klusterdegenerierung
Beiträge: 28139

ProResRaw Workaround / Roundtrip PR-Resolve

Beitrag von klusterdegenerierung »

Wegen der Möglichkeit mit meinem Shogun7 ProResRaw aufnehmen zu können, habe ich mich um einen Roundtrip für Resolve bemüht, da ich das ProResRaw nicht in Resolve verarbeiten kann.

Als Basis hat mir dieses Video und die dazu angebotene Lut gedient.
Hier wird eine Möglichkeit gezeigt wie man dem ganzen auch ohne FCP Herr wird.

Allerdings zeigt er hier auch wie er mit der Belichtung runtergehen muß, das ist in meiner Variante nicht nötig, warum erkläre ich.
Ich habe die erste Variante der Lut gewählt https://angelkunev.com/luts



Als Gamut habe ich BT2020 gewählt und als Monitor Farbraum PQ, das habe ich mir bei Alister abgeguckt und hat Vorteile für das korrekte ETTR Belichten bei Slog.

Wenn man in Premiere unter Sequenzeinstellungen dann den Arbeitsfarbraum BT2100 wählt, braucht man keine Belichtungskompensation mehr im Lumetri eintragen.

Theoretisch kann man die Kauf Lut auch weglassen, bei mir führt das aber zu einem verfälstem Ergebnis.
Vielleicht helfen da ja die von bluboy im anderen Thread verlinkten PPR Luts für A7sIII/FX9.

Weitere EInstellungen, seht mein Screenshot.
Beim Export wählt man dann entweder ProRes 4444 oder ProRes HQ 422, jenachdem wie sehr ihr in Resolve noch graden wollt und wie viel Platz ihr habt.

Die 422 Variante ist ein bischen kleiner als das Original und 4444 etwas größer.
Mit den Lumetri Settings muß man dann etwas spielen, da brauchte ich nur die Lut eingeben, mehr war nicht notwendig, da ich das grading ja in Resolve vornehmen möchte und das Log bestehen bleiben soll.

Wenn alles gut gelaufen ist, bekommt man am Ende eine Datei die sich ähnlich wie aus einer ARRI max bearbeiten lässt.
Ganz wichtig noch, dafür muß man beim Export alle Register für Bittiefe ziehen und alle entsprechenden Kästchen und 16bit statt 8bit anklicken.

Dafür hier auch noch einen export Screenshot.
Viel Spaß. :-)
"Camera doesn´t matter proklamieren immer die, die nicht filmen."
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



Valentino
Beiträge: 4836

Re: ProResRaw Workaround / Roundtrip PR-Resolve

Beitrag von Valentino »

Am Ende renderst du aus dem RAW ein normales RGB-Video mit entsprechend hoher Bit-Tiefe und flachem LUT.
Warum machst nimmst du nicht gleich 4K ProRes mit deinem externen Rekorder auf, verstehe den Sinn an der Stelle nicht. Wegen den paar Pixeln die man mehr hat lohnt sich der Aufwand nicht wirklich. Dann doch besser gleich zu einem externen Rekorder von BM zurückgreifen und in BRAW aufzeichnen.

Wenn dann würde ich das RAW-Material für den Schnitt in HD ProRes422 LT oder DNXHD 120 umwandeln und anschließend über ein XML, AAF oder gar EDL den Schnitt in Scratch importieren und mit den ProRes RAW-Clips verlinken. Darauf macht man das nötige Compositing und die entsprechende Farbkorrektur.



pillepalle
Beiträge: 11037

Re: ProResRaw Workaround / Roundtrip PR-Resolve

Beitrag von pillepalle »

Valentino hat geschrieben: So 01 Nov, 2020 17:45 Wenn dann würde ich das RAW-Material für den Schnitt in HD ProRes422 LT oder DNXHD 120 umwandeln und anschließend über ein XML, AAF oder gar EDL den Schnitt in Scratch importieren und mit den ProRes RAW-Clips verlinken. Darauf macht man das nötige Compositing und die entsprechende Farbkorrektur.
Gute Idee...

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



klusterdegenerierung
Beiträge: 28139

Re: ProResRaw Workaround / Roundtrip PR-Resolve

Beitrag von klusterdegenerierung »

Kann ja jeder machen wie er will, hier geht es ja darum, kein CDNG auf nehmen zu müssen, aber am Ende doch eine 16Bit Datei zu haben die max belastbar ist.

Du darfst dabei nicht vergessen das es sich um eine Raw Datei handelt und wenn man max nichts verändert und als max abspeichert man mehr power als mit einer ProRes Datei hat.

Zudem wird die Unterstützung für PPR ja auch irgendwann besser.
Wenn sich einer Mühe ist rummaulen aber hier ja eh erstmal die beste Wahl.

Kann ja jeder machen wie er will, wollte ja nur eine weitere Möglichkeit aufzeigen.
"Camera doesn´t matter proklamieren immer die, die nicht filmen."



pillepalle
Beiträge: 11037

Re: ProResRaw Workaround / Roundtrip PR-Resolve

Beitrag von pillepalle »

Auch bei Sony wird der 16bit Datenstrom in 12bit RAW umgewandelt. Aber auch Arri Raw hat 'nur' 12bit. Da ist man in guter Gesellschaft.

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



Valentino
Beiträge: 4836

Re: ProResRaw Workaround / Roundtrip PR-Resolve

Beitrag von Valentino »

Nur das ProRes RAW und Sony RAW entsprechend komprimieren, ARRI hingegen nicht mal eine mathematisch reversible Komprimierung in Kamera anbietet.

Am Ende ist ein ProRes444 mit entsprechendem flachen LUT auch nicht wirklich weit von einem komprimierten RAW entfernt, aber die Diskussion haben wir hier schon seit Jahren ;-)



iasi
Beiträge: 29188

Re: ProResRaw Workaround / Roundtrip PR-Resolve

Beitrag von iasi »

Valentino hat geschrieben: So 01 Nov, 2020 17:45 Am Ende renderst du aus dem RAW ein normales RGB-Video mit entsprechend hoher Bit-Tiefe und flachem LUT.
Warum machst nimmst du nicht gleich 4K ProRes mit deinem externen Rekorder auf, verstehe den Sinn an der Stelle nicht. Wegen den paar Pixeln die man mehr hat lohnt sich der Aufwand nicht wirklich. Dann doch besser gleich zu einem externen Rekorder von BM zurückgreifen und in BRAW aufzeichnen.

Wenn dann würde ich das RAW-Material für den Schnitt in HD ProRes422 LT oder DNXHD 120 umwandeln und anschließend über ein XML, AAF oder gar EDL den Schnitt in Scratch importieren und mit den ProRes RAW-Clips verlinken. Darauf macht man das nötige Compositing und die entsprechende Farbkorrektur.
Das klingt aber sehr nach den Anfangszeiten von Raw.
So einen Gewürge-Workflow haben wir doch mittlerweile glücklicherweise Überwunden.

Wenn ein solcher Rückschritt notwendig ist, um ProRes-Raw nutzen zu können, ... ;(



klusterdegenerierung
Beiträge: 28139

Re: ProResRaw Workaround / Roundtrip PR-Resolve

Beitrag von klusterdegenerierung »

Ihr dürft aber die archevierung nicht vergessen, da wird ein Raw beiseite gelegt, auch wenn man es jetzt noch nicht so toll bearbeiten kann, so ist es zumindest einigermassen Zukunftssicher und werweiß was man damit noch mal anfangen kann, muß.

Klar kann man prima in ProRes aufzeichnen, aber jeder spricht doch von der Notwendigkeit von Raw, da ist es doch schön diese Möglichkeit zu haben.
Zumindest ist mir das PPR tausendmal lieber als das unsägliche CDNG.
"Camera doesn´t matter proklamieren immer die, die nicht filmen."



klusterdegenerierung
Beiträge: 28139

Re: ProResRaw Workaround / Roundtrip PR-Resolve

Beitrag von klusterdegenerierung »

iasi hat geschrieben: So 01 Nov, 2020 18:23 Wenn ein solcher Rückschritt notwendig ist, um ProRes-Raw nutzen zu können, ... ;(
Muß ich hier jetzt ernsthaft für jeden erwähnen das es in Resolve noch nicht anders geht?
Wer FCP besitzt kann es doch schon ganznormal bearbeiten und das der Rest nachrückt merkt man doch hieran.
"Camera doesn´t matter proklamieren immer die, die nicht filmen."



iasi
Beiträge: 29188

Re: ProResRaw Workaround / Roundtrip PR-Resolve

Beitrag von iasi »

Valentino hat geschrieben: So 01 Nov, 2020 18:14 Nur das ProRes RAW und Sony RAW entsprechend komprimieren, ARRI hingegen nicht mal eine mathematisch reversible Komprimierung in Kamera anbietet.

Am Ende ist ein ProRes444 mit entsprechendem flachen LUT auch nicht wirklich weit von einem komprimierten RAW entfernt, aber die Diskussion haben wir hier schon seit Jahren ;-)
ProRes444 ist nicht schlecht, aber im Vergleich zu RedRaw oder BRaw fallen weit größere Datenmengen an, während die Gestaltungsmöglichkeiten eben doch noch etwas geringer sind.
Und obwohl ARRIRAW richtig dick daher kommt, wird es doch meist gegenüber ProRes444 bevorzugt, wenn die Produktion eine gewisse Größe hat.



iasi
Beiträge: 29188

Re: ProResRaw Workaround / Roundtrip PR-Resolve

Beitrag von iasi »

klusterdegenerierung hat geschrieben: So 01 Nov, 2020 18:28
iasi hat geschrieben: So 01 Nov, 2020 18:23 Wenn ein solcher Rückschritt notwendig ist, um ProRes-Raw nutzen zu können, ... ;(
Muß ich hier jetzt ernsthaft für jeden erwähnen das es in Resolve noch nicht anders geht?
Wer FCP besitzt kann es doch schon ganznormal bearbeiten und das der Rest nachrückt merkt man doch hieran.
FCP ist auf Apple beschränkt.

Umstieg auf Apple und/oder Einarbeitung in neue Software aufgrund eines Raw-Formats?
Das ist ein Rückschritt.



klusterdegenerierung
Beiträge: 28139

Re: ProResRaw Workaround / Roundtrip PR-Resolve

Beitrag von klusterdegenerierung »

iasi hat geschrieben: So 01 Nov, 2020 18:34 FCP ist auf Apple beschränkt.
Umstieg auf Apple und/oder Einarbeitung in neue Software aufgrund eines Raw-Formats?
Das ist ein Rückschritt.
Lesen ist nicht so Dein Ding oder?

"Die anderen Systeme werden es nach und nach bekommen"
"Camera doesn´t matter proklamieren immer die, die nicht filmen."



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Impressumspflicht -》aktuelle regelungen und lösungen
von walang_sinuman - Sa 12:07
» Wise Advanced bringt neue schnelle USB4-SSDs für Schnittplatz und Kamera
von slashCAM - Sa 10:24
» Neue Interviews!
von Nigma1313 - Fr 23:08
» OpenAI zeigt Sora 2: Neuer KI-Videogenerator setzt auf Ton und persönliche Avatare
von iasi - Fr 19:35
» LG UltraFine 32U990A - erster 6K Monitor mit Thunderbolt 5
von rush - Fr 16:54
» Z-Cam Firmware 1.0.6 und 1.0.7 funktionieren nicht
von Clemens Schiesko - Fr 12:44
» RIP: Renato Casaro
von ruessel - Fr 10:04
» Praxistest: DaVinci Resolve 20
von ruessel - Fr 9:46
» Slashcam Interviewsetup im Test: Sony FX2, iPhone Pro Max, Blackmagic Cloud, Nanlite PICO
von rob - Fr 8:22
» NVIDIA RTX 50 SUPER: Voraussichtliches Release erst Frühjahr 2026 – Lohnt das Warten?
von blindcat - Fr 7:26
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von iasi - Do 20:50
» Suche Unterstützung für die Bedienung von Hard- & Software ...
von Onfire - Do 15:17
» Reparaturservice für JVC HR-S9600
von 1pjladd2 - Do 14:45
» LaCie 1big Dock SSD Pro 4 TB im Langzeit Test
von FocusPIT - Do 12:21
» Adobe Premiere für iPhone erschienen - kostenloser Videoschnitt mobil
von slashCAM - Do 10:42
» Tilly Norwood, Ziemlicher Rummel um Ki-Schauspielerin
von Blackbox - Mi 19:37
» Trump kündigt erneut Zölle auf im Ausland produzierte Filme an
von Jott - Mi 17:51
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von Funless - Mi 16:28
» Empfehlung Hauptmikros Stereo Chor- / Orchester
von ruessel - Mi 8:58
» Canon EOS C70 revisited: Drei Cages im Vergleich, Pro & Contra Focal Reducer und mehr
von rob - Mi 8:17
» Fast 40 Jahre nach dem Kultfilm kehrt "Highlander" zurück
von Bluboy - Mi 7:25
» Sennheiser EW D oder DX?
von rabe131 - Di 21:37
» Tilly Norwood
von Bluboy - Di 20:34
» Sachtler Stativ zu verkaufen
von MariavHeland - Di 19:18
» Neues LK Samyang AF 24-60mm F2.8 FE für Sony Alpha-Filmer angekündigt
von cantsin - Di 17:58
» Sony stellt das FE 100mm F2.8 Macro GM OSS mit 1,4-facher Vergrößerung vor
von slashCAM - Di 17:15
» Unser Kinofilm "The Trail" nun auf Amazon Prime
von freezer - Di 15:08
» Modularer SmallRig-Cage für die Nikon ZR angekündigt
von stip - Di 14:52
» Biete Viltrox AF 13mm 1.4 Fuji-X in OVP
von thsbln - Di 12:05
» *BIETE* Verschiedene SONY FE Objektive
von ksingle - Di 10:33
» UHD in Linux auslesen?
von Lehmeier - Mo 18:27
» Suche den lens mount adapter für den smallrig bmpcc4k cage mit villtrox ef-m2
von MrMeeseeks - Mo 11:16
» AJA Bridge Live 12G-4 und IP25-R erklärt: High End Streaming und neuer 2110 Converter
von slashCAM - Mo 9:45
» !!BIETE!! 3x Godox SL-60W in Silent Version mit Noctua Lüfter!
von klusterdegenerierung - Mo 0:54
» DJI Mini 5 Pro wiegt über 250g - bleibt aber trotzdem in der Dronenklasse C0
von TomStg - Mo 0:43