Video DSLR & Großsensor Kameras Allgemein Forum



Timelapse - wie?



Besonderheiten, Pro und Contra sowie Fragen zu digitalen (Spiegelreflex-)Kameras mit Videofunktion sowie Cine-Camcordern mit großem Sensor
Antworten
Adam
Beiträge: 1112

Re: Timelapse - wie?

Beitrag von Adam »

Falls es doch mal nicht erkannt wird:
In Lightroom als Sortieroption 'Datum/Uhrzeit' wählen und dann umbennenen.

Ja, das Prog ist umwerfend.
Wenn man es ab Version 0.9 kennt, dann merkt man auch welche Fortschritte der Erschaffer vollbracht hat und wieviel Arbeit darinnen steckt.
Toll ist übrigens auch der Support.
Anfragen hinsichtilch der Bedienung werden im forum idR innerhalb eines Tages beantwortet - und zwar absolut persönlich.
Du kannst Screeshots hochladen, er geht genau darauf ein, versucht selber das Problem nachzubauen und antwortet auch auf jegliche Nachfragen.
Hat man die Vollversion ist sogar Hilfestellung per skype möglich.

Richtig genial werden Zeitraffer dann, wenn man zusätzlich einen motorisierten Slider hat (der drive-stop-shoot beherrscht) und im Idealfall einen syncronisierbaren Motorkopf.

Das hier war - wenn ich mich richtig erinnere - mein erster Versuch mit dem Slider (und eben lrtl):

(damals hatte lrtl allerdings noch keine 'Entflacker'-Funktion)



Adam
Beiträge: 1112

Re: Timelapse - wie?

Beitrag von Adam »

Um Euch alle jetzt nicht zu entmutigen:

Diesen Zeitraffer-Zusammenschnitt habe ich 2009 gemacht.
Damals mit meiner ganz neuen EOS 450D (noch ohne Videofunktion)
Das sind alle jpgs. Mit Lightroom bearbeitet, exportiert; mit QuicktimePro zu einzelnen Clips gerendert und dann mit Premiere 7 zu einem 'Film' zusammengeschnitten.
Mann, was war ich damals Stolz!!!



Etwas später kam dann das (auch 2009):


Man kann die jpg-Nachteile recht gut sehen (darum auch Schwarz-Weiß).

Übrigens hatte ich recht lange Zeit nur eine einzige Möglichkeit der Kamera 'zu erklären', dass sie doch bitte alle x Sekunden ein Foto machen möge (keine kamerainterne Intervallfunktio wie bei Nikon, kein MLantern, keinen Fernauslöser):
Ich habe immer meinen Laptop angeschlossen und das Canon EOS Utility genutzt.
Also:
Wenn man will, kann man recht schnell und mit geringen Mitteln ein nettes Ergebnis erzielen.

Der Rest (RAW, Lightroom, lrtl, slider, motorkopf) macht zwar die Bilder besser, aber ohne Kreativiät, ohne Idee/Story hilft auch kein teures Equipment!

Was man aber braucht ist vieeel Zeit - parktisch ist auch noch ein zusammenklappbarer Hocker der in den Fotorucksack passt, sowie ein gutes Buch.

Für Anfänger:
Um gute Zeitraffer zu machen sollte man natürlich alles an der Kamera manuell fest einstellen, sonst springen die einzelnen Bilder - also ISO, Belichtungszeit, Blende, Focus...

Und ganz zum Schluss:
Bedenkt, dass der Shutter einer Kamera nur eine bestimmte Anzahl an Auslösungen schafft.
Ich glaube Canon gibt 100.000 an.
Das ist mit Zeitraffern schnell erreicht. (Bei 250 Bildern für 10 Sekunden Zeitraffer sind das - wenn ich nicht falsch rechne - etwas mehr als eine Stunde. Theoretisch)
Meine 450D hat knapp 500.000 Aufnahmen geschafft, dann war der Shutter hinüber. Reperatur von rund 200.-€ (2012) hat nicht gelohnt.

Wer Zeitraffer fotografieren will muss sich also eins merken:
"Give a F.uck about the shutter!"



Bruno Peter
Beiträge: 4448

Re: Timelapse - wie?

Beitrag von Bruno Peter »

Bedenkt, dass der Shutter einer Kamera nur eine bestimmte Anzahl an Auslösungen schafft.
Deshalb mache ich Zeitraffer mit der "FPS OVERRIDE" Funktion aus Magic Lantern. Die EOS 550D gibt mir dann ein fertiges Video raus. Es handelt sich um ZR-Szenen für die ich nicht mehr als 5-10 Minuten benötige.
** S8-Hobbyfilmer seit 1970, Video seit 1988, Schmalfilmdigitalisierer seit 2007 **
** Aktuelle Hauptkameras: DJI Pocket 3 Gimbal-Kamera, Xiaomi 14T Pro und Sony ZV-1**
http://www.videoundbild.de/



TomStg
Beiträge: 3783

Re: Timelapse - wie?

Beitrag von TomStg »

Adam hat geschrieben:Wer Zeitraffer fotografieren will muss sich also eins merken:
"Give a F.uck about the shutter!"
Ich glaube nicht, dass man sich das merken sollte. Denn 250 Auslösungen für 10 Sekunden fertigen Zeitrafferfilm sind im Vergleich zu einem Foto-Shooting kaum der Rede Wert. Und auch bei jeder Urlaubreise über die Naherholungsentfernung hinaus entstehen mehr Bilder.

Oder machst Du oft abendfüllende Zeitraffer-Spielfilme? Wer sieht sich eine Stunde lang Zeitraffer an?

Tom



Adam
Beiträge: 1112

Re: Timelapse - wie?

Beitrag von Adam »

TomStg hat geschrieben:
Oder machst Du oft abendfüllende Zeitraffer-Spielfilme?
Nicht wirklich.
Aber im letzten Sommerurlaub sind schon rund 10.000 Bilder entstanden.

Ich wollte nur darauf hinweisen, dass Kameras nicht unbedingt dafür gebaut sind.
Gerade wenn man anfängt (so ging es zumindest mir) macht das so viel Spaß, man probiert so viel rum und versucht dann doch mal einen spannenden 10-Minuten Clip einer Stadt, eines Urlaubs oder soetwas zu erstellen.
Dann kommt der (anfangs unvermeidliche) Ausschuß dazu. Die 100.000 Auslösunen können da schnell erreicht sein.

Meine 450D hat allerdings auch die Aufgabe bekommen im Jahr 2012 von Februar bis Mai das Frühlingserwachen rund um die Uhr im 15MinutenTakt zu erfassen.
Das war dann zu viel.



RedNeck
Beiträge: 85

Re: Timelapse - wie?

Beitrag von RedNeck »

Diese Zeitraffergeschichten haben was.
Mich würde mal interessieren wie das bei Kamarabewegungen umgesetzt werden kann. Vor allem bei Nachtaufnahmen.
Da sind ja längere Belichtungszeiten von nöten.

Wie ließe sich das mit einer Kamerafahrt bewerkstelligen? Slider oder Dolly, wobei letzterer ja mehr Strecke machen kann.
Wie läßt sich die Bewegungsunschärfe, bedingt durch die Kamerabewegung vermeiden?
Wäre "Stop and Go" die Antwort?
------------------------------

Grüße

RedNeck

peecam[at]yahoo.de



Adam
Beiträge: 1112

Re: Timelapse - wie?

Beitrag von Adam »

RedNeck hat geschrieben: Wäre "Stop and Go" die Antwort?
So ist es.
Drive-Stop-Foto-Drive-Stop-Foto usw.

Dafür gibts spezielle Slider mit Motor und einer Steuereinheit, welche sowohl den Motor als auch die Kamera anspricht.
Die Steuereinheit lässt sich dann auch noch mit einem rotierenden Kopf verbinden.
Dann hat man 360° rundum, (knapp) 180° hoch-runter + rechts/links (vom Slider)

Fertiglösungen kosten.
Meistens wird die MX2-Steuereinheit genommen, selber gelötet, eine OpenSource-Software aufgespielt und programiert.
Als Köpfe werden Astroköpfe genommen, die eigentlich einen anderen Zweck haben, jedoch sehr billig (200-300.-€) sind.

Ich habe ein vereinfachtes Modell.
Da kann ich eingeben, wo oft ein Foto gemacht werden soll (z.B. alle 5 Sekunden) und wie weit sich der Slider zwischen den Bildern bewegen soll.
Der Rest sind Erfahrungswerte, um ein flüssiges Bild zu erzeugen.



RedNeck
Beiträge: 85

Re: Timelapse - wie?

Beitrag von RedNeck »

Ja Danke für den Hinweis.
Hab mir gerade so´ne externe Timer-billig-Lösung für meine Canon bestellt. Erstmal zum rumspielen.

Denk dabei gerade über Gebäude nach, die man z.B. im Halbkreis um wandert. Da müssen ja doch eher einige zig Meter zurückgelegt werden.
Das wird dann wohl nur mit einem Stativ gehen, was gleichzeitig bedeutet, das durch das Umstellen des Statives ein kontinuierlicher Intervall nicht gewährleistet sein kann.

Desweiteren muß wohl ein Fixpunkt oder gedachte Linie am Gebäude mit der Kamera eingefangen werden um ein flüssiges Bild zu erhalten
Also damit die Kadrierung nicht spring.
Wär noch konkreter drüber nachzudenken, wie man den Knoten aufdröseln kann.
------------------------------

Grüße

RedNeck

peecam[at]yahoo.de



Adam
Beiträge: 1112

Re: Timelapse - wie?

Beitrag von Adam »

RedNeck hat geschrieben: Denk dabei gerade über Gebäude nach, die man z.B. im Halbkreis um wandert.
Das funktioniert!
RedNeck hat geschrieben:Das wird dann wohl nur mit einem Stativ gehen
Richtig, aber es funktioniert.
RedNeck hat geschrieben: ein kontinuierlicher Intervall nicht gewährleistet sein kann.
Versuch'S ml mit 10 oder 15 Sekunden.
Du musst nur schnell genug sein. Und: Siehe nächster Punkt.
RedNeck hat geschrieben: Desweiteren muß wohl ein Fixpunkt oder gedachte Linie am Gebäude mit der Kamera eingefangen werden um ein flüssiges Bild zu erhalten
Also damit die Kadrierung nicht spring.
Richtig - Ein Fixpunkt. Mach Dir einen Punkt auf's Kameradisplay (LiveView) und setzte den immer auf den Fixpunkt am Gebäude. Kugelkopf auf dem Stativ ist sehr hilfreich! Das wäre dann auch schon alles.
Funktioniert - mit etwas übung - problemlos.

Was noch hilfreich ist: Tracking mit Afx.

Viel Spaß
Adam



RedNeck
Beiträge: 85

Re: Timelapse - wie?

Beitrag von RedNeck »

Danke Adam
Da kommen mir noch ein paar weitere zu bedenkende Aspekte in den Sinn. Aber Deine Anmerkungen haben mir bereits wichtige Hinweise dafür gegeben, das ich in die richtige Richtung denke.
------------------------------

Grüße

RedNeck

peecam[at]yahoo.de



Adam
Beiträge: 1112

Re: Timelapse - wie?

Beitrag von Adam »

RedNeck hat geschrieben: Da kommen mir noch ein paar weitere zu bedenkende Aspekte in den Sinn. .
Willst Du die mit uns teilen?



Kosch
Beiträge: 25

Re: Timelapse - wie?

Beitrag von Kosch »

@Auslösungen:
Ich beschäftige mich seit etwa 9 Monaten mit Timelapse.
Benutze dazu eine 550D mit MagicLantern, meistens mit manuellen Objektiven, wenig Spielereien mit der Brennweite und dem Fokus.
Hab etwa 70.000 Auslösungen seit dem drauf gebracht, fotographiere aber auch so recht wenig, weil die Kamera ehr zum Filmen eingesetzt wird.
Sollte ich in !3! Jahren, ich hab sie jetzt etwa ein Jahr, wirklich an die Grenze der Auslösungen kommen, werden 5D & Co. so wenig kosten, dass ich mir halt ne neue kauf.

Außerdem sollte man nie vergessen, dass es ein Arbeitsgerät ist und nicht ein Schmuckstück. Wenn ich dran denke, was diese Cam schon alles mitmachen musste, sind die 70k Auslösungen sicherlich das kleinste Übel. :)

@MagicLantern-Film:
Bin ich kein Fan von. Oft muss ich die Bilder manuell einzeln nacharbeiten, da find ich fertige Sequenzen nich so praktisch. Außerdem, jaja... jetzt werden gleich ein paar Leute maulen, beunruhigt mich das, wenn der Sensor so lange offen dem Licht ausgesetzt ist.

@Die richtige Software:
Klingt abgedroschen, ist es auch, aber... Photoshop+CameraRAW/Lightroom -> Bildsequenz, Schnittprogramm und Erfahrung. Gerade bei Timelapse gibts mMn kein schnell und einfach, sonst siehts halt auch aus, wie mit dem iphone gefilmt. Und für sowas mach ich sicherlich nicht Nächte durch und riskiere Streit mit meiner besseren Hälfte.

Ich habs bestimmt noch nicht krass drauf, aber es wird, bei jedem anlauf ein klein wenig besser. ^^

Kosch
Weniger B1tching, mehr Sachlichkeit.



RedNeck
Beiträge: 85

Re: Timelapse - wie?

Beitrag von RedNeck »

Adam hat geschrieben:
RedNeck hat geschrieben: Da kommen mir noch ein paar weitere zu bedenkende Aspekte in den Sinn. .
Willst Du die mit uns teilen?
Ups. Tschuldigung hab den Post erst jetzt gelesen.

Ja da wär noch die Sache mit den Abständen für das Umsetzen der Kamera. Also für eine "Kamerafahrt".
Das sind ja mitunter nur einige cm, die man die Kamera weiter setzten muß bzw. darf. Damit alles noch geschmeidig aussieht.
Dabei ist sicherlich noch der Abstand von dem Aufnahmeobjekt zu berücksichtigen.
Ich würde sagen, je dichter man sich am Objekt befindet, desto (räumlich) enger müssen die Aufnahmeschritte sein.

Im Prinzip ein reines Rechenexempel. Hab mir direkt mal ne Exceltabelle dazu gebastellt.
Trägst die Parameter ein und bekommst das nötige Schrittemaß als Ergebnis. Plus Aufnahmedauer und wieviel Kaffee man mitnehmen sollte.

Klappt super soweit. Ok, den Kaffee müßte ich vielleicht nächstes mal stärker machen.

Weil ich gerade so schön am experimentieren war hab ich mich dann noch mit Kamerschschwenks beschäftigt. Mit Illustrator ne Gradeinteilung gezeichnet und provisorisch am Stativ befestigt. Funzt und hab wieder 25 Mio € für verrückte Vorrichtungen gespart.

Problematisch ist für mich aktuell die Frage einer Kamerfahrt in der es einfach nur geradeaus oder auch ein bischen in Schlangenlinie geht. Etwa durch eine Straße oder Gasse. Hab das mal angetestet, aber ich bekomm es nicht vernünftigt stabilisiert (Ae CS 6). Also so, als wenn man es z.B. mit Steadycam gemacht hätte.

Problematisch sind da wohl die sich verändernde Perspektive bzw. das man keinen starren Bezugspunkt zum anvisieren hat.

Hat jemand einen Tip?
------------------------------

Grüße

RedNeck

peecam[at]yahoo.de



RedNeck
Beiträge: 85

Re: Timelapse - wie?

Beitrag von RedNeck »

Heftig.
Also mit Verkrümmungsstabilisierung ist da schon mal gar nichts zu machen. alle Parameter rauf und runter ausprobiert. Wenn das Future auch sonst gute Dienste geleistet hat, ich hab den Eindruck hier stößt es an seine Grenzen.

Die Rede ist von einem Zeitraffer durch eine Gasse. Alles ruckelig und Sprunghaft.

Dann Gemache in Mocha. Zwar besser, aber imer noch sprunghaft.

Ich hab den starken Eindruck, das das Ausgangsmaterial exakter erstellt werden muß. Genaueres Ausrichten und kleinere Schritte als es bei den bisherigen Bewegungsarten nötig war.

So genug der Selbstunterhaltung. Vielleicht hat ja doch noch jemand eine Idee, wie man sich per Zeitraffer durch eine ca. 3m breite Gasse bewegen muß.
------------------------------

Grüße

RedNeck

peecam[at]yahoo.de



Adam
Beiträge: 1112

Re: Timelapse - wie?

Beitrag von Adam »

After FX:
"Tracking"
(Dafür brauchst Du zwei Punkte am Ende Deiner Gasse, die immer sichbar bleiben)



RedNeck
Beiträge: 85

Re: Timelapse - wie?

Beitrag von RedNeck »

Ja, dank Dir Adam. Muß ich mal antesten.
------------------------------

Grüße

RedNeck

peecam[at]yahoo.de



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Canon EOS C70 aktuell für 2.499 Euro erhältlich!
von ahuba - Mi 4:33
» DRT statt CST in Resolve?
von ich nicht - Mi 1:33
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - Mi 0:42
» Anfängerfragen Audio allgemein und speziell
von TomStg - Mi 0:21
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von Darth Schneider - Di 23:04
» Neue Umfrage: Generative Video-KI: Hast du ein Abo?
von tom - Di 22:10
» Google DeepMind Genie 3 - interaktive Welten in Echtzeit generieren
von slashCAM - Di 20:30
» Projekt "The Unfinished Film" - Adobe lädt ein zum Remix per KI
von antonknoblach - Di 20:03
» Camcorder
von Jott - Di 18:28
» C500 MKI RAW File Converter
von Andromeda - Di 17:15
» Nanlite wand - handliches Vollfarben-Licht für Filmemacher und Vlogger
von slashCAM - Di 14:24
» Runway Aleph - Hollywood-Spezialeffekte per KI für alle?
von tom - Di 12:28
» Verikalen Kameraschwenk mit After Effects CS6 stabilisieren
von Jörg - Di 9:12
» Empfehlung neues Videoschnittprogramm
von popaj - Di 1:17
» Ruckelige Bewegungen - noch was zu retten?
von Bildlauf - Mo 21:46
» Viltrox bringt 25mm/1.7 APS-C Budget-Objektiv
von rush - Mo 21:45
» Windows Laptops bald mit Apple M3 Mac auf Augenhöhe?
von markusG - Mo 20:17
» LUT me now!
von Bildlauf - Mo 19:56
» Neuer Portkeys PT5 III Kameramonitor wiegt ca. 150g und ist etwas heller als zuvor
von Bildlauf - Mo 19:43
» Olight und Linogy: Moderne AA(A)- Lade- und Akku-Technologien bei Kickstarter
von slashCAM - Mo 16:36
» BIETE: MacBook Pro 16" | M1 Max Chip | 32GB | 1TB
von benedika - Mo 16:08
» DJI Mini 5 Pro kommt in 5 Wochen - mit 50 Min Flugzeit und LiDAR
von patfish - Mo 10:49
» DJI RS4 Mini im Verbund mit Sony FX30 und Sigma 17-40mm F1.8 DC Art / Teil 2
von slashCAM - Mo 10:48
» Filmoptimierte Steuerung Canon R6 II
von Jörg - Mo 9:05
» Sony A7III Video ruckelt
von KirstenW - Mo 6:49
» SWIT Crew - Neue Profi-Videofunkstrecke mit Timecode und Metadatenübertragung
von tom - So 14:18
» Einmal Denoising und zurück - Neue Filmkorn-Simulation bei Netflix
von Axel - Sa 22:42
» BMD Production Camera 4k in 2025?
von Ziggy Tomcat - Sa 18:24
» Godox AM1600R 88K - aufblasbares Full-Color LED-Flächenlicht mit 1.600W
von slashCAM - Sa 17:12
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Fr 22:55
» >Der LED Licht Thread<
von Rockcrusher - Fr 20:18
» 28 Years Later - offizieller Trailer
von 7River - Fr 20:01
» Der nächste Schlag für die Filmindustrie
von iasi - Fr 18:12
» ALEXA 35 Xtreme mit bis zu 660 fps vorgestellt - und neuer ARRICORE Codec
von TheBubble - Fr 16:46
» Photoshoppen wird einfacher - KI gleicht eingefügte Bildobjekte an
von cantsin - Fr 14:48