Wie stark Deine Datenträger gefordert sind, kannst Du Dir im Windows-Taskmanager genau ansehen.Sm87 hat geschrieben: ↑Do 29 Jun, 2017 03:25 Servus,
Ich versuche mich mal so deutlich wie möglich auszudrücken, denn von Premiere hab ich nur wenig bis gar keine Ahnung.
Ich habe vor kurzem den Auftrag von meinem Bruder bekommen ihm einen neuen PC zum schneiden zusammen zu stellen, an sich alles gut und toll. Nur jetzt zu meiner frage, ich bin heute auf dieses video gestoßen und habe noch eine ältere Western Digital Sata-II Festplatte rumfliegen, wäre es sinnvoll diese Festplatte einzubauen und für die Media Cache und Scratch Daten zu nutzen? Aktuell sind im Pc eine Adata Premiere SP550 240gb (System) und eine Seagate Firecuda ST2000DX002 2TB (Daten) verbaut. Gibt es falls es nicht sinnvoll ist die Western Digital für Media Cache etc. zu nutzen eine noch eine andere möglichkeit diese Festplatte sinnvoll für Premiere zu nutzen?
Vielen Dank schonmal im Voraus
Das ist theoretisch nicht möglich. Wenn es bei Dir Praxis ist, wird es andere Gründe haben. USB 3.0 ist Voll-Duplex. Schreiben ist so schnell wie Lesen.blueplanet hat geschrieben: ↑Do 29 Jun, 2017 10:06 "Media Cache und Scratch-Kram" hat nur bedingt etwas mit nötigen oder unnötigen "Zwischenformaten" zu tun. Hierfür sind schnelle Datenträger nach wie vor von Vorteil! Natürlich kann das Ausgangsmaterial auch von einem Cardreader kommen (das habe ich bereits beschrieben), aber wenn es um das Rendern an sich geht, den anschließenden Export, kommst Du mit einem Cardreader, der womöglich noch simultan liest und schreibt kaum voran. Wie gesagt, man sieht bereits deutliche Performanceunterschiede ob ich extern alles betreibe oder selbst eine Kombi aus intern und extern nutze. Der eigentliche Knackpunkt was "geht" und was nicht, liegt nicht an der theoretischen Geschwindigkeit der einzelnen Datenträger, sondern an deren Zusammenspiel, wie sie eingebunden werden bzw. welcher Controller dafür genutzt wird. Und ein "einfacher" USB-Controller" kann nicht die gleiche Bandbreite zur Verfügung stellen wie ein Festplattencontroller im weitesten sinne. Das ist immer der "Flaschenhals" und das war so und wird immer so sein ;) Deshalb: mehrere, schnelle und schnellere Laufwerke.
Wenn es bei 4k und vielen Effekten ruckelt, ist der PC zu schwach.Sm87 hat geschrieben: ↑Do 29 Jun, 2017 12:11 Vielen Dank schonmal für die Antworten, es ging einfach nur darum ob die alte WD platte eine Verwendung findet. Der Pc Läuft an sich absolut flott nur stockt manchmal nach Angaben meines Bruders bei Projekten mit 4k und vielen Effekten. Zur Seagate Firecuda, es ist keine normale HDD sondern eine SSHD. Aktuell sind 16Gb Ddr4 2133 Ram verbaut. Wie gesagt ich kenne mich mit Premiere nicht aus und weiß auch nicht wo Premiere was fordert. Wäre jetzt schön gewesen wenn die alte Festplatte noch was gebracht hätte. Aber ich konnte mir schon denken dass man um ne 2te SSD nicht rumkommt oder wäre da ein Ram Upgrade sinnvoller? Bei dem Prozessor und der Grafikkarte denke ich braucht der Pc kein Upgrade mehr aktuell sind ein i7 7700k und eine Gtx780ti verbaut
Oh doch ;)) Duplex bedeutet immer die Summe und da wird der niedrigste Wert angenommen 90 MB/s Leserate und 60 MB/s Schreiben bedeutet im Schnitt (!) 60MB/s Gesamtperformance. Und bei gleichzeitig Lesen und Schreiben reduziert sich das auf wieder die Hälfte. Kopiere eine beliebige Datenmenge von einem Datenträger auf den anderen und mache das zeitgleich umgekehrt. Dein Controller bricht so was von ein... ;)) Ergo eine gute SSD oder gar NVMe ist um Welten schneller (und gerade beim Scratch ist das enorm wichtig) als "normale" HDD's über SATAIII oder gar SD-Karten über USB3.0 es je leisten können. Und das deckt sich genau mit meinen Erfahrungen (i7 6700K, ASUS Z170, 32GB RAM, GTX 1070)
natürlich findet sie die...es ging einfach nur darum ob die alte WD platte eine Verwendung findet.
Die CPU möchte ich sehen, die dahinrödelt, weil die (aktuelle) Graka nicht liefert???Oder schnarcht die CPU vor sich hin, weil die Grafikkarte limitiert?
was liegt denn zum Bearbeiten für Material auf der timeline, welche Effekte sind auf dem clip, bei dem die GPU arbeiten könnte?was mach ich da falsch ...
...Du musst dich der Sache einfach von einer anderen Seite nähern, dass habe ich Dir aber bereits damals geschrieben ;) Das "cachen" macht jeden Mediaträger und insbesondere SSD's und NVMe's "müde" (lesen/schreiben/lesen/schreiben...nix kann wirklich "entfernt" werden und das im Dauerstress)mediadesign hat geschrieben: ↑Do 29 Jun, 2017 13:55 Ich werfe mal meine Frage von damals erneut in die Runde, da diese in einem früheren Thread nicht so einfach zu beantworten war.
Es wird bei Premiere immer von 3- oder 4-Plattenkonfigurationen gesprochen. Was aber nun, wenn ich nur ein einzigen Laufwerk habe, welches per NVMe angebunden ist und mit über 2000 MB/s angesprochen werden kann und auf dem OS, Premiere sowie der Mediencache liegt. Die Quelldateien kommen vom Netzwerk welches mit etwa 120 MB/s angesprochen wird. Reicht das aus oder wäre eine Konfiguration mit mehreren SSD immer noch im Vorteil?
Wir Premiere mal rendern lassen und im Ressourcenmonitor beobachtet, dass die Festplatte in keinster Weise an ihre Grenzen kam.
+1 :)dienstag_01 hat geschrieben: ↑Do 29 Jun, 2017 14:30 Die Grenze, wo der Datenträger zum Engpass wird, kann man eigentlich recht gut rechnerisch ermitteln.
Muss man aber nicht, dann kauft man sich halt SSDs ;)
Kann ich bei mir in keinster Weise nachvollziehen und ich bin HDD & SSD Poweruser der ersten Stunde und extrem anfällig was die Performance angeht.blueplanet hat geschrieben: ↑Do 29 Jun, 2017 14:43 ...soweit die Theorie, vertrau' mir, die Praxis sieht anders aus.
...spätestens wenn in der Timeline eine rote Linie erscheint, muss in der Regel (egal welches potente System) zwischengerendert werden. Manchmal bzw. abhängig von den verwendeten Effekten (z.B. Zeitlupe oder generell mehrere Spuren übereinander) muss für eine flüssige Wiedergabe bereits schon bei der gelben Farbmarkierung gerendert werden. Das Ruckeln in der Vorschau lässt sich unter Umständen auch durch die Einstellung der halben Auflösungsansicht vermindern. Es gibt einfach kein System, was unter Premiere und unter Windows, egal ob DV, HD, oder UHD auf ein ganzes Projekt gesehen (incl. aller Effekte) ohne einen Ruckler durchläuft. Das wäre Illusion. Wie das mit einem Monster-Mac ;) aussieht, kann ich nicht sagen.