Schmitterling
Beiträge: 5

Im Hintergrund mit 44khz arbeiten während CS6 mit 48khz rendert

Beitrag von Schmitterling »

Hallo und moin

Da ich über diese Thema nichts so richtig finden konnte, frag ich dann einfach mal hier, interessiert bestimmt auch noch so manch anderen.
Ich traue mich gerade nicht an meinen Main PC weil der noch 8 Stunden rendern anzeigt.
Meine Frage ist, hat es einen negativen oder gar fatalen Einfluss wenn während CS6 mit 48khz rendert, ein anderes Prog. mit anderer Samplefrequenz nutzen will. Zum Beispiel Cubase mit 44khz oder auch den Int.Explorer, der ja auch mit 44khz arbeitet.
Wenn man das während des Schnittes macht, setzt CS6 ja auch komplett aus und man muss wenn man zurück in's CS6 geht die Samplefequenz wieder zurückstellen.....
Jemand Erfahrung damit oder weiss es einfach ? ;-)
danke schonmal.....



mash_gh4
Beiträge: 4716

Re: Im Hintergrund mit 44khz arbeiten während CS6 mit 48khz rendert

Beitrag von mash_gh4 »

beim rendern ist das völlig gleichgültig, weil das ja nicht auf der soundkarte erfolgt, sondern wirklich nur mit ein bisserl mathematik auf der CPU gerechnet wird.

problematisch wird's nur dort, wo zwei programme mit unterschiedlicher samplerate tatsächlich über die soundkarte audio ausgegeben wollen. da muss dann wirklich einer der der beiden datenströme umegrechnet (resampled) werden, was doch relativ rechenaufwendig ist und in dem fall ja auch unbedingt in echtzeit erledigt werden muss.



Schmitterling
Beiträge: 5

Re: Im Hintergrund mit 44khz arbeiten während CS6 mit 48khz rendert

Beitrag von Schmitterling »

Hallo Mash GH4 (scheinbar ein GH4 Fan & Kollege :-)

Okidoki, das beruhigt mich erstmal, dann check ich mal was "Er" noch so nebenbei schafft...


Das mit dem abspielen zweier verschiedener Samplerates gehört zwar nicht mehr wirklich zum Thema aber ist natürlich auch interessant.... wobei ich das mit dem Umrechnen vor der Ausgabe nicht wirklich kenne. Irgendein Prog muss ja sozusagen der "Master" sein und das andere Prog wird dann bei anderer Samplerate entweder langsamer oder schneller ausgegeben. Entweder müste es dann ja die Soundkarte oder das Prog. können, also die Samplerate der "falschen" Quelle umzurechnen, bevor sie ausgegeben wird....
Hhmm... sowas geht ? Bei einer Soundkarte mit externen zusätzlichem zB Adat Eingang könnte ich's mir vorstellen, das der komplette Eingang dementsprechend umgerechnet wird.... aber von der gleichen Quelle ?....
Nun denn, spezielles Thema :-)

Auf jeden nochmal vielen Dank für deine schnelle Antwort ;-)



rush
Beiträge: 15028

Re: Im Hintergrund mit 44khz arbeiten während CS6 mit 48khz rendert

Beitrag von rush »

Hast du eine Soundkarte oder ein Audio-Interface?

Letztere sorgen i.d.R. ganz automatisch für die entsprechende Hoch,- oder Runterrechnung im laufenden Betrieb sodass man problemlos verschiedene Sampleraten parallel in unterschiedlichen Anwendungen laufen lassen kann.

Wenn du viel in 48khz unterwegs bist könntest du aber auch dein System in den Grundsettings auf jene Rate setzen... dann klappt es ggfs auch mit der internen Soundkarte .
keep ya head up



mash_gh4
Beiträge: 4716

Re: Im Hintergrund mit 44khz arbeiten während CS6 mit 48khz rendert

Beitrag von mash_gh4 »

ja, es gibt natürlich auch wirklich gute soundhardware, die das tatsächlich auf den dortigen signalprozessoren erledigt bzw. einfach mehrere gleichzeitige zugriffe mit unterschiedlichen settings erlaubt. allerdings wird man gerade mit derartigem equipment sinnvollerweise meist trotzdem wohl eher durchgängig eine der professionelleren höheren sampelraten nutzen.

bei einfacheren soundkarten wird das mischen der einzelnen audioströme bzw. ausgaben verschiedener programme gewöhnlich von einem systemdienst erledigt (unter linux heute meist pulseaudio, aber die anderen betriebssysteme handhaben es recht ähnlich), der das ergebnis dann an die soundkarte weiterreicht.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» !!BIETE!! TILTA Nucleus Nano I
von klusterdegenerierung - Mo 17:10
» ALEXA 35 Update: ARRICORE für Xtreme & neue Features für alle Modelle
von slashCAM - Mo 15:18
» Was hörst Du gerade?
von Funless - Mo 14:46
» DaVinci Cache auf welche SSD?
von dienstag_01 - Mo 12:57
» DJI MIC 2 - XLR Adapter
von rush - Mo 12:17
» Was tun, wenn das Wasser fehlt? Klimawandelfolgen-Doku Teil 2
von Darth Schneider - Mo 6:37
» Caspar David Friedrich - Filter
von Axel - So 13:39
» Wiegt die DJI Mini 5 Pro wirklich unter 250 Gramm?
von Jost - So 10:46
» Aputure NOVA II 2x1 - 1.000W LED-Panel mit BLAIR-CG-Engine
von Jominator - So 10:31
» Neue Funktionen für Frame.io verbessern Sicherheit und Sharing
von slashCAM - So 9:33
» Apple Final Cut Camera 2.0 bringt iphone 17 Pro Apple Log 2, Genlock und Open Gate
von vaio - Sa 12:40
» Nikon NRAW als RED RAW prozessieren
von cantsin - Sa 11:48
» Canon Cinema EOS C50 Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von Walter Schulz - Sa 9:40
» Leitz Hektor - sechs Cine-Objektive für DSLM & Co vorgestellt
von philr - Sa 9:25
» DR Lüftergeräusche + Windgeräusche rausfiltern
von Jott - Sa 8:25
» Überraschung: Kyno 1.9 ist erschienen mit Apple Silicon Support und neuem Design
von slashCAM - Fr 15:24
» Hardware für Creators - Die besten 4K/8K Schnittrechner - Frühling 2025
von Mayk - Fr 13:23
» Resolve Color Grading Tutorials
von freezer - Fr 11:18
» Nvidia + Intel arbeiten an gemeinsamen SoC
von markusG - Fr 10:09
» Video mit KI bearbeiten
von Bluboy - Do 23:33
» AI-Diskussionsthread - Pro/Kontra?
von cantsin - Do 19:12
» Twixtor Probleme mit Marking Points
von Jott - Do 19:03
» Welches Update für Ursa MiniPro 12K?
von Jost - Do 17:47
» Neue Luma AI Ray3 Video-KI erstellt erstmals Clips mit nativem HDR
von slashCAM - Do 15:04
» LaCie Rugged SSD4: Schneller und robuster Speicher für unterwegs vorgestellt
von slashCAM - Do 14:33
» SmallRig X-Touch X221: V-Mount Akku mit IP54, Touchscreen und App-Kontrolle
von slashCAM - Do 11:30
» DJI Mini 5 Pro bringt grossen 1" Sensor, LiDAR und 4K mit 120fps
von Jott - Do 6:04
» Kinefinity Eagle-EVF erhält u.a. Log-to-Rec.709 Vorschau
von UWCine - Mi 21:31
» Viltrox wird Mitglied der L-Mount Alliance
von cantsin - Mi 20:00
» Die Canon EOS C50 erklärt - 7K RAW, 120p 4K und Open Gate
von pillepalle - Mi 16:08
» Revolutionärer AF für Cine-Objektive: Tilta Autofokus-Adapter zapft interne Kamera-AF-Daten an
von pillepalle - Mi 15:32
» Das gesamte aktuelle Z-Cam Lineup ausführlich erklärt
von Rick SSon - Mi 13:53
» Sigma Cine-Zoom 28-45mm T2 FF demnächst für 2.999 Euro erhältlich
von rudi - Mi 13:23
» Weniger Mikros sind mehr
von acrossthewire - Mi 9:52
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2 bringt neben Apple ProRes RAW u.a. benutzerdefinierte Metadaten
von freezer - Di 17:31