Cookie hat geschrieben: Normalerweise würde ich die Kabel alle fertig kaufen. Allerdings gibts so ein Kabel nicht (vielleicht mit Grund?).
Doch, solche Kabel gibt es fertig (allerdings leider nicht mit Winkelstecker). Selbst die
Markenversion ist nicht teuer, und es geht
noch billiger.
(Hier weiss ich z.B: auch nicht was theoretisch das besser Signal gibt: Vom Zoom speisen lassen oder phantomspeisung vom Zoom ausschalten und eigene "Power" vom Micro verwenden)
Im Zweifelsfall ist Phantomspeisung die bessere Variante - schon weil dann die Batterie nicht plötzlich leer sein kann. Viele (nicht alle) Mikrofone liefern außerdem mit Phantomspeisung mehr Pegelfestigkeit und einen besseren Rauschabstand als mit Batteriespeisung. In der Regel benutzt man also die Batteriespeisung nur, wenn keine Phantomspeisung zur Verfügung steht.
Es gibt Ausnahmen, z. B. gibt es Recorder, die bei eingeschalteter Phantomspeisung Störgeräusche machen. Außerdem ziehen manche Recorder mit Phantomspeisung sehr viel Strom und halten eine längere ununterbrochene Aufnahme nicht durch. Wenn das der Fall ist, kann man behelfsweise auf Batteriespeisung des Mikrofons umsteigen.
Wenn ich ein Mono Microfon habe, das evtl. das Signal nur auf den Linken Kanal ausgibt, dann kann ich doch im Kabel Links und Rechts am Aufnahmegerät Brücken, oder?
Ja. Deswegen habe ich ja empfohlen, Ring und Spitze des Klinkensteckers zu brücken. Was Du hingegen nicht brücken sollst, sind Pin 2 und 3 des XLR-Steckers - das muss man ganz getrennt vom Klinkenstecker betrachten. Ring und Spitze des Klinkensteckers enthalten linkes und rechtes Signal; Pin 2 und 3 des XLR-Steckers enthalten je eine heiße (normale) und eine kalte (phasengedrehte) Version ein- und desselben Monosignals. (Auch wenn bei Deinem Mikrofon aufgrund einer technischen Besonderheit kein echtes kaltes Signal anliegt und daher keine sofortige Auslöschung erfolgt, passiert es mit den meisten anderen symmetrischen Mikros, die Du vielleicht noch in die Finger kriegst. Falsch ist die Brücke so oder so.) Stattdessen macht man, wie schon gesagt, die Brücke von Pin 1 und Pin 3 zur Auslöschung des kalten Signals.
Und so ein Kabel taugt dann, wie gesagt, nur für den Anschluss an asymmetrische Mikrofoneingänge bei gleichzeitiger Batteriespeisung des Mikros. Würde man das per Adapter an einem phantomgespeisten Eingang betreiben, hätte man einen Kurzschluss.
Für den symmetrischen Anschluss mit und ohne Phantomspeisung (z. B. am Zoom-Recorder) brauchst Du ein ganz normales XLR-auf-XLR-Kabel - das dann bei Bedarf auch zig Meter lang sein darf, weil die Übertragung symmetrisch und somit vor Störungen geschützt ist.
Zum Unterschied zwischen symmetrischer und asymmetrischer Übertragung findest Du hier eine Einführung:
http://fotovideotec.de/symmetrische_tonuebertragung/