slashCAM
Administrator
Administrator
Beiträge: 11279

US-Gericht bestätigt: Kein Urheberrecht auf KI-generierte Kunst

Beitrag von slashCAM »


Ein weiteres US-Bundesgericht hat vor dem Wochenende noch einmal die aktuelle Rechtsauslegung des US-amerikanischen Copyright Office bestätigt - nämlich, dass von künstl...
Bild
Hier geht es zur Newsmeldung auf den slashCAM Magazin-Seiten:
US-Gericht bestätigt: Kein Urheberrecht auf KI-generierte Kunst



iasi
Beiträge: 29222

Re: US-Gericht bestätigt: Kein Urheberrecht auf KI-generierte Kunst

Beitrag von iasi »

KI erzeugte Bilder sind jedoch Zufallsprodukte, auch wenn die Parameter die Wahrscheinlichkeiten eingrenzen.

Das Entfernen eines Bilddetails mithilfe eines KI-Stempels ist eine gezielte Veränderung eines Bildes - das ist dann wie ein gezielte Farbklecks.

Gibt man Begriffe ein und lässt ein Bild von einer KI generieren, erhält man ein zufällig erstelltes Bild - das zeigt sich ja schon an der Variantenauswahl, die man erhält. Ich habe es jedenfalls noch nie geschafft, ein Bild generieren zu lassen, das sich meinen Vorstellungen mehr als nur annähert.
Die KI-Bilderstellung bleibt immer ein Glücksspiel.



DKPost
Beiträge: 1110

Re: US-Gericht bestätigt: Kein Urheberrecht auf KI-generierte Kunst

Beitrag von DKPost »

Die Frage ist, wie viel man an einem KI-Bild noch anpassen muss bis es wieder ein Urheberrecht gibt. Ein paar Striche hier, ein paar Anpassungen da, und schon ist es wieder ein eigenes Werk.



sdickes
Beiträge: 7

Re: US-Gericht bestätigt: Kein Urheberrecht auf KI-generierte Kunst

Beitrag von sdickes »

Ich persönlich finde die Gesetzesinterpretierung der Richterin korrekt. Denn zwei Menschen die genau die gleichen Wörter im Prompt eingeben, werden ja dann auch genau das gleiche Resultat erhalten. Im nachhinein würde es dann nur noch darum gehen, wer die Wörter zuerst im Prompt eingegeben hätte. Und wie so oft, es gibt eine menge Leute die sich für besonders schlau halten, und die würden dann Bots schaffen die eine große Anzahl von Bildern aus automatisch generierten Wortkombinationen von der KI erschaffen lassen und damit den Anspruch auf riesige mit KI generierte Bildbibliotheken erhalten.

Wo es interessanter wird, das ist, wenn zum Beispiel ein Teil des Werkes vom Mensch erstellt und ein Teil von KI erschaft wird. Vermutlich die Kombination die es in Zukunft häufig geben wird, je mehr KI in Kreative Tools wie zB die Adobe Suite Einzug erhalten wird. Hier würde ich es wichtig finden eine Gestzliche Linie zu finden ab wann ein Wekr wieder geschützt werden kann. Es wäre wünschenswert hier eine Pragmatische Lösung zu finden die Kunstschaffenden entgegen zu kommen.

Es ist auch nicht so dass die die nur mit dem Prompt Arbeiten, nicht kreativ sind, es ist eben nur schwieriger dort eine Linie zu definieren die Sinn ergibt und vor missbrauch schützt.



iasi
Beiträge: 29222

Re: US-Gericht bestätigt: Kein Urheberrecht auf KI-generierte Kunst

Beitrag von iasi »

sdickes hat geschrieben: Di 22 Aug, 2023 09:23 Denn zwei Menschen die genau die gleichen Wörter im Prompt eingeben, werden ja dann auch genau das gleiche Resultat erhalten.
Aber genau das geschieht ja nicht. Daher ist es ja auch kein Werkzeug.
Mit den gleichen Wörtern im Prompt liefert dir die KI unterschiedliche, zufällige Bilder.



DKPost
Beiträge: 1110

Re: US-Gericht bestätigt: Kein Urheberrecht auf KI-generierte Kunst

Beitrag von DKPost »

iasi hat geschrieben: Di 22 Aug, 2023 09:36
sdickes hat geschrieben: Di 22 Aug, 2023 09:23 Denn zwei Menschen die genau die gleichen Wörter im Prompt eingeben, werden ja dann auch genau das gleiche Resultat erhalten.
Aber genau das geschieht ja nicht. Daher ist es ja auch kein Werkzeug.
Mit den gleichen Wörtern im Prompt liefert dir die KI unterschiedliche, zufällige Bilder.
Bei den meisten KIs kann man den Seed fixieren und ggf. auch die Variation, dann kommen bei gleichen Prompts auch exakt die gleichen Ergebnisse raus. Das ist quasi ein Kernfeature.



andieymi
Beiträge: 1597

Re: US-Gericht bestätigt: Kein Urheberrecht auf KI-generierte Kunst

Beitrag von andieymi »

DKPost hat geschrieben: Di 22 Aug, 2023 09:20 Die Frage ist, wie viel man an einem KI-Bild noch anpassen muss bis es wieder ein Urheberrecht gibt. Ein paar Striche hier, ein paar Anpassungen da, und schon ist es wieder ein eigenes Werk.
Naja, das greift ja wieder auf den breit ausjudizierten wenn auch immer diffus bleibenden schönen Begriff "Schöpfungshöhe" zurück. Habe aber meine Zweifel, ob da 3 Striche reichen, außer das setzt sich quasi kritisch mit KI auseinander. Rein produktiv-ästhetisch muss da mehr passieren als leichte Abänderungen.



andieymi
Beiträge: 1597

Re: US-Gericht bestätigt: Kein Urheberrecht auf KI-generierte Kunst

Beitrag von andieymi »

DKPost hat geschrieben: Di 22 Aug, 2023 09:52
iasi hat geschrieben: Di 22 Aug, 2023 09:36

Aber genau das geschieht ja nicht. Daher ist es ja auch kein Werkzeug.
Mit den gleichen Wörtern im Prompt liefert dir die KI unterschiedliche, zufällige Bilder.
Bei den meisten KIs kann man den Seed fixieren und ggf. auch die Variation, dann kommen bei gleichen Prompts auch exakt die gleichen Ergebnisse raus. Das ist quasi ein Kernfeature.
Und daran hängt sich das Ding schlussendlich auf. Entweder der Seed ist fix, dann ist aber es aber nur eine fixe Zuteilung eines zufällig ausgewählten Variantenwerts (diese können für sich variabel sein, der Weg dorthin ist es auf Grundlage der Prompts nicht) und das geht nie als erforderliche Schöpfungshöhe durch.



Jalue
Beiträge: 1546

Re: US-Gericht bestätigt: Kein Urheberrecht auf KI-generierte Kunst

Beitrag von Jalue »

andieymi hat geschrieben: Di 22 Aug, 2023 09:54
DKPost hat geschrieben: Di 22 Aug, 2023 09:52

Bei den meisten KIs kann man den Seed fixieren und ggf. auch die Variation, dann kommen bei gleichen Prompts auch exakt die gleichen Ergebnisse raus. Das ist quasi ein Kernfeature.
Und daran hängt sich das Ding schlussendlich auf. Entweder der Seed ist fix, dann ist aber es aber nur eine fixe Zuteilung eines zufällig ausgewählten Variantenwerts (diese können für sich variabel sein, der Weg dorthin ist es auf Grundlage der Prompts nicht) und das geht nie als erforderliche Schöpfungshöhe durch.
"Schöpfungshöhe" ist der zentrale Begriff hier und die kann eben jener beanspruchen, der den höchsten kreativen Anteil hat - ähnlich wie im Drehbuchbereich. Da begründet ein Pitch allein ja auch kein umfassendes Urheberrecht; wenn dir jemand den genialen Vierzeiler "klaut", den du mal am Tresen rausgehauen hast und darauf basierend ein detailliertes Spielfilm-Expose entwickelt, kannst du dir noch so sehr die Haare raufen und "Diebstahl" schreien: Urheber im rechtlichen Sinne ist dann (im Regelfall) er.

Solange KI's, die ja die Hauptarbeit leisten, keine juristischen Personen sind, erscheint es daher nur logisch, wenn die Ergebnisse von jedem genutzt werden können. Diskutabel wäre noch, ob die Entwickler einen Anteil beanspruchen können und ich schätze mal, bei Adobe & Co arbeiten schon diverse Juristen/Lobbyisten an entsprechenden, rechtlichen Twists - damit der Rubel rollt, sobald genug Branchen "mit umsonst" angefixt und die KI's fest in die Abläufe implementiert sind.



Alex
Beiträge: 2066

Re: US-Gericht bestätigt: Kein Urheberrecht auf KI-generierte Kunst

Beitrag von Alex »

Apple trainiert KI mit Bildern von Shutterstock

Apple hat eine Vereinbarung mit der Bilddatenbank Shutterstock, um Millionen von Bildern für das Training seiner KI-Modelle zu lizenzieren.

https://www.golem.de/news/bilddatenbank ... 83897.html



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Die Canon EOS C50 erklärt - 7K RAW, 120p 4K und Open Gate
von pillepalle - Mi 16:08
» Revolutionärer AF für Cine-Objektive: Tilta Autofokus-Adapter zapft interne Kamera-AF-Daten an
von pillepalle - Mi 15:32
» Das gesamte aktuelle Z-Cam Lineup ausführlich erklärt
von Rick SSon - Mi 13:53
» Sigma Cine-Zoom 28-45mm T2 FF demnächst für 2.999 Euro erhältlich
von rudi - Mi 13:23
» Weniger Mikros sind mehr
von acrossthewire - Mi 9:52
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2 bringt neben Apple ProRes RAW u.a. benutzerdefinierte Metadaten
von freezer - Di 17:31
» Asus ProArt P16 mit AMD Ryzen AI 9 HX 370 CPU und RTX 5090 vorgestellt
von tom - Di 16:35
» Google Veo 3 und Veo 3 Fast: Neue Features, 1080p-Support und drastische Preissenkung
von slashCAM - Di 16:24
» Nanlux Evoke 150C + 600C Spotlight erklärt: Größtes Farbspektrum ihrer Klasse?
von slashCAM - Di 8:27
» Verschiedene Kameramodelle & Aufnahmeformate für Familienfeier vereinen
von Jott - Di 5:55
» Fujifilm GMX Eterna 55 erklärt: Aufnahmeformate, Großformat-Open-Gate, Fujinon 32-90
von Darth Schneider - Mo 19:41
» Was kommt, wenn die Gletscher verschwinden?
von Jott - Mo 19:12
» SmallRig Tribex Monopod, iPhone 17 Cages + High Capacity 221 Wh Akku erklärt
von slashCAM - Mo 9:51
» Magic Lantern mit deutlichem Lebenszeichen - Frische Motivation und frischer Code
von Walter Schulz - Mo 8:42
» RØDE senkt Preise für seine RØDE Wireless Mikrofonsysteme radikal
von Darth Schneider - Mo 8:14
» BRAW für Sony Kameras Sony FX3/FX3A, FX30, FX6 & FX9
von rush - So 21:33
» Erfahrungen mit vibrationsgedämpften Kamerabefestigungen an Motorrädern
von iasi - So 21:27
» ARRI soll (Teil)Verkauf erwägen
von iasi - So 19:41
» Ambient Lockit BT
von pillepalle - So 18:42
» Biete Sony Set FS7 Komplettset mit 28135G XDCA etc
von michael_zimmer - So 18:25
» Canon Legria HF G40 Camcorder mit Wide DR // CES 2016
von Jan - So 17:46
» Vimeo wird vom Investor Bending Spoons übernommen
von cantsin - So 17:13
» Fujifilm GFX Eterna 55 demnächst verfügbar für 16.500 Dollar
von Jott - So 16:05
» Edius 11.40 auf der IBC vorgestellt
von Bruno Peter - So 10:28
» Sachtler aktiv16T/18T und FSB 16T/18T Mk II Fluidköpfe vorgestellt
von pillepalle - So 1:45
» Neue Vocas Matte Box MB-260 - kompakt und frei konfigurierbar
von slashCAM - Sa 18:45
» ATOMOSphere erhält mobile Oberfläche und Transkriptionsfunktion
von slashCAM - Sa 12:51
» Blackmagic Camera App 3.0 für Android und iOS bringt viele Neuerungen
von Axel - Sa 11:32
» BPCC6Kpro mit ipad 10 verbinden
von coldcase - Fr 23:51
» Blackmagic Camera ProDock für iPhone 17 erklärt
von slashCAM - Fr 21:21
» Atomos stellt Studio PRO-2710 4K OLED Referenzmonitor mit Umgebungslicht-Kalibrierung vor
von slashCAM - Fr 18:40
» Atomos Shinobi 7 RX - 7" HDR-SDI/HDMI-Monitor mit Kamerasteuerung und Touch-Fokus
von pillepalle - Fr 17:48
» Sigma 20-200mm F3.5-6.3 DG | Contemporary vorgestellt
von slashCAM - Fr 15:59
» Blackmagic Camera ProDock - Dockingstation für iPhone 17 Pro Filmer
von rush - Fr 9:01
» Datacolor SpyderExpress - Monitor-Farbkalibrierung in nur 90 Sekunden
von slashCAM - Do 9:33