dann flögen die C100/D810 etc. grundsätzlich heraus?srone hat geschrieben:für eine vernünftige (full-hd) projektion minimum 50mbit.
lg
srone
was meinst du? ich rede vom ausspielen, post farbkorrektur/grading etc.wp hat geschrieben:dann flögen die C100/D810 etc. grundsätzlich heraus?srone hat geschrieben:für eine vernünftige (full-hd) projektion minimum 50mbit.
lg
srone
Jain.Morphy hat geschrieben:Und zur Frage oben? Den Unterschied zwischen 8 und 20 Mbit erkennt man auf einer Kinoleinwand als Normalzuschauer?
moin,srone hat geschrieben:was meinst du? ich rede vom ausspielen, post farbkorrektur/grading etc.wp hat geschrieben:dann flögen die C100/D810 etc. grundsätzlich heraus?srone hat geschrieben:für eine vernünftige (full-hd) projektion minimum 50mbit.
lg
srone
lg
srone
Keine Ahnung wer Canon diesen AVCHD Mist bei nem Prosumer Modell aus den Händen gerissen hat, aber bei ner C100 würd ich auf jeden Fall nen ProRes Rekorder dranhängen und gut ist.wp hat geschrieben:dann flögen die C100/D810 etc. grundsätzlich heraus?srone hat geschrieben:für eine vernünftige (full-hd) projektion minimum 50mbit.
lg
srone
Deine Prosumer Polemik kannste dir eigentlich direkt sparen. Timecode bei der C100 gibbet halt nur über HDMI und damit mit ext. Rekordern und die Dateibennenung von AVCHD Medien ist für gescheite Workflows jenseits deiner Hochzeitsfilmereien ggf. auch nicht verkehrt. Tellerrand undso ;)Starshine Pictures hat geschrieben:Natürlich! Ohne ProRes geht mal gar nichts mehr! Schliesslich sind die Daten riesig! Und von Apple! Und das muss ja besser sein!
Vielleicht sollte man zusätzlich noch erwähnen, dass es sich bei HQ um einen 10Bit Codec handelt, der bessere DCT Einstellungen nutzen kann. Bei PR 422 die Sache aber noch ganz anders aussieht.Starshine Pictures hat geschrieben:Natürlich! Ohne ProRes geht mal gar nichts mehr! Schliesslich sind die Daten riesig! Und von Apple! Und das muss ja besser sein! ... Nein, natürlich nicht. Bei der C100 ist die externe Aufnahme in ProRes quasi sinnlos. Der interne AVCHD Codec der C100 ist fantastisch, der der Mark II ist sogar noch besser. Da kann man sich das Recorder Gebammsel getrost sparen. Ich musste die selbe Erfahrung machen. Mein Blackmagic Video Assist fristet nun sein Dasein allein als Monitor.
Grüsse, Stephan von Starshine Pictures
Du schreibst ja immer wieder von fehlerhaften (oder unvollständigen) Implementierungen des Codecs (h264) in den verschiedenen Encodern.WoWu hat geschrieben:Nun sind GOPs auch nicht ganz fehlerfrei, wie man zugeben muss, aber...
Man kann sich auch einfach an BluRay orientieren, wird auch im Kino abgespielt. Aber klar, wenn man unbedingt was draufpacken will... ;)srone hat geschrieben:nun ja, wie schon oben erwähnt, ist h-264 mit min 50 mbit, für grossbildprojektion, nicht die schlechteste wahl. ;-))
(ausgehend von einer fragestellung, ob nun 8 oder 20 mbit zielführend seien, wohlgemerkt alles in h-264)
nein -- das kann man so nicht stehen lassen.WoWu hat geschrieben:Darüber hinaus kann man natürlich dynamische Analysen benutzen, um Qualitätsoptimierungen vorzunehmen. Tools zur Bildoptimierung sind auch im optionalen Teil des H.264 vorgesehen.
Das hat aber zur Folge, dass sie nicht in der Referenzimplementoerung enthalten sind.
natürlich versuche ich das rekomprimieren auch nach möglichkeit zu vermeiden.WoWu hat geschrieben:was u.U. zu Reencodierungen führt, was mindestens ebenso schlecht ist.
Und damit wären wir dann beim Thema der Codec Kaskadierung.
Ja.WoWu hat geschrieben:@Skeptiker
Man kann das Ergebnis des Testers aber auch auf einen andern Nenner bringen:
Um die sichtbar gleiche Bildqualität eines 8Bit 4:2:0 / 24MBit/sec AVC Codecs hinzubekommen, bedarf es eines 10 Bit 4:2:2 220Mbit/s (HQ) ProRes Codecs, wenn sie beide als Akquisitionscodecs eingesetzt werden.
Bedeutet: eine Arri Alexa und ein AVCHD-Camcorder für 500 Euro haben die gleiche Aufzeichnungsqualität. Gut zu wissen! :-)WoWu hat geschrieben:Um die sichtbar gleiche Bildqualität eines 8Bit 4:2:0 / 24MBit/sec AVC Codecs hinzubekommen, bedarf es eines 10 Bit 4:2:2 220Mbit/s (HQ) ProRes Codecs, wenn sie beide als Akquisitionscodecs eingesetzt werden.