cantsin
Beiträge: 16713

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von cantsin »

Inhaltlich uninteressant, aber da dieser YouTuber Teil von Nikons ZR-Produktkampagne ist, interessant als Aufschluss über das Marketing bzw. die Marktpositionierung der Kamera:



Money quote direkt am Anfang:
I have to admit something, I'm not a pro cinematographer, I'm a wildlife and travel enthusiast who got into photography, started making short-form video reels, moved into YouTube for vlogging, and now I'm fumbling my way towards understanding the world of cinematic storytelling. But I think that's exactly why Nikon invited me to test out their new Nikon ZR before launch, to see if a camera at this price point with pro cinema features can help a self-taught creator like myself create work that actually feels cinematic. So if you're like me, an aspiring filmmaker and solo run-and-gun traveler, the Nikon ZR and this review are for you.
Das ist also die Zielgruppe der Kamera. Sollte jedem klar sein, der von REDs bisherigen Kameras oder sonstigen Cinecams kommt.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



Darth Schneider
Beiträge: 25613

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Darth Schneider »

@Cantsin
Das ist nur eine einzige Zielgruppe.
Nikon wird die Kamera ganz verschiedenen Leuten zum testen zur Verfügung gestellt haben.
Es ist ja nicht so das die Nikon ZR nur für Wildlive Filmer was taugt…

Dieses Video spricht ganz andere Zielgruppen ebenso an.



cantsin
Beiträge: 16713

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von cantsin »

Darth Schneider hat geschrieben: Do 09 Okt, 2025 13:19 @Cantsin
Das ist nur eine einzige Zielgruppe.
Nikon wird die Kamera ganz verschiedenen Leuten zum testen zur Verfügung gestellt haben.
Es ist ja nicht so das die Nikon ZR nur für Wildlive Filmer was taugt…

Dieses Video spricht ganz andere Zielgruppen ebenso an.
Nee, nicht unbedingt: "empowering creators chasing their cinematic vision".

"Creators" ist Branchenjargon für Prosumer und Social Media-Content-Macher. Außerdem muss jemand, der bereits beruflich im Filmgewerbe arbeitet, keiner cinematic vision mehr hinterherlaufen ("chasing").
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



pillepalle
Beiträge: 11043

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von pillepalle »

cantsin hat geschrieben: Do 09 Okt, 2025 13:43 Außerdem muss jemand, der bereits beruflich im Filmgewerbe arbeitet, keiner cinematic vision mehr hinterherlaufen ("chasing").
Komische Logik :) Jeder Kreative braucht Visionen, auch Filmemacher. Wenn man die nicht mehr hat, dann spult man wirklich nur noch routiniert alten Kram runter.

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



iasi
Beiträge: 29209

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von iasi »

cantsin hat geschrieben: Do 09 Okt, 2025 13:01 Inhaltlich uninteressant, aber da dieser YouTuber Teil von Nikons ZR-Produktkampagne ist, interessant als Aufschluss über das Marketing bzw. die Marktpositionierung der Kamera:



Money quote direkt am Anfang:
I have to admit something, I'm not a pro cinematographer, I'm a wildlife and travel enthusiast who got into photography, started making short-form video reels, moved into YouTube for vlogging, and now I'm fumbling my way towards understanding the world of cinematic storytelling. But I think that's exactly why Nikon invited me to test out their new Nikon ZR before launch, to see if a camera at this price point with pro cinema features can help a self-taught creator like myself create work that actually feels cinematic. So if you're like me, an aspiring filmmaker and solo run-and-gun traveler, the Nikon ZR and this review are for you.
Das ist also die Zielgruppe der Kamera. Sollte jedem klar sein, der von REDs bisherigen Kameras oder sonstigen Cinecams kommt.
Es sollte eigentlich nur allen klar sein, dass Marketingabteilungen eine möglichst breite Kundschaft ansprechen wollen.

Mit der ZR können die Marketingleute von Nikon alle vom V-Raptor-Nutzer bis zum "wildlife and travel enthusiast" ansprechen.
Damit zeigt sich welch ein gutes Produkt Nikon mit der ZR gelungen ist.



Jott
Beiträge: 22733

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Jott »

Offensichtlich. Sie haben ja auch dich erfolgreich angesprochen.



iasi
Beiträge: 29209

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von iasi »

Jott hat geschrieben: Do 09 Okt, 2025 16:23 Offensichtlich. Sie haben ja auch dich erfolgreich angesprochen.
Ja - nur dich nicht - was ja nicht verwundert, da du ja keine Kamera benötigst.



soulbrother
Beiträge: 897

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von soulbrother »

iasi hat geschrieben: Do 09 Okt, 2025 16:26 Ja - nur dich nicht - was ja nicht verwundert, da du ja keine Kamera benötigst.
...evtl. hat er schon eine - oder gar mehrere - Kameras...

...evtl. hat er damit sogar schonmal was gedreht...
...evtl. sogar schon was veröffentlicht...

...es soll ja "Filmer" geben, die machen das...

...wer weiß...



iasi
Beiträge: 29209

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von iasi »

soulbrother hat geschrieben: Do 09 Okt, 2025 16:47
iasi hat geschrieben: Do 09 Okt, 2025 16:26 Ja - nur dich nicht - was ja nicht verwundert, da du ja keine Kamera benötigst.
...evtl. hat er schon eine - oder gar mehrere - Kameras...

...evtl. hat er damit sogar schonmal was gedreht...
...evtl. sogar schon was veröffentlicht...

...es soll ja "Filmer" geben, die machen das...

...wer weiß...
Seine eine Kamera muss genügen.
Mit der hat er schon immer gedreht und so wird er auch in Zukunft drehen - ganz routiniert.
Daher benötigt er keine Kamera.



Jott
Beiträge: 22733

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Jott »

Ich hab zwölf im Lager. Teilweise identische Pärchen. Da geht was. Mehrere Projekte gleichzeitig.

Das Abwägen geht sehr schnell, braucht nicht über zehn Jahre! :-)



stip
Beiträge: 1484

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von stip »

Ich finde die ZR auch für mich interessant und ich bin ziemlich weit weg von YouTube / Content Creator. Von dem Testmaterial, mich dem ich bisher gespielt habe, zu urteilen kann ich mir vorstellen damit auch größere Projekte zu drehen.

Ich glaube das Teil spricht eine relative breite Masse an.



cantsin
Beiträge: 16713

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von cantsin »

stip hat geschrieben: Do 09 Okt, 2025 20:41 Ich finde die ZR auch für mich interessant und ich bin ziemlich weit weg von YouTube / Content Creator. Von dem Testmaterial, mich dem ich bisher gespielt habe, zu urteilen kann ich mir vorstellen damit auch größere Projekte zu drehen.
Bei Dir (und Nutzern mit ähnlichem Background) würde mich interessieren, wie oft Du bisher mit Hybridkameras gedreht hast bzw. wie sehr Dein Drehalltag von Cinecams bestimmt wird. Ich glaube nämlich, dass für diese Nutzergruppe die entscheidende Frage bei der ZR nicht die Bildqualität ist (die ist auf jeden Fall gut genug), sondern die Ergonomie/der Drehalltag bzw. all die kleinen Dinge, die man ggfs. für selbstverständlich hält, wenn man von Cinecams kommt, und die es bei Hybridkameras aber nicht sind (wie z.B. deutliche, und Raw-basierte, Belichtungshilfen).
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



berlin123
Beiträge: 1329

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von berlin123 »

Jott hat geschrieben: Do 09 Okt, 2025 20:11 Das Abwägen geht sehr schnell, braucht nicht über zehn Jahre! :-)
Niemand kann einen ernstzunehmenden Film ohne 15 Jahre Forendiskussionen als Vorbereitung machen. Egal wohin du schaust: Hitchcock, Cameron, Fassbender, Berger. Mir fällt keiner ein.

p.s. Legendär, wie Tarantino immer an die Decke ging, wenn jemand schrieb: "Du willst 9 Filme machen. Vielleicht solltest du mal mit dem ersten anfangen?"



berlin123
Beiträge: 1329

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von berlin123 »

stip hat geschrieben: Do 09 Okt, 2025 20:41 Ich finde die ZR auch für mich interessant und ich bin ziemlich weit weg von YouTube / Content Creator.
Bei mir ist andersherum, „content creator“ trifft es, auch wenn ich mich nicht so nenne.

Ich würde die Kamera gerne mögen: klein (reise sehr viel), Großer heller Monitor. Guter Autofokus. Preislich attraktiv. Audio ohne Einpegeln.

Leider kann ich mit RAW in 9 von 10 Fällen nichts anfangen. Ich hoffe daher, dass nach Verkaufsstart bei uns das große Aufatmen einsetzt: „Entwarnung - H.265 sieht toll aus“.

Oder dass Nikon da noch was an der Firmware macht.



cantsin
Beiträge: 16713

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von cantsin »

berlin123 hat geschrieben: Do 09 Okt, 2025 21:43 Leider kann ich mit RAW in 9 von 10 Fällen nichts anfangen. Ich hoffe daher, dass nach Verkaufsstart bei uns das große Aufatmen einsetzt: „Entwarnung - H.265 sieht toll aus“.

Oder dass Nikon da noch was an der Firmware macht.
Beides sehr unwahrscheinlich, weil der h265-Encoder in die Chiphardware von Nikons Expeed 7-Chip eingegossen ist und nicht mehr nachträglich durch anderen Code ersetzt werden kann.

Auch von dem YouTuber Paule Porter, der den weiter oben verlinkten Vergleich der verschiedenen ZR-Codecs sowie der ZR und zwei RED-Kameras gemacht hat, gibt's in der Kommentarabteilung seines Videos die folgende Reaktion:

Screenshot From 2025-10-09 22-13-31.png
@Andrew_Nekrasov
3:35 The h265 codec looks completely garbage. Are we really getting this kind of h265 quality from ZR, or is this some kind of bug?

@paule_porter
Unfortunately it doesn’t look good yes.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



iasi
Beiträge: 29209

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von iasi »

Jott hat geschrieben: Do 09 Okt, 2025 20:11 Ich hab zwölf im Lager. Teilweise identische Pärchen. Da geht was. Mehrere Projekte gleichzeitig.

Das Abwägen geht sehr schnell, braucht nicht über zehn Jahre! :-)
"Im Lager" - das ist doch bezeichnend. ;)



Jörg
Beiträge: 10845

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Jörg »

"Im Lager" - das ist doch bezeichnend. ;)
wo sonst?
Handschuhfach?



iasi
Beiträge: 29209

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von iasi »

cantsin hat geschrieben: Do 09 Okt, 2025 21:12
stip hat geschrieben: Do 09 Okt, 2025 20:41 Ich finde die ZR auch für mich interessant und ich bin ziemlich weit weg von YouTube / Content Creator. Von dem Testmaterial, mich dem ich bisher gespielt habe, zu urteilen kann ich mir vorstellen damit auch größere Projekte zu drehen.
Bei Dir (und Nutzern mit ähnlichem Background) würde mich interessieren, wie oft Du bisher mit Hybridkameras gedreht hast bzw. wie sehr Dein Drehalltag von Cinecams bestimmt wird. Ich glaube nämlich, dass für diese Nutzergruppe die entscheidende Frage bei der ZR nicht die Bildqualität ist (die ist auf jeden Fall gut genug), sondern die Ergonomie/der Drehalltag bzw. all die kleinen Dinge, die man ggfs. für selbstverständlich hält, wenn man von Cinecams kommt, und die es bei Hybridkameras aber nicht sind (wie z.B. deutliche, und Raw-basierte, Belichtungshilfen).
Wer die Beschränkungen und den Aufwand kennt, der mit Cine-Cams einher geht, wird die ZR als kleine, leichte Kamera mit nutzbarem AF als Ergänzung sehr begrüßen.

Es ist ja gerade die Ergonomie, die die ZR so besonders macht.
6k-60fps-12bit-Raw bekommt man von vielen Kameras.

Größe und Gewicht sind jedoch spannend:

Das VENICE Extension System Mini hängt an einem Kabel:
64 × 103 × 60 mm (B × H × T)

ZR:
134 x 80,5 x 49 mm ((H × B × T))


Die ZR soll doch keine Cine-Cam ersetzen.



iasi
Beiträge: 29209

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von iasi »

Jörg hat geschrieben: Do 09 Okt, 2025 22:34
"Im Lager" - das ist doch bezeichnend. ;)
wo sonst?
Handschuhfach?
Nein - im Handschuhfach wären sie ja schon fast im Freien. :)



cantsin
Beiträge: 16713

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von cantsin »

Der französische YouTuber, der sein RED RAW NE-(Motorsport-) Material zum Download bereitgestellt hatte, hat jetzt seinen ausführlichen ZR-Test mit englischem Voiceover online. Er kommt beim h265 der Kamera zu einem ähnlichen Fazit, sowohl im Vergleich mit den Raw-Format, als auch mit dem h265 einer Panasonic S1ii und Sony FX3 (getimed):



Zitat:
"The problem is that I compared it precisely to other h264 or h265 from competing cameras. When you look at the shot compared to the FX3 and the Lumix S1ii, well, you can see that there is a slight sharpness issue. It's much less sharp. And let's say that when we zoom out completely, we might not necessarily see it. But it's, well, this aspect bothers me a little bit because there is a very big difference in image quality between what Raw offered and between what h265 can offer. Which means, I feel a bit obliged to use Raw to get the best possible image quality. [...]

There are plenty of projects, for clients, where I don't see myself filming in Raw, because it's just a simple interview. So I want to film them in h265, but with a result that is still much less sharp than what I can get with my other cameras. It bothers me. So I will use it much less. That difference in image quality in N-Log h265 which is what many videographers will use, it is below what other [cameras] do in similar shots, and it's a difference that is not insignificant".
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip
Zuletzt geändert von cantsin am Do 09 Okt, 2025 23:09, insgesamt 1-mal geändert.



stip
Beiträge: 1484

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von stip »

cantsin hat geschrieben: Do 09 Okt, 2025 21:12
stip hat geschrieben: Do 09 Okt, 2025 20:41 Ich finde die ZR auch für mich interessant und ich bin ziemlich weit weg von YouTube / Content Creator. Von dem Testmaterial, mich dem ich bisher gespielt habe, zu urteilen kann ich mir vorstellen damit auch größere Projekte zu drehen.
Bei Dir (und Nutzern mit ähnlichem Background) würde mich interessieren, wie oft Du bisher mit Hybridkameras gedreht hast bzw. wie sehr Dein Drehalltag von Cinecams bestimmt wird. Ich glaube nämlich, dass für diese Nutzergruppe die entscheidende Frage bei der ZR nicht die Bildqualität ist (die ist auf jeden Fall gut genug), sondern die Ergonomie/der Drehalltag bzw. all die kleinen Dinge, die man ggfs. für selbstverständlich hält, wenn man von Cinecams kommt, und die es bei Hybridkameras aber nicht sind (wie z.B. deutliche, und Raw-basierte, Belichtungshilfen).
Ich habe damals mit der Canon 550D angefangen und komme quasi von "Hybriden". Deshalb mochte ich auch später nie schwere RIgs und habe immer versucht möglichst alles wegzulassen was nicht unbedingt nötig war. So kam ich dann regelmäßig mit den neuesten Chinaversionen an wie Funkstrecke oder wireless Fokus weil die etablierten Teile vom Verleih immer so schwer waren (weil stabil). Ich fand immer wenn die Kamera zu klobig und schwer ist macht es alles rund um Bühne schwerer und damit Umbauten und Locationwechsel deutlich länger.

Wegen Ergonomie, die ist bei Cinecams ja meist auch dahin wenn da erstmal der ganze Mist dranhängt. Auch wenn ein Assi sich um Umbauten kümmert will ich selbst meist einfach nicht lange warten müssen, manchmal will ich noch schnell irgendwas testen oder will nicht aus dem flow kommen (und Darsteller wollen das auch meist nicht). Das geht mit kleinen Setups viel besser.

Das einzige was ich noch vermisse bei den neuen Hybriden sind ordentliche Belichtungstools, die Ampeln von RED zB sind schon sehr angenehm. Die Bildqualität ist bald wie bei den Großen und für die meisten Sachen jetzt schon gut genug.
Und da ich als schärfenziehender Assi angefangen habe bin ich auch von den heutigen AF Möglichkeiten der Hybriden begeistert, das werden die alten Cinecams nicht mehr lernen.

Also was mich angeht hast du recht, mir ist der Workflow wichtiger als die "Bildqualität".



roki100
Beiträge: 18542

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von roki100 »

cantsin hat geschrieben: Do 09 Okt, 2025 23:04 Zitat:
"The problem is that I compared it precisely to other h264 or h265 from competing cameras. When you look at the shot compared to the FX3 and the Lumix S1ii, well, you can see that there is a slight sharpness issue. It's much less sharp. And let's say that when we zoom out completely, we might not necessarily see it. But it's, well, this aspect bothers me a little bit because there is a very big difference in image quality between what Raw offered and between what h265 can offer. Which means, I feel a bit obliged to use Raw to get the best possible image quality. [...]

There are plenty of projects, for clients, where I don't see myself filming in Raw, because it's just a simple interview. So I want to film them in h265, but with a result that is still much less sharp than what I can get with my other cameras. It bothers me. So I will use it much less. That difference in image quality in N-Log h265 which is what many videographers will use, it is below what other [cameras] do in similar shots, and it's a difference that is not insignificant".
Sehe ich genau so: viewtopic.php?t=163112&start=980#p1274203

Aber warum ist das bei Panasonic so gut?

Panasonic hat eigene markenspezifische Codecs wie AVC-Intra / AVC-Ultra, die auf H.264 basieren, mit Anpassungen und Erweiterungen https://de.wikipedia.org/wiki/AVC-Ultra

Es existieren auch Patente, die Panasonic als Inhaber führen und bei denen u.a. "Encoder, encoding method" genannt wird. Das deutet darauf hin, dass Panasonic eigene Entwicklungen im Bereich Kodierung/Kompression besitzt? https://patents.justia.com/assignee/panasonic?page=166

Panasonic nutzt höchstwahrscheinlich eine eigene H.264/H.265-Implementierung, also eigene Encoder-Logik?

Und Nikon nutzt Standard-Hardware-Encoder, die im SoC integriert sind. Diese Encoder sind nicht von Nikon entwickelt, optimiert usw. sondern lizensierte Standardkomponenten?
"Deine Zeit ist begrenzt. Verschwende sie nicht damit, das Leben eines Anderen zu leben"
(Steve Jobs)



cantsin
Beiträge: 16713

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von cantsin »

roki100 hat geschrieben: Do 09 Okt, 2025 23:11 Aber warum ist das bei Panasonic so gut?

Panasonic hat eigene markenspezifische Codecs wie AVC-Intra / AVC-Ultra, die auf H.264 basieren, mit Anpassungen und Erweiterungen https://de.wikipedia.org/wiki/AVC-Ultra

Panasonic nutzt höchstwahrscheinlich eine eigene H.264/H.265-Implementierung, also eigene Encoder-Logik?

Und Nikon nutzt Standard-Hardware-Encoder, die im SoC integriert sind. Diese Encoder sind nicht von Nikon entwickelt, optimiert usw. sondern lizensierte Standardkomponenten?
Ist 'ne interessante Theorie. Zumal Sony und Canon (die beiden anderen traditionellen Videokamerahersteller) mit XAVC und XF-AVC jeweils auch ihre eigenen, speziell für professionelle Videokameras entwickelten h264/h265-Codecs haben.

Bei Log-Profilen ist das ja eine ähnliche Geschichte: Da haben Sony und Panasonic mit S-Gamut3 Cine und V-Gamut eigene Farbräume, während die traditionellen Fotokamerahersteller auf Rec2100/Rec2020 gehen (und Fuji erst der X-H2s ein überarbeitetes Log-Profil mit eigenem Cine-Farbraum spendiert hat).
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



iasi
Beiträge: 29209

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von iasi »

cantsin hat geschrieben: Do 09 Okt, 2025 23:04 Der französische YouTuber, der sein RED RAW NE-(Motorsport-) Material zum Download bereitgestellt hatte, hat jetzt seinen ausführlichen ZR-Test mit englischem Voiceover online. Er kommt beim h265 der Kamera zu einem ähnlichen Fazit, sowohl im Vergleich mit den Raw-Format, als auch mit dem h265 einer Panasonic S1ii und Sony FX3 (getimed):



Zitat:
"The problem is that I compared it precisely to other h264 or h265 from competing cameras. When you look at the shot compared to the FX3 and the Lumix S1ii, well, you can see that there is a slight sharpness issue. It's much less sharp. And let's say that when we zoom out completely, we might not necessarily see it. But it's, well, this aspect bothers me a little bit because there is a very big difference in image quality between what Raw offered and between what h265 can offer. Which means, I feel a bit obliged to use Raw to get the best possible image quality. [...]

There are plenty of projects, for clients, where I don't see myself filming in Raw, because it's just a simple interview. So I want to film them in h265, but with a result that is still much less sharp than what I can get with my other cameras. It bothers me. So I will use it much less. That difference in image quality in N-Log h265 which is what many videographers will use, it is below what other [cameras] do in similar shots, and it's a difference that is not insignificant".
Es gibt doch gar nicht so viele Leute, denen es so sehr auf das letzte Quentchen Bildqualität ankommt, die aber andererseits in h265 filmen wollen, weil das Gefilmte die großen Raw-Datenmengen nicht wert ist.

Diese wenigen Leute greifen dann eben zu einer Kamera, die bei h265 ihre Stärken hat.

Umgekehrt muss man doch nicht die dicke Cine-Cam komplett durch die kleine ZR ersetzen.
Die V-Raptor XL ergänzt die ZR und umgekehrt.
Da meint dann ein Red-user:
I have lots of thoughts of things to add/change via firmware. But really impressed so far and it is real, real small.
oder ein anderer:
Okay, now this is maybe the most intriguing camera I have seen in a very long time...

Redcode in this body form factor and only 1.18lbs.... this gives me ideas... The size of current brains is what has made it only a wish to skydive with any decent anamorphic on a red sensor.

But with this... the Atlas 21mm might just be possible... For sure jumping with the widest Mercury just opened up as a cakewalk.
Was er hier schreibt, kann ich unterstreichen:
What will really make this is if they add in more Red-centric exposure tools, like the traffic lights and histogram etc.
Übrigens ist RedRaw NE nicht einfach ein umgelabeltes NRaw:



cantsin
Beiträge: 16713

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von cantsin »

Ich finde das halbstündige Video des französischen Videomachers bisher am aufschlussreichsten - weil er wirklich gutes Material und keinen Pseudo-Bullsh*t mit der Kamera gedreht hat, die Kamera wirklich in der Praxis ausgetestet hat und klar ihre Vor- und Nachteile (aus seiner Anwendersicht) benennt.

Eine Reihe Sachen sind nicht überraschend, wie z.B. dass er neben dem h265-Codec, die Ergonomie der Kamera als größten Schwachpunkt sieht. Interessant seine Bemerkung, dass man den Smallrig-Cage beim Kauf direkt einpreisen muss, weil ohne ihn die Kamera zu leicht aus der Hand fällt. Dass aber mit dem Cage das Wechseln der Speicherkarten zu einem noch größeren Problem wird. - Hier nervt mich schon die Z6iii, weil sich die CFExpress-Karte im Slot oft verhakt und mühsam zu entfernen ist; an einem Slot an der Kameraunterseite wird es noch mehr nerven.

(Die Schwächen des h265-Codecs und die fehlenden Dual Card-Aufnahme sind ja auch von der Z6iii her schon bekannt.)

Sehr interessant fand ich seinen Befund, dass er die Nikon Color Science (mit NRaw/NLog) der RED Color Science vorzieht. Wenn man diese Ansicht teilt, gäbe es keinen Grund, die ZR wegen ihrer Codecs und Pipelines der Z6iii vorzuziehen.

Und dass er als eine der großen Stärken der Kamera die Einschaltzeit von nur ca. 1 Sekunde sieht (was auch für die ZR als Foto-/Streetkamera spricht). Und natürlich, weniger überraschend, das helle 4"-Display und den Preis der Kamera.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



roki100
Beiträge: 18542

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von roki100 »

Ergonomie.
Bald wird die ZR mit Cages und Holzgriffen ausgestattet, dann sieht die 3in1-RAW Wildlife...und Vlogger-Kamera mit dem großen Display wie eine echte Cine-Kamera aus, nur nicht so klobig Cube. :D

Bild
(Dieser Holzgriff (näher am Body) gefällt mir)

Oder sowas schickes :D
Bildschirmfoto 2025-10-10 um 01.30.56.jpg
"Deine Zeit ist begrenzt. Verschwende sie nicht damit, das Leben eines Anderen zu leben"
(Steve Jobs)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



pillepalle
Beiträge: 11043

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von pillepalle »

Ihr habt jetzt echt wieder seitenlang über das h265 diskutiert, das es so schon Jahre in den Kameras gibt? 😅

Das wird nicht anders sein als bei der Z6III, oder anderen Nikon Kameras. Umsoweniger wenn das Encoding hardwaremäßig geschehen soll. Der Franzmann sagt doch selber das es vor allem auffällt, wenn man wie er hineinzoomt und es weniger auffällt, wenn man z.b. oversampeltes 6K nutzt. Und ohne direkte Vergleiche nebeneinander fällt es einem noch weniger auf. Wenn es um die beste Qualität geht, filmt man eben nicht in h265 und wenn einem h265 als Codec wichtig ist kauft man sich auch keine ZR. Das wurde doch schon 10 Mal gesagt.

Und wer vor allem RAW filmen möchte, der freut sich über den neuen Codec mit den neuen Farben, LUT Support für's Monitoring und das bisschen mehr an Dynamik. Die alten Codecs die es bisher gab hat die Kamera ja auch noch (NRAW, ProRes RAW, ProRes, H264/H265). Die ZR hat ein noch besseres thermisches Verhalten als die ohnehin schon gute Z6III, ist durch das lüfterlose Design genauso robust gegen Staub und Spritzwasser, hat den 4" Screen, 32 Bit Audio mit dem neuen Blitzschuh mit digitalkontakten und ist selbst mit Cage günstiger als eine Z6III. Ich müsste da nicht zweimal überlegen welche Kamera (Z6III oder ZR) besser zum Filmen ist :)

Für eine Nikon entscheidet man sich (Foto mal außen vor gelassen) in erster Linie, wenn man an weniger komprimierten Video-Codecs/RAW interessiert ist, man bereits im Nikon oder RED Ökosystem ist, das Kamerasystem mit dem größten nutzbaren Objektivangebot sucht (also wegen der Möglichkeit z.B. auch Sony E-Mount Optiken nutzen zu können), der eher liberalen Mountpolitik verglichen mit anderen Herstellern, oder wegen des guten Preis-/Leistungverhältnisses der aktuellen Produkte. Wenn man noch bedenkt, dass der Fokus auch in Zukunft bei Video liegen soll und Nikon auch noch ins Cine-Objektiv Business einsteigen will, kann man sich als Filmer eigentlich nur auf die Zukunft freuen.

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



Jott
Beiträge: 22733

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Jott »

Und das ganze Getöse, obwohl noch niemand außer Influenzern die Kamera in der Hand hatte. Auch kein Red-User.

Interessant wird die Kamera für Realisten wie mich erst, wenn man sie sich bei Bedarf einfach holen kann. Und „echte“ Leute aus der Branche etwas aus der Praxis dazu gesagt haben.



iasi
Beiträge: 29209

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von iasi »

cantsin hat geschrieben: Fr 10 Okt, 2025 00:27 Ich finde das halbstündige Video des französischen Videomachers bisher am aufschlussreichsten - weil er wirklich gutes Material und keinen Pseudo-Bullsh*t mit der Kamera gedreht hat, die Kamera wirklich in der Praxis ausgetestet hat und klar ihre Vor- und Nachteile (aus seiner Anwendersicht) benennt.

Eine Reihe Sachen sind nicht überraschend, wie z.B. dass er neben dem h265-Codec, die Ergonomie der Kamera als größten Schwachpunkt sieht. Interessant seine Bemerkung, dass man den Smallrig-Cage beim Kauf direkt einpreisen muss, weil ohne ihn die Kamera zu leicht aus der Hand fällt. Dass aber mit dem Cage das Wechseln der Speicherkarten zu einem noch größeren Problem wird. - Hier nervt mich schon die Z6iii, weil sich die CFExpress-Karte im Slot oft verhakt und mühsam zu entfernen ist; an einem Slot an der Kameraunterseite wird es noch mehr nerven.
Ein Handkamerafilmer, der wie Onkel Hannes die Kamera aus der Tasche nehmen will und die Urlaubsschönheiten festzuhalten. :)
Er baut sicherlich auch um eine GoPro ein Cage, das gut in der Hand liegt und 3mal so groß ist, wie die Kamera. :)
Es ist schon erstaunlich, dass Leute mit einer Kamera immer nur ihre Vorstellungen einer Kamera nachahmen wollen, statt die neuen Möglichkeiten zu ergründen und auszureizen, die sie bietet.
cantsin hat geschrieben: Fr 10 Okt, 2025 00:27
(Die Schwächen des h265-Codecs und die fehlenden Dual Card-Aufnahme sind ja auch von der Z6iii her schon bekannt.)
Die Stärke der ZR ist nun mal, dass sie nicht nur diesen h265-Codec bietet.
cantsin hat geschrieben: Fr 10 Okt, 2025 00:27 Sehr interessant fand ich seinen Befund, dass er die Nikon Color Science (mit NRaw/NLog) der RED Color Science vorzieht. Wenn man diese Ansicht teilt, gäbe es keinen Grund, die ZR wegen ihrer Codecs und Pipelines der Z6iii vorzuziehen.
Dass er die ZR nutzen möchte, wie die Z6III ist ja legitim, aber doch nur deshalb interessant, weil die ZR die Wahlmöglichkeit überhaupt bietet.
cantsin hat geschrieben: Fr 10 Okt, 2025 00:27
Und dass er als eine der großen Stärken der Kamera die Einschaltzeit von nur ca. 1 Sekunde sieht (was auch für die ZR als Foto-/Streetkamera spricht). Und natürlich, weniger überraschend, das helle 4"-Display und den Preis der Kamera.
Das ist ja nicht neu.
Und dies spricht nicht nur für die ZR als Foto-/Streetkamera (was übrigens eine zu eingeschränkte Einordung ist).

Mal eben ausschalten, um etwas umzubauen oder auszutauschen ist bei 1 Sekunde Einschaltzeit kein Thema. Das ist dann bei jeder Produktion ein Vorteil.



iasi
Beiträge: 29209

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von iasi »

Jott hat geschrieben: Fr 10 Okt, 2025 06:44 Und das ganze Getöse, obwohl noch niemand außer Influenzern die Kamera in der Hand hatte. Auch kein Red-User.

Interessant wird die Kamera für Realisten wie mich erst, wenn man sie sich bei Bedarf einfach holen kann. Und „echte“ Leute aus der Branche etwas aus der Praxis dazu gesagt haben.
Ein Red-User:
Great to shoot on this camera. It graded perfectly with our other REDs (Komodo/Komodo X/V-Raptor and OG Monstro) We were shooting with it in a glassblowing studio at 40+ (over 100 for those in US) and didn’t have a single issue all day inc long ass interview takes. Thermal design and management is insane. A great tool for the tool box.



pillepalle
Beiträge: 11043

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von pillepalle »

@ Jott

Ein paar RED-User hatten sie ja schon in der Hand, aber hören tut man natürlich nur von denen die auch als Influencer unterwegs sind. Die anderen Posten ja nix :)

Und eigentlich ist doch auch klar, worauf man sich bei der Kamera einläßt. Ergonomie aufgrund der Größe eher bescheiden, keine professionellen Ports, wenn Zubehör (wie EVF) dann nur mit Cage nutzbar, h265 nicht so dolle (also eher nichts für Vielfilmer die regelmäßig viel Material produzieren), die Belichtungstools könnten besser sein, erste und kleinste Kamera in einem neuen Ökosystem (es gibt noch keine wirkliche Upgrade-Option außer die REDs).

Das ist eine coole kompakte und günstige B-Cam für RED-User (auch für den Gimbal, oder falls AF gebraucht wird), Zusatz-Kamera für Nikon User, oder generell für Leute die in einem kompakten und modernen Body (AF, Stabi, ect) für kleines Geld suchen. Auch für Sony User aufgrund der Objektiv-Adapter Option interessant, wenn man sich einen externen Rekorder sparen möchte. Die Kamera wird schon viele Leute ansprechen. Sie ist nicht perfekt, aber es muss ja auch noch ein wenig Luft nach oben bleiben. Wenn die kleinste Kamera schon perfekt wäre und alles könnte, warum dann eine größere Kaufen? :)

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



Jott
Beiträge: 22733

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Jott »

Schon klar. Trotzdem erst mal aus der Influencer-Phase rauskommen, finde ich.

Im Lauf der Jahre hatte ich schon öfter eine massiv gehypte und zunächst sehr interessante Kamera NICHT gekauft, weil dann irgend etwas in der Dreh-Praxis dann doch ein No-Go war. Von Influencern kriegt man solche Dinge nicht mit. Man kann die Kamera ja noch nirgends bekommen, auch nicht bei B+H.

Die Realität da draußen ist etwas ganz anderes als ein Pixelzähler-Forum. Oder die Reduser-Sekte.



Darth Schneider
Beiträge: 25613

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Darth Schneider »

Die Nachteile der ZR liegen doch schon längst auf der Hand, ich denke nicht das da noch Überraschungen kommen werden.

Man sollte sich vor allem bewusst sein das die Nikon zu klein ist um gut in der Hand zu liegen.
(Was ein Smallrig Cage erfahrungsgemäss verschlimmbessert und ein Holzgriff nix gross daran ändert.)

Das die Auswahl der Schalter und Knöpfe für die Bedienung sehr rudimentär ist.
Und Card Slots unten beim Akku mitsamt dem Micro HDMI sind mühsam und doof.

Was ich alles schon etwas bescheuert finde, gerade bei einer 2200€ Kamera die zum filmen konzipiert sein soll…
Zuletzt geändert von Darth Schneider am Fr 10 Okt, 2025 09:30, insgesamt 2-mal geändert.



Jott
Beiträge: 22733

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Jott »

Kein echtes 24p stört die Kinofraktion nicht? Bei anderen Cams wird deswegen geheult.



Darth Schneider
Beiträge: 25613

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Darth Schneider »

Also mich stört das nicht, ich sehe gar keinen Unterschied zwischen 24 und 25 FpS…

Das macht die Nikon dann aber natürlich zur NoGo BKamera für professionelle Produktionen wo echte 24FpS zwingend sind.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von Darth Schneider - Fr 15:55
» Affinity Photo, Designer und Publisher - iPad Versionen aktuell kostenlos
von scrooge - Fr 15:53
» Blackmagic liefert PYXIS 12K aus - Kompakte Cine-Kamera mit 12K Vollformatsensor
von Rick SSon - Fr 15:51
» Stoffideen pitchen! Welche Stoffe sucht die CONSTANTIN FILM?
von dienstag_01 - Fr 15:43
» Portkeys LH7P vs Viltrox DC-A1
von CotORR - Fr 15:16
» Low Budget meets KI - Neues Musikvideo
von Bildlauf - Fr 15:11
» Was schaust Du gerade?
von berlin123 - Fr 15:09
» DJI Mavic 4 Pro Update bringt Kamerawechsel während der Aufnahme und mehr
von slashCAM - Fr 14:42
» Unser Kinofilm "The Trail" nun auf Amazon Prime
von freezer - Fr 14:13
» SONY A 7 II Videoqualität verwaschen
von Bildlauf - Fr 14:09
» AV1 als Streaming-Codec für selbstgehostete Videos (und für archive.org)
von cantsin - Fr 12:52
» Nosferatu
von Axel - Fr 12:37
» Blackmagic Camera App 3.1.2 für iOS inkl. Open Gate Aufnahme erschienen
von Axel - Fr 12:15
» SCHLECHTES Drehbuch - GUTES Schauspiel?
von Nigma1313 - Do 19:54
» Kipon Iberit 75mm 2.4 Tele-Objektiv für Fuji-X
von thchki - Do 19:54
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Do 18:58
» **BIETE** SACHTLER FLOWTEC 75 mit Ace XL
von ksingle - Do 18:06
» Leica M11-V mit elektronischem Sucher im Anflug? V für Viewfinder (und Video)?
von rob - Do 16:33
» Sony a7IV mit zwei Rec-Handles betreiben?
von smashcam - Do 16:07
» Adobe Creative Cloud Pro Abo aktuell rund 50% ermässigt
von slashCAM - Do 11:30
» Panasonic LUMIX S1II im Praxistest: Beste Video-DSLM ihrer Klasse Dank 5.1K Open Gate u. hohem DR?
von roki100 - Mi 22:55
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von 7River - Mi 18:35
» One Battle After Another
von iasi - Mi 15:56
» Audacity 4 steht in den Startlöchern - Alpha-Version ab November
von slashCAM - Mi 14:33
» Amazon Prime Deal Days - ausgewählte Schnäppchen für Video, Foto & Co.
von teichomad - Mi 13:30
» NIKKOR Z 24-70mm f/2.8 S II - leichter, schnellerer Autofokus, Innenzoom
von roki100 - Di 20:48
» Blackmagic PYXIS 6K EF aktuell unter 2.000 Euro erhältlich
von ChrisDiCesare - Di 20:30
» Konferenz auf Zoom streamen
von dienstag_01 - Di 16:07
» Welche kammera und welches mikrophone für den PC?
von walang_sinuman - Di 15:34
» KI-Charakter Tilly Norwood - eine Schauspielerin?
von medienonkel - Di 12:57
» Blackmagic unterstützt Apple ProRes RAW - nicht nur in Resolve
von R S K - Di 12:48
» iPhone 17 Pro: ProRes RAW, Genlock, Apple Log 2 und Blackmagic ProDock für Filmer
von R S K - Di 11:48
» Der nächste Schlag für die Filmindustrie
von cantsin - Di 1:01
» Manfrotto 1005BAC Lichstativ Luftfederung Defekt/Review
von elephantastic - Mo 18:44
» Vergleich Fujinon MK 18-55 und Zeiss CZ.2 28-80
von Pianist - Mo 15:45