klusterdegenerierung hat geschrieben: ↑Mi 30 Dez, 2020 11:30 Was ist denn nun der Unterschied und ist es egal ob ich fürs graden in eine i5 oder i9 investiere?
Je größer die Ziffer nach dem „i“, desto mehr Kerne und je größer der L3-Cache des Prozessors (in der Regel). Das bezieht sich aber natürlich auf die Prozessoren der gleichen Generation.klusterdegenerierung hat geschrieben: ↑Mi 30 Dez, 2020 11:30 Kennt sich jemand mit dem Thema aus?
Ich dachte immer je höher der "i" Wert um so schneller oder besser.
Der Unterschied liegt in der Leistung und hängt davon ab was Du brauchst. Ich persönlich würde keinen i5 für den Videoschnitt nehmen, auch wenn das bis zu einem bestimmten Punkt damit sicher auch geht.klusterdegenerierung hat geschrieben: ↑Mi 30 Dez, 2020 11:30 Was ist denn nun der Unterschied und ist es egal ob ich fürs graden in eine i5 oder i9 investiere?
Danke! :-)
Scherzkeks :D...vielleicht solltest du mal die gleiche Generation vergleichen ;)klusterdegenerierung hat geschrieben: ↑Mi 30 Dez, 2020 11:30 Wenn ich nun diese beiden CPUs vergleiche, dann ist das im Grunde auch so, aber nur minimal.
und z.T. auch kein Hyperthreading. U.a. ist Resolve für Hyperthreading optimiert.
ja -- es ist erstaunlich, wie sich das verschoben hat.markusG hat geschrieben: ↑Mi 30 Dez, 2020 15:48 Also der aktuelle i3 10300 kann beides. Dafür hat er einige Business-"Features" wie vPro, SIPP oder Trusted-Execution-Technik nicht...
Aha! Du meinst also wenn ich mir einen neuen kaufe, soll ich mir einen alten aus der gleiche Generation kaufen, ne is klar!
Für was?
Junge Junge!
zum beispiel um div. unix od. mac software auch unter windows nutzen zu können od. statt umständlicher installationen fertige verfügbare docker images für automatisierte abläufe heranziehen zu können. unter linux geht zumindest letzeres auch mit anderen mechanismen, aber im windows umfeld braucht man dafür gleich einmal derartige virtualisierungsunterstützung, damit es einigermaßen brauchbar funktioniert.
auf dem i3 sind's wohl kaum mehr als 2 jahre.klusterdegenerierung hat geschrieben: ↑Mi 30 Dez, 2020 17:44 Junge Junge!
Das es hyperthreading seit knapp 20 Jahren gibt ist Euch aber schon klar, oder?
Kein Interesse dran, ich schrieb für grading!
Hab ich was von i3 geschrieben?mash_gh4 hat geschrieben: ↑Mi 30 Dez, 2020 18:53auf dem i3 sind's wohl kaum mehr als 2 jahre.klusterdegenerierung hat geschrieben: ↑Mi 30 Dez, 2020 17:44 Junge Junge!
Das es hyperthreading seit knapp 20 Jahren gibt ist Euch aber schon klar, oder?
Wenn man Systeme mit einem zeitlichen Versatz von 5 Jahren vergleicht sollte einem auffallen das auch die vormals "kleineren" Modelle möglicherweise die Perfomance der eigenen, 5 Jahre alten CPU erreicht oder gar überholt haben könnten wenn es sich dabei um einen aktuellen i5 handelt. 5 Jahre im CPU Zeitalter bedeuten teilweise enorme Sprünge.klusterdegenerierung hat geschrieben: ↑Mi 30 Dez, 2020 11:30
wenn ich zb. meine i7 mit einer neuen i5 vergleiche, wirds schon eng.
https://cpu.userbenchmark.com/Compare/I ... 4072vs3515
Was hast Du nicht daran verstanden das ich dies schon mit der anderen Benchseite vollzogen habe und was hat das mit meiner Frage zu tun was eigentlich der Unterschied der 4 "i" ist?carstenkurz hat geschrieben: ↑Mi 30 Dez, 2020 19:43 Was genau an einer Benchmarkliste hast Du denn nicht verstanden?
https://www.cpubenchmark.net/high_end_cpus.html
<CMD>+F, gib die Kennung deiner CPUs ein, und dann wirst Du schon sehen, was das bedeutet, und in welchem Verhältnis sie stehen.
Sag bloß!rush hat geschrieben: ↑Mi 30 Dez, 2020 20:01 Wenn man Systeme mit einem zeitlichen Versatz von 5 Jahren vergleicht sollte einem auffallen das auch die vormals "kleineren" Modelle möglicherweise die Perfomance der eigenen, 5 Jahre alten CPU erreicht oder gar überholt haben könnten wenn es sich dabei um einen aktuellen i5 handelt. 5 Jahre im CPU Zeitalter bedeuten teilweise enorme Sprünge.
Yepprush hat geschrieben: ↑Mi 30 Dez, 2020 20:01 Intel ist da in den letzten Jahren sicherlich auch aufgrund von AMD in Zugzwang geraten - die Abgrenzung der jeweiligen i5 vs i7 Prozessoren fällt nicht mehr ganz so leicht wie noch vor einigen Jahren. So findet man heute auch im i3 oder i5 eben Features die vor einigen Jahren eher den Top-Modellen der i7 Reihe vorbehalten waren.
Ja denn.rush hat geschrieben: ↑Mi 30 Dez, 2020 20:01 Ich denke das die modernen i5 Prozessoren heute kein riesiges Nachsehen gegenüber der Vorjahres oder teils auch gleichen i7 Generation haben - für Produktivitätsanwendungen würde ich aber dennoch zum i7 oder i9 neuester Generation und vor allem mit freiem Multiplikator greifen - denn das sind vermutlich (reine These meinerseits...) die besser selektierten Chips wenn sie auch fürs OC zugelassen sind. Zumindest habe ich meinen i7-4770k seinerzeit konstant über mehrere Jahre im OC problemlos betrieben.
Jo schön.rush hat geschrieben: ↑Mi 30 Dez, 2020 20:01 Der kürzlich angekündigte i7-11700K aus der 11. Generation käme da wohl am ehesten in mein Blickfeld - natürlich mit freiem Multiplikator. Ansonsten halt einen i7 oder i9 der 10th Gen wie den i7-10700K oder i9-10850K. Drunter würde ich eher nicht gehen - auch weil mein bisheriger Ryzen 3900x erst ab diesen Modellen so langsam bezahlbare Konkurrenz Seitens Intel erhält - mit dem Unterschied das der AMD schon seit über einem Jahr problemlos und flott seine Arbeit verrichtet.
Und was fällt Dir daran so schwer dies einfach als erstes zu posten und stattdessen irgendwelche dönskes zu schreiben?
Du bestimmst also nun was die Basics für mich sind?