Postproduktion allgemein Forum



Dynamikbereich 0-255 oder 16-235



Fragen rund um die Nachbearbeitung, Videoschnitt, Export, etc. (div. Software)
Antworten
fertagel
Beiträge: 21

Dynamikbereich 0-255 oder 16-235

Beitrag von fertagel »

Hi!

Ich hatte seit langen ein Exportproblem bei Premiere. Die Farben sahen im Schnittfenster "knackig" nach dem Export jedoch flau und blass aus.

Jetzt habe ich herausgefunden, dass das am Dynamikumfang meiner Grafikkarte liegt. Dort kann man einen Bereich zw. 0-255 oder zw. 16-235 wählen. Bei vollem Dynamikumfang sieht das exportierte Video wieder wie im Schnittfenster aus.

Ich frage mich jetzt allerdings was ist bei PC oder Mac Usern eigentlich "Standard",... der eingeschränkte oder der volle Dynamikumfang? Oder anders gefragt wie soll man seine Videos graden: Nach dem eingeschränkten oder dem vollen Dynamikumfang.



Paralkar
Beiträge: 1769

Re: Dynamikbereich 0-255 oder 16-235

Beitrag von Paralkar »

Das ist leider Gottes Player und Container abhängig,

Der VLC gibt mir ein qicktime h264 sauber im legal range (16-235) wieder, jedoch ein mp4 container im full range (0-255)

Der Quicktime ist da auch nicht ganz eins bei quicktime dnxhd,

ist soweit ich rausfinden konnte anscheinend Interpretation, Premiere interpretiert Quicktime DNXHD beispielsweise auch in Full Range, auch wenn ich aus Davinci mit Legal Range komme, da muss ich das ganze dann immer noch selbst per einstellungsebene und tonwertkorrektur korrigieren.



Tiefflieger
Beiträge: 3221

Re: Dynamikbereich 0-255 oder 16-235

Beitrag von Tiefflieger »

Ich habe folgende Erfahrungen gemacht, am PC Monitor
Auf einer NVIDIA Grafikkarte ist 0..255 Einstellung der Videodarstellbereich.
D.h. 16..235 Videowerte werden auf 0..255 gespreizt.
Das sieht man auch auf Histogrammen von einzelnen Frames.

Gewisse Kameras zeichnen den vollen Wertebereich auf, die zeigen bei 16..235 Treibereinstellung den vollen Farbumfang auch Werte oberhalb 235 (etwas flauer).
D.h. 16..235 ist quasi ein 1:1 mapping.

Über HDMI regelt der Fernseher selbst die Signale.

Ich habe es mit 3 Playern getestet und teilweise erlauben diese unveränderte Bilder dem Treiber zur Darstellung zu übergeben.
(Am besten HW = GPU encoded übergeben. Alle Bildverbesserungen im Player deaktivieren.)



dienstag_01
Beiträge: 14600

Re: Dynamikbereich 0-255 oder 16-235

Beitrag von dienstag_01 »

Das ganze ist ein weites Feld, aber an den Grafikkarteneinstellungen zu drehen genauso wie Tonwertkorrekturen am fertig gegradeten Material vorzunehmen sind aus meiner Sicht die untauglichsten Mittel, einen einigermaßen sinnvollen und mit anderen Abspielern kompatiblen Workflow zu generieren.

Die Grafikkarteneinstellungen wirken sich ja auch auf andere Overlay-Anwendungen aus. Ich halte es für sinnvoller, mal einen anderen Player zu testen, z.B. Media Player Classic Home Cinema. Der lässt sich zwischen den beiden Farbräumen umschalten.

DNxHD aus dem Avid lässt sich nach meiner Kenntnis korrekt in Premiere importieren (ich glaube in RGB, bin jetzt nicht ganz sicher). So sollte es auch aus Resolve gehen. Alles andere wäre für so einen Workflow auch der Tod, oder.



fertagel
Beiträge: 21

Re: Dynamikbereich 0-255 oder 16-235

Beitrag von fertagel »

Erstmal vielen Dank für die schnellen und ausführlichen Antworten.

Nur mal zur Klarstellung: Wenn ich bei mir die Grafikkarte auf 0-255 umstelle, ist bei mir alles prima, egal ob VCL, Classic Player oder Online Flash / Html5 Player.

Noch was zu dem Ausgangsmaterial: Es sind einzel RAW Bilder für Zeitraffer Aufnahmen

Meine Frage ist: Wie bearbeite ich jetzt diese Bilder? So dass sie bei vollen Dynamikumfang "richtig" aussehen oder lieber so, dass Sie bei eingeschränktem Dynamikumfang "richtig" aussehen.

Es geht einfach darum, wenn man den Film später online stellt, sollten die Farben für die meisten Anwender stimmen.



Paralkar
Beiträge: 1769

Re: Dynamikbereich 0-255 oder 16-235

Beitrag von Paralkar »

Nein Quicktime DNXHD ist Full Range in Premiere, auch wenn ich legal range rausgehe aus Davinci.

Das mach ich dann im Finishing



dienstag_01
Beiträge: 14600

Re: Dynamikbereich 0-255 oder 16-235

Beitrag von dienstag_01 »

Nein Quicktime DNXHD ist Full Range in Premiere, auch wenn ich legal range rausgehe aus Davinci.
Was heisst hier FullRange und LegalRange. Willst du sagen, dass es clipt.



masterseb
Beiträge: 845

Re: Dynamikbereich 0-255 oder 16-235

Beitrag von masterseb »

kurz zur grundlage:

DNxHD ist wie ProRes ein reiner sRGB 10bit codec im full range. VLC ist so ziemlich die schlechteste variante, farbräume und qualität zu testen. VLC behandelt software-emulation mit priorität, heisst also, auf kosten der abspielbarkeit jeglichen formats und dessen "smoothness" wird hier intern emuliert. oft sieht man daher nicht das, was eingetlich vorliegt - aber und das soll VLC ja machen - zumindest sieht man all diese, für den 0815 anwender, exotischen formate.

auf windows kenne ich mich nicht aus, aber es gibt sicher viele andere player, die das wesentlich besser machen. quicktime auf windows war ja auch nie so der burner.

ich würde ausschließlich jegliche werte (subjektiv und objektiv anhand von vectorscope, histogramm) in einem vernünfitgen tool wie afterFX, premiere oder auch photoshop (wenn es denn einzelframes sind) kontrollieren. all diese software, weiss was sie zu tun hat und ist dazu gebaut.

was dann letztendlich auf youtube und konsorten zu sehen ist bestimmt ja auch die kompression, deren einstellungen, die platform und der enduser, der natürlich irgendeinen unkalibrierten monitor hat.

die grafikkarte ist natürlich für den generellen look zuständig, aber ausschlaggebend ist ein guter, kalibrierter monitor. im normalfall steuert ein gutes programm die grafikkarte bzw eben nicht, sondenr stellt alles neutral dar. wenn man nicht das geld und das knowhow für gute hardware hat, dann muss man auf software hsitrogramme und vectorscopes vertrauen.

unterm strich entsteht ein webvideo, bei dem niemand wirklich den "echten" farbraum sieht. etwaige umkonvertierung der videoplatform jetzt mal außen vorgelassen.



fertagel
Beiträge: 21

Re: Dynamikbereich 0-255 oder 16-235

Beitrag von fertagel »

OK! Ich danke euch, werde es wie masterseb machen.



Paralkar
Beiträge: 1769

Re: Dynamikbereich 0-255 oder 16-235

Beitrag von Paralkar »

Full Range 0-255 (8 bit), Legal Range 16-235 (8 bit)

Für 10 bit dann natürlich andere "Begrenzungen"



dienstag_01
Beiträge: 14600

Re: Dynamikbereich 0-255 oder 16-235

Beitrag von dienstag_01 »

Und woran bemerkst du, dass es in Premiere als FullRange importiert wird?
Das müsste ja komplett oben und unten clippen.

Ich kanns mir irgendwie nicht vorstellen, zumal es aus dem Avid funktioniert.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Dynamikbereich 0-255 oder 16-235

Beitrag von WoWu »

ist wie ProRes ein reiner sRGB 10bit codec im full range
Das ist falsch.
ProRes (in den 422 Ausführungen) ist ein Standardkonformer Codec und unterstützt den in REC 709 vorgeschriebenen, eingeschränkten Wertebereich, egal ob 8 oder 10 Bit.


@fertagel
REC 709 ist ein Videostandard, auf den sich für den Europäischen Markt die Hersteller geeinigt haben. Er sieht den eingeschränkten Wertebereich egal ob 8 Bit oder 10 Bit vor.
Auf diesen Wertebereich bezieht sich auch das Video-Gamma aller TV Monitore.

US Camcorder folgen häufig noch ATSC Bestimmungen und versehen den Arbeitsbereich mit einem Offset (Canon z.B.). Das führt dazu, dass die Wertskala nach oben verschoben ist, aber nicht mehr Werte enthält.
Dies führt häufig dazu, dass Werte bei der Übernahme ins NLE falsch gemapped werden und fälschlicherweise oft die unteren Bereiche nur nachgezogen werden, was zu Dither- und hinterher zu Banding führt.
Wenn Du also mit Video arbeitest und nicht in erweiterten Farbräumen (xvYCC) oder einem Filmfarbraum, dann ist 709 Dein Ziel.
Jede Spreizung oder Stauchung führt zu weiteren Artefakten, weil die Farbwerte ohnehin nicht im Signal vorhanden sind.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



Paralkar
Beiträge: 1769

Re: Dynamikbereich 0-255 oder 16-235

Beitrag von Paralkar »

Nein wenn ich in Davinci bin und auf Rec 709 aus bin, dann spiel ich die ganze Wurst als Legal Range raus fürs Finishing. (Nehmen wir an ProRes 422 10 bit als Ausgangsformat, DNXHD 185 mbit 10 bit Ausgabefomat)

Sobald ich in Premiere gehe, wir das ganze als Full Range interpretiert, das sorgt rein bildlich für ein kontrastärmeres und demzufolge weniger gesättigtes Bild, subjektiv betrachtet.

Korrigieren kann ich das ganze per Einstellungsebene und der Tonwertkorrektur, angepasst auf 16 und 235 und alles ist im grünen Bereich



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Dynamikbereich 0-255 oder 16-235

Beitrag von WoWu »

Premiere mapped falsch weil sie die Signai Header nicht interpretieren denn wenn ein verminderter Werteinhalt im füll Range gemapped wird, tritt Dither auf, der hinterher zu Banding wird.
Ausserdem haben alle 422 ProRes Codecs eingeschränkten Wertebereich.
Und wenn Du die Korrektur nicht im "Ganzen" , also mit ProcAmp korrigierst sondern in den Einzelwerten, dann gibt das auch Diether. -nix im grünen Bereich- ... nur scheinbar. :-(
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



dienstag_01
Beiträge: 14600

Re: Dynamikbereich 0-255 oder 16-235

Beitrag von dienstag_01 »

Paralkar hat geschrieben:Sobald ich in Premiere gehe, wir das ganze als Full Range interpretiert, das sorgt rein bildlich für ein kontrastärmeres und demzufolge weniger gesättigtes Bild, subjektiv betrachtet.
Schaust du dir das nur auf dem Computermonitor an oder hast du eine I/O Karte für Video?

EDIT: Ich hab mir noch mal den Workflow Avid -> Premiere angesehen: DNxHD in 16-235 (fertig farbkorrigiert) werden von Premiere richtig erkannt (also von 0-100%), WENN man beim Export aus dem Avid die RGB Option wählt (die nach meiner Kenntnis nach 0-255 mapped).
Wählt man 709 ist das Ergebnis flau.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Nexus G1 - Blackmagic Pocket Cinema Camera 6K im Carbon Cine-Gehäuse
von freezer - Sa 16:28
» Impressumspflicht -》aktuelle regelungen und lösungen
von walang_sinuman - Sa 12:07
» Wise Advanced bringt neue schnelle USB4-SSDs für Schnittplatz und Kamera
von slashCAM - Sa 10:24
» Neue Interviews!
von Nigma1313 - Fr 23:08
» OpenAI zeigt Sora 2: Neuer KI-Videogenerator setzt auf Ton und persönliche Avatare
von iasi - Fr 19:35
» LG UltraFine 32U990A - erster 6K Monitor mit Thunderbolt 5
von rush - Fr 16:54
» Z-Cam Firmware 1.0.6 und 1.0.7 funktionieren nicht
von Clemens Schiesko - Fr 12:44
» RIP: Renato Casaro
von ruessel - Fr 10:04
» Praxistest: DaVinci Resolve 20
von ruessel - Fr 9:46
» Slashcam Interviewsetup im Test: Sony FX2, iPhone Pro Max, Blackmagic Cloud, Nanlite PICO
von rob - Fr 8:22
» NVIDIA RTX 50 SUPER: Voraussichtliches Release erst Frühjahr 2026 – Lohnt das Warten?
von blindcat - Fr 7:26
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von iasi - Do 20:50
» Suche Unterstützung für die Bedienung von Hard- & Software ...
von Onfire - Do 15:17
» Reparaturservice für JVC HR-S9600
von 1pjladd2 - Do 14:45
» LaCie 1big Dock SSD Pro 4 TB im Langzeit Test
von FocusPIT - Do 12:21
» Adobe Premiere für iPhone erschienen - kostenloser Videoschnitt mobil
von slashCAM - Do 10:42
» Tilly Norwood, Ziemlicher Rummel um Ki-Schauspielerin
von Blackbox - Mi 19:37
» Trump kündigt erneut Zölle auf im Ausland produzierte Filme an
von Jott - Mi 17:51
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von Funless - Mi 16:28
» Empfehlung Hauptmikros Stereo Chor- / Orchester
von ruessel - Mi 8:58
» Canon EOS C70 revisited: Drei Cages im Vergleich, Pro & Contra Focal Reducer und mehr
von rob - Mi 8:17
» Fast 40 Jahre nach dem Kultfilm kehrt "Highlander" zurück
von Bluboy - Mi 7:25
» Sennheiser EW D oder DX?
von rabe131 - Di 21:37
» Tilly Norwood
von Bluboy - Di 20:34
» Sachtler Stativ zu verkaufen
von MariavHeland - Di 19:18
» Neues LK Samyang AF 24-60mm F2.8 FE für Sony Alpha-Filmer angekündigt
von cantsin - Di 17:58
» Sony stellt das FE 100mm F2.8 Macro GM OSS mit 1,4-facher Vergrößerung vor
von slashCAM - Di 17:15
» Modularer SmallRig-Cage für die Nikon ZR angekündigt
von stip - Di 14:52
» Biete Viltrox AF 13mm 1.4 Fuji-X in OVP
von thsbln - Di 12:05
» *BIETE* Verschiedene SONY FE Objektive
von ksingle - Di 10:33
» UHD in Linux auslesen?
von Lehmeier - Mo 18:27
» Suche den lens mount adapter für den smallrig bmpcc4k cage mit villtrox ef-m2
von MrMeeseeks - Mo 11:16
» AJA Bridge Live 12G-4 und IP25-R erklärt: High End Streaming und neuer 2110 Converter
von slashCAM - Mo 9:45
» !!BIETE!! 3x Godox SL-60W in Silent Version mit Noctua Lüfter!
von klusterdegenerierung - Mo 0:54
» DJI Mini 5 Pro wiegt über 250g - bleibt aber trotzdem in der Dronenklasse C0
von TomStg - Mo 0:43