/// DV FAQ |  |
| Frage:
Was tun bei lost frames (Audioknackser und Lücken in der Videospur)?
Ich habe einen DV-Film gecaptured, die DV-Kassette überspielt und zu spät gemerkt, dass sich beim Capturing doch lost frames eingeschlichen haben. Was tun?

Antwort:
Hat man einen DV-Film mit dropped frames aufgenommen und die DV-Kassette versehentlich zu früh gelöscht, so muss man versuchen, das Beste aus dem, was man auf der Festplatte hat, herauszuholen. Schon das Video sieht schlimm aus, aber am störendsten sind die Knackser der Audiospur. Ein Programm, das hier Abhilfe schafft, gibt es meines Wissens nach nicht. Man kann aber selbst gegen Beides etwas tun:
1. Videospur Fehlende Frames sind durch einfaches Rausschneiden der doppelten Frames (weil das Aufnahmeprogramm die Lücken füllen wollte) zu beheben. Das sieht meist noch recht ansehnlich aus! Man fährt also in AE einfach mit der Taste ALT und Maus auf der Timeline entlang und schaut, an welcher Stelle sich ein Frame über mehr als eine Zeiteinheit (wir haben die Timelime auf Frames "gesnappt") nicht bewegt. Dann setzt man die Maus an die Stelle, an der das Frame das zweite mal erscheinen würde und schneidet hier. Jetzt scrollt man weiter und schaut, wo das neue Frame beginnt. Direkt vor dem neuen Frame schneiden wir noch einmal. Wir haben damit die Frames, die mehr als einmal vorhanden sind, rausgeschnitten. Jetzt schiebt man die beiden Teile wieder zusammen, so dass die Lücke, wo wir überflüssige Frames rausgeschnitten haben, geschlossen wird. Diese zeitraubende Prozedur macht keinen Spass, vor allem, wenn man viele lost frames hat! Aber das Ergebnis kann sich doch noch sehen lassen. Möglicherweise muss man hier noch mit Überblendeffekten arbeiten, wenn es mehr als 1-2 lost frames hintereinander gab. Die so bearbeitete Videospur wird nun als neues files exportiert.
Während man herausgeschnittene Frames in der Videospur weniger merkt, fällt es in der Audiospur leider umso mehr auf... Doch auch dagegen kann man etwas tun:
2. Audiospur Die unangenehmen Knackser sind winzige Lücken in der Wave-Datei. Diese Lücken sind so winzig, dass man sie nicht sieht, selbst wenn man in AE auf höchste Vergrösserung der Audiospur klickt. Die Lösung ist leider umständlich, aber besser als die ganze Aufnahme zu verwerfen, weil das Knacken so unerträglich ist. Und so geht 's: Man nimmt den zu bearbeitenden Videofile (nicht den schon bearbeiteten Videofile von eben, sondern den, wo die Knackser noch deutlich zu hören sind) und exportiert die Audiospur. Diese Audiospur lädt man nun einen externen Waveeditor (am besten ist Wavelab, weil er die höchste Zoomstufe besitzt, ist aber auch ziemlich teuer ist). Man scrollt nun auf einer wirklich hohen Zoomstufe durch die Datei und sucht Lücken. Diese Lücken sind einfach zu erkennen, sie sind völlig flach. Diese Lücken werden nun markiert und durch die Funktion "LÖSCHEN" eliminiert. Zwischendurch sollte man mal abspeichern. Dabei nicht vergessen, die Einstellungen beizubehalten, mit der die Audiospur exportiert wurde (also z.B. 32 khz).
Die Audiospur sollte nun einwandfrei sein.
Die bearbeitete Audio- und Videospur werden jetzt in AE importiert und zusammen als neue Datei exportiert. Fertig!

2 Dezember 2002 - Autor(en): John Stulle | |
| |
| |
|
|
|