Ich habe mir das Vlog für die GH5 gekauft und nach 6 Tagen nur in der Wohnung dann dies mal alleine ausprobiert.
Paar unspektakuläre Motive aneinander gereiht unter verschiedenen Lichtsituationen und Perspektiven, wollte Vlog nun in der Praxis mal testen.
Erste Gehversuche mit diesem Bildprofil.
Zum Download sind hier vertrauensvoll drei Dateien zur Feedbackeinholung als Link.
Immer 100 Nits und Saturation Mapping auf den Voreinstellungen gelassen im Color Management.
Es ist immer das gleiche Video, nur eben in drei verschiedenen Looks zum Vergleichen.
---------------------
Input Vlog >> Output Vlog >> Export
https://www.dropbox.com/s/8fourjvm2z0qo ... g.mp4?dl=0
Input Vlog >> Output Rec.709 >> Export
https://www.dropbox.com/s/bag5xik799g9n ... _.mp4?dl=0
Input Vlog >> Output Rec.709, Farbbearbeitung >> Export
https://www.dropbox.com/s/pvjzmnrwd2hps ... e.mp4?dl=0
------------------
Aufgenommen in 4k, 10 Bit, 25 fps, 400 MBit/sec, .mov
i. dynamik. i Auflösung, Schwarzwert etc. alles off oder neutral.
ISO immer bei 400 gelassen, nie höher wegen Vergleichbarkeit.
Belichtung 180 Grad.
Fokus manuell. Stabi an.
ND Filter (B+W) genutzt bis zur mittleren Dämmerung. Blende im Schnitt bei 2.8 - 4 bei ND Filter Nutzung. Ohne ND dann ab mittlerer Dämmerung Offenblende.
Da ND Filter genutzt keine Streulichtblende möglich.
Parameter in Vlog nicht verändert (Schärfe und Denoising auf neutral)
Kein nachträgliches Denoising.
Objektiv Voigtländer Nocton MFT 25 mm f0.95
Mich würde interessieren, ob das Material richtig belichtet ist. Es wirkt schon arg hell und so wenig Kontrast. Klar, Log - Profil, aber so sehr? Ich bin etwas mehr in starke Belichtung gegangen, wie gerne geraten wird.
Es ist schwer zu sagen von meiner Warte. Habe den Eindruck, hätte es weniger belichten können/müssen?
Mir fällt auf:
- Im colorierten Clips tlw. leichte Regenbogeneffekte im Himmel und an Kanten
- auch in Vlog Rohclips "merkwürdige" Dinge, so leichte Schatten, Dunkelheiten
- Banding(tendenz), Noise ist stärker, Material zerbricht schneller ist mein erster Eindruck, ist ja auch logisch, da man mehr reindrehen muss
- Vlog ab später Dämmerung bzw. Nachts irgendwie nicht cool und nicht zu gebrauchen. Aber vielleicht auch Trainingssache.
- Bei Schwenks so eine Art Zittern oder Ruckeln oder Stocken im Bild, so kleine Sprünge, meist im Hintergrund
- Himmel rausholen ist schwierig
- Streulichtblende insbesondere im Vlog am Tag und bei viel Licht bestimmt sehr sinnvoll
Man muss glaube ich sehr, sehr exakt belichten bei Vlog. Ich habe es zunächst versucht in der Nachbearbeitung farblich auf neutrale Farbgebung zu bringen entsprechend der Lichtsituation. Nunja, der eine Clip besser, der andere schlechter gelungen.
Ist schwierig, muss man auch ein bisschen lernen erstmal. Aber irgendwie interessant damit zu arbeiten.
Einen Dynamik Vorteil zu anderen Bildprofilen sehe ich vielleicht schon, aber das Rohmaterial muss insbesondere bei Vlog gut aufgenommen sein unter Beachtung aller Parameter, weil man in der Nachbearbeitung weniger Ressourcen hat.
Zb. also bei Rec.709 oder Cine kann man bei leichter/mittlerer Überlichtung problemlos die Highlights stark rausdrehen oder Farbe boosten ohne dass z. B. Wolken zu zitternden Pixelmonstern werden, bei Vlog geht das nicht so, ist meine erste Erfahrung.
Wie seht ihr die Belichtungseinstellung bezüglich der verschiedenen Clips?