Gemischt Forum



50Hz Videodreh/Sound & BKA



Der Joker unter den Foren -- für alles, was mehrere Kategorien gleichzeitig betrifft, oder in keine paßt
Antworten
ruessel
Beiträge: 10308

50Hz Videodreh/Sound & BKA

Beitrag von ruessel »

Schräge Nummer: Wer illegales plant sollte nur mit Sonnenlicht oder Akku drehen, niemals mit Netzspannung!

Ganz ehrlich, wie ich die Geschichte von einem Mitarbeiter einer Dienststelle gehört habe, konnte ich sie nicht glauben.
Es geht um die 50Hz Netzspannung, die nie ganz genau 50 Hz entspricht.
Bei einem Überangebot von elektrischer Leistung kommt es zu einer Steigerung der Netzfrequenz, bei einem Unterangebot zu einer Absenkung. Im Normalfall sind diese Abweichungen im westeuropäischen Verbundnetz minimal und bewegen sich unter 0,2 Hz. Eine Frequenzabweichung von 0,2 Hz entspricht im europäischen Verbundsystem einer Leistungsdifferenz von ca. 3 GW, welche auch gleich dem sogenannten Referenzausfall aus dem Continental Europe Operation Handbook entspricht und ca. dem ungeplanten Ausfall von zwei größeren Kraftwerksblöcken entspricht. Die Aufgabe der Leistungsregelung in Verbundnetzen ist es, die zeitlichen Schwankungen auszugleichen und so die Netzfrequenz auf konstantem Nennwert zu halten. Je kleiner ein Stromversorgungsnetz ist und je schlechter die Netzregelung funktioniert, desto stärkere Schwankungen treten bei der Netzfrequenz auf.

Das wird seit ca. 2006 auch von Geheimdienstlichen Stellen genutzt um anonyme Ton und noch leichter Videoaufnahmen zuordnen zu können. Selbst Wikipedia schreibt kurz dazu:
Analyse in der Forensik

Durch zeitbedingte geringe Abweichungen von der idealen Netzfrequenz hat die Betrachtung ebendieser in den letzten Jahren in der Forensik an Bedeutung gewonnen. Schon auf einen kurzen Zeitraum betrachtet weisen die Unregelmäßigkeiten ein einzigartiges Muster auf. Je nach Qualität und Kodierung einer Audio- oder Videoaufnahme kann mithilfe von Filtern ein Rückschluss auf die zum Aufnahmezeitpunkt aufgetretenen Frequenzabweichungen im Stromnetz gemacht werden.
Es entsteht eine Art digitales Wasserzeichen, welches mit einer Datenbank, wie sie z. B. von Netzbetreibern oder Kriminalämtern geführt wird, abgeglichen werden kann. Im besten Fall ist hiermit eine Aussage oder zumindest Eingrenzung über den Aufnahmeort und -zeitpunkt möglich.


Es gibt darüber kaum weitere Infos im Netz, ich habe nur ein kostenpflichtiges PDF gefunden.


Gruss vom Ruessel
Zuletzt geändert von ruessel am Di 22 Dez, 2020 17:59, insgesamt 1-mal geändert.



Jott
Beiträge: 22718

Re: 50Hz Videodreh/Sound & BKA

Beitrag von Jott »

Das klingt aber nach einer dicken fetten Ente bzw. Weihnachtsgans. War vielleicht früher denkbar, mit analogen Amateur-Recordern, weil deren "Takt" die Netzfrequenz war. Analoge Camcorder hat aber heute allenfalls noch der Geheimdienst! :-)



ruessel
Beiträge: 10308

Re: 50Hz Videodreh/Sound & BKA

Beitrag von ruessel »

https://journals.equinoxpub.com/index.p ... rticle/525
Dieser Artikel berichtet über das Frequenzkriterium des elektronischen Netzwerks als Mittel zur Bewertung der Integrität digitaler Audio-Beweise. Es wird eine kurze Beschreibung von Phänomenen gegeben, die ENF-Variationen bestimmen. In den meisten Situationen reichen die visuelle Überprüfung der Spektrogramme und der Vergleich mit einer ENF-Datenbank aus, um eine Nichtauthentizitätsoption zu erreichen. Eine detailliertere Untersuchung im Zeitbereich erfordert Messungen und Analysen in kurzen Zeitfenstern. Die Stabilität des ENF über geografische Entfernungen wurde durch Vergleich synchronisierter Aufzeichnungen an verschiedenen Orten im selben Netzwerk festgestellt. Es wird ein realer Fall vorgestellt, in dem die ENF-Kriterien verwendet wurden, um eine Audiodatei zu untersuchen, die mit einem geheimen Überwachungssystem erstellt wurde. Durch Anwendung des ENF-Kriteriums in der forensischen AudioanalyseMan kann bestimmen, ob und wo eine digitale Aufzeichnung bearbeitet wurde, feststellen, ob sie zum beanspruchten Zeitpunkt erstellt wurde, und die Uhrzeit und das Datum des Registrierungsvorgangs identifizieren.
Gruss vom Ruessel



ruessel
Beiträge: 10308

Re: 50Hz Videodreh/Sound & BKA

Beitrag von ruessel »

Das ENF-Kriterium (Electric Network Frequency) ist eine kürzlich entwickelte forensische Technik zur Bestimmung des Zeitpunkts der Aufzeichnung digitaler Audioaufnahmen durch Abgleichen des ENF-Musters aus einer fraglichen Aufzeichnung mit einer ENF-Musterdatenbank. In diesem Artikel diskutieren wir die inhärenten Einschränkungen bei kurzen - d. H. Weniger als 10 Minuten dauernden - digitalen Audioaufnahmen. Wir präsentieren auch ein Matching-Verfahren basierend auf dem Korrelationskoeffizienten als robustere Alternative zur quadratischen Fehleranpassung.
https://link.springer.com/chapter/10.10 ... 03521-0_11
Eine relativ neue forensische Technik, die entwickelt wurde, um die Authentizität von Audio- und Videoaufzeichnungen festzustellen, ist das ENF-Kriterium (Electric Network Frequency). Dieses Papier bestätigt die Anwendbarkeit des ENF-Kriteriums für die Verwendung auf dem britischen Festland und beschreibt einen automatisierten Ansatz zum Abgleichen von ENF-Schätzungen aus einer fraglichen Aufzeichnung mit einer Datenbank von ENF-Werten. Es wird gezeigt, dass der automatisierte Ansatz den zusätzlichen Vorteil hat, statistische Daten zu erzeugen, die die Stärke der Übereinstimmung anzeigen können. Die robuste Extraktion von ENF-Signalen aus Beweisaufzeichnungen wurde in Betracht gezogen, und die beschriebenen System- und Signalverarbeitungsverfahren wurden vom Forensic Audio Laboratory der Metropolitan Police in London erfolgreich eingesetzt, um ENF-Daten aus Beweisaufzeichnungen zu extrahieren und mit einer ENF-Datenbank abzugleichen.
https://www.researchgate.net/publicatio ... d_practice
Gruss vom Ruessel



Jott
Beiträge: 22718

Re: 50Hz Videodreh/Sound & BKA

Beitrag von Jott »

17,50 Pfund gebe ich aber jetzt nicht aus, um mir das reinzuziehen und zu verstehen, was das soll. Dafür bin zu wenig kriminell unterwegs (und wenn, dann mit Akkus), lohnt sich also nicht.



ruessel
Beiträge: 10308

Re: 50Hz Videodreh/Sound & BKA

Beitrag von ruessel »

(und wenn, dann mit Akkus)
Aufpassen, auch im Hintergrund keine künstliche Beleuchtung wie Monitore, Kühlschranklicht oder Ampeln....... ;-)
Gruss vom Ruessel



srone
Beiträge: 10474

Re: 50Hz Videodreh/Sound & BKA

Beitrag von srone »

am besten nur noch mit kerzen drehen..;-)

lg

srone
ten thousand posts later...



Jott
Beiträge: 22718

Re: 50Hz Videodreh/Sound & BKA

Beitrag von Jott »

Deswegen hatte Kubrick damit experimentiert. Er hatte immer Sorgen, dass das mit der Apollo-Produktion auffliegen könnte.



srone
Beiträge: 10474

Re: 50Hz Videodreh/Sound & BKA

Beitrag von srone »

genau das war der gedanke...:-)

lg

srone
ten thousand posts later...



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Magic Lantern mit deutlichem Lebenszeichen - Frische Motivation und frischer Code
von Walter Schulz - Mo 8:42
» RØDE senkt Preise für seine RØDE Wireless Mikrofonsysteme radikal
von Darth Schneider - Mo 8:14
» BRAW für Sony Kameras Sony FX3/FX3A, FX30, FX6 & FX9
von rush - So 21:33
» Erfahrungen mit vibrationsgedämpften Kamerabefestigungen an Motorrädern
von iasi - So 21:27
» ARRI soll (Teil)Verkauf erwägen
von iasi - So 19:41
» Ambient Lockit BT
von pillepalle - So 18:42
» Biete Sony Set FS7 Komplettset mit 28135G XDCA etc
von michael_zimmer - So 18:25
» Canon Legria HF G40 Camcorder mit Wide DR // CES 2016
von Jan - So 17:46
» Vimeo wird vom Investor Bending Spoons übernommen
von cantsin - So 17:13
» Fujifilm GFX Eterna 55 demnächst verfügbar für 16.500 Dollar
von Jott - So 16:05
» Edius 11.40 auf der IBC vorgestellt
von Bruno Peter - So 10:28
» Sachtler aktiv16T/18T und FSB 16T/18T Mk II Fluidköpfe vorgestellt
von pillepalle - So 1:45
» Neue Vocas Matte Box MB-260 - kompakt und frei konfigurierbar
von slashCAM - Sa 18:45
» ATOMOSphere erhält mobile Oberfläche und Transkriptionsfunktion
von slashCAM - Sa 12:51
» Blackmagic Camera App 3.0 für Android und iOS bringt viele Neuerungen
von Axel - Sa 11:32
» BPCC6Kpro mit ipad 10 verbinden
von coldcase - Fr 23:51
» Blackmagic Camera ProDock für iPhone 17 erklärt
von slashCAM - Fr 21:21
» Atomos stellt Studio PRO-2710 4K OLED Referenzmonitor mit Umgebungslicht-Kalibrierung vor
von slashCAM - Fr 18:40
» Atomos Shinobi 7 RX - 7" HDR-SDI/HDMI-Monitor mit Kamerasteuerung und Touch-Fokus
von pillepalle - Fr 17:48
» Sigma 20-200mm F3.5-6.3 DG | Contemporary vorgestellt
von slashCAM - Fr 15:59
» Blackmagic Camera ProDock - Dockingstation für iPhone 17 Pro Filmer
von rush - Fr 9:01
» Datacolor SpyderExpress - Monitor-Farbkalibrierung in nur 90 Sekunden
von slashCAM - Do 9:33
» Nikon ZR - erstaunlich günstige DSLM mit integrierter RED-RAW Aufzeichnung
von pillepalle - Mi 22:43
» RED V-RAPTOR XE - 8K Global Shutter Vista Vision Kamera zum halben Preis
von iasi - Mi 18:12
» Cartoni Mixo 21 Fluid Head
von pillepalle - Mi 17:05
» Canon Cinema EOS C50 - Vollformat kompakt mit 7K60p Open Gate RAW Aufzeichnung
von Rick SSon - Mi 12:25
» Livestream: Apple stellt neue Produkte vor (Iphone 17 etc)
von Jott - Mi 11:41
» YouTuber verliert Prozess - Bruce Willis Synchronstimme darf nicht geklont werden
von Jott - Mi 8:41
» Nikon Zr - Nikons erste eigene Cine-Kamera - am 10.Sept.
von pillepalle - Mi 2:14
» Apples kostenlose Profi-Kamera App Final Cut Camera 1.1 mit neuen Funktionen
von vaio - Di 22:40
» Mein L-Mount Problem
von Jörg - Di 20:22
» Adobe Premiere Pro 25.5 enthält neu integrierte Effekte-Bibliothek
von TomStg - Di 19:45
» SIGMA erweitert ART-Serie um zwei lichtstarke Objektive
von roki100 - Di 18:41
» Canon EOS C400, C80, C70 und R5C bekommen neue Firmware
von slashCAM - Di 17:57
» Canon teasert neue, kompakte Kamera - Cine-Modell zur IBC?
von Darth Schneider - Di 17:35