535

Re: Belichtungszeit, Shutter Winkel

Beitrag von Peppermintpost »

Wurzelkaries hat geschrieben: Ich sage Dir aber gleich, dass Du viel ... sehr viel.. Grundlagen erst mal googeln musst. Und nach x-mal rekapitulieren, keimt dann ein wenig Verständnis auf.
Stefan, ich bin ja schon eine zeit lang im film geschäft, und ich glaube auch von mir das ich schon eine grund idee habe worum es geht, und dennoch muss ich bei wowus texten immer zusätzlich wikipedia bemühen und verstehe dennoch nicht mehr als 30%. also da bist du in guter gesellschaft ;-)
dennoch wowu mach bitte weiter, für mich ist das sehr sinnvoll was du schreibst, auch wenn ich es manchmal nicht vollständig begreife oder wenn ich manchmal anderer auffassung bin.

eine andere sicht der dinge ist für mich immer sinnvoll, solange eine gewisse substanz dahinter steckt. nur so kann man sich selbst weiter entwickeln.
-------------------------------------------------------
leave the gun take the cannoli
-------------------------------------------------------
www.movie-grinder.com



srone
Beiträge: 10474

Re: Belichtungszeit, Shutter Winkel

Beitrag von srone »

@wowu

schön mal wieder was von dir zu hören :-)

@all

eine der grundlegenden schwierigkeit ist, die herstellerseitige begriffs-verwirrung oder nennen wir es -beschönigung; dort werden marketingbegriffe geprägt und schön-erklärt, ohne dahin zu gehen, wo es eben auch mal wehtut, weil es physikalisch gar nicht sein kann.

ich schätze wowu, aufgrund seiner kompromisslosen erklärungen, da die verallgemeinerung die mutter der fehlerhaften rückschlüsse ist, welche wir hier tag für tag diskutieren. ;-)

lg

srone
ten thousand posts later...



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Belichtungszeit, Shutter Winkel

Beitrag von WoWu »

Die Themen werden nur eben langweiliger, oder immer schwieriger.
Interessant in dem Vortrag fand ich, dass er das erste Mal den Digitalen Fokus in seiner Art als Bildrekonstruktion aus einer Texturlibrary beschrieben hat.
Damit ist dann auch klar, dass Sony in den Kameras bereits Bildrekonstruktion betreibt.
Dass damit die Tür zur künstlichen Bildgenerierung aufgestoßen ist, sag ich ja schon lange. Auch wenn das viele hier im Forum nicht wahr haben wollen.
Damit ist dann auch klar, wie sie ihre 4K machen.
Aber solche Themen, wie ich sie auch in dem Buch beschreibe, werden natürlich immer schwerer vermittelbar und sind für jemand, der aus der Fotographie kommt, auch kaum zu begreifen. (und gehört sicher zu den restlichen 70%)
Aber Video erlebt derzeit einen Paradigmenwechsel und wird immer komplizierter. Sowas dann auch noch einfach darzustellen ist fast nicht mehr möglich, weil es eben nur noch aus Algorithmen besteht.
Nur finde ich, dass es in ein solches Buch hineingehört, auch wenn der Anteil des Nichtverständnisses damit steigt.
Wir werden uns also auf harte Zeiten einstellen müssen.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



Wurzelkaries
Beiträge: 1117

Re: Belichtungszeit, Shutter Winkel

Beitrag von Wurzelkaries »

WoWu hat geschrieben:Die Themen werden nur eben langweiliger, oder immer schwieriger.
Interessant in dem Vortrag fand ich, dass er das erste Mal den Digitalen Fokus in seiner Art als Bildrekonstruktion aus einer Texturlibrary beschrieben hat.
Damit ist dann auch klar, dass Sony in den Kameras bereits Bildrekonstruktion betreibt.
Dass damit die Tür zur künstlichen Bildgenerierung aufgestoßen ist, sag ich ja schon lange. Auch wenn das viele hier im Forum nicht wahr haben wollen.
Damit ist dann auch klar, wie sie ihre 4K machen.
Aber solche Themen, wie ich sie auch in dem Buch beschreibe, werden natürlich immer schwerer vermittelbar und sind für jemand, der aus der Fotographie kommt, auch kaum zu begreifen. (und gehört sicher zu den restlichen 70%)
Aber Video erlebt derzeit einen Paradigmenwechsel und wird immer komplizierter. Sowas dann auch noch einfach darzustellen ist fast nicht mehr möglich, weil es eben nur noch aus Algorithmen besteht.
Nur finde ich, dass es in ein solches Buch hineingehört, auch wenn der Anteil des Nichtverständnisses damit steigt.
Wir werden uns also auf harte Zeiten einstellen müssen.
Mach Dir nix draus :-)... ich bin froh, dass es Dich gibt. :-) Hihi... :-)



srone
Beiträge: 10474

Re: Belichtungszeit, Shutter Winkel

Beitrag von srone »

habe dieses jahr als lehrer an einer gewerbeschule angefangen, ein tag die woche, alleine die tatsache eine korrekte belichtung zu vermitteln, selbst wenn wir von 25p und einer 50tel ausgehen, plus beteiligter effekte von gain (rauschen), blende (tiefenschärfe), nd-filter respektive lichtsetzen, ist das ein komplexes feld, wenn ich nun noch übertragungsfunktionen (einfache mathematik) a la knee, hypergamma, log etc dazuzähle, ist das fast nicht mehr vermittelbar im zeitkontext, aber am set mit erfahrung noch umsetzbar.

wen nun noch hochkomplexe algorithmen dazukommen, wie soll man das dann trotz erfahrung am set noch vernünftig umsetzen können?

lg

srone
ten thousand posts later...



Wurzelkaries
Beiträge: 1117

Re: Belichtungszeit, Shutter Winkel

Beitrag von Wurzelkaries »

Allein die Lichtsetzung ist ein Studium für sich. Zum Glück ist das bei mir alles nur Hobby.... und ich kann ausprobieren wie ich will. Ha... 1:0 für die Amateure... :-)



srone
Beiträge: 10474

Re: Belichtungszeit, Shutter Winkel

Beitrag von srone »

Wurzelkaries hat geschrieben:Allein die Lichtsetzung ist ein Studium für sich. Zum Glück ist das bei mir alles nur Hobby.... und ich kann ausprobieren wie ich will. Ha... 1:0 für die Amateure... :-)
:-) dein glück.

lg

srone
ten thousand posts later...



Rudolf Max
Beiträge: 852

Re: Belichtungszeit, Shutter Winkel

Beitrag von Rudolf Max »

Hallo,

Vieles in Sachen Digitalvideo wie in vielen anderen Fachgebieten ist eigentlich ganz einfach. Das Problem liegt in einer anderen Ecke vergraben:

Nur recht wenige Menschen können sich in die Gedankenwelt desjenigen versetzen, dem sie etwas erklären wollen. "Lehrer" reden daher leider oftmals in ihrer fachlichen Sprache, die der "Schüler" kaum kapieren kann, weil sie von Fachausdrücken, Formeln und solchem Zeugs nur so strotzen...

Beispiel: Wie funktioniert eine Laserschneideanlage...? Da könnte man nun einen langen Vortrag über den eigenltichen Laser, dessen Wellenlänge, der Kohärenz und sonstigem Fachscheiss erzählen, kein Mensch wüsste hinterher mehr.

Ich erkläre es meinen kleinen Schülern lieber so: Als kleiner Junge nahmen wir eine gewöhnliche Leselupe, hielten sie so in die Sonne, dass der Brennpunkt genau auf unsren Handrücken zielte und staunten dann, wie schnell es auf der Haut sehr heiss wurde. Eine Lasermaschine tut im Prinzip nichts anderes, sie bündelt einen Lichtstrahl mit einer Linse auf einen ganz kleinen Punkt, dort wird es dann so heiss, dass im Holz ganz schnell ein Loch eingebrannt wird. So kann man eben ganze Bretter "zerschneiden", wenn man die Linse langsam über das Brett wandern lässt, sodass eine Linie entsteht.

Den Laserstrahl im Detail zu erklären, hilft eigentlich niemandem, die einfache Metapher der Prinziperklärung ist da schon viel aussagekräfiger, da wird sofort klar, dass man mit einem gebündelten Lichtstrahl Holz zerschneiden kann. Versteht auch jeder, wenn man sagt, dass ein Laser eine andere Wellenlänge hätte und auch wesentlich mehr Energie drinstecke. Einige meiner Schüler wollen dann mehr wissen, okay, gebe ich ihnen mehr, anderen reicht diese Simpelerklärung aber völlig aus, dafür haben sie sie auch verstanden.

Wie ich ausgerechnet auf eine Laseranlage komme? Ganz einfach, ich nutze meine eigene Lasermaschine täglich zur Herstellung meiner Flugmodellbausätze und muss sie also auch ständig irgendwelchen Leuten (primär Schulkindern) "erklären".

Mit einer simplen Leselupe erkläre ich auch oftmals die Wirkungsweise eines Objektives, obwohl man da eigentlich einen ganzen Vortrag halten könnte. Immerhin, bei einer einfachen Leselupe gelten (im Prinzip) dieselben optischen Regeln wie bei einem extrem aufwendigen Zeiss Superobjektiv...

Man kann ja auch fragen, warum sich bei einem Helikopter in der Luft der Rotor dreht: Klar doch, damit der Pilot nicht ins schwitzen kommt. Beweis: Dreht sich der Rotor in der Luft nicht mehr, kommt der Pilot sehr schnell ins schwitzen... *smile

Rudolf



srone
Beiträge: 10474

Re: Belichtungszeit, Shutter Winkel

Beitrag von srone »

Rudolf Max hat geschrieben:Hallo,

Vieles in Sachen Digitalvideo wie in vielen anderen Fachgebieten ist eigentlich ganz einfach. Das Problem liegt in einer anderen Ecke vergraben:

Nur recht wenige Menschen können sich in die Gedankenwelt desjenigen versetzen, dem sie etwas erklären wollen. "Lehrer" reden daher leider oftmals in ihrer fachlichen Sprache, die der "Schüler" kaum kapieren kann, weil sie von Fachausdrücken, Formeln und solchem Zeugs nur so strotzen...

Beispiel: Wie funktioniert eine Laserschneideanlage...? Da könnte man nun einen langen Vortrag über den eigenltichen Laser, dessen Wellenlänge, der Kohärenz und sonstigem Fachscheiss erzählen, kein Mensch wüsste hinterher mehr.

Ich erkläre es meinen kleinen Schülern lieber so: Als kleiner Junge nahmen wir eine gewöhnliche Leselupe, hielten sie so in die Sonne, dass der Brennpunkt genau auf unsren Handrücken zielte und staunten dann, wie schnell es auf der Haut sehr heiss wurde. Eine Lasermaschine tut im Prinzip nichts anderes, sie bündelt einen Lichtstrahl mit einer Linse auf einen ganz kleinen Punkt, dort wird es dann so heiss, dass im Holz ganz schnell ein Loch eingebrannt wird. So kann man eben ganze Bretter "zerschneiden", wenn man die Linse langsam über das Brett wandern lässt, sodass eine Linie entsteht.

Den Laserstrahl im Detail zu erklären, hilft eigentlich niemandem, die einfache Metapher der Prinziperklärung ist da schon viel aussagekräfiger, da wird sofort klar, dass man mit einem gebündelten Lichtstrahl Holz zerschneiden kann. Versteht auch jeder, wenn man sagt, dass ein Laser eine andere Wellenlänge hätte und auch wesentlich mehr Energie drinstecke. Einige meiner Schüler wollen dann mehr wissen, okay, gebe ich ihnen mehr, anderen reicht diese Simpelerklärung aber völlig aus, dafür haben sie sie auch verstanden.

Wie ich ausgerechnet auf eine Laseranlage komme? Ganz einfach, ich nutze meine eigene Lasermaschine täglich zur Herstellung meiner Flugmodellbausätze und muss sie also auch ständig irgendwelchen Leuten (primär Schulkindern) "erklären".

Mit einer simplen Leselupe erkläre ich auch oftmals die Wirkungsweise eines Objektives, obwohl man da eigentlich einen ganzen Vortrag halten könnte. Immerhin, bei einer einfachen Leselupe gelten (im Prinzip) dieselben optischen Regeln wie bei einem extrem aufwendigen Zeiss Superobjektiv...

Man kann ja auch fragen, warum sich bei einem Helikopter in der Luft der Rotor dreht: Klar doch, damit der Pilot nicht ins schwitzen kommt. Beweis: Dreht sich der Rotor in der Luft nicht mehr, kommt der Pilot sehr schnell ins schwitzen... *smile

Rudolf
ach, rudolf, das hast du schön gesagt für einen einzelnen kontext, jedoch ist film mehr, die kombination aus diversen kontexten in relation, da fängt es an, mit log-kurven geht es weiter und bei obigen algorithmen ist immer noch nicht das ende der fahnenstange erreicht, förderung von denken in komplexen strukturen, das ganze im auge behalten, wissen wo kann ich abstriche machen, muss es sogar, ohne das gesamtziel aus dem auge zu verlieren, die formel muss sitzen, sonst gibt es keine überlebensfähigkeit im business, das ist meine aufgabe.

lg

srone

edit: meine schüler: 3-jährige grafik-design ausbildung (3. jahr) bzw 2-jährige foto-medien-ausbildung (2. jahr)
ten thousand posts later...



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Belichtungszeit, Shutter Winkel

Beitrag von WoWu »

@ Rudolf

Welche Methode wäre denn für Dich angemessen, die Entstehung des Black Sun Effekts zu erklären ?
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



Rudolf Max
Beiträge: 852

Re: Belichtungszeit, Shutter Winkel

Beitrag von Rudolf Max »

Hallo,

Ich weiss sehr wohl, dass Film ein bisschen komplexer ist als bloss lasern...

Dann zerlege die einzelnen Themenbereiche eben so, dass sie einfach werden, dann ergibt sich am Schluss auch wieder etwas Ganzes daraus...

Man nennt es auch analytisches Denken, was ich meine. Ein komplexes Thema in einzelne kleine Themen zerlegen, es Step-by-Step auf einfache Weise erklären und es dann wieder zu einem Ganzen zusammensetzen...

Korrekte Belichtung...? Eine gewisse Menge Licht innerhalb einer gewissen Zeit auf den Film oder den Sensor mit einer gegebenen oder auch einstellbaren Empfindlichkeit leiten, schon stimmt die Belichtung.

Dazu stehen die Blende im Objektiv zur Verfügung (einfach ausgedrückt: die Grösse des Lochs im Objektiv durch das das Licht hindurch kann, die Zeit, währen der das Licht auf den Film einwirken kann (die Belichtungszeit) und dazu die Empfindlichkeit des Films oder des Sensors, schon sind wir prinzipiell am Ende...

Nun können wir für interessierte ja ins Detail gehen, Blendenstufen usw. (wie verhalten sich die Blendenzahlen zueinander usw.) Alles lässt sich auch hier recht simpel erklären. Lassen wir aber sein, soll jeder lernen, wie er will... umständlich mit komplizierten Algorythmen, Formeln usw. oder eben ganz einfach mit etwas Logik...

Rudolf



srone
Beiträge: 10474

Re: Belichtungszeit, Shutter Winkel

Beitrag von srone »

Rudolf Max hat geschrieben:Korrekte Belichtung...? Eine gewisse Menge Licht innerhalb einer gewissen Zeit auf den Film oder den Sensor mit einer gegebenen oder auch einstellbaren Empfindlichkeit leiten, schon stimmt die Belichtung.

Dazu stehen die Blende im Objektiv zur Verfügung (einfach ausgedrückt: die Grösse des Lochs im Objektiv durch das das Licht hindurch kann, die Zeit, währen der das Licht auf den Film einwirken kann (die Belichtungszeit) und dazu die Empfindlichkeit des Films oder des Sensors, schon sind wir prinzipiell am Ende...
das sind wir eben hier genau noch nicht, da die blende ebenso den aspekt der tiefenschärfe beinhaltet, wie das gain oder iso über das bildrauschen entscheidet, sowie die belichtungszeit den aspekt der bewegungsunschärfe beinhaltet, du machst es dir zu einfach - und weitergehend, all diese aspekte sind final bildgebend, entscheiden über look und feel der aufnahme in relation.

lg

srone
ten thousand posts later...



Rudolf Max
Beiträge: 852

Re: Belichtungszeit, Shutter Winkel

Beitrag von Rudolf Max »

Ich sagte doch oben: Zerlege das komplexe Zeugs....

Also tu es gefälligst auch und fang nicht gleich schon wieder damit an, die Tiefenschärfe ins Thema "korrekte Belichtung" reinzupacken... dies ist nämlich schon wieder ein eigenes Kapitelchen...

Ich spüre, du bist auch schon vom umständlichen Denken der heutigen Zeit infiziert... *smile

Rudolf



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Blackmagic liefert PYXIS 12K aus - Kompakte Cine-Kamera mit 12K Vollformatsensor
von roki100 - Do 9:33
» Stoffideen pitchen! Welche Stoffe sucht die CONSTANTIN FILM?
von rudi - Do 9:06
» Leica M11-V mit elektronischem Sucher im Anflug? V für Viewfinder (und Video)?
von cantsin - Do 8:40
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - Mi 23:53
» Panasonic LUMIX S1II im Praxistest: Beste Video-DSLM ihrer Klasse Dank 5.1K Open Gate u. hohem DR?
von roki100 - Mi 22:55
» SONY A 7 II Videoqualität verwaschen
von cantsin - Mi 22:16
» Unser Kinofilm "The Trail" nun auf Amazon Prime
von MrMeeseeks - Mi 21:08
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von 7River - Mi 18:35
» Affinity Photo, Designer und Publisher - iPad Versionen aktuell kostenlos
von freezer - Mi 16:58
» One Battle After Another
von iasi - Mi 15:56
» Audacity 4 steht in den Startlöchern - Alpha-Version ab November
von slashCAM - Mi 14:33
» Amazon Prime Deal Days - ausgewählte Schnäppchen für Video, Foto & Co.
von teichomad - Mi 13:30
» NIKKOR Z 24-70mm f/2.8 S II - leichter, schnellerer Autofokus, Innenzoom
von roki100 - Di 20:48
» Blackmagic PYXIS 6K EF aktuell unter 2.000 Euro erhältlich
von ChrisDiCesare - Di 20:30
» Konferenz auf Zoom streamen
von dienstag_01 - Di 16:07
» Welche kammera und welches mikrophone für den PC?
von walang_sinuman - Di 15:34
» Kipon Iberit 75mm 2.4 Tele-Objektiv für Fuji-X
von thsbln - Di 15:22
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von Darth Schneider - Di 13:20
» KI-Charakter Tilly Norwood - eine Schauspielerin?
von medienonkel - Di 12:57
» Blackmagic unterstützt Apple ProRes RAW - nicht nur in Resolve
von R S K - Di 12:48
» iPhone 17 Pro: ProRes RAW, Genlock, Apple Log 2 und Blackmagic ProDock für Filmer
von R S K - Di 11:48
» Der nächste Schlag für die Filmindustrie
von cantsin - Di 1:01
» Manfrotto 1005BAC Lichstativ Luftfederung Defekt/Review
von elephantastic - Mo 18:44
» Vergleich Fujinon MK 18-55 und Zeiss CZ.2 28-80
von Pianist - Mo 15:45
» Neue KI-Plugins für DaVinci Resolve sollen helfen beim Videoschnitt und HDR
von MarcusG - Mo 12:42
» Verkaufe ARRI SkyPanel S120-C – Top Zustand, wenige Gebrauchsspuren
von zeitraumfilm - Mo 11:51
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von roki100 - So 23:20
» Z CAM E2-M4 Mark II 4K Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von Rick SSon - So 19:26
» Es ist soweit... (Sora 2)
von Blackbox - So 17:44
» Sony CCD-TR 750 E Hi8 Kondensatoren tauschen
von AndreasPottert - So 16:28
» Italien: Mindestens 1 Jahre Gefängnis für Deepfakes ohne Einwilligung
von Roland v Strand - So 16:22
» Grundlagen: Einfach erklärt: Der CMOS-Bildwandler und seine Sensel
von Walter Schulz - So 16:06
» Zoom Instamic Pro Plus C - Ultrakompakter 32 Bit Float Audio Recorder mit Timecode
von cantsin - So 15:14
» Photoshop / Premiere unter Linux
von ruessel - So 10:01
» Canva kauft Serif (bereits im März 2024)
von cantsin - Sa 22:53