LowThunder
Beiträge: 3

Davinci Resolve: "Voice Isolation" umgekehrt

Beitrag von LowThunder »

Moin moin aus dem Norden,

ich bin neu, lange ein stiller Leser gewesen, aber jetzt angemeldet, wiel ich zu folgendem Problem nicht fündig werde:

Bei Davinci Reseolve 18.1 gibt es jetzt die Funktion "voice isolation", die großartig funktioniert.

Aus meinem Clip mit den Jubelgesängen vom Fussballplatz bleiben nur noch die Gespräche der Personen aus dem direkten Umfeld übrig. Ich würde das gerne andersrum einsetzen, ich würde das ganze Gemurmel entfernen wollen und nur die Jubelgesänge haben.

Geht sowas? Kennst sich damit schon jemand aus oder gibt es einen anderen Weg?



freezer
Beiträge: 3628

Re: Davinci Resolve: "Voice Isolation" umgekehrt

Beitrag von freezer »

Theoretisch schon. Wenn sich bei den Samples zeitlich durch den Filter nichts ändert (sie also samplegenau in der Zeitachsenposition bleiben), dann könntest Du das per Voice Isolation behandelte Audio rausrendern und dann über eine unbearbeitete Spur legen.
Die Phase um 180° drehen und mit dem Original mixen. Danach sollten per Phasenauslöschung die Gespräche weg sein.
Ob das wirklich so gut klappt, musst Du probieren.
LAUFBILDkommission
Robert Niessner - Graz - Austria
Blackmagic Cinema Blog
www.laufbildkommission.wordpress.com



LowThunder
Beiträge: 3

Re: Davinci Resolve: "Voice Isolation" umgekehrt

Beitrag von LowThunder »

Ok, vielen Dank, ich hatte auf einen übersehenen Knopf gehofft.

Wie mache ich das Rausrendern? Geht das Davinci intern oder nehme ich da ein Drittprogramm? (Welche? freeware?)

oder ist das der Weg: mit "voice isolation" die Tonspur rendern lassen, dann habe nur das "Gemurmel". Die zuvor kopierte Tonspur (Fangesänge und Gemurmel), darüber legen und dann Phase um 180° auf "Gemurmel" und dann gemeinsam abspielen. Das wäre ja genial simpel (ich bin Anfänger, der nur schneidet, paar Texteinblendungen macht und slowmotions ausgewählter Szenen erstellt sowie bisschen colorgrading(Fusion noch nie genutzt, Fairlight nur für Laustärke)

Wird irgendwo diese Phasenauslöschung erklärt bzw. wie heisst das auf englisch, da findet man vermutlich weitere Erklärung. oder ist das in einem Satz erklärbar?

Auf jeden vielen Dank



pillepalle
Beiträge: 11043

Re: Davinci Resolve: "Voice Isolation" umgekehrt

Beitrag von pillepalle »

Ja, nutze einfach irgendeine DAW, Reaper z.B. Habe den Phasenschalter bei Davinci auch nicht gefunden, aber generell sieht er ähnlich aus wie ein Durchschnitts-Symbol.

Bild

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



pillepalle
Beiträge: 11043

Re: Davinci Resolve: "Voice Isolation" umgekehrt

Beitrag von pillepalle »

Den Phase Schalter gibt's auch in Resolve, da ist er aber gut versteckt :) Man findet ihn beim Mixer im Dropdown-Menu der Input-Fläche unter den Path-Settings bei Trim. Man kann's also auch direkt in Resolve machen.

Bild

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



freezer
Beiträge: 3628

Re: Davinci Resolve: "Voice Isolation" umgekehrt

Beitrag von freezer »

LowThunder hat geschrieben: So 13 Nov, 2022 10:04 Ok, vielen Dank, ich hatte auf einen übersehenen Knopf gehofft.

Wie mache ich das Rausrendern? Geht das Davinci intern oder nehme ich da ein Drittprogramm? (Welche? freeware?)

oder ist das der Weg: mit "voice isolation" die Tonspur rendern lassen, dann habe nur das "Gemurmel". Die zuvor kopierte Tonspur (Fangesänge und Gemurmel), darüber legen und dann Phase um 180° auf "Gemurmel" und dann gemeinsam abspielen. Das wäre ja genial simpel (ich bin Anfänger, der nur schneidet, paar Texteinblendungen macht und slowmotions ausgewählter Szenen erstellt sowie bisschen colorgrading(Fusion noch nie genutzt, Fairlight nur für Laustärke)

Wird irgendwo diese Phasenauslöschung erklärt bzw. wie heisst das auf englisch, da findet man vermutlich weitere Erklärung. oder ist das in einem Satz erklärbar?

Auf jeden vielen Dank
Stelle Dir eine Sinuskurve vor, die in den Koordinaten 0/0 (=0°) beginnt. Bei 90° erreicht die Sinuskurve ihren positiven Höhepunkt, geht dann bei 180° auf Null zurück und dann bei 270° auf den negativen Höhepunkt um bei 360° wieder die Nullstelle zu durchlaufen. Von da beginnt der Verlauf wieder wie am Anfang.

Bild

Würde man nun zwei identische Sinuskurven addieren, würden sie jeweils an den Höhepunkten die stärkste Auslenkung ergeben.

Verschiebt man aber die Phase um 180°, so erreicht die zweite Kurve ihren positiven Höhepunkt erst dort, wo die erste Kurve ihren negativen Höhepunkt erreicht und vice versa.
Addiert man nun beide Kurven, so löschen sich deren Werte vollständig aus und am Ende bleibt nur eine waagrechte Linie im Nulldurchgang übrig.
LAUFBILDkommission
Robert Niessner - Graz - Austria
Blackmagic Cinema Blog
www.laufbildkommission.wordpress.com



LowThunder
Beiträge: 3

Re: Davinci Resolve: "Voice Isolation" umgekehrt

Beitrag von LowThunder »

Das liest sich alles ziemlich genial. DANKE DANKE !!!

d.h. heisst ich nehme den rauszurendernden Tonclip und drücke auf das Phasensymbol, oder? (bin gerade unterwegs und kann das nicht testen)



pillepalle
Beiträge: 11043

Re: Davinci Resolve: "Voice Isolation" umgekehrt

Beitrag von pillepalle »

@ LowThunder

Habe das auch nur mal kurz mit einer normalen Tonspur ausprobiert und da funktionierte es. Weiß aber nicht wie gut das in Kombination mit der Voice Isolation funktioniert.

Im Prinzip ziehst Du Dir Deine Atmo Tonspur nochmal auf einen zweiten Track darunter und wendest nur auf den zweiten Track die Voice Isolation an. Und den zweiten Track invertierst Du dann im Mixer (wie weiter oben beschrieben) in der Phase. Theoretisch sollten dann nur die Stimmen, die als solche erkannt werden herausgefiltert werden. Einfach mal ausprobieren, dann bist Du schlauer :)

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Die Canon EOS C50 erklärt - 7K RAW, 120p 4K und Open Gate
von pillepalle - Mi 16:08
» Revolutionärer AF für Cine-Objektive: Tilta Autofokus-Adapter zapft interne Kamera-AF-Daten an
von pillepalle - Mi 15:32
» Das gesamte aktuelle Z-Cam Lineup ausführlich erklärt
von Rick SSon - Mi 13:53
» Sigma Cine-Zoom 28-45mm T2 FF demnächst für 2.999 Euro erhältlich
von rudi - Mi 13:23
» Weniger Mikros sind mehr
von acrossthewire - Mi 9:52
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2 bringt neben Apple ProRes RAW u.a. benutzerdefinierte Metadaten
von freezer - Di 17:31
» Asus ProArt P16 mit AMD Ryzen AI 9 HX 370 CPU und RTX 5090 vorgestellt
von tom - Di 16:35
» Google Veo 3 und Veo 3 Fast: Neue Features, 1080p-Support und drastische Preissenkung
von slashCAM - Di 16:24
» Nanlux Evoke 150C + 600C Spotlight erklärt: Größtes Farbspektrum ihrer Klasse?
von slashCAM - Di 8:27
» Verschiedene Kameramodelle & Aufnahmeformate für Familienfeier vereinen
von Jott - Di 5:55
» Fujifilm GMX Eterna 55 erklärt: Aufnahmeformate, Großformat-Open-Gate, Fujinon 32-90
von Darth Schneider - Mo 19:41
» Was kommt, wenn die Gletscher verschwinden?
von Jott - Mo 19:12
» SmallRig Tribex Monopod, iPhone 17 Cages + High Capacity 221 Wh Akku erklärt
von slashCAM - Mo 9:51
» Magic Lantern mit deutlichem Lebenszeichen - Frische Motivation und frischer Code
von Walter Schulz - Mo 8:42
» RØDE senkt Preise für seine RØDE Wireless Mikrofonsysteme radikal
von Darth Schneider - Mo 8:14
» BRAW für Sony Kameras Sony FX3/FX3A, FX30, FX6 & FX9
von rush - So 21:33
» Erfahrungen mit vibrationsgedämpften Kamerabefestigungen an Motorrädern
von iasi - So 21:27
» ARRI soll (Teil)Verkauf erwägen
von iasi - So 19:41
» Ambient Lockit BT
von pillepalle - So 18:42
» Biete Sony Set FS7 Komplettset mit 28135G XDCA etc
von michael_zimmer - So 18:25
» Canon Legria HF G40 Camcorder mit Wide DR // CES 2016
von Jan - So 17:46
» Vimeo wird vom Investor Bending Spoons übernommen
von cantsin - So 17:13
» Fujifilm GFX Eterna 55 demnächst verfügbar für 16.500 Dollar
von Jott - So 16:05
» Edius 11.40 auf der IBC vorgestellt
von Bruno Peter - So 10:28
» Sachtler aktiv16T/18T und FSB 16T/18T Mk II Fluidköpfe vorgestellt
von pillepalle - So 1:45
» Neue Vocas Matte Box MB-260 - kompakt und frei konfigurierbar
von slashCAM - Sa 18:45
» ATOMOSphere erhält mobile Oberfläche und Transkriptionsfunktion
von slashCAM - Sa 12:51
» Blackmagic Camera App 3.0 für Android und iOS bringt viele Neuerungen
von Axel - Sa 11:32
» BPCC6Kpro mit ipad 10 verbinden
von coldcase - Fr 23:51
» Blackmagic Camera ProDock für iPhone 17 erklärt
von slashCAM - Fr 21:21
» Atomos stellt Studio PRO-2710 4K OLED Referenzmonitor mit Umgebungslicht-Kalibrierung vor
von slashCAM - Fr 18:40
» Atomos Shinobi 7 RX - 7" HDR-SDI/HDMI-Monitor mit Kamerasteuerung und Touch-Fokus
von pillepalle - Fr 17:48
» Sigma 20-200mm F3.5-6.3 DG | Contemporary vorgestellt
von slashCAM - Fr 15:59
» Blackmagic Camera ProDock - Dockingstation für iPhone 17 Pro Filmer
von rush - Fr 9:01
» Datacolor SpyderExpress - Monitor-Farbkalibrierung in nur 90 Sekunden
von slashCAM - Do 9:33