.footer { }
/// DV FAQ

Frage:

Mit einer TV-Karte direkt nach DV capturen






Antwort:

Ich habe eine Möglichkeit gefunden, mit einer TV-Karte (und einer Soundkarte...) nur mit Freeware in hoher Qualität direkt ins DV-Format zu capturen. Voraussetzung ist ein sehr schneller PC (mindestens Pentium 4 mit 2,4 Ghz oder Athlon XP 2400+) und eine TV- oder Grafikkarte mit Analogeingang, deren WDM-Treiber (Windows Driver Model / DirectShow) die für PAL DV notwendige Auflösung von 720 x 576 Pixeln liefern kann. Außerdem sollte man einige Grundkenntnisse mitbringen. Trivial ist das ganze nicht.

Was hierbei passiert:

Das analoge Videosignal wird in einen Analogeingang der Karte eingespeist. Auf der Karte sitzt ein A/D-Wandler, der das Signal digitalisiert. Dieser muß dazu gebracht werden, ein Datenstromformat zu liefern, das geeignet ist, um vom verwendeten DV-Codec danach ins DV-Format gebracht zu werden.
Das gleiche gilt für den Audioteil über die Soundkarte.
Wenn beide Signale digitalisiert sind, müssen diese noch synchronisiert und gemultiplext werden, um schließlich als DV-AVI auf der Festplatte zu landen.

Das von mir verwendete Captureprogramm nennt sich amcap.exe. Es handelt sich hierbei um eine von Eduardo José Tagle modifizierte Version des Microsoft DirectShow Video-Capture-(Referenz)-Programms.
Download: prdownloads.sourceforge.net/btwincap/wdmmiscutils2.72.zip?download

Der verwendete Codec ist der frei erhältliche, VfW-kompatible Panasonic DV Codec.
Infos und Download: www.slashcam-videox.de/cgibin/dvfaq/dvfaq.pl?lesen&quid=20&secid=0&src=Faq&srcid=4&id=724

Es gibt aber noch eine weitere Software, die gebraucht wird, und zwar, um die Halbbildreihenfolge direkt beim Capturen nach 'lower field first' zu korrigieren, was m.E. nach in den allermeisten Fällen erforderlich ist, außer bei Kinofilmen, die ohnehin progressiv sind (Möglicherweise gibt es inzwischen auch TV-Karten, deren Halbbildreihenfolge in den Treibereinstellungen wählbar ist. Meine WinTV Go jedenfalls liefert von Natur aus nur 'upper field first'). Es handelt sich hierbei um den DirectShow-Filter 'DivXG400' (hat nichts mit dem gleichnamigen Codec zu tun), der sich automatisch in den Filter Graph eines DirectShow-Videoprogramms "einklinkt".
Infos und Download: www.tac.ee/~prr/videoutils/divxg400.html

Zur Praxis:

Nach der Installation des Codecs und des DivXG400-Filters, in den Einstellungen des DivXG400 "load filter: always" auswählen. Ebenfalls die Checkbox bei "Shift Image by one row" anwählen. Alle anderen Optionen abwählen, außer "Show icon in sytem tray" und evtl. "Economic mode". Der Filter soll nur die Halbbildreihenfolge durch das Verschieben um eine Zeile ändern, sonst nichts. Näheres dazu gibt's auf der o.g. Website von Prr Videoutils.
Danach wird amcap gestartet (Es gibt hier kein Installationsprogramm, nur die kleine 44 KByte-Executable).
Als erstes erkennt Amcap nun den installierten DirectShow Capture-Treiber. In meinem Fall wird er mit "Hauppauge WinTV 88x Video Capture" angezeigt.

Jetzt sollte man die Audio-Quelle auswählen und das Audioformat wählen: den gewünschten Stereoeingang auswählen, unter 'Audio Capture Filter' den Eingang (z.B. Line In) wählen, die Audio Compression auf 'None' stellen und als Audio format PCM, 48,000 kHz; 16 Bit; Stereo wählen. Diese Einstellungen sind die in DV Shortplay benutzten. Für Longplay wäre hier entsprechend 32,000 kHz; 12 Bit; Stereo zu wählen. (Anmerkung: Bitte nicht PAL DV Audio wählen-das gibt Murks; Stichwort: DV Type 1)

Danach werden die Videoeinstellungen konfiguriert: Unter 'Video Capture Filter' kann man die grundlegenden Karteneinstellungen konfigurieren (im Fall meiner WinTVGo die Fernsehnorm, alles weitere auf Standart setzen).

Unter 'Video Capture Pin' öffnet sich das "Video Format"-Fenster, hier zunächst auf 'Driver' klicken. Dort kann man jetzt das vom Videocapture-Treiber gelieferte Datenstromformat, also die Einzelbildrate, den Farbraum und die Ausgabegröße einstellen. Für PAL DV: 25 Bilder pro Sekunde, YUY2 oder YUV (falls das nicht geht, RGB24 probieren - das allerdings braucht mehr Rechenpower wegen der nun notwendigen Farbraumkonvertierung und einem erhöhten Datenaufkommen auf dem Bus) und 720 x 576 Pixel Ausgabegröße. Das Fenster 'Video Capture Pin' nun nochmal neu öffnen, die Einstellungen sollten nun automatisch auch hier übernommen worden sein. Bei mir steht unter 'Frame Size' nun 720 x 576 - PAL CCIR 601).
Genau das gleiche nun auch mit 'Video Preview Pin' machen.

Nun 'Video Crossbar' aufrufen; hier stellt man den verwendeten Eingang der Karte ein, z.B. Video Composite oder S-Video. Wenn ein Videosignal anliegt, müßte man jetzt das Bild auf dem Monitor sehen können. (Alternativ müßte das auch über 'Video Input' funktionieren).

Unter dem Menupunkt 'Capture' muß 'Capture Audio' angeklickt werden und als 'Master Stream' ist Audio zu wählen (Default). Das ist sehr wichtig, weil Amcap hiermit seine "Uhr" vorgeschrieben wird: 48000 Audiosamples (oder 32000 - je nachdem ob Short- oder Longplay gewählt wurde) werden als 1 Sekunde definiert. In dieser einen Sekunde werden jetzt die gecaptureten Bilder, genauer: die Halbbilder, untergebracht. Beim Capturen zeigt Amcap deshalb in der Statusleiste auch die tatsächliche Bildfolge an. So sollte von Anfang an gewährleistet sein, daß Bild und Ton nicht auseinanderlaufen.

Unter 'Options' gibt es mehrere Sachen auzuwählen:
'Video Preview' um während des Capturens eine Vorschau geliefert zu bekommen und -für den Fall, daß die TV- / Grafikkarte (wie in meinem Fall) nicht Capture- und Preview-Daten (Pin) gleichzeitig liefern kann: 'Use Smart Tee' anklicken. Das verbraucht zwar ziemlich viel Rechenleistung, ist aber z.B. bei meiner Karte unumgänglich, um eine Vorschau zu erhalten.

Inzwischen sollte im Systemtray ein Symbol des DivXG400-Filters erschienen sein. Mit einem Doppelklick darauf kommt man in die Konfigurationseigenschaften des Filters. Ich empfehle das aber ausdrücklich nur zur Kontrolle, da der Filter sich jetzt schon in einem aktiven DirectShow Filter Graph befindet. Daß das Symbol erscheint, bedeutet, daß der Filter aktiv ist und geladen wurde.

Als letztes muß jetzt noch die Capture-Datei bestimmt werden:
'File', 'Set Capture File', Name eingeben (mit der Dateiendung*.avi) und mit "Öffnen" bestätigen. Danach öffnet sich ein neues kleines Fenster, in dem nach der Dateigröße gefragt wird: Hier einfach 1 MByte eingegeben lassen und bestätigen (Daß die Platte eine Datenrate von ca. 3,6 MByte pro Sekunde verkraften muß, sollte bekannt sein...).

Beim Capturen erscheint übrigens bei mir noch eine weitere Instanz des DivXG400. Das hängt damit zusammen, daß hier nun zwei verschiedene Video Filter Graphen aktiv sind: einer für's Capturen, der andere für die Vorschau auf dem Monitor.

Da sich Amcap leider nicht alle gewählten Einstellungen merkt, muß man diese beim Programmstart immer wieder neu einstellen...

Peter D.



1 November 2002 - Autor(en): Peter D.












Alle DV-FAQ Einträge

Suche in den FAQs:

FAQs: