Video DSLR & Großsensor Kameras Allgemein Forum



Langzeit Zeitrafferaufnahme 2.0



Besonderheiten, Pro und Contra sowie Fragen zu digitalen (Spiegelreflex-)Kameras mit Videofunktion sowie Cine-Camcordern mit großem Sensor
Antworten
Philmer
Beiträge: 85

Langzeit Zeitrafferaufnahme 2.0

Beitrag von Philmer »

Hallo in die Runde,

vor einigen Jahren habe ich eine ähnliche Frage gestellt und super Antworten erhalten und auch somit das damalige Projekt erfolgreich meistern können.

Nun steht wieder ein solches Projekt an, und auch dieses mal hoffe ich auf gute Tipps von euch :)

2011 wurde das Projekt mit einer Canon SX + Firmwarehack und einem Zeitrafferskript gelöst. Das Skript lief relativ stabil und hat gute Ergebnisse geliefert. Was hat die Zeit gebracht? Digitalkameras die für diese Zwecke ausgelegt sind? Die Googlesuche hat mich noch nicht richtig glücklich gemacht.

Meine Anforderungen wären folgende:
- Die Bilder setze ich zusammen, die Kamera soll/muss daraus kein Video machen.
- Das Ergebnis wird in Full HD geliefert, d.h. etwas Fleisch außenherum muss gegeben sein für animierte Zooms/sollte bei JPGs kein Problem sein
- JPEG reicht völlig aus, Raw wäre hier zuviel des guten
- Die Kamera könnte 1x Monatlich gecheckt werden und die Bilddaten kopiert werden
- Sie sollte über den Tag verteilt 10-30 Bilder machen, am besten sollten Uhrzeiten/Tage programmiert werden können
- Etwas robuster wäre nicht schlecht, da die Sache nun über die Wintermonate läuft. Aber das wäre nicht elementar, da die Kamera in einer Art Vogelhäuschen mit Heizung montiert wird

Ich bin für jeden Tipp dankbar und würde mich falls es nichts von Haus aus gibt wieder für den Canon Hack entscheiden.

Beste Grüße
Philipp



Jan
Beiträge: 10112

Re: Langzeit Zeitrafferaufnahme 2.0

Beitrag von Jan »

Da wird es viele Problemchen geben, Intervalleinstellmöglichkeiten zusammen mit Wetter- und Kälteschutz und der Stromzufuhr. Die JVC Quad-Camcorder, die gut geschützt sind, verfügen beispielsweise nur über einen maximalen 80 Sekunden Intervall. Nikon DSLRs können das schon ewig lange, sie erlauben auch einen Intervall von einem Bild pro 24 Stunden, dort gibt es aber wieder das Strom und Kälteproblem. Wenn es pro Monat 900 Bilder sein sollen, wird das der Akku nicht schaffen. Erst recht nicht bei Kälte. Ich würde zu den üblichen Spezialkameras greifen, die auch die meisten Firmen verwenden, die reichen in der Regel aus und kosten auch nicht mehr als 100€, die gibt es auch für FHD-Auflösung:

http://www.pearl.de/a-PX8141-1399.shtml ... Agcs8P8HAQ

Wenn der Einwurf Actioncam kommt, die können in der Mehrzahl maximal ein Foto pro Minute (Beispiel GoPro) erstellen, hier wird aber maximal eines pro Stunde gewünscht.

VG
Jan



Philmer
Beiträge: 85

Re: Langzeit Zeitrafferaufnahme 2.0

Beitrag von Philmer »

Danke für die Antwort, Jan.

Hmm, also letztes Jahr gab es mit der Digitalkamera von Canon + CHDK Hack kaum Probleme. 2 mal ist das Skript abgestürtzt. Auf 10 Monate verteilt finde ich die Quote ganz gut.

Betrieben haben wir die Kamera natürlich mit Netzteil. Display wurde deaktiviert um die Wärmebildung zu reduzieren und den Verschleiß zu minimieren. Im inneren des "Vogelhäuschens" war eine Art Klimaanlage für den Sommer, eine Heizung für den Winter die 1,5 Stunden vor inbetriebnahme automatisch gestartet hat und sich abends wieder selbst ausgeschaltet hat.

Danke für den Link, aber das Teil fliegt leider völlig raus.



Adam
Beiträge: 1112

Re: Langzeit Zeitrafferaufnahme 2.0

Beitrag von Adam »

Verstehe ich das reichtig? Du hast externen Strom? "betrieben wird die Kamera mit Netztteil".

Dann sehe ich da kein Problem . bzw. mehrere Möglichkeiten.

Es gibt natürlich Fertigsysteme - wäre die praktischte aber auch teuerste Möglichkeit.

Dann:
- Praktisch jede gängige Kamera bietet die möglichkeit Strom per Netzteil/Akku-Dummy zuzuführen
- Speicherkarten können tausende Bilder aufnehmen
- externe Intervallometer lassen sich von 1 Foto/Sekunde bis zu 1 Foto alle 99 Stunden Sekundengenau einstellen und kosten fast nix. Die Baterien halten 'ewig'
- Ein 'Vogelhäuschen' mit Heizung sollte ja auch kein Problem sein.
(Eigentlich musst Du ja nur das Objektiv heizen, wenn der Taupunkt unterschritten wird, damit die Linse nicht beschlägt. Dafür gibt es Heizmanschetten, die sehr gut funktionieren.)

Ich würde jetzt mal spontan entweder eine DSLR nehmen oder eine gute kompakte wie z.B. die Canon G11 oder ähnliches.
Solange der Strom zugeführt werden kann sehr easy.
Heizmanschetten für Objektive kannst Du kaufen oder selber basteln. So könntest Du auch das genze Vogelhäusechen heizen. Evtl. mit einer temperatur- oder helligigkeitsgesteuerten Zeitschaltuhr.


Als Intervallometer empfehle ich Dir das Pixel-Intervallometer.
Ich habe drei kabelgebundene und ein kabelloses im Einsatz, seit Jahren (also sehr viele Betriebsstunden) noch nie die AAA-Beterien gewechselt.
Die Kabel sind sind nicht fest verbaut, d.h. es gibt für jede Kamera das passende Kabel (für Canon z.B. N3).
Und Du kannst sekundengenau das Intervall einstellen, in Deinem Fall z.B. alle 45 Minuten.

Ich hab das mal über 5 Monate gemacht (auf einer überdachten Terrasse) um den Frühling einzufangen.
Canon 550D, Weitwinkelobjektiv, RAW, Strom über Akku-Dummy, kein Wetterschutz, nur unter Dach auuf Stativ, Pixel-Intervallometer.
--> Alles absolut problemlos.

WEnn Du wirklich viele Fotos machst, z.B. zwei pro Stunde, und dazu die Pro-Version von lrtimelapse nutzt, dann bekommst Du wirklich perfekte Zeitraffer.
die Pro von lrtimelapse hat einen eingebauten Modus, der die Bilder so auswählt (bzw. einige verwirft), dass parktsich kein unangenehmes Helligkeitsflackern mehr vorhanden ist.

Gruß
Adam



Jan
Beiträge: 10112

Re: Langzeit Zeitrafferaufnahme 2.0

Beitrag von Jan »

Philmer hat geschrieben:Danke für die Antwort, Jan.

Hmm, also letztes Jahr gab es mit der Digitalkamera von Canon + CHDK Hack kaum Probleme. 2 mal ist das Skript abgestürtzt. Auf 10 Monate verteilt finde ich die Quote ganz gut.

Betrieben haben wir die Kamera natürlich mit Netzteil. Display wurde deaktiviert um die Wärmebildung zu reduzieren und den Verschleiß zu minimieren. Im inneren des "Vogelhäuschens" war eine Art Klimaanlage für den Sommer, eine Heizung für den Winter die 1,5 Stunden vor inbetriebnahme automatisch gestartet hat und sich abends wieder selbst ausgeschaltet hat.

Danke für den Link, aber das Teil fliegt leider völlig raus.
Wenn ich das richtig sehe, unterstützt CHDK keine Kamera Baujahr 2014 oder 2015. Auf deren Webseite findet man noch vereinzelt 2012&2013er Modelle. Die scheinen ihren Laden auch fast dicht zumachen, viel wurde da im Jahr 2015 nicht vorgestellt. Die Nachfrage sollte auch klein sein, Fachleute machen das mit Nikon-DSLR, dort ist es eh schon in der Kamera eingebaut, der Bildschirm ist da automatisch aus, die Kamera reagiert nur zu dem angebenen Intervall. Canon-DSLR Freunde müssen sich dann halt die Kabelfernbedienungen kaufen. Für die weniger anspruchsvollen gibt es die 50-100€ Klasse, wie dem Modell von Pearl, was ich gepostet habe. Oder man nutzt seine Actioncam und erhält eben kürzere Intervalle.

VG
Jan



Adam
Beiträge: 1112

Re: Langzeit Zeitrafferaufnahme 2.0

Beitrag von Adam »

Jan hat geschrieben:Canon-DSLR Freunde müssen sich dann halt die Kabelfernbedienungen kaufen.
Oder sie nutzen die ML-Firmware, dann gibt es das Intervallometer auch in der Kamerasoftware.



gammanagel
Beiträge: 306

Re: Langzeit Zeitrafferaufnahme 2.0

Beitrag von gammanagel »

Hallo,
Es gibt von ricoh wasserdichte Kameras mit Zeitraffer Kosten so um die 150€
Habe ich 18 Monate auf einer dachterasse ohne weiteren Schutz mit Netzteil betrieben. Danach sah sie nicht mehr sehr schön aus, hat aber durchgehalten.
Alle 3 Wochen Speicherkarte gewechselt und gut



Philmer
Beiträge: 85

Re: Langzeit Zeitrafferaufnahme 2.0

Beitrag von Philmer »

Danke für die Super Tipps. Ich halte euch aktuell was passieren wird.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» *BIETE* Verschiedene SONY FE Objektive
von ksingle - Di 10:33
» UHD in Linux auslesen?
von Lehmeier - Mo 18:27
» Suche den lens mount adapter für den smallrig bmpcc4k cage mit villtrox ef-m2
von MrMeeseeks - Mo 11:16
» AJA Bridge Live 12G-4 und IP25-R erklärt: High End Streaming und neuer 2110 Converter
von slashCAM - Mo 9:45
» !!BIETE!! 3x Godox SL-60W in Silent Version mit Noctua Lüfter!
von klusterdegenerierung - Mo 0:54
» DJI Mini 5 Pro wiegt über 250g - bleibt aber trotzdem in der Dronenklasse C0
von TomStg - Mo 0:43
» Z-Cam - Firmware-Problem
von micha2305 - So 23:06
» Was passiert, wenn der Berg bröckelt? Klimawandelfolgen in den Alpen, Teil 3
von berlin123 - So 18:06
» Bis zu 60 Euro Rabatt für die slashCam-Community beim Equipment-Kauf
von slashCAM - So 15:02
» Blackmagic bringt neue kostenlose Trainingsbücher für DaVinci Resolve 20
von stip - So 14:33
» Lionsgate und Runway - die KI-Revolution in Hollywood stockt
von iasi - So 10:07
» 19 Jahre alt und keinen Plan wie ich in die Branche komme
von Bluboy - So 4:07
» !!BIETE!! GTX 1080 & GTX 970
von klusterdegenerierung - Sa 22:51
» Nikon deaktiviert Authenticity Service für Z6 III
von cantsin - Sa 14:12
» DJI Osmo Nano ist da - zweiteilige Mini-Actioncam kostet ab 279 Euro
von Jörg - Sa 10:13
» Nikon ZR - bald externes SSD-Recording durch Firmware-Update?
von iasi - Sa 9:23
» GoPro stellt neue 360-Grad-Kamera MAX2, Lifestyle-Kamera LIT HERO und einen KI-Gimbal vor
von medienonkel - Fr 22:54
» elevate.io - Gemeinsamer Videoschnitt im Browser in Echtzeit
von MarcusG - Fr 22:14
» MFT oder FT Objektive auf m39 oder m42 oder t-mount?
von Onfire - Fr 16:50
» Panasonic kündigt Supertele-Zoom LUMIX S 100-500mm F5-7.1 an
von slashCAM - Fr 10:30
» Avatar: Fire and Ash
von 7River - Do 22:57
» Licht how to:
von Darth Schneider - Do 19:47
» EIZO ColorEdge Flaggschiff Monitor CG3100X und CG2400SV erklärt
von slashCAM - Do 14:48
» Neues OWC Thunderbolt-5-Dock erreicht bis zu 2.500 MB/s übers Netzwerk
von slashCAM - Do 10:24
» diashow - wie lange jedes bild?
von wabu - Do 9:59
» Endlich mal wieder originelle Ansätze im Kino
von cantsin - Do 0:19
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2.1 bringt Verbesserung fürs Editing und mehr
von Jott - Mi 19:50
» LETsDOK Dokumentarfilmtage 2025 bringt über 70 Dokus in Kinos und TV
von slashCAM - Mi 16:30
» Stabileye
von Phil999 - Di 14:30
» Neuer Atomos Ninja TX, Shinobi 7RX + neuer Reference Monitor erklärt
von MarcusG - Di 14:20
» Atomos Sun Dragon - 5-Farben-HDR-LED-Lichtstreifen mit CRI99 Lichtgüte
von Asjaman - Di 8:59
» !!BIETE!! ZEAPON MICRO 2 Slider 54cm bis 5KG
von klusterdegenerierung - Mo 23:40
» !!BIETE!! ZEAPON Easylock 2 Tisch Stativ für MICRO 2 Slider
von klusterdegenerierung - Mo 20:23
» !!BIETE!! ZEAPON Motor für MICRO 2 Slider
von klusterdegenerierung - Mo 20:22
» !!BIETE!! TILTA Nucleus Nano I
von klusterdegenerierung - Mo 17:10