klusterdegenerierung
Beiträge: 28139

ProResRaw Workaround / Roundtrip PR-Resolve

Beitrag von klusterdegenerierung »

Wegen der Möglichkeit mit meinem Shogun7 ProResRaw aufnehmen zu können, habe ich mich um einen Roundtrip für Resolve bemüht, da ich das ProResRaw nicht in Resolve verarbeiten kann.

Als Basis hat mir dieses Video und die dazu angebotene Lut gedient.
Hier wird eine Möglichkeit gezeigt wie man dem ganzen auch ohne FCP Herr wird.

Allerdings zeigt er hier auch wie er mit der Belichtung runtergehen muß, das ist in meiner Variante nicht nötig, warum erkläre ich.
Ich habe die erste Variante der Lut gewählt https://angelkunev.com/luts



Als Gamut habe ich BT2020 gewählt und als Monitor Farbraum PQ, das habe ich mir bei Alister abgeguckt und hat Vorteile für das korrekte ETTR Belichten bei Slog.

Wenn man in Premiere unter Sequenzeinstellungen dann den Arbeitsfarbraum BT2100 wählt, braucht man keine Belichtungskompensation mehr im Lumetri eintragen.

Theoretisch kann man die Kauf Lut auch weglassen, bei mir führt das aber zu einem verfälstem Ergebnis.
Vielleicht helfen da ja die von bluboy im anderen Thread verlinkten PPR Luts für A7sIII/FX9.

Weitere EInstellungen, seht mein Screenshot.
Beim Export wählt man dann entweder ProRes 4444 oder ProRes HQ 422, jenachdem wie sehr ihr in Resolve noch graden wollt und wie viel Platz ihr habt.

Die 422 Variante ist ein bischen kleiner als das Original und 4444 etwas größer.
Mit den Lumetri Settings muß man dann etwas spielen, da brauchte ich nur die Lut eingeben, mehr war nicht notwendig, da ich das grading ja in Resolve vornehmen möchte und das Log bestehen bleiben soll.

Wenn alles gut gelaufen ist, bekommt man am Ende eine Datei die sich ähnlich wie aus einer ARRI max bearbeiten lässt.
Ganz wichtig noch, dafür muß man beim Export alle Register für Bittiefe ziehen und alle entsprechenden Kästchen und 16bit statt 8bit anklicken.

Dafür hier auch noch einen export Screenshot.
Viel Spaß. :-)
"Camera doesn´t matter proklamieren immer die, die nicht filmen."
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



Valentino
Beiträge: 4836

Re: ProResRaw Workaround / Roundtrip PR-Resolve

Beitrag von Valentino »

Am Ende renderst du aus dem RAW ein normales RGB-Video mit entsprechend hoher Bit-Tiefe und flachem LUT.
Warum machst nimmst du nicht gleich 4K ProRes mit deinem externen Rekorder auf, verstehe den Sinn an der Stelle nicht. Wegen den paar Pixeln die man mehr hat lohnt sich der Aufwand nicht wirklich. Dann doch besser gleich zu einem externen Rekorder von BM zurückgreifen und in BRAW aufzeichnen.

Wenn dann würde ich das RAW-Material für den Schnitt in HD ProRes422 LT oder DNXHD 120 umwandeln und anschließend über ein XML, AAF oder gar EDL den Schnitt in Scratch importieren und mit den ProRes RAW-Clips verlinken. Darauf macht man das nötige Compositing und die entsprechende Farbkorrektur.



pillepalle
Beiträge: 11037

Re: ProResRaw Workaround / Roundtrip PR-Resolve

Beitrag von pillepalle »

Valentino hat geschrieben: So 01 Nov, 2020 17:45 Wenn dann würde ich das RAW-Material für den Schnitt in HD ProRes422 LT oder DNXHD 120 umwandeln und anschließend über ein XML, AAF oder gar EDL den Schnitt in Scratch importieren und mit den ProRes RAW-Clips verlinken. Darauf macht man das nötige Compositing und die entsprechende Farbkorrektur.
Gute Idee...

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



klusterdegenerierung
Beiträge: 28139

Re: ProResRaw Workaround / Roundtrip PR-Resolve

Beitrag von klusterdegenerierung »

Kann ja jeder machen wie er will, hier geht es ja darum, kein CDNG auf nehmen zu müssen, aber am Ende doch eine 16Bit Datei zu haben die max belastbar ist.

Du darfst dabei nicht vergessen das es sich um eine Raw Datei handelt und wenn man max nichts verändert und als max abspeichert man mehr power als mit einer ProRes Datei hat.

Zudem wird die Unterstützung für PPR ja auch irgendwann besser.
Wenn sich einer Mühe ist rummaulen aber hier ja eh erstmal die beste Wahl.

Kann ja jeder machen wie er will, wollte ja nur eine weitere Möglichkeit aufzeigen.
"Camera doesn´t matter proklamieren immer die, die nicht filmen."



pillepalle
Beiträge: 11037

Re: ProResRaw Workaround / Roundtrip PR-Resolve

Beitrag von pillepalle »

Auch bei Sony wird der 16bit Datenstrom in 12bit RAW umgewandelt. Aber auch Arri Raw hat 'nur' 12bit. Da ist man in guter Gesellschaft.

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



Valentino
Beiträge: 4836

Re: ProResRaw Workaround / Roundtrip PR-Resolve

Beitrag von Valentino »

Nur das ProRes RAW und Sony RAW entsprechend komprimieren, ARRI hingegen nicht mal eine mathematisch reversible Komprimierung in Kamera anbietet.

Am Ende ist ein ProRes444 mit entsprechendem flachen LUT auch nicht wirklich weit von einem komprimierten RAW entfernt, aber die Diskussion haben wir hier schon seit Jahren ;-)



iasi
Beiträge: 29188

Re: ProResRaw Workaround / Roundtrip PR-Resolve

Beitrag von iasi »

Valentino hat geschrieben: So 01 Nov, 2020 17:45 Am Ende renderst du aus dem RAW ein normales RGB-Video mit entsprechend hoher Bit-Tiefe und flachem LUT.
Warum machst nimmst du nicht gleich 4K ProRes mit deinem externen Rekorder auf, verstehe den Sinn an der Stelle nicht. Wegen den paar Pixeln die man mehr hat lohnt sich der Aufwand nicht wirklich. Dann doch besser gleich zu einem externen Rekorder von BM zurückgreifen und in BRAW aufzeichnen.

Wenn dann würde ich das RAW-Material für den Schnitt in HD ProRes422 LT oder DNXHD 120 umwandeln und anschließend über ein XML, AAF oder gar EDL den Schnitt in Scratch importieren und mit den ProRes RAW-Clips verlinken. Darauf macht man das nötige Compositing und die entsprechende Farbkorrektur.
Das klingt aber sehr nach den Anfangszeiten von Raw.
So einen Gewürge-Workflow haben wir doch mittlerweile glücklicherweise Überwunden.

Wenn ein solcher Rückschritt notwendig ist, um ProRes-Raw nutzen zu können, ... ;(



klusterdegenerierung
Beiträge: 28139

Re: ProResRaw Workaround / Roundtrip PR-Resolve

Beitrag von klusterdegenerierung »

Ihr dürft aber die archevierung nicht vergessen, da wird ein Raw beiseite gelegt, auch wenn man es jetzt noch nicht so toll bearbeiten kann, so ist es zumindest einigermassen Zukunftssicher und werweiß was man damit noch mal anfangen kann, muß.

Klar kann man prima in ProRes aufzeichnen, aber jeder spricht doch von der Notwendigkeit von Raw, da ist es doch schön diese Möglichkeit zu haben.
Zumindest ist mir das PPR tausendmal lieber als das unsägliche CDNG.
"Camera doesn´t matter proklamieren immer die, die nicht filmen."



klusterdegenerierung
Beiträge: 28139

Re: ProResRaw Workaround / Roundtrip PR-Resolve

Beitrag von klusterdegenerierung »

iasi hat geschrieben: So 01 Nov, 2020 18:23 Wenn ein solcher Rückschritt notwendig ist, um ProRes-Raw nutzen zu können, ... ;(
Muß ich hier jetzt ernsthaft für jeden erwähnen das es in Resolve noch nicht anders geht?
Wer FCP besitzt kann es doch schon ganznormal bearbeiten und das der Rest nachrückt merkt man doch hieran.
"Camera doesn´t matter proklamieren immer die, die nicht filmen."



iasi
Beiträge: 29188

Re: ProResRaw Workaround / Roundtrip PR-Resolve

Beitrag von iasi »

Valentino hat geschrieben: So 01 Nov, 2020 18:14 Nur das ProRes RAW und Sony RAW entsprechend komprimieren, ARRI hingegen nicht mal eine mathematisch reversible Komprimierung in Kamera anbietet.

Am Ende ist ein ProRes444 mit entsprechendem flachen LUT auch nicht wirklich weit von einem komprimierten RAW entfernt, aber die Diskussion haben wir hier schon seit Jahren ;-)
ProRes444 ist nicht schlecht, aber im Vergleich zu RedRaw oder BRaw fallen weit größere Datenmengen an, während die Gestaltungsmöglichkeiten eben doch noch etwas geringer sind.
Und obwohl ARRIRAW richtig dick daher kommt, wird es doch meist gegenüber ProRes444 bevorzugt, wenn die Produktion eine gewisse Größe hat.



iasi
Beiträge: 29188

Re: ProResRaw Workaround / Roundtrip PR-Resolve

Beitrag von iasi »

klusterdegenerierung hat geschrieben: So 01 Nov, 2020 18:28
iasi hat geschrieben: So 01 Nov, 2020 18:23 Wenn ein solcher Rückschritt notwendig ist, um ProRes-Raw nutzen zu können, ... ;(
Muß ich hier jetzt ernsthaft für jeden erwähnen das es in Resolve noch nicht anders geht?
Wer FCP besitzt kann es doch schon ganznormal bearbeiten und das der Rest nachrückt merkt man doch hieran.
FCP ist auf Apple beschränkt.

Umstieg auf Apple und/oder Einarbeitung in neue Software aufgrund eines Raw-Formats?
Das ist ein Rückschritt.



klusterdegenerierung
Beiträge: 28139

Re: ProResRaw Workaround / Roundtrip PR-Resolve

Beitrag von klusterdegenerierung »

iasi hat geschrieben: So 01 Nov, 2020 18:34 FCP ist auf Apple beschränkt.
Umstieg auf Apple und/oder Einarbeitung in neue Software aufgrund eines Raw-Formats?
Das ist ein Rückschritt.
Lesen ist nicht so Dein Ding oder?

"Die anderen Systeme werden es nach und nach bekommen"
"Camera doesn´t matter proklamieren immer die, die nicht filmen."



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Magic Lantern mit deutlichem Lebenszeichen - Frische Motivation und frischer Code
von Walter Schulz - Mo 8:42
» RØDE senkt Preise für seine RØDE Wireless Mikrofonsysteme radikal
von Darth Schneider - Mo 8:14
» BRAW für Sony Kameras Sony FX3/FX3A, FX30, FX6 & FX9
von rush - So 21:33
» Erfahrungen mit vibrationsgedämpften Kamerabefestigungen an Motorrädern
von iasi - So 21:27
» ARRI soll (Teil)Verkauf erwägen
von iasi - So 19:41
» Ambient Lockit BT
von pillepalle - So 18:42
» Biete Sony Set FS7 Komplettset mit 28135G XDCA etc
von michael_zimmer - So 18:25
» Canon Legria HF G40 Camcorder mit Wide DR // CES 2016
von Jan - So 17:46
» Vimeo wird vom Investor Bending Spoons übernommen
von cantsin - So 17:13
» Fujifilm GFX Eterna 55 demnächst verfügbar für 16.500 Dollar
von Jott - So 16:05
» Edius 11.40 auf der IBC vorgestellt
von Bruno Peter - So 10:28
» Sachtler aktiv16T/18T und FSB 16T/18T Mk II Fluidköpfe vorgestellt
von pillepalle - So 1:45
» Neue Vocas Matte Box MB-260 - kompakt und frei konfigurierbar
von slashCAM - Sa 18:45
» ATOMOSphere erhält mobile Oberfläche und Transkriptionsfunktion
von slashCAM - Sa 12:51
» Blackmagic Camera App 3.0 für Android und iOS bringt viele Neuerungen
von Axel - Sa 11:32
» BPCC6Kpro mit ipad 10 verbinden
von coldcase - Fr 23:51
» Blackmagic Camera ProDock für iPhone 17 erklärt
von slashCAM - Fr 21:21
» Atomos stellt Studio PRO-2710 4K OLED Referenzmonitor mit Umgebungslicht-Kalibrierung vor
von slashCAM - Fr 18:40
» Atomos Shinobi 7 RX - 7" HDR-SDI/HDMI-Monitor mit Kamerasteuerung und Touch-Fokus
von pillepalle - Fr 17:48
» Sigma 20-200mm F3.5-6.3 DG | Contemporary vorgestellt
von slashCAM - Fr 15:59
» Blackmagic Camera ProDock - Dockingstation für iPhone 17 Pro Filmer
von rush - Fr 9:01
» Datacolor SpyderExpress - Monitor-Farbkalibrierung in nur 90 Sekunden
von slashCAM - Do 9:33
» Nikon ZR - erstaunlich günstige DSLM mit integrierter RED-RAW Aufzeichnung
von pillepalle - Mi 22:43
» RED V-RAPTOR XE - 8K Global Shutter Vista Vision Kamera zum halben Preis
von iasi - Mi 18:12
» Cartoni Mixo 21 Fluid Head
von pillepalle - Mi 17:05
» Canon Cinema EOS C50 - Vollformat kompakt mit 7K60p Open Gate RAW Aufzeichnung
von Rick SSon - Mi 12:25
» Livestream: Apple stellt neue Produkte vor (Iphone 17 etc)
von Jott - Mi 11:41
» YouTuber verliert Prozess - Bruce Willis Synchronstimme darf nicht geklont werden
von Jott - Mi 8:41
» Nikon Zr - Nikons erste eigene Cine-Kamera - am 10.Sept.
von pillepalle - Mi 2:14
» Apples kostenlose Profi-Kamera App Final Cut Camera 1.1 mit neuen Funktionen
von vaio - Di 22:40
» Mein L-Mount Problem
von Jörg - Di 20:22
» Adobe Premiere Pro 25.5 enthält neu integrierte Effekte-Bibliothek
von TomStg - Di 19:45
» SIGMA erweitert ART-Serie um zwei lichtstarke Objektive
von roki100 - Di 18:41
» Canon EOS C400, C80, C70 und R5C bekommen neue Firmware
von slashCAM - Di 17:57
» Canon teasert neue, kompakte Kamera - Cine-Modell zur IBC?
von Darth Schneider - Di 17:35