dienstag_01
Beiträge: 14600

Timeline für Quellmonitor in Premiere

Beitrag von dienstag_01 »

Vielleicht kann mir mal einer auf die Sprünge helfen, schneide seit langer Zeit wieder mal was auf Premiere und vermisse die Möglichkeit, die Timeline für den Quellclip, besser, für die Quellsequenz (ich sammle Material gern in Sequenzen und arbeite mit Teilen davon weiter), anzeigen zu lassen. Finde ich nicht.



Jörg
Beiträge: 10843

Re: Timeline für Quellmonitor in Premiere

Beitrag von Jörg »

doppelklick auf die Timeline im Projektfenster?



dienstag_01
Beiträge: 14600

Re: Timeline für Quellmonitor in Premiere

Beitrag von dienstag_01 »

Jörg hat geschrieben: Di 02 Jul, 2019 12:15 doppelklick auf die Timeline im Projektfenster?
Vielleicht habe ich mich falsch ausgedrückt, mit Timeline meine ich das Schnittfenster. Ich möchte also das Schnittfenster mit der in den Quellmonitor geladenen Sequenz sehen. Geht das überhaupt?



Jörg
Beiträge: 10843

Re: Timeline für Quellmonitor in Premiere

Beitrag von Jörg »

Wenn du eine Sequenz aus dem Programmfenster in den Quellmonitor ziehst, musst du die Sequenz im Projektfenster sehen.
Darauf einen Doppelklick, und das Schnittfenster öffnet sich.
Alternative-> Kontextmenü auf die Sequenz im Projektfenster-> im Schnittfenster öffnen.

Wenn du nur einen clip im Quellmontor hasterwewndung im Projektfenster, oben der kleine weiße Pfeil,
es öffnen sich die einzelnen Angaben, in welcher Sequenz er sich befindet.
Klick drauf, die Sequenz öffnet sich.



dienstag_01
Beiträge: 14600

Re: Timeline für Quellmonitor in Premiere

Beitrag von dienstag_01 »

Jörg hat geschrieben: Di 02 Jul, 2019 13:43 Wenn du eine Sequenz aus dem Programmfenster in den Quellmonitor ziehst, musst du die Sequenz im Projektfenster sehen.
Darauf einen Doppelklick, und das Schnittfenster öffnet sich.
Alternative-> Kontextmenü auf die Sequenz im Projektfenster-> im Schnittfenster öffnen.
Ich kann eine Sequenz nur aus dem Projektfenster im Quellmonitor öffnen, vom Programmfenster aus geht das nicht.

Mir würde alternativ auch reichen, wenn ich im Schnittfenster (zum Programmmonitor gehörend) IN and OUT setze und das beim Laden dieser Sequenz in den Quellmonitor erhalten bliebe. So dass ich diesen Bereich in eine andere Sequenz einfügen könnte.

Interessant ist, wenn ich in Quelle und Programm dieselbe Sequenz offen habe und im Quellmonitor ein IN oder OUT setze, dann ist das auch sofort im Schnittfenster sichtbar. Mache ich das gleiche im Schnittfester, hat das nur Auswirkungen auf den Programmmonitor. Den Quellmonitor tangiert das Null.



Jörg
Beiträge: 10843

Re: Timeline für Quellmonitor in Premiere

Beitrag von Jörg »

Ich denke, ich verstehe deinen Wunsch wirklich nicht.
ich würde i/o in der Seq. setzen, Extrahieren oder Herausnehmen anwenden, dann ist die Sequenz bereinigt, und kann problemlos kopiert und eingefügt werden.



dienstag_01
Beiträge: 14600

Re: Timeline für Quellmonitor in Premiere

Beitrag von dienstag_01 »

Jörg hat geschrieben: Di 02 Jul, 2019 14:56 Ich denke, ich verstehe deinen Wunsch wirklich nicht.
ich würde i/o in der Seq. setzen, Extrahieren oder Herausnehmen anwenden, dann ist die Sequenz bereinigt, und kann problemlos kopiert und eingefügt werden.
Ich habe mir schon gedacht, dass es nicht geht. Im Avid kann ich einfach zwischen der Quell- und der Sequenztimeline (in Premiere ist die Timeline das Schnittfenster) hin und herschalten, das macht es mir sehr einfach, den Überblick über mein Material zu behalten. Mit den verschachtelten Sequenzen in Premiere weiss ich leider nicht so viel anzufangen, zumal wenn ich aus einer Sequenz mehrere Stücke in eine andere Einfügen will. Da kann ich ja nichts kürzen, sonst fehlt mir das Material an anderer Stelle.



Jörg
Beiträge: 10843

Re: Timeline für Quellmonitor in Premiere

Beitrag von Jörg »

Ich habe mir schon gedacht, dass es nicht geht.
will ich gar nicht behaupten, mir fällt bloss keine Situation aus meinem workflow ein,
der dieses Problem tangiert.
Nested timelines sind allerdings immer mit Vorsicht zu genießen, wenn dort im Nachhinein
getrimmt werden soll.



dienstag_01
Beiträge: 14600

Re: Timeline für Quellmonitor in Premiere

Beitrag von dienstag_01 »

Jörg hat geschrieben: Di 02 Jul, 2019 15:31
Ich habe mir schon gedacht, dass es nicht geht.
will ich gar nicht behaupten, mir fällt bloss keine Situation aus meinem workflow ein,
der dieses Problem tangiert.
Nested timelines sind allerdings immer mit Vorsicht zu genießen, wenn dort im Nachhinein
getrimmt werden soll.
Deshalb mache ich das ja nicht. Bis jetzt bleibt mir nur die Option, in der kleinen Timeline unter dem Quellmonitor die richtige Stelle zu finden. - Mache das derzeit mit Timecode, hilfreich waren auch Marken, müssen aber Sequenzmarken sein. Habe allerdings aktuell Clipmarken gesetzt, dummerweise ;)



Auf Achse
Beiträge: 4038

Re: Timeline für Quellmonitor in Premiere

Beitrag von Auf Achse »

dienstag_01 hat geschrieben: Di 02 Jul, 2019 14:02 Mir würde alternativ auch reichen, wenn ich im Schnittfenster (zum Programmmonitor gehörend) IN and OUT setze und das beim Laden dieser Sequenz in den Quellmonitor erhalten bliebe. So dass ich diesen Bereich in eine andere Sequenz einfügen könnte.

Ich bin nicht sicher ob ich dein Anliegen korrekt verstanden hab. Wenn ja, dann hilft dir vielleicht mein Workflow beim Sichten und Aussuchen von Material.

Das mit den In / Out Markern hab ich extrem umständlich gefunden seit ich mit Premiere arbeite. Auch das Arbeiten mit der dynamischen Arbeitsoberfläche gefiel mir nicht weil sich immer alles ändert wenn man an einem Fenster zieht um es zB größer zu machen. Daraufhin hab ich die Fenster abgedockt und nach Gutdünken auf den 2 x 24 Zöllern verteilt.

Die abgedockten Fenster geben die Möglichkeit mehrere Timelines gleichzeitig offen und sichtbar zu haben. Bei der Auswahl von Material lege ich zwei Timeline - Fenster übereinand (also so daß beide gleichzeitig sichtbar sind). Im oberen Fenster ist das Rohmaterial, im unteren die ausgewählten Schnipsel. Wenn mir im Rohmaterial was gefällt schneide ich es im oberen Fenster aus (2 x Cut) und ziehe es mit der Maus ins untere Fenster und kann es auch gleich platzieren.

Somit bleibt mir das Rohmaterial immer vollständig und übersichtlich erhalten, das "verschwindet" nix und ich kann jederzeit suchen wenn ich noch was brauch.

Je nachdem in welches Timeline Fenster ich klicke sehe ich im Quellmonitor das jeweilige Footage.

Auf Achse



dienstag_01
Beiträge: 14600

Re: Timeline für Quellmonitor in Premiere

Beitrag von dienstag_01 »

Auf Achse hat geschrieben: Di 02 Jul, 2019 16:52
dienstag_01 hat geschrieben: Di 02 Jul, 2019 14:02 Mir würde alternativ auch reichen, wenn ich im Schnittfenster (zum Programmmonitor gehörend) IN and OUT setze und das beim Laden dieser Sequenz in den Quellmonitor erhalten bliebe. So dass ich diesen Bereich in eine andere Sequenz einfügen könnte.

Ich bin nicht sicher ob ich dein Anliegen korrekt verstanden hab. Wenn ja, dann hilft dir vielleicht mein Workflow beim Sichten und Aussuchen von Material.

Das mit den In / Out Markern hab ich extrem umständlich gefunden seit ich mit Premiere arbeite. Auch das Arbeiten mit der dynamischen Arbeitsoberfläche gefiel mir nicht weil sich immer alles ändert wenn man an einem Fenster zieht um es zB größer zu machen. Daraufhin hab ich die Fenster abgedockt und nach Gutdünken auf den 2 x 24 Zöllern verteilt.

Die abgedockten Fenster geben die Möglichkeit mehrere Timelines gleichzeitig offen und sichtbar zu haben. Bei der Auswahl von Material lege ich zwei Timeline - Fenster übereinand (also so daß beide gleichzeitig sichtbar sind). Im oberen Fenster ist das Rohmaterial, im unteren die ausgewählten Schnipsel. Wenn mir im Rohmaterial was gefällt schneide ich es im oberen Fenster aus (2 x Cut) und ziehe es mit der Maus ins untere Fenster und kann es auch gleich platzieren.

Somit bleibt mir das Rohmaterial immer vollständig und übersichtlich erhalten, das "verschwindet" nix und ich kann jederzeit suchen wenn ich noch was brauch.

Je nachdem in welches Timeline Fenster ich klicke sehe ich im Quellmonitor das jeweilige Footage.

Auf Achse
Das klingt ziemlich crazy, schau ich mir auf jeden Fall an. Danke.



Auf Achse
Beiträge: 4038

Re: Timeline für Quellmonitor in Premiere

Beitrag von Auf Achse »

dienstag_01 hat geschrieben: Di 02 Jul, 2019 17:47 Das klingt ziemlich crazy, schau ich mir auf jeden Fall an. Danke.


... echt jetzt ???? Mir gehts mit dem Marker - Workflow so :-)

Nachdem der gewünschte Schnipsel "rausgeschnippelt" ist, ist es nur drag + drop. Voll simpel und übersichtlich.

Auf Achse



dienstag_01
Beiträge: 14600

Re: Timeline für Quellmonitor in Premiere

Beitrag von dienstag_01 »

Ich teste das gerade, funktioniert bei mir (mit dem Programm- nicht dem Quellmonitor, was aber eher egal ist).
Wäre ich von selber nie drauf gekommen, danke.



Auf Achse
Beiträge: 4038

Re: Timeline für Quellmonitor in Premiere

Beitrag von Auf Achse »

Ja, Programmonitor .... sorry!

Cool, gell :-)

Der Workflow ist auch deswegen entstanden weil ich zeitweise Projekte habe die extrem viel Fremdmaterial enthalten. Um die Übersicht zu bewahren ist es mir wesentlich sympathischer das Fremdfootage in einer eigenen Timeline zu haben und daraus drag + drop die gewünschten Schnipsel zu ziehen.

Sollte ich mal zu einem anderen NLE wechseln und das geht dann nicht ... ich wär aufgeschmissen :-)

Auf Achse



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» SmallRig Tribex Monopod, iPhone 17 Cages + High Capacity 221 Wh Akku erklärt
von slashCAM - Mo 9:51
» Magic Lantern mit deutlichem Lebenszeichen - Frische Motivation und frischer Code
von Walter Schulz - Mo 8:42
» RØDE senkt Preise für seine RØDE Wireless Mikrofonsysteme radikal
von Darth Schneider - Mo 8:14
» BRAW für Sony Kameras Sony FX3/FX3A, FX30, FX6 & FX9
von rush - So 21:33
» Erfahrungen mit vibrationsgedämpften Kamerabefestigungen an Motorrädern
von iasi - So 21:27
» ARRI soll (Teil)Verkauf erwägen
von iasi - So 19:41
» Ambient Lockit BT
von pillepalle - So 18:42
» Biete Sony Set FS7 Komplettset mit 28135G XDCA etc
von michael_zimmer - So 18:25
» Canon Legria HF G40 Camcorder mit Wide DR // CES 2016
von Jan - So 17:46
» Vimeo wird vom Investor Bending Spoons übernommen
von cantsin - So 17:13
» Fujifilm GFX Eterna 55 demnächst verfügbar für 16.500 Dollar
von Jott - So 16:05
» Edius 11.40 auf der IBC vorgestellt
von Bruno Peter - So 10:28
» Sachtler aktiv16T/18T und FSB 16T/18T Mk II Fluidköpfe vorgestellt
von pillepalle - So 1:45
» Neue Vocas Matte Box MB-260 - kompakt und frei konfigurierbar
von slashCAM - Sa 18:45
» ATOMOSphere erhält mobile Oberfläche und Transkriptionsfunktion
von slashCAM - Sa 12:51
» Blackmagic Camera App 3.0 für Android und iOS bringt viele Neuerungen
von Axel - Sa 11:32
» BPCC6Kpro mit ipad 10 verbinden
von coldcase - Fr 23:51
» Blackmagic Camera ProDock für iPhone 17 erklärt
von slashCAM - Fr 21:21
» Atomos stellt Studio PRO-2710 4K OLED Referenzmonitor mit Umgebungslicht-Kalibrierung vor
von slashCAM - Fr 18:40
» Atomos Shinobi 7 RX - 7" HDR-SDI/HDMI-Monitor mit Kamerasteuerung und Touch-Fokus
von pillepalle - Fr 17:48
» Sigma 20-200mm F3.5-6.3 DG | Contemporary vorgestellt
von slashCAM - Fr 15:59
» Blackmagic Camera ProDock - Dockingstation für iPhone 17 Pro Filmer
von rush - Fr 9:01
» Datacolor SpyderExpress - Monitor-Farbkalibrierung in nur 90 Sekunden
von slashCAM - Do 9:33
» Nikon ZR - erstaunlich günstige DSLM mit integrierter RED-RAW Aufzeichnung
von pillepalle - Mi 22:43
» RED V-RAPTOR XE - 8K Global Shutter Vista Vision Kamera zum halben Preis
von iasi - Mi 18:12
» Cartoni Mixo 21 Fluid Head
von pillepalle - Mi 17:05
» Canon Cinema EOS C50 - Vollformat kompakt mit 7K60p Open Gate RAW Aufzeichnung
von Rick SSon - Mi 12:25
» Livestream: Apple stellt neue Produkte vor (Iphone 17 etc)
von Jott - Mi 11:41
» YouTuber verliert Prozess - Bruce Willis Synchronstimme darf nicht geklont werden
von Jott - Mi 8:41
» Nikon Zr - Nikons erste eigene Cine-Kamera - am 10.Sept.
von pillepalle - Mi 2:14
» Apples kostenlose Profi-Kamera App Final Cut Camera 1.1 mit neuen Funktionen
von vaio - Di 22:40
» Mein L-Mount Problem
von Jörg - Di 20:22
» Adobe Premiere Pro 25.5 enthält neu integrierte Effekte-Bibliothek
von TomStg - Di 19:45
» SIGMA erweitert ART-Serie um zwei lichtstarke Objektive
von roki100 - Di 18:41
» Canon EOS C400, C80, C70 und R5C bekommen neue Firmware
von slashCAM - Di 17:57