Canon Forum



XM2-Fehler: Was ist dran?



... was Canon-Modelle betrifft, die keine eigene Kategorie haben
Antworten
Bogser

XM2-Fehler: Was ist dran?

Beitrag von Bogser »

Kämpfe schon länger mit mir, ein neuer Camcorder soll es sein. 3 CCD, optischer Bildstabilisator. Meine Wahl fällt auf die XM 2. Nun ist aber immer wieder von Problemen mit dieser Kamera zu lesen, wer hat Erfahrung und zwar von jemand, der die Kamera wirklich nutzt, oder wird es einen vernünftigen Nachfolger geben??



Markus
Beiträge: 15534

Re: XM2-Fehler: Was ist dran?

Beitrag von Markus »

Hallo,

es gibt einen Thread, wo seit längerer Zeit verschiedene User ihre Erfahrungen (nicht nur mit der XM2) sammeln:

-> Postet hier alle "REMOVE THE CASSETTE" Probleme bei der XM2

Ob und wann es eine XM3 geben wird, bleibt nach wie vor offen. Mehr dazu:

-> Canon XM1 - ja oder nein?
Herzliche Grüße
Markus



Kiara Borini
Beiträge: 227

Re: XM2-Fehler: Was ist dran?

Beitrag von Kiara Borini »

Also, ich habe das Ding bisher nur leihweise in den Fingern gehabt. Aber da viele engagierte Filmer das Teil regelmäßig einsetzen und soweit ich das mitbekomme sehr zufrieden damit sind, sollte man einzelne Stimmen, die Probleme berichten, nicht überbewerten.

Kaputtgehen können technische Geräte immer. Und wer engagiert filmt, riskiert mitunter mehr, als jemand, der ein Amateurmodell nur zur Goldenen Hochzeit lüftet...

Ach ja, Nachfolger gibt es auch immer mal wieder. aber was soll man bei 720*576 noch richtig doll verbessern können. Videokameras sind keine Fotoapparate, insofern ist hier ein Megapixelwahn über das gebotene nicht hilfreich, eher bezüglich Low-Light kontraproduktiv. Mehr Zoom wird bei der Kamera auch niemand ernstlich wollen.

Wenn ich diese Kamera verbessern müsste, wäre die Haptik dran. Etwas weniger Plastik, und etwas mehr Griffgefühl. Aber das ist meine persönliche Meinung, von den Ergebnissen auf Band war ich sehr angetan!
Ciao
Kiara

OT: -> Hurra!! Mein Blog ist endlich online...



Gast

Re: XM2-Fehler: Was ist dran?

Beitrag von Gast »

Hallo!

Die XM2 ist eine Prima Kamera. Die Bildqualität ist auf hohem Niveau und die Austattung ist oppulent.

Meiner Meinung nach sollte man aber die Warnungen bezüglich des Kassettenlaufwerks durchaus ernst nehmen.

Was nützt eine so tolle Kamera, wenn sie spätestens beim Abspielen die wertvollen Aufnahmen zerstört?

Ich selbst hatte meine XM2 drei mal innerhalb von acht Monaten wegen diverser Kassettenmechanikproblemen in Reparatur gehabt. Daraufhit gab Canon mir eine neue MX2, die aber bereits nach der dritten Cassette wieder steikte.

Jetzt habe ich eine VX2100 von SONY. Die Bildqualität ist zwar besser, allerdings steht das in keinem Verhältnis zum Preisunterschied.
Die XM2 macht excellente Bilder, hat mehr Zoom und ist vergleichweise klein und leicht.

Aber: Die Sicherheit, hinterher einwandfreie Aufnahmen zu haben ist es mir wert. Wer einmal nach einer Hochzeit mit Bandsalat da stand, weiss wovon ich rede.

Es gibt viele, die beteuern, nie ein Problem mit dieser Kamera gehabt zu haben (die glücklichen). Persönlich bekannt davon ist mir keiner. Ich kenne leider nur Negativbeispiele:

Die MV600 eines anderen Bekannten hat die Garantiezeit ebenfalls nicht überstanden. Sie wurde schließlich von Canon gegen ein neues Modell getauscht.

Die XL1 eines Kollegen "kränkelte" auch so herum. Als dann die Garanie abgelaufen war, wurde für schlappe 600€ eine neue Kopfscheibe eingebaut. Seither (ca. 1 Jahr professioneller Einsatz) läft das Ding allerdings prima.

Viel Glück beim Abenteuer Canon!

Felix.



Millpesetas
Beiträge: 4

Re: XM2-Fehler: Was ist dran?

Beitrag von Millpesetas »

Ich setze die XM-2 im Newsbereich ein. Mein Camcorder ist nun ca. 1,5 Jahre alt und funktioniert tadellos. Allerdings setze ich ausschließlich die sehr teuren "Sony PDVM-40N" DVCAM-Bänder ein! In dieser Kombination hatte ich noch nie Probleme mit "Bandsalaten" oder Bildfehlern, Tonaussetzern o.ä.



Gast

Re: XM2-Fehler: Was ist dran?

Beitrag von Gast »

Millpesetas hat geschrieben:Ich setze die XM-2 im Newsbereich ein. Mein Camcorder ist nun ca. 1,5 Jahre alt und funktioniert tadellos. Allerdings setze ich ausschließlich die sehr teuren "Sony PDVM-40N" DVCAM-Bänder ein! In dieser Kombination hatte ich noch nie Probleme mit "Bandsalaten" oder Bildfehlern, Tonaussetzern o.ä.

Hallo Millpesetas!

Es ist Sicher sinvoll hochwertige Cassetten einzusetzten. Erst recht wenn man mit dem Material Geld verdienen muß. Allerdings halte ich Cassetten für etwa 8€ das Stück für den Hobbyfilmer etwas übertrieben.

Jede gute Markencassette sollte ohne Probleme funktionieren. Wechseln der Cassettensorte ist immer wieder mal ein Thema. Man sollte das vermeiden.

Mit der Canon ist das so: Entweder man hat ein Exemplar das funktioniert oder eben nicht. Aus meiner Sicht täte Canon gut daran, die Toleranzen etwas enger zu fassen. Dann kämen auch mehr Leute in den Genuss eines funktionierenden Camcorders.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Die Canon EOS C50 erklärt - 7K RAW, 120p 4K und Open Gate
von pillepalle - Mi 16:08
» Revolutionärer AF für Cine-Objektive: Tilta Autofokus-Adapter zapft interne Kamera-AF-Daten an
von pillepalle - Mi 15:32
» Das gesamte aktuelle Z-Cam Lineup ausführlich erklärt
von Rick SSon - Mi 13:53
» Sigma Cine-Zoom 28-45mm T2 FF demnächst für 2.999 Euro erhältlich
von rudi - Mi 13:23
» Weniger Mikros sind mehr
von acrossthewire - Mi 9:52
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2 bringt neben Apple ProRes RAW u.a. benutzerdefinierte Metadaten
von freezer - Di 17:31
» Asus ProArt P16 mit AMD Ryzen AI 9 HX 370 CPU und RTX 5090 vorgestellt
von tom - Di 16:35
» Google Veo 3 und Veo 3 Fast: Neue Features, 1080p-Support und drastische Preissenkung
von slashCAM - Di 16:24
» Blackmagic unterstützt Apple ProRes RAW - nicht nur in Resolve
von Darth Schneider - Di 12:07
» Nanlux Evoke 150C + 600C Spotlight erklärt: Größtes Farbspektrum ihrer Klasse?
von slashCAM - Di 8:27
» Verschiedene Kameramodelle & Aufnahmeformate für Familienfeier vereinen
von Jott - Di 5:55
» Fujifilm GMX Eterna 55 erklärt: Aufnahmeformate, Großformat-Open-Gate, Fujinon 32-90
von Darth Schneider - Mo 19:41
» Was kommt, wenn die Gletscher verschwinden?
von Jott - Mo 19:12
» SmallRig Tribex Monopod, iPhone 17 Cages + High Capacity 221 Wh Akku erklärt
von slashCAM - Mo 9:51
» Magic Lantern mit deutlichem Lebenszeichen - Frische Motivation und frischer Code
von Walter Schulz - Mo 8:42
» RØDE senkt Preise für seine RØDE Wireless Mikrofonsysteme radikal
von Darth Schneider - Mo 8:14
» BRAW für Sony Kameras Sony FX3/FX3A, FX30, FX6 & FX9
von rush - So 21:33
» Erfahrungen mit vibrationsgedämpften Kamerabefestigungen an Motorrädern
von iasi - So 21:27
» ARRI soll (Teil)Verkauf erwägen
von iasi - So 19:41
» Ambient Lockit BT
von pillepalle - So 18:42
» Biete Sony Set FS7 Komplettset mit 28135G XDCA etc
von michael_zimmer - So 18:25
» Canon Legria HF G40 Camcorder mit Wide DR // CES 2016
von Jan - So 17:46
» Vimeo wird vom Investor Bending Spoons übernommen
von cantsin - So 17:13
» Fujifilm GFX Eterna 55 demnächst verfügbar für 16.500 Dollar
von Jott - So 16:05
» Edius 11.40 auf der IBC vorgestellt
von Bruno Peter - So 10:28
» Sachtler aktiv16T/18T und FSB 16T/18T Mk II Fluidköpfe vorgestellt
von pillepalle - So 1:45
» Neue Vocas Matte Box MB-260 - kompakt und frei konfigurierbar
von slashCAM - Sa 18:45
» ATOMOSphere erhält mobile Oberfläche und Transkriptionsfunktion
von slashCAM - Sa 12:51
» Blackmagic Camera App 3.0 für Android und iOS bringt viele Neuerungen
von Axel - Sa 11:32
» BPCC6Kpro mit ipad 10 verbinden
von coldcase - Fr 23:51
» Blackmagic Camera ProDock für iPhone 17 erklärt
von slashCAM - Fr 21:21
» Atomos stellt Studio PRO-2710 4K OLED Referenzmonitor mit Umgebungslicht-Kalibrierung vor
von slashCAM - Fr 18:40
» Atomos Shinobi 7 RX - 7" HDR-SDI/HDMI-Monitor mit Kamerasteuerung und Touch-Fokus
von pillepalle - Fr 17:48
» Sigma 20-200mm F3.5-6.3 DG | Contemporary vorgestellt
von slashCAM - Fr 15:59
» Blackmagic Camera ProDock - Dockingstation für iPhone 17 Pro Filmer
von rush - Fr 9:01