WoWu
Beiträge: 14819

Re: Farbmanagement

Beitrag von WoWu »

Aber die ganze Diskussion erübrigt sich doch schon daran, dass SDI nur legal Übertragungswerte (für das Nutzsignal) zulässt. Im Context des Postings also bereits ausscheidet.
Es kämen also in dem Zusammemhang dann eh nur Monitore in Frage, die SDTI können.
Und da geb ich Dir Recht, welcher Einzelplatz hat die schon?
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



mash_gh4
Beiträge: 4716

Re: Farbmanagement

Beitrag von mash_gh4 »

WoWu hat geschrieben: So 03 Jun, 2018 19:10 Aber die ganze Diskussion erübrigt sich doch schon daran, dass SDI nur legal Übertragungswerte (für das Nutzsignal) zulässt. Im Context des Postings also bereits ausscheidet.
naja -- prinzipiell halte ich 'legal range' nicht unbedingt gleich für eine völlig inakzeptable erfindung. im gegenteil, es ist leider in der video-welt fast die vernünftigste lösung, um die probleme im alltag zu minimieren. nur beim aufzeichnen in der kamera macht 'full range' tatsächlich sinn od. ist (z.b. im zusammenhang mit Log-formaten) oft fast unumgänglich.

ich geb dir aber recht, dass es leider viel zu wenigen leuten bewusst sein dürfte, dass diese ganzen üblen schwierigkeiten rund um legal/full-range-fehlinterpretation aufs engste mit diesen uralt-übertragungsstandards verknüpft sind, weil dort eben die untersten und obersten drei werte tatsächlich nicht genutzt werden dürfen.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Farbmanagement

Beitrag von WoWu »

Ich unterstütze Dich in der Ansicht, dass „legal range“ leider völlig zuunrecht oft „verteufelte“ wird und „full range“ ziemlich überbewertet.
Um auch damit auf das Eingangsposting zurück zu kommen, wäre es daher nicht besonders weise, hier zu wechseln.
Eben weil gerade darin deutlich mehr Nachteile zu finden sind, als Vorteile.
Ich will hier gar nicht mehr auf die Details eingehen, aber die Betrachtung „legal/full“ vor dem Hintergrund, dass da ein paar mehr Werte übertragen werden, ist sowas von zu kurz gesprungen ....
Aber das hast Du in Deinen Postings ja auch schon erwähnt.
Insofern stimmen wir da inhaltlich völlig überein.

Vielleicht noch als Nachtrag:
Es ist auch ein völliger Irrtum zu glauben, mit Farbmanagement würde man das letzte Quäntchen an Qualität aus seinen Bildern holen.
Farbmanagement ist lediglich eine Standardisierung der verschiedenen Geräte im digitalen Arbeitsablauf, dem digitalen Workflow.
Es sorgt dafür, dass die Anmutung des Bildes in den unterschiedlichen Bearbeitungsschritten immer gleich bleibt.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



mash_gh4
Beiträge: 4716

Re: Farbmanagement

Beitrag von mash_gh4 »

WoWu hat geschrieben: So 03 Jun, 2018 20:05 Ich unterstütze Dich in der Ansicht, dass „legal range“ leider völlig zuunrecht oft „verteufelte“ wird und „full range“ ziemlich überbewertet.
Um auch damit auf das Eingangsposting zurück zu kommen, wäre es daher nicht besonders weise, hier zu wechseln.
Eben weil gerade darin deutlich mehr Nachteile zu finden sind, als Vorteile.
nein -- ich glaube, da interpretierst du ein bisserl zu viel in die ursprüngliche frage hinein.

auch wenn sRGB meist nur in full range ausprägung zu finden ist und computer mit den bildschirmen im gegensatz zu typischen broadcast video equipment gewöhnlich direkt in RGB ohne umwandlung in irgendeine farbunterabgetatste YUV variante am transportweg kommunizieren, ist das alles im sinne der korrekten farbdarstellung völlig nebensächlich. hier geht's wirklich nur um eine korrekte übereinstimmung bzw. übersetzung des genutzen "farbraums".

gerade das ist aber nicht völlig trivial, weil video-kommunikationsmechanismen sich zwar im normalfall über auflösung/bildwiederholrate/bittiefe/range schnell einmal einig sind, der tatsächliche farbbezugsraum aber gewöhnlich ausgeklammert bzw. nicht mitübertragen wird -- wenn man jetzt einmal von irgendwelchen ganz neuen HDR errungenschaften od. kaum genutzen möglichkeiten, auch die farbeinstelungen via DDC/E-EDID aus dem monitor auzulesen, absieht.

in der reinen videowelt ist das auch weiter kein problem, weil man sich dort ja oft wirklich durchgängig mit ganz einfachem rec709 zufrieden gibt. im computerumfeld ist dieser kleineste gemeinsame nenner, an dem man sich bspw. orientiert, wenn man bilder im netz auf einfachste weise einigermaßen ähnlich wiedergeben will, sRGB.

da aber sRGB und rec709 ausgesprochen ähnlich sind -- also die selben primärfarben nutzen und sich nur in werteverlauf der gamakurve unterschieden -- ist es ausgesprochen einfach, entsprechende ausgaben korrekt ineinander zu übersetzten bzw. entsprechendes gerät für beides vernünftig zu nutzen. korrekt übersetzt werden muss es aber trotzdem, sonst stimmen die dargestellten farben bzw. helligkeiten tatsächlich nicht mit dem intendierten aussehen überein.

dort aber, wo man es mit bildschirmen, projektionsaperaturen u.ä. zu tun hat, die einen deutlich höheren farbumfang wiederzugeben vermögen, wird die sache etwas komplizierter. typische photobearbeitungsschirme, die sich gewöhnlich am adobeRGB farbraum orientieren, kann man ohne die nutzung irgendwelcher farbmanagment-lösungen kaum kaum mehr vernünftig in dieser ganz einfachen weise nutzen -- wobei entsprechen anpassungsvorkehrungen ja nicht unbedingt am computer erfolgen müssen, sonder z.t. auch über einstellungsänderungen direkt am schirm vorgenommen werden können.

trotzdem ist das in der praxis immer wieder ein ziemliches ärgernis, weil ja fast alle erschwinglicheren monitore, die hardwarekalibrierungsmöglichkeit bieten, dieser gruppe angehören. da viele von uns aber eigentlich nur eine sauber kalibrierte sRGB od rec.709 darstellung benötigen würden, macht sich deren etwas anders geartete lichtquelle und das dadurch erzwungene einbremsen der tatsächlich nutzbaren farbastufungen bei der nutzung in diesen bescheideneren farbräumen dann letzlich leider eher kontrakroduktiv bemerkbar.
WoWu hat geschrieben: So 03 Jun, 2018 20:05 Farbmanagement ist lediglich eine Standardisierung der verschiedenen Geräte im digitalen Arbeitsablauf, dem digitalen Workflow. Es sorgt dafür, dass die Anmutung des Bildes in den unterschiedlichen Bearbeitungsschritten immer gleich bleibt.
nein -- das farbmanagment, von dem hier die rede ist, sorgt wirklich dafür, dass tatsächlich die zutreffenden farben für den jewiligen gewählten arbeits- bzw. ausgabefarbraum am schrim angezeigt werden. das ist nicht die einzige form, in der man korrekter weise von farbmangemant sprechen kann, aber in dem fall doch ziemlich unmissverständlich.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Farbmanagement

Beitrag von WoWu »

Es gibt keine verschiedenen „Farbmangements“, es sei denn,man vermischt es mit Vorgängen in der Kalibrierung aber eine Kalibrierung ersetzt kein Farbmanagement sondern beseitigt lediglich die Anzeigefehler des Monitors in Bezug auf sein Farbprofil.

Farbmanagement steht nur zur Verfügung, wenn drei Bedingungen erfüllt sind:
​
1) .... Das Material besitzt einen definierten Farbraum (z. B. sRGB).
2) ... die benutzte Software unterstützt Farbmanagement.
3) ... es ist ein Profil des Ausgabegerätes (z. B. Monitor) installiert.

Nur so kann aus den definierten Farben des Arbeitsfarbraum-Profil und denen des Ausgabegerätes (Monitor-Profil) eine korrekte Wiedergabe errechnet werden.
Das Kurbeln am Monitor hat nämlich nichts mit Farbmanagement zu tun, sondern mit Kalibrierung.

Insofern sind wir da gar nicht weit auseinander denn wenn jemand beliebig zwischen den Profilen mischt, wird er um das Farbmanagement nicht herum kommen aber auch nicht um die Erkenntnis, dass solche Konversionen immer verlustbehaftet sind.
Ich würde es also gar nicht so kompliziert sehen, wie Du es darstellst.
Hier ging es nur um die Frage „legal/full“ und nicht darum, irgendwelche Exoten einzubinden.
Viel eher wird er mit dem Umstand konfrontiert sein, dass Browser sein sRGB gar nich korrekt darstellen, oder sein benutztes NLE u.U. die Werte nicht korrekt ausgibt, wie Messungen von Technicolor gezeigt haben.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Wiegt die DJI Mini 5 Pro wirklich unter 250 Gramm?
von Jost - So 10:46
» Aputure NOVA II 2x1 - 1.000W LED-Panel mit BLAIR-CG-Engine
von Jominator - So 10:31
» Neue Funktionen für Frame.io verbessern Sicherheit und Sharing
von slashCAM - So 9:33
» Apple Final Cut Camera 2.0 bringt iphone 17 Pro Apple Log 2, Genlock und Open Gate
von vaio - Sa 12:40
» Nikon NRAW als RED RAW prozessieren
von cantsin - Sa 11:48
» Canon Cinema EOS C50 Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von Walter Schulz - Sa 9:40
» Leitz Hektor - sechs Cine-Objektive für DSLM & Co vorgestellt
von philr - Sa 9:25
» DR Lüftergeräusche + Windgeräusche rausfiltern
von Jott - Sa 8:25
» Überraschung: Kyno 1.9 ist erschienen mit Apple Silicon Support und neuem Design
von slashCAM - Fr 15:24
» Hardware für Creators - Die besten 4K/8K Schnittrechner - Frühling 2025
von Mayk - Fr 13:23
» Resolve Color Grading Tutorials
von freezer - Fr 11:18
» Nvidia + Intel arbeiten an gemeinsamen SoC
von markusG - Fr 10:09
» Video mit KI bearbeiten
von Bluboy - Do 23:33
» AI-Diskussionsthread - Pro/Kontra?
von cantsin - Do 19:12
» Twixtor Probleme mit Marking Points
von Jott - Do 19:03
» Welches Update für Ursa MiniPro 12K?
von Jost - Do 17:47
» Neue Luma AI Ray3 Video-KI erstellt erstmals Clips mit nativem HDR
von slashCAM - Do 15:04
» LaCie Rugged SSD4: Schneller und robuster Speicher für unterwegs vorgestellt
von slashCAM - Do 14:33
» SmallRig X-Touch X221: V-Mount Akku mit IP54, Touchscreen und App-Kontrolle
von slashCAM - Do 11:30
» DJI Mini 5 Pro bringt grossen 1" Sensor, LiDAR und 4K mit 120fps
von Jott - Do 6:04
» Kinefinity Eagle-EVF erhält u.a. Log-to-Rec.709 Vorschau
von UWCine - Mi 21:31
» Viltrox wird Mitglied der L-Mount Alliance
von cantsin - Mi 20:00
» Die Canon EOS C50 erklärt - 7K RAW, 120p 4K und Open Gate
von pillepalle - Mi 16:08
» Revolutionärer AF für Cine-Objektive: Tilta Autofokus-Adapter zapft interne Kamera-AF-Daten an
von pillepalle - Mi 15:32
» Das gesamte aktuelle Z-Cam Lineup ausführlich erklärt
von Rick SSon - Mi 13:53
» Sigma Cine-Zoom 28-45mm T2 FF demnächst für 2.999 Euro erhältlich
von rudi - Mi 13:23
» Weniger Mikros sind mehr
von acrossthewire - Mi 9:52
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2 bringt neben Apple ProRes RAW u.a. benutzerdefinierte Metadaten
von freezer - Di 17:31
» Asus ProArt P16 mit AMD Ryzen AI 9 HX 370 CPU und RTX 5090 vorgestellt
von tom - Di 16:35
» Google Veo 3 und Veo 3 Fast: Neue Features, 1080p-Support und drastische Preissenkung
von slashCAM - Di 16:24
» Nanlux Evoke 150C + 600C Spotlight erklärt: Größtes Farbspektrum ihrer Klasse?
von slashCAM - Di 8:27
» Verschiedene Kameramodelle & Aufnahmeformate für Familienfeier vereinen
von Jott - Di 5:55
» Fujifilm GMX Eterna 55 erklärt: Aufnahmeformate, Großformat-Open-Gate, Fujinon 32-90
von Darth Schneider - Mo 19:41
» Was kommt, wenn die Gletscher verschwinden?
von Jott - Mo 19:12
» SmallRig Tribex Monopod, iPhone 17 Cages + High Capacity 221 Wh Akku erklärt
von slashCAM - Mo 9:51