olja
Beiträge: 1623

Re: Kurznews: Premiere Pro CC clippt Color Curves

Beitrag von olja »

Out of Cam, Automatikmodus on. Ich guck mehr auf die Höhen im Moment und auf das, was ab -3db wieder möglich ist, wenn man diesen "komischen" Bereich verläßt.

Zeichnung der Poren im Zewatuch bekomme ich jetzt erstmal nicht. Da kann man kurbeln, was man will ;-), sobald das Signal auf 255 aufläuft und eine Linie bildet, ist Ende. Gecrushte Höhen, wie so oft zu sehen.

Übrigens ist durch Zufall ein schönes Beispiel enstanden. Die Poren in dem Zewatuch sind wichtig ;-) Es geht weiter...



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Kurznews: Premiere Pro CC clippt Color Curves

Beitrag von WoWu »

-kryptisch-
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



olja
Beiträge: 1623

Re: Kurznews: Premiere Pro CC clippt Color Curves

Beitrag von olja »

Kryptisch , was ? Ein Bild ooc mit dem Waveform dazu ? Kann man doch erstmal so zu Kenntnis nehmen.

@Reiner, das meine ich, du weißt nie, wann das Signal aufschlägt. Da ist nichts mehr zu retten. Optische Kontrolle in den Bereichen ist auch Fehlanzeige.

Jetzt das Ganze nochmal -6db (hab während des Filmes runterschaltet)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



olja
Beiträge: 1623

Re: Kurznews: Premiere Pro CC clippt Color Curves

Beitrag von olja »

Ab da gehts weiter. Zeichnung (fast) im Zewatuch und man kann auch noch ein wenig aus der Kohle holen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



olja
Beiträge: 1623

Re: Kurznews: Premiere Pro CC clippt Color Curves

Beitrag von olja »

Und das Schönste an der Sache ist, wenn man XV. color abschaltet, ändert sich...NICHTS! ebenfalls drüber (Unterschiede sieht man aber im Vectorscope)
Genau so wird es bei den Panas sein.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Kurznews: Premiere Pro CC clippt Color Curves

Beitrag von WoWu »

@Olja

Das Thema haben wir doch schon in diesem Thread abgehandelt.
Solche "Quervermutungen" sind der Grund weshalb bisher im Netz nichts vernünftiges entstanden ist und solche Sachen wie "Superweiss" und Superschwarz durch die Köpfe schwirren.

Du kannst es nachlesen: Die xvYCC Umschaltung und der Effekt sind von Angry_C verifiziert worden.
Das kannst Du mit Deiner Kamera auch machen, wenn Du einen Fernseher mit HDMI hast.
Probiers doch zunächst mal aus, bevor Du sagst ... so wird das auch bei den andern Kameras sein.
Stell doch erst einmal sicher ... dass die Signalisierung da ist und auch korrekt gelesen wird und ob die Signale unterschiedlich aufgezeichnet werde.

Danach weisst Du, wo Du den weiteren Fehler zu suchen hast.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



Reiner M
Beiträge: 1282

Re: Kurznews: Premiere Pro CC clippt Color Curves

Beitrag von Reiner M »

olja hat geschrieben: @Reiner, das meine ich, du weißt nie, wann das Signal aufschlägt. Da ist nichts mehr zu retten. Optische Kontrolle in den Bereichen ist auch Fehlanzeige.
Olja, natürlich ist irgendwann Ende Gelände. Aber der Spielraum ist da, wie Du siehst.

Hier mal ein Beispiel aus der X909. Ich habe einen Clip gewählt der oben, ganz oben, clippt und eine Linie bildet, um jede Fehlinterpretation zu vermeiden:

Bild 1 zeigt den Clip unbehandelt. Der grüne senkrechte Strich rechts außen am Waveform-Monitor zeigt übrigens den maximal genutzten Bereich in diesem Frame an. Wie man sieht: Sitzt auf 300mV und läuft deutlich über 1V. (Im Premiere Pro Monitor befindet sich der bildgebende Bereich von 700mV in der Skala zwischen 0.3 V und 1.0V.)

Bild 2 zeigt die Korrektur mit ProcAmp, Helligkeit -7.5%.
a) das Signal läuft unter 300mV raus und damit aus dem Bild.
b) das Signal liegt immer noch über 1V und damit außerhalb des Bildes. Die Korrektur reicht nicht.

Bild 3 zeigt eine Korrektur um -9%.

Wenns gefällt ... - Ist effektiv der gleiche Lösungsansatz wie ich ihn beschrieben habe (was oberhalb 1V liegt nach unten drücken), nur leiden hier die Tiefen. Ich würde vermutlich leichtes Banding in Kauf nehmen, um die Tiefen zu retten. Müsste man abwägen.
Aber jeder, wie er will. Viele machen ja gar nichts. Die sehen dann aber auch nicht, dass der Himmel zwischen Wolken blau zeigt.

So. Genügt irgendwie. ;)

Beste Grüße,
Reiner
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



TheBubble
Beiträge: 2055

Re: Kurznews: Premiere Pro CC clippt Color Curves

Beitrag von TheBubble »

Reiner M hat geschrieben:Hier mal ein Beispiel aus der X909. Ich habe einen Clip gewählt der oben, ganz oben, clippt und eine Linie bildet, um jede Fehlinterpretation zu vermeiden:
Ich hab's leider bisher noch nicht geschafft Test-Clips mit dieser Kamera zu erstellen, die für die hier disktuierten Probleme besonders geeignet erscheinen.

Ich könnte ein paar Statistiken zu Deinem Frame liefern, wenn Du den ursprünglichen Clip von der Kamera hochladen könntest, oder besser ein einzelnes RAW-Frame unbehandelt, möglichst so wie es aus dem dem H.264 Decoder kommt, im YUV-4:2:0-RAW-Format exportieren würdest (z.B. mit libav oder ffmpeg). Dann kann ich mehr zu dem Clip und den Korrekturvarianten sagen.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Kurznews: Premiere Pro CC clippt Color Curves

Beitrag von WoWu »

Reiner, da hast Du uns jetzt ein Bild geboten, das von der kamera schon geclippt ist. Da hilf auch kein Procamp mehr.
(Siehe Dein Original, in dem Deine Kamera bei richtiger Belichtung auch noch Zeichnung über 1V aufzeigt. (Anhang)

Gib doch mal das identische Bild, nach Deiner "Gewinnmethode", die dann anschliessend auch die Zeichnung dort noch zeigt, wo jetzt ein harter Clip vorliegt. Dann müssten wir mit Deiner Methode ja wieder den blauen Himmel sehen können.
Komisch ist auch, dass die Fläche gar nicht türkis geworden ist, denn der Kameraclip wirkt parallel auf alle drei Farben, vohingegen der NLE Clip erst auf Blau wirkt.

Also, zeig doch mal, dass das kein Taschenspielertrick war.

Und zeig doch einfach mal, was der Tonwertumfang in der Farbkorrektur für Werte anzeigt.
(Mein Tipp: 0-255)
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



gast5

Re: Kurznews: Premiere Pro CC clippt Color Curves

Beitrag von gast5 »

ich bin Heute mal dazugekommen den BellNuit in Piranha 7 zu betrachten..
interessant ist das sich bei Piranha die PAL NTSC Geschichte im Gegensatz zu FCPX und Davinci sehr wohl auswirkt..



domain
Beiträge: 11062

Re: Kurznews: Premiere Pro CC clippt Color Curves

Beitrag von domain »

Zitat:
„Denn was domain nicht gemacht hat, ist, Schwarz unten raus zu zu schieben - sehr sinnvoll. Er hat nur die Neigung der linear verlaufenden Lumakurve reduziert. Solange, bis 109% auf 100% liegt, aber 0% bei 0% stehen bleibt. Oder?

Doch leider: Dadurch entsteht Banding. Ob das kritisch ist, hängt vom Bild und dem persönlichen Empfinden ab. „


Banding entsteht dadurch noch lange nicht, nur eine gröbere Quantisierung, so wie beim Importieren des BelleNuit-Charts, das gleich mal auf 16-235 gebracht wird. Erst beim nachträglichen Aufblasen auf die ursprünglichen 0-255, also beim Export könnte ohne interpolierendes Dithern Banding entstehen, aber davon ist dieser Vorgang ja meilenweit entfernt.

Mir erscheint immer mehr die Arbeitsweise von Avid, bzw. jene von WoWus NLE als die einzig richtige. Unabhängig von der erfassten Eingangsdynamik einer Kamera (Anzahl der Stops) und von der Anzahl der Bits bei der Codierung (8,10, 12 oder 14) sollte die Waveform und natürlich auch das Waveform-Kontrollbild in Abhängigkeit vom maximal darstellbaren Monitorkontrast immer den gesamten überhaupt existierenden Wertebereich anzeigen, also zunächst mal ohne jede Berücksichtigung von 709 und zwar auch im kleinen Timeline-Vorschaubild auf dem Hauptmonitor.
Nur durch diese Darstellungsart ist nämlich auf den ersten Blick zu erkennen, was aus einem erweiterten Aufzeichnungsmodus unter der 709-Spezifikation überhaupt herauszuholen wäre und wie stark zu kurbeln ist.
(WoWu macht ja einen großen Unterschied zwischen apriori verkurbelt sein und nachträglich zulässigem Kurbeln :-)
Unabdingbar muss es dann aber ein zweiter Monitor zur Vorschau geben, der perfekt das eingeengte 709-Spektrum simuliert.
Scheint aber bei den meisten NLE nicht der Fall zu sein, sie zeigen schon im Waveform-Kontrollbild die 709-Limitierungen.



Reiner M
Beiträge: 1282

Re: Kurznews: Premiere Pro CC clippt Color Curves

Beitrag von Reiner M »

WoWu hat geschrieben:Gib doch mal das identische Bild, nach Deiner "Gewinnmethode", die dann anschliessend auch die Zeichnung dort noch zeigt, wo jetzt ein harter Clip vorliegt. Dann müssten wir mit Deiner Methode ja wieder den blauen Himmel sehen können.
Komisch ist auch, dass die Fläche gar nicht türkis geworden ist, denn der Kameraclip wirkt parallel auf alle drei Farben, vohingegen der NLE Clip erst auf Blau wirkt.

Also, zeig doch mal, dass das kein Taschenspielertrick war.
Wolfgang, Wolfgang ...

Taschenspielertricks?

Ich habe nirgends behauptet, dass ich aus dieser geclippten Linie, einem sigulären Byte-Wert, ein komplexes Bild basteln könnte. ???

Sag mal ... wieso sollte ich das überhaupt nur probieren? :-)))

Welcher Motivation entspringen eigentlich solch bemerkenswerte Verdrehungen und Spitzen?
Es kommt wohl immer irgendwann der Punkt, da bekommen "Argumente" eine andere Qualität. In meinen Augen ist das eine Frage des Stils. Traurig.

Du hast nach 15 Seiten Thread weder Erklärungen, noch Antworten. Bis auf ProcAmp, wobei Du aber nachgewiesener Maßen eine falsche Voraussetzung annimmst. 7.5IRE-Offset. Und jetzt fangen wir wieder von vorne an, als wäre zwischenzeitlich nichts passiert ...

Das wäre ja alles nicht schlimm, deswegen diskutieren wir. Aber wenn schon, dann bitte a) sachlich, b) ohne Fakten zu ignorieren, die längst abgehakt waren, und c) ohne den Versuch, Beweise mit unsachlichen Behauptungen zu entkräften.

Wie x-fach geschrieben: Bin offen für das, was uns weiterbringt! ;)

Beste Grüße,
Reiner



Reiner M
Beiträge: 1282

Re: Kurznews: Premiere Pro CC clippt Color Curves

Beitrag von Reiner M »

WoWu hat geschrieben:Reiner, da hast Du uns jetzt ein Bild geboten, das von der kamera schon geclippt ist. Da hilf auch kein Procamp mehr.
(Siehe Dein Original, in dem Deine Kamera bei richtiger Belichtung auch noch Zeichnung über 1V aufzeigt. (Anhang)
Für mich quasi als Schluss des Ganzen - etwas länger, was der Länge des Threads aber gerecht wird:

Halten wir ganz einfach die unumstößlichen Fakten fest.
Die sind nicht wegzudiskutieren, Wolfgang. ;)

a) ProcAmp in Premiere Pro schiebt unten raus. - Fakt. Haken dran.
b) Ein 7.5 IRE Offset liegt nicht vor. - Fakt. Haken dran.
c) Es geht in der ganzen Diskussion ausschließlich um das, was einmal mehr in diesem Beispiel gezeigt wird: Es gibt Signale oberhalb 1V (700mV), die bildgebende Wirkung haben, WENN man sie nach unten zieht. - Fakt. Haken dran.
d) Dieser Bereich beträgt ca +9%. - Fakt. Haken dran.

Das kann nun wirklich jeder selbst AUSPROBIEREN.
Wie es in anderen NLEs wirkt, beschreiben dann deren Besitzer bzw. haben sie schon beschrieben.

Dein Argument für ProcAmp ist ja gerade, dass er das gesamte Signal nach unten schiebt. Nur leider liegt eben kein Offset vor, was den ProcAmp in diesen Fällen effektiv zum Datenkiller macht und er Bildinhalte zerstört. Ist nun klar bewiesen.

Dass dieser Frame oben clippt, ist eben so. Ich habe ihn ja genau DESHALB sehr bewußt als Beispiel hier gewählt, damit die Welle eine scharfe Kante bildet und die Lage im Monitor haargenau ausgemacht werden kann. Ideal, um zu zeigen, wie groß der Bereich ist, und ob es 7.5IRE sind. Er hat seinen Zweck erfüllt.

Diese geclippte dünne Linie zeigt nun eindeutig auf hervorragende Weise den Bereich, der bei JEDER Aufnahme von dieser Cam genutzt wird. IMMER! Ist so.

Ob er dann tatsächlich mit Werten gefüllt wird und Signalanteile im Waverform-Monitor zeigt, ist motiv-/belichtungsabhängig.
Der Bereich ist aber als solcher vorhanden und kann von dieser Cam (andere machen das ebenso) mit Werten gefüllt werden. IMMER verfügbar. Oft ist da dann was drin, oft auch nicht.

----------
Zum alten Clip:

Dass der Clip, den ich Dir geschickt hatte, nur wenige Signale oberhalb 1.0V zeigt, dort nicht clippt, und motivbedingt keine ausgeprägten Tiefen besitzt, ist eben so. Dieser Clip ist nun kein Beweis, dass da technisch ein anderer Hintergrund vorläge. Auch wenn Du das gerne so hättest. Wieso sollte das denn gegeben sein? Erklär mal. Wenn ich die Blende anders einstelle, funktioniert die komplette Speicherung der Video-Daten anders? Oder ProcAmp behandelt das Signal anders?

Dieser Beispiel-Clip war ganz bewußt so gewählt, um zu demonstrieren, wie Türkis zu Blau wird. Denn darum ging es. Das geht mit dem neuen Beispiel nicht. Bei ihm gehts um die Demonstration von anderen Dingen. Und nun?

----------

Das Thema, um das es hier geht - ist nur das: Es gibt bewiesener Maßen Signale oberhalb 1V (700mV), die bildgebende Wirkung haben. Punkt. Ist nicht wegzudiskutieren.
Unklar bleibt im Hin und Her der Diskussion: warum?

Jedenfalls ist für die Praxis von Bedeutung: Wenn ich sie nach unten ziehe, passiert OPTISCH (im bildgebenden Bereich also, und damit für den, der Videos bearbeitet, sehr wichtig!):
- ggf. nichts auffälliges (was völlig okay wäre),
- oder Lichter bekommen Zeichnung,
- oder Lichter bekommen Farben,
- oder wie im konkreten Fall der X909 kann Türkis zu Blau werden.

Das ist ABHÄNGIG von der Aufnahme, wie Lichter und Farben verteilt sind und hat nichts mit "Taschenspielertricks" zu tun. Das heißt nicht, dass jeder Himmel blau wird und jede Ausbrennung aufgelöst.
Für jede dieser Wirkungen, auch in Kombinationen, lassen sich beliebig Beispiele zeigen.

Aber wozu? Brauchst DU die wirklich? Erstens kannt Du das selbst ausprobieren, zweitens:

Im Waveform-Monitor zeigen sie ALLE das selbe: Daten oberhalb 1.0V. Sie basieren auf den selben technischen Gegebenheiten. Die Korrektur ist immer die selbe, wenn nötig: Ein Tool, das ggf. vorhandene Signalanteile oberhalb 1.0V in den bildgebenden Bereich zieht. Ob es Luminanzkurve, ProcAmp, Drei-Wege-Korrektur oder sonstwie heißt - völlig egal.
Das Korrekturergebnis ist abhängig vom Bild und vom tatsächlich eingesetzten Werkzeug (siehe beispielsweise Banding oder Verlust der Tiefen oder Verfügbarkeit der Luma/Farbwerte usw.).

Ich kann umgekehrt aus der selben Cam tausende Frames zeigen, bei denen GAR KEINE Signale oberhalb 1.0V sichtbar sind.
Und? Wären die technisch anders zu interpretieren? Nein!
Nein, wären sie nicht! Auch dann existiert dieser Bereich oberhalb 1.0V, er ist nur nicht gefüllt. Punkt.
Ein Statistisker nennt das dann Zufall. Ein Kamermann womöglich Können.

Und das "Problem" - das ja in diesem Sinne gar keines ist, sondern ein Feature! - nun an geclippten Wolken oder fehlendem Türkis, das manchmal nach Blau gerettet werden kann und in diesem Fall nicht, festzumachen oder kleinzureden, ist in meinen Augen Nonsens.

Mir ist klar, dass Du den Beitrag so nicht stehen lassen KANNST. ;)
Eine nützliche Lösung, eine Idee, ein Ansatz wäre angenehm.

- Jedoch scheint mir umfassend und deutlich alles mehr als einmal diskutiert, belegt und bewiesen zu sein. Neues erwarte ich daher mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit nicht, bin aber offen dafür. ;)
- Eine ganz klare Handlungsempfehlung liegt vor. Ist mehr als hinreichend für die Praxis.
- Jede weitere Diskussion mit vielen Wenns und Abers oder gar unsachlich geführt ohne neue Erkenntnisse und Lösungsansätze erübrigt sich für mich vollkommen.

Mitnehmen kann ich als FAZIT, dass es auch Deine Empfehlung ist, den Bereich nach unten zu drücken, mehrfach von Dir so gegeben. Insofern sind wir uns einig. Ob ich dann den von Dir präferierten ProcAmp oder die Luminanzkurve oder sonstwas wähle, werde ich fallweise entscheiden. ;)

Danke für die Aufmerksamkeit und die teilweise sehr fruchtbare Diskussion mit vielen neuen Erkenntnissen.

Beste Grüße,
Reiner



olja
Beiträge: 1623

Re: Kurznews: Premiere Pro CC clippt Color Curves

Beitrag von olja »

@Motion, ich kann zwar das Flippen erkennen, aber nicht den Maximalwert (zu klein;-)). Was zeigt denn der belleNuit . Oberhalb von 235 ?

@Reiner, hast Du die Cam jetzt schonmal so eingestellt, das sie eher nicht in die Bereiche kommt und wie sich dann das Material bearbeiten läßt ? Ich staune, wieviel Standardszenen die Dinger eigentlich immer überbelichten. Wie gesagt, ich hab gestern auf -6 runterdrehen müssen, verliere aber keine Tiefen, bzw. hebe die lieber notfalls an. Siehe Beispiele.


Es ist doch eher eine Krux, was die Dinger da produzieren, bzw. wie sie versagen.
Was dann wirklich Schade ist, sind die permanent überbelichteten Sachen vom Rolf Hankel. Klassisches Beispiel. Er gibt sich wirklich Mühe mit seinen Filmchen und investiert Zeit, aber leider verläßt er sich offensichtlich zu sehr auf die Herstellersettings.
Dabei muß das gar nicht sein, die Canons kann man so einstellen, das das nicht passiert, bzw. mit Cinestyle oder manuell arbeiten. Geht alles, nur ist irgendwann bis auf die Zoomwippe der schnelle Camcordereffekt gegenüber der DSRL verpufft.


Jetzt würde mich nur noch interessieren, ob Domain seine aktuelle Cam auch über 235 liegt und in welchem Modus.

@Wowu, warum sollte ich einen Fehler suchen ? Ich hab keinen und meine Cam ist auch nicht kaputt, bzw. filme ich nicht, bis ich schon helle Stellen im Display sehe, die förmlich nach Clipping riechen. Ich verstehe sowieso nicht, warum die Displayanzeigen igoriert werden, auch wenn man keine Helferlein an Board für's Clipping hat.
Man sieht es doch mit bloßem Auge, das da was schiefgehen kann. Dazu muß das Display gar micht mal so dolle sein, wenn man die Cam kennt.

Das ist der Fehler bei dieser ganzen Geschichte hier, auch wenn manche zu geizig sind, weil sie meinen durch ausnutzen des "vollen Tonwertumfangs" bessere Bilder zu bekommen und an denen auch nichts mehr geändert werden darf, weil bei 800% Crop evtl. eine Störung im Schmetterling zu sehen ist. Präsentiert wird dann lieber geclipptes Zeugs, oder ausgerannte Blätter, Wiese..was weiß ich.

Außerdem kann ich HDMI am Fernseher eh nicht testen, weil ich seit 15 Jahren eh keinen mehr besitze. ;-)



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Kurznews: Premiere Pro CC clippt Color Curves

Beitrag von WoWu »

@domain


(WoWu macht ja einen großen Unterschied zwischen apriori verkurbelt sein und nachträglich zulässigem Kurbeln :-)
Ja genau. Wnn man das Bild, so wie es von der Kamera kommt erst einmal korrekt im NLE sieht (und im zugelassenen Wertebereich), dann kann man anschliessend sehr bewusst entscheiden, welche Korrekturen dann gewünscht sind.
Nehme ich hingegen ein "geclipptes" Bild, und beginne von vorn herein, es zu stauchen, um überhaupt in den Wertebereich zu kommen, nenne ich das "verkurbeln", weil weil ich dann von Anfang an mit einem Bild beginne, wie die Kamera es nie geliefert hat.

"Verkurbeln" klingt vielleicht etwas ungeschickt, trifft die Sache aber ziemlich genau.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



domain
Beiträge: 11062

Re: Kurznews: Premiere Pro CC clippt Color Curves

Beitrag von domain »

olja hat geschrieben: Jetzt würde mich nur noch interessieren, ob Domain seine aktuelle Cam auch über 235 liegt und in welchem Modus.
Na klar kann die XF100 das jederzeit, wenn Bedienungs- bzw. Belichtungsfehler vorliegen. Habe ich schon auf Seite 2 gezeigt, wo ich vom dunklen Wasser in Rügen einen Reißschwenk in den Himmel machte, um die noch nicht sichtbaren Möven zu erwischen, die im freien Flug futtern können, wenn man ihnen Brot zuwirft, aber die Belichtungsautomatik mit der rasanten Lichtveränderung zunächst überfordert war..
Diese zwei Bilder zeigen eben genau die Möglichkeiten z.B. einer noch realisierbaren Himmelsfarbenveränderung in Richtung Blau an, wobei dieses (im zweiten Bild) bereits im Waveformmonitor genau in der Art vorherzusehen war. Ich wusste also schon, dass es in Punkto Himmelsfarbe und Wolkendurchzeichnung zu retten war, nur halt mit ein wenig "Kurbeln" ohne jede Farbmanipulation.
Dieses vorhersehende Abschätzen ist aber nicht möglich, wenn bereits das Waveform-Kontrollbild in 709 gehalten ist.
Daher alle Punkte an AVID etc.




Reiner M
Beiträge: 1282

Re: Kurznews: Premiere Pro CC clippt Color Curves

Beitrag von Reiner M »

olja hat geschrieben: @Reiner, hast Du die Cam jetzt schonmal so eingestellt, das sie eher nicht in die Bereiche kommt und wie sich dann das Material bearbeiten läßt ? Ich staune, wieviel Standardszenen die Dinger eigentlich immer überbelichten. Wie gesagt, ich hab gestern auf -6 runterdrehen müssen, verliere aber keine Tiefen, bzw. hebe die lieber notfalls an. Siehe Beispiele.
Selbstverständlich, Olja.
Mit einer manuellen, auf das Motiv ausgelegten Belichtung kann man dem entgegenwirken. Deine Beispiele zeigen sehr gut, welche Variationsmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Besten Dank dafür.

Überbelichtungen oder "Türkisstich" kommen sehr selten vor - ich muss geeignete Beispielclips immer recht lange suchen. ;)
Aber es gibt sie.

Wichtig an unsere Diskussion war mir auch das Ergebnis: Es ist kein Merkmal allein der Panas (in meiner alten Pana SD PAL DV finde ich die gleichen "Überschwinger"). Es ist kein Merkmal allein des Premiere Pro usw.

Dafür Danke an alle, die da mirtgewirkt haben!

Es gibt sicher User die freuen sich, wenn nun weiße Henden ihrer Interviewpartner plötzlich Struktur bekommen, weils mit der Aufnahme nicht ganz so geklappt hat, wie vorgesehen?. - Ggf.
Und es gibt definitiv User, die ägern sich, dass Ihre X909 am PC "alles türkis" oder so "flau" zeigt. Dieses Forum hier enthält zahlreiche Beiträge zu diesem Thema von angesäuert bis heftig verärgert. Wie sie vorbeugen können (richtig belichten), wissen sie nun. Wie sie ggf. bereits "verdorbene" Aufnahmen noch retten können, auch.

Insofern betrachte ich persönlich dieses Feature als Bonus. Als Möglichkeit, einen vorhanden Zustand, der nun mal so ist, wie er ist, ggf. zu verbessern. Warum sollte ich das nicht tun?

Unabhängig davon ändert das nichts an der technischen Gegegebenheit: Auch wenn der Bereich oberhalb 100% nicht mit Daten vollgeschrieben wurde, ist er da. Die Kamera arbeit deshalb nicht in einem anderen Modus. Technisch betrachtet. Oder doch? Wenn also die Diskussion technisch geführt wird, ist das immer zu berücksichtigen.

Die korrekte Belichtung befreit mich auch nicht davon, manuell einzugreifen. Wenn nicht technisch erforderlich, dann doch wenigstens geschmacklich. Der Geschmack des "Profilers" beim Hersteller ist doch längst nicht meiner.

Das Ziel ist ja nicht (jedenfalls für mich) ein Bild zu konservieren, das nun über Jahre dokumentiert, wie toll oder mies die Kamera einst war.
Es geht sehr praktisch darum, ein Bild zu gewinnen, das auf dem gewünschten Zielmedium die Bildaussage optimal unterstreicht.

Die Aufnahme ist ein Rohdiamant. Wer verschenkt schon Rohdiamanten?

Insofern ist eine Anpassung der Lumawerte keine wirklich zusätzliche Arbeit - auch Du hebst dann die zu dunkel geratenen Stellen etwas an. Und warum? - Weils was bringt! ;) - In Deinen Augen. Und dann hoffentlich auch in den Augen Deiner Zuschauer. Das ist der Sinn. Nichts anderes.

Beste Grüße,
Reiner



olja
Beiträge: 1623

Re: Kurznews: Premiere Pro CC clippt Color Curves

Beitrag von olja »

So gesehen ist die Zusammenfassung richtig und deckt sich wohl mit meiner Meinung. Für den ernsthaften Filmer, der sein Material auch mal im NLE anfasst, würde ich mir im Semi-Pro-Preissegment aber trotzdem die Wahl der Logaufzeichnung wünschen. Das ist wirklich ein AHA-Effekt und man geht da den ungekehrten Weg.

Und vor allem, war hier die sagenumworbene Pana im Spiel, mit der gerne der "volle Tonwertumfang" ohne Rücksicht auf Verluste geschwafelt wird. Wie blöd die Sache eigentlich ist, sowas bewußt auszunutzen dürfte jetzt auch klar sein.

So, und nun warte ich auf BlackMagic ;-) Mal gucken, wie das Zewatuch neben der Kohle da so aussieht...



domain
Beiträge: 11062

Re: Kurznews: Premiere Pro CC clippt Color Curves

Beitrag von domain »

olja hat geschrieben: Und vor allem, war hier die sagenumworbene Pana im Spiel, mit der gerne der "volle Tonwertumfang" ohne Rücksicht auf Verluste geschwafelt wird. Wie blöd die Sache eigentlich ist, sowas bewußt auszunutzen dürfte jetzt auch klar sein.
Verstehe kein Wort deiner Aussage :-)
Könntest du das etwas näher erläutern?



olja
Beiträge: 1623

Re: Kurznews: Premiere Pro CC clippt Color Curves

Beitrag von olja »

domain hat geschrieben:
olja hat geschrieben: Und vor allem, war hier die sagenumworbene Pana im Spiel, mit der gerne der "volle Tonwertumfang" ohne Rücksicht auf Verluste geschwafelt wird. Wie blöd die Sache eigentlich ist, sowas bewußt auszunutzen dürfte jetzt auch klar sein.
Verstehe kein Wort deiner Aussage :-)
Könntest du das etwas näher erläutern?
Ja, konkret sind es die Tieffliegerbilder, der gerne mit "vollem Tonwertumfang" (so nennt es es) wirbt und sogar noch den Sinn von flachen Profilen in Frage stellt (hier im Thread). Wer nicht runterregelt, weil man dann evtl. ja was verschenken könnte..Naja, präsentiert eben geclippe Bilder. Das meine ich mit bewußt den Bereich ausnutzen, anstatt die Cam erstmal in den richtigen Bereich zu bringen. Aber es könnten ja ein paar Farben verloren gehen. WO die eigentlich liegen scheint ja auch egal zu sein. ;-) Ausgefressene Stellen werden dann einfach als stimmungvolle Spitzlichter deklariert. So einfach ist das....;-)



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Suche Henkelkamera
von Marcodshild - So 15:43
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von iasi - So 15:31
» Blackmagic Pocket Cinema Camera 4K Sensor-Test - Wiedersehen mit ProRes RAW
von Darth Schneider - So 15:14
» Canon PowerShot (G-Serie) ?
von Reinhard S - So 15:07
» RED erklärt die Umbenennung von NEV-Dateien in R3D
von Jott - So 13:24
» Affinity Photo, Designer und Publisher ab sofort in einer kostenlosen App
von vaio - So 12:58
» Woran arbeitet Adobe? Experimentelle KI-Tools für Video und Audio
von philr - So 12:34
» FireWire ExpressCard TI gesucht!
von dienstag_01 - So 12:17
» RØDE Wireless Microphone Camera Kit - Funkmikro-Set für Kameras
von slashCAM - So 12:02
» Graphite - kostenloser Grafik-Editor von Photoshop bis Motion
von stip - So 10:34
» Audioequimment für extreme Wetteraufnahmen gesucht
von Jörg - So 9:52
» V-Mount-Akku (IDX Micro 98) tiefentladen
von Blackbox - So 3:50
» Dte Rekorder gesucht
von Marcodshild - Sa 20:32
» Erster Trailer zu Francis Ford Coppolas Megalopolis erschienen
von Jott - Sa 20:17
» Focus Firestore FS-4 Pro HD
von Marcodshild - Sa 15:20
» Kamera bei asgoodasnew kaufen
von Bildlauf - Sa 13:59
» Sony FX3 Nachfolger: Wie wichtig ist Open Gate wenn ein elektronisch verstellbarer ND Filter möglich wäre?
von Mantas - Sa 13:45
» Was hörst Du gerade?
von Nigma1313 - Sa 10:22
» HILFE - Kurzfilm
von -paleface- - Sa 8:29
» HASSLIEBE deutscher Film? Mit Wolfgang M. Schmitt
von 7River - Sa 6:25
» Nach 7 Jahren mit der OG BMPCC finde ich das Bild noch immer schön.
von roki100 - Fr 19:47
» Was schaust Du gerade?
von Darth Schneider - Fr 19:01
» Der deutsche STUNTMAN für Dune, James Bond & Marvel! VI-DAN TRAN
von Darth Schneider - Fr 14:59
» iPhone 17 Pro Max im Praxistest: ProRes RAW, Apple Log 2 - inkl. DJI Osmo Pocket Vergleich
von 123oliver - Fr 9:45
» Adobe Firefly generiert jetzt auch KI-Soundtracks und Voice-Over
von ruessel - Fr 9:29
» Morgen ist heute gestern | Kurzfilm 2025
von Merlin films - Do 20:57
» DJI Neo 2 bringt Rundum-Hinderniserkennung samt LiDAR
von slashCAM - Do 17:42
» Neue Firmware für Sony Alpha 1 II und Sony Alpha 9 III bringt neue Funktionen
von slashCAM - Do 13:33
» 110-Ohm-Mikrofonkabel Wasserdicht bis 20 m
von Blackbox - Do 3:55
» KI: Bessere Sprachverständlichkeit
von freezer - Mi 22:24
» Dumpfe Audiospur als ob sie im Auto laufen würde
von toniwan - Mi 20:10
» Forscher suchen die maximale Pixelauflösung der Augen
von Darth Schneider - Mi 19:17
» Künftige Xbox Next: Vollwertiger Windows-PC mit Potenzial für Videobearbeitung
von Da_Michl - Mi 16:35
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von FocusPIT - Mi 12:52
» Bitte um Rat nach langer, aber verwirrender Recherche
von Jott - Mi 11:47