Maik44
Beiträge: 32

Was ist der beste Denoiser für Premiere Pro CC?

Beitrag von Maik44 »

Hallo :)

Oft habe ich das Problem, dass ich durch unterbelichtete Nachtaufnahmen, störendes Bildrauschen in meinem Material habe.

Was ist nach euren Erfahrungen die beste Software in der Postproduktion, um einfach und schnell Bildrauschen zu reduzieren/entfernen ?!

Mit freundlichen Grüßen



Starshine Pictures
Beiträge: 2657

Re: Denoiser

Beitrag von Starshine Pictures »

NeatVideo ist da quasi Standard. Gibts als Plugin für diverse Schnittprogramme und als Standalone Software. Die lächerlichen 80 Euro dafür sind ein weiteres Argument.

www.neatvideo.com




Grüsse, Stephan
*Aktuell in Vaterschaftspause*



stritzi
Beiträge: 60

Re: Denoiser

Beitrag von stritzi »

unterschreibe ich voll - aber erst ab V4 ist es wirklich nahezu "perfekt"



caiman
Beiträge: 62

Re: Denoiser

Beitrag von caiman »

ein Denoiser, das war für mich auch ein Grund mir die Studio Version von Resolve zu holen.
Jan



cantsin
Beiträge: 16717

Re: Denoiser

Beitrag von cantsin »

caiman hat geschrieben: Fr 08 Sep, 2017 14:24 ein Denoiser, das war für mich auch ein Grund mir die Studio Version von Resolve zu holen.
Hab' auch die Studio-Version von Resolve und verwende trotzdem Neat Video darin als OFX-Plugin, weil es deutlich besser ist als der eingebaute Denoiser. (Allerdings ist Neat auch um ein Mehrfaches langsamer und sollte beim Schneiden/Abspielen der Timeline ausgeschaltet werden [wenn man nicht den Rendercache verwendet].)
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



mash_gh4
Beiträge: 4716

Re: Denoiser

Beitrag von mash_gh4 »

ich personlich hab das gefühl, dass einige MVTool basierende motion kompensierte denoise lösungen im avisynth/vapoursynth noch deutlich besser funktionieren als neat, auch wenn es natürlich ein bisserl umständlich zu handhaben ist.

was den denoiser im resolve betrifft, habe ich immer den eindruck, dass die meisten benutzer einfach keinen unterschied machen, in welcher weise das zeug eingesetzt wird. das man bei der bearbeitung von RAW footage kaum um das denoisen herum kommt, lieget ohnehin auf der hand. aber bei fertig gebackenem rec709 footage sollte das eigentlich bereits in der kamera erledigt worden sein, weil es sonst ohnehin auch jede menge andere probleme im zusammenhang mit kompressionsartefakten gibt. ich denke, dass man den einsatz von denoisern im letzteren fall eher als ausnahme bzw. letztes mittel zur restaurierung von grenzwertigem ausgangsmaterial betrachten solle, statt es in gleicher weise wie beim RAW processing ganz selbstverständlich in die verarbeitungskette einzubeziehen. ich glaube, dass deckt sich auch in etwa mit jenen einschätzungen, die wirklich erfahrene experten im postproduktionsbereich regelmäßig zu dieser frage äußern.



cantsin
Beiträge: 16717

Re: Denoiser

Beitrag von cantsin »

mash_gh4 hat geschrieben: Fr 08 Sep, 2017 14:55das man bei der bearbeitung von RAW footage kaum um das denoisen herum kommt, lieget ohnehin auf der hand.
Ich würde sogar noch weiter gehen: In normalen Szenarien, in denen kein Extrem-Grading anfällt, zeigt sich der eigentliche Vorteil von Raw (neben dem nachträglichem Weissabgleich) im nachträglichen Denoising. Nicht nur, weil es zumindest bei Low Budget-Kameras qualitativ viel besser ist als die kamerainterne Rauschunterdrückung. Sondern auch, weil vor allem beim temporal Denoising in den Schatten Details sichtbar werden, die das Auge beim nicht-entrauschten Material nicht mehr sieht. Man steigert also den effektiven Dynamikumfang des Materials.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



mash_gh4
Beiträge: 4716

Re: Denoiser

Beitrag von mash_gh4 »

ja, dass deckt sich schon mit meinen erfahrungen, wonach ich zumindest im fotografischen bereich beim RAW entwicklen bei fast jedem bild einstellungskorrekturen zum entrauschen vornehme.

trotzdem versuche ich gleichartiges bei fertig gebackenem videomaterial kaum weniger konsequent zu vermeiden. ;)



mazoloff
Beiträge: 5

Re: Denoiser

Beitrag von mazoloff »

Nutze eigentlich auch NEAT Video, und war bisher mehr als zufrieden.
Ich wusste nicht das ich das auch mit Davinci machen kann, aber anscheint kann man das damit auch recht gut, sollte ich mal ausprobieren.
bzw. sollte man das ggfl. nur benutzen wenn man mit Davinci vielleicht auch mehr arbeitet (CC etc.)



cantsin
Beiträge: 16717

Re: Denoiser

Beitrag von cantsin »

Um Neat in Resolve zu nutzen, braucht man die OFX-Version, die teurer ist als die Plugins für Premiere und FCP. Es funktioniert in der Tat sehr gut, allerdings mit starken Einschränkungen der Echtzeitperformance ohne Render Cache (und aktivierten Neat-Nodes). Wenn man 4K-Material bearbeitet, braucht man eine Graphikkarte mit mindestens 8GB RAM, sonst meldet Resolve unzureichenden GPU-Speicher.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



Maik44
Beiträge: 32

Re: Denoiser

Beitrag von Maik44 »

Hallo :)

Beziehen sich die 80 € bei NeatVideo auf einen einmaligen Preis oder ist das eine jährliche Gebühr ?!

Ist das Programm sehr umfangreich oder ist die Bedienung als Leihe eher überschaubar ?!

Gibt es dafür Pre-Sets mit geeigneten Voreinstellungen ?!

Ich wäre sehr dankbar, wenn ihr mir zu diesem Programm noch ein paar Informationen bzw. über Erfahrungen eine Auskunft geben könnt.

Mit freundlichen Grüßen



cantsin
Beiträge: 16717

Re: Denoiser

Beitrag von cantsin »

Maik44 hat geschrieben: So 22 Okt, 2017 21:01 Beziehen sich die 80 € bei NeatVideo auf einen einmaligen Preis oder ist das eine jährliche Gebühr ?!

Ist das Programm sehr umfangreich oder ist die Bedienung als Leihe eher überschaubar ?!

Gibt es dafür Pre-Sets mit geeigneten Voreinstellungen ?!
80 EUR ist ein einmaliger Preis. Das Programm ist überschaubar, aber durchaus komplex in seinen Möglichkeiten. Am besten ein YouTube-Tutorial ansehen, z.B. dieses. Ausserdem kann man Neat als kostenloses Demo installieren und ausprobieren: https://www.neatvideo.com/download
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



dosaris
Beiträge: 1701

Re: Denoiser

Beitrag von dosaris »

Maik44 hat geschrieben: So 22 Okt, 2017 21:01 Gibt es dafür Pre-Sets mit geeigneten Voreinstellungen ?!
ein evidenter Vorteil von Neat ist m.E., dass man aus vorgegebenem
Footage ein noise-Sample ziehen kann, denn jede Cam generiert ein etwas
unterschiedliches Rauschen, dass auch noch - je nach Belichtung -
verschieden sein kann.

bei PreSets weiß man nie, unter welchen Rahmenbedingungen die
am besten wirken.



Maik44
Beiträge: 32

Re: Denoiser

Beitrag von Maik44 »

Vielen Dank für eure zahlreichen Informationen.

Hat uns wirklich geholfen.

Mit freundlichen Grüßen



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Die Canon EOS C50 erklärt - 7K RAW, 120p 4K und Open Gate
von pillepalle - Mi 16:08
» Revolutionärer AF für Cine-Objektive: Tilta Autofokus-Adapter zapft interne Kamera-AF-Daten an
von pillepalle - Mi 15:32
» Das gesamte aktuelle Z-Cam Lineup ausführlich erklärt
von Rick SSon - Mi 13:53
» Sigma Cine-Zoom 28-45mm T2 FF demnächst für 2.999 Euro erhältlich
von rudi - Mi 13:23
» Weniger Mikros sind mehr
von acrossthewire - Mi 9:52
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2 bringt neben Apple ProRes RAW u.a. benutzerdefinierte Metadaten
von freezer - Di 17:31
» Asus ProArt P16 mit AMD Ryzen AI 9 HX 370 CPU und RTX 5090 vorgestellt
von tom - Di 16:35
» Google Veo 3 und Veo 3 Fast: Neue Features, 1080p-Support und drastische Preissenkung
von slashCAM - Di 16:24
» Nanlux Evoke 150C + 600C Spotlight erklärt: Größtes Farbspektrum ihrer Klasse?
von slashCAM - Di 8:27
» Verschiedene Kameramodelle & Aufnahmeformate für Familienfeier vereinen
von Jott - Di 5:55
» Fujifilm GMX Eterna 55 erklärt: Aufnahmeformate, Großformat-Open-Gate, Fujinon 32-90
von Darth Schneider - Mo 19:41
» Was kommt, wenn die Gletscher verschwinden?
von Jott - Mo 19:12
» SmallRig Tribex Monopod, iPhone 17 Cages + High Capacity 221 Wh Akku erklärt
von slashCAM - Mo 9:51
» Magic Lantern mit deutlichem Lebenszeichen - Frische Motivation und frischer Code
von Walter Schulz - Mo 8:42
» RØDE senkt Preise für seine RØDE Wireless Mikrofonsysteme radikal
von Darth Schneider - Mo 8:14
» BRAW für Sony Kameras Sony FX3/FX3A, FX30, FX6 & FX9
von rush - So 21:33
» Erfahrungen mit vibrationsgedämpften Kamerabefestigungen an Motorrädern
von iasi - So 21:27
» ARRI soll (Teil)Verkauf erwägen
von iasi - So 19:41
» Ambient Lockit BT
von pillepalle - So 18:42
» Biete Sony Set FS7 Komplettset mit 28135G XDCA etc
von michael_zimmer - So 18:25
» Canon Legria HF G40 Camcorder mit Wide DR // CES 2016
von Jan - So 17:46
» Vimeo wird vom Investor Bending Spoons übernommen
von cantsin - So 17:13
» Fujifilm GFX Eterna 55 demnächst verfügbar für 16.500 Dollar
von Jott - So 16:05
» Edius 11.40 auf der IBC vorgestellt
von Bruno Peter - So 10:28
» Sachtler aktiv16T/18T und FSB 16T/18T Mk II Fluidköpfe vorgestellt
von pillepalle - So 1:45
» Neue Vocas Matte Box MB-260 - kompakt und frei konfigurierbar
von slashCAM - Sa 18:45
» ATOMOSphere erhält mobile Oberfläche und Transkriptionsfunktion
von slashCAM - Sa 12:51
» Blackmagic Camera App 3.0 für Android und iOS bringt viele Neuerungen
von Axel - Sa 11:32
» BPCC6Kpro mit ipad 10 verbinden
von coldcase - Fr 23:51
» Blackmagic Camera ProDock für iPhone 17 erklärt
von slashCAM - Fr 21:21
» Atomos stellt Studio PRO-2710 4K OLED Referenzmonitor mit Umgebungslicht-Kalibrierung vor
von slashCAM - Fr 18:40
» Atomos Shinobi 7 RX - 7" HDR-SDI/HDMI-Monitor mit Kamerasteuerung und Touch-Fokus
von pillepalle - Fr 17:48
» Sigma 20-200mm F3.5-6.3 DG | Contemporary vorgestellt
von slashCAM - Fr 15:59
» Blackmagic Camera ProDock - Dockingstation für iPhone 17 Pro Filmer
von rush - Fr 9:01
» Datacolor SpyderExpress - Monitor-Farbkalibrierung in nur 90 Sekunden
von slashCAM - Do 9:33