Gemischt Forum



gutes Lavaliermikro?



Der Joker unter den Foren -- für alles, was mehrere Kategorien gleichzeitig betrifft, oder in keine paßt
Antworten
Asparagus
Beiträge: 270

gutes Lavaliermikro?

Beitrag von Asparagus »

Hallo,

ich bin auf der Suche nach einem guten Lavaliermikro. Wir wollen es für Interviews nutzen und es sollte eine ordentliche Qualität haben.
Gibt es da was für ca 80 Euro?

Ich brauche KEINE Funkstrecke. Nur ein Mikro reicht aus, evtl. mit XLR-Anschluss. Alles über Funk würde zu teuer werden ;)

Könnt Ihr mir was empfehlen?

LG



domain
Beiträge: 11062

Re: gutes Lavaliermikro?

Beitrag von domain »

Ohne das jetzt genauer recherchiert zu haben, aber viele Lavaliermikros mit symmetrischem und vergleichsweise großem XLR-Stecker wird es wohl nicht geben (Ausnahme die kleinen AKG-Stecker, die deine Kamera aber sicher nicht bieten wird).
Auf alle preiswerten Adapter von Klinke auf XLR (so unter € 10.-) wirst du aber sicher gerne verzichten wollen, weil mit denen dann nämlich die gesamte Strecke zu einer asymmetrischen und damit genauso störanfällig sein wird, wie längere Klinkenanschlusskabel.
Aber warten wir mal ab, was die echten Profis dazu sagen werden ....



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: gutes Lavaliermikro?

Beitrag von carstenkurz »

Ja, es gibt wirklich wenige symmetrische Lavaliers. Das liegt auch einfach daran, dass die meisten für den unmittelbaren Anschluss am Bodypack vorgesehen sind, also keine langen Leitungen brauchen, der Aufwand bei symmetrischer Beschaltung für eine echte Phantomversorgung zu hoch wäre, dynamische Kapseln für eine einfache Realisierung zu groß (oder zu schlecht), die grundsätzliche Idee eines Lavaliers ist halt auch 'Beweglichkeit' - da ist eine feste lange Strippe halt nicht konform mit.


Wie lang wird die Kabelverbindung zur Kamera denn sein? Ich würde sagen, ein bezahlbares Elektret-Lavalier mit einem portablen Mikrofonverstärker 'am Mann' ginge auch.

Da die Pegel bei einem Lavalier meistens relativ hoch sind, kann man auch mal Glück haben mit ein paar Metern unsymmetrischer Übertragung. Muss man ausprobieren.


Man kann auch eine billige stationäre Funkstrecke portabel betreiben, muss sich nur eine einfache Akkuversorgung für den Empfänger basteln, dann kriegt man eine komplette Lavalierstrecke in brauchbarer Qualität auch für etwas über 100 Euro. Man hat dann zwar einen etwas größeren Empfänger (so ab Taschenbuchgröße) an der Schulter hängen, aber dafür ist das Mikro halt wirklich kabellos, was sicher wichtiger ist als ein paar 100g mehr Gewicht am Kamera- oder Tonmann. Und ja, man muss Plus und Minus unterscheiden können.


- Carsten
and now for something completely different...



rabe131
Beiträge: 449

Re: gutes Lavaliermikro?

Beitrag von rabe131 »

oder einfach eine DI-Box ans Micro hängen (Behringer ab 30 Euro)
und schon gibt's eine symmetrische XLR-Strecke



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: gutes Lavaliermikro?

Beitrag von carstenkurz »

Kennst Du ein Lavalier, das ohne Elektretversorgung auskommt? Ich nicht.
Es gibt welche mit eigener, abgesetzer Batterieversorgung - das sind aber typisch genau die Dinger mit 6m Kabel dran.

Basteln kann man freilich immer - aber sowohl preislich als auch vom Aufwand her liegt man dann mit der skizzierten Funklösung nur unwesentlich drüber.

- Carsten
and now for something completely different...



hofnarr
Beiträge: 319

Re: gutes Lavaliermikro?

Beitrag von hofnarr »

für leute ohne bastelambitionen gibt es ab ca. 110 euro das akg c 417 pp mit phantomspeiseadapter und xlr anschluss.



Asparagus
Beiträge: 270

Re: gutes Lavaliermikro?

Beitrag von Asparagus »

Das unkomplizierteste wäre wohl das C417. Darauf wird die wahl wohl fallen ;) Qualität ist also in Ordnung?
Und kann man es später mit einem Funksender + Empfänger aufrüsten?



hofnarr
Beiträge: 319

Re: gutes Lavaliermikro?

Beitrag von hofnarr »

die qualität ist für den preis in ordnung. zum betrieb eines c 417 pp an einer funkstrecke benötigst du allerdings einen aufstecksender mit phantomspeisung, wie z.b. den sennheiser skp 2000 oder das vorgängermodell skp 500 und einen entsprechenden empfänger.

wirtschaftlich sinnvoll ist diese kombination meiner meinung nach aber nur dann, wenn du günstig an gebrauchtgeräte herankommst...



beiti
Beiträge: 5207

Re: gutes Lavaliermikro?

Beitrag von beiti »

Asparagus hat geschrieben: Qualität ist also in Ordnung?
Das eigentliche Qualitätsproblem von Lavaliermikrofonen ist oft gar nicht das Mikro selbst, sondern die Platzierung: Wenn es oben am Hemd befestigt wird, spricht man "um die Ecke" rein, und das wirkt sich auf den Klang aus. Das ist einer der Gründe, warum heute im Fernsehen vermehrt Nackenbügel-Mikrofone benutzt werden - auch wenn sie blöd aussehen (Pickel-Effekt).

Wenn ich mir das Klangbeispiel des C 417 pp bei Thomann anhöre, frage ich mich unwillkürlich, wie das aufgenommen wurde: direkt besprochen oder am Hemd befestigt? Ich tippe auf Ersteres.



Johannes
Beiträge: 1817

Re: gutes Lavaliermikro?

Beitrag von Johannes »

Schau mal bei Ebay: 260883424433

dürfte ja genau das sein wonach du suchst ;-)
VG
Johannes
____________________
Fernsehredakteure haben eine einmalige Begabung: Sie können Spreu von Weizen trennen. Und die Spreu senden sie dann. (Dieter Hallervorden)



kerim
Beiträge: 16

Re: gutes Lavaliermikro?

Beitrag von kerim »

Ich habe mir das Lavalier von Rode gekauft und bin bisher sehr zufrieden damit.

Ich benutze dass oft zusammen mit dem ZOOM H1 fuer Interviews und Voiceovers. Ein Instrument habe ich auch schonmal damit fuer einen Kurzfilm aufgenommen. Leider nicht ganz billig das Teil. Bei uns in England muss man fast 150 £ dafuer hinlegen.

Gruss

Kerim



Asparagus
Beiträge: 270

Re: gutes Lavaliermikro?

Beitrag von Asparagus »

Ich habe Phantomspeisung an meiner Kamera (XL2) - sollte doch damit funktionieren, oder?



videowuif
Beiträge: 350

Re: gutes Lavaliermikro?

Beitrag von videowuif »

den Artikel ( viewtopic.php?p=523885#523885 ) schon gelesen?
LG
Wolfgang
Sony NEX EA50|Sony CX 730|Panasonic GH2|Sony FX1 E



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: gutes Lavaliermikro?

Beitrag von carstenkurz »

Wenn die Kamera XLR-Anschluss mit Phantomspeisung hat, dann kann man die Type AKG C417PP direkt anschließen - die hat den großen normalen XLR und kann direkt phantomversorgt werden. Das Ding ist so ab 110 Euro zu kriegen. Allerdings kann man davon ausgehen, dass die 3m Kabelverbindung und Signalübertragung eben nicht symmetrisch ausgelegt ist, sondern lediglich passiv im integrierten Phantomspeiseadapter desymmetriert wird.
Ob das in der Realität zu einem Problem wird, muss man ausprobieren. XLR heisst eben nicht zwangsläufig auch störungsfrei/symmetrisch.

Wenn man bastelfrei Direktanschluss an die Canon/XLR UND später ggfs. Anschluss an einen Funksender haben will, muss man das normale 417L mit zusätzlichem XLR/Phantomspeiseadapter nehmen.

- Carsten
and now for something completely different...



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Wiegt die DJI Mini 5 Pro wirklich unter 250 Gramm?
von Jost - So 10:46
» Aputure NOVA II 2x1 - 1.000W LED-Panel mit BLAIR-CG-Engine
von Jominator - So 10:31
» Neue Funktionen für Frame.io verbessern Sicherheit und Sharing
von slashCAM - So 9:33
» Apple Final Cut Camera 2.0 bringt iphone 17 Pro Apple Log 2, Genlock und Open Gate
von vaio - Sa 12:40
» Nikon NRAW als RED RAW prozessieren
von cantsin - Sa 11:48
» Canon Cinema EOS C50 Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von Walter Schulz - Sa 9:40
» Leitz Hektor - sechs Cine-Objektive für DSLM & Co vorgestellt
von philr - Sa 9:25
» DR Lüftergeräusche + Windgeräusche rausfiltern
von Jott - Sa 8:25
» Überraschung: Kyno 1.9 ist erschienen mit Apple Silicon Support und neuem Design
von slashCAM - Fr 15:24
» Hardware für Creators - Die besten 4K/8K Schnittrechner - Frühling 2025
von Mayk - Fr 13:23
» Resolve Color Grading Tutorials
von freezer - Fr 11:18
» Nvidia + Intel arbeiten an gemeinsamen SoC
von markusG - Fr 10:09
» Video mit KI bearbeiten
von Bluboy - Do 23:33
» AI-Diskussionsthread - Pro/Kontra?
von cantsin - Do 19:12
» Twixtor Probleme mit Marking Points
von Jott - Do 19:03
» Welches Update für Ursa MiniPro 12K?
von Jost - Do 17:47
» Neue Luma AI Ray3 Video-KI erstellt erstmals Clips mit nativem HDR
von slashCAM - Do 15:04
» LaCie Rugged SSD4: Schneller und robuster Speicher für unterwegs vorgestellt
von slashCAM - Do 14:33
» SmallRig X-Touch X221: V-Mount Akku mit IP54, Touchscreen und App-Kontrolle
von slashCAM - Do 11:30
» DJI Mini 5 Pro bringt grossen 1" Sensor, LiDAR und 4K mit 120fps
von Jott - Do 6:04
» Kinefinity Eagle-EVF erhält u.a. Log-to-Rec.709 Vorschau
von UWCine - Mi 21:31
» Viltrox wird Mitglied der L-Mount Alliance
von cantsin - Mi 20:00
» Die Canon EOS C50 erklärt - 7K RAW, 120p 4K und Open Gate
von pillepalle - Mi 16:08
» Revolutionärer AF für Cine-Objektive: Tilta Autofokus-Adapter zapft interne Kamera-AF-Daten an
von pillepalle - Mi 15:32
» Das gesamte aktuelle Z-Cam Lineup ausführlich erklärt
von Rick SSon - Mi 13:53
» Sigma Cine-Zoom 28-45mm T2 FF demnächst für 2.999 Euro erhältlich
von rudi - Mi 13:23
» Weniger Mikros sind mehr
von acrossthewire - Mi 9:52
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2 bringt neben Apple ProRes RAW u.a. benutzerdefinierte Metadaten
von freezer - Di 17:31
» Asus ProArt P16 mit AMD Ryzen AI 9 HX 370 CPU und RTX 5090 vorgestellt
von tom - Di 16:35
» Google Veo 3 und Veo 3 Fast: Neue Features, 1080p-Support und drastische Preissenkung
von slashCAM - Di 16:24
» Nanlux Evoke 150C + 600C Spotlight erklärt: Größtes Farbspektrum ihrer Klasse?
von slashCAM - Di 8:27
» Verschiedene Kameramodelle & Aufnahmeformate für Familienfeier vereinen
von Jott - Di 5:55
» Fujifilm GMX Eterna 55 erklärt: Aufnahmeformate, Großformat-Open-Gate, Fujinon 32-90
von Darth Schneider - Mo 19:41
» Was kommt, wenn die Gletscher verschwinden?
von Jott - Mo 19:12
» SmallRig Tribex Monopod, iPhone 17 Cages + High Capacity 221 Wh Akku erklärt
von slashCAM - Mo 9:51