Tonaufnahme und -gestaltung Forum



Was kann 32bit-Audio wirklich?



Fragen zur Tonaufzeichnung, Ausrüstung (Mikros etc.), aber auch zu gestalterischen Aspekten.
Antworten
stip
Beiträge: 1409

Re: Was kann 32bit-Audio wirklich?

Beitrag von stip »

atomic hat geschrieben: Di 10 Sep, 2024 12:58
Hat das jemand bestritten?
ernsthaft?
atomic hat geschrieben: Di 10 Sep, 2024 12:19
Soweit ich das sehe gibt es bei allen 32-Bit Zoom Handheld-Recordern zwei A/D-Wandlerstufen NUR bei den XLR/TRS-Combobuchsen.
Wird über das interne X/Y-Mikrofon aufgenommen, dann geschieht das nicht mit zwei A/D-Wandlerstufen.
Ergo, da der H1essential keine XLR/TRS-Combobuchsen hat, sondern nur ein internes X/Y-Mikrofon gibt es auch keine zwei A/D-Wandlerstufen.



berlin123
Beiträge: 1297

Re: Was kann 32bit-Audio wirklich?

Beitrag von berlin123 »

Also kann man festhalten: ũbersteuerungsfreies Aufnehmen mit 32 Bit float setzt nicht zwangsläufig dual A/D Converter voraus. Wovon ich bisher auch immer ausgegangen bin.



atomic
Beiträge: 65

Re: Was kann 32bit-Audio wirklich?

Beitrag von atomic »

stip hat geschrieben: Di 10 Sep, 2024 13:11
atomic hat geschrieben: Di 10 Sep, 2024 12:58 Hat das jemand bestritten?
ernsthaft?
Ja ernsthaft.
Hier steht doch vollkommen richtig und in aller Klarheit:
cantsin hat geschrieben: Di 10 Sep, 2024 10:16
... der Punkt von Curtis Judds Video ist, dass "32bit Float" ein Sammelbegriff ist, unter dem sich im Optimalfall eine Kombination von Techniken verbirgt:

1) 32bit float-Bittiefe, was für sich selbst gesehen nur ein feineres Quantisierungsraster ist;
2) Mehrere (mindestens zwei) Gainstufen, aus denen das aufgezeichnete Signal gemischt wird [vom Prinzip her dasselbe wie Dual Gain Output von Bildsensoren, z.B. bei der Canon C70, Alexa und GH6/7]
3) Rauscharme ADCs + Preamps bzw. ein für 32bit mit seinem erfassbaren Dynamikumfang von 144db weitgehend äquivalenter, hoher Signal-/Rauschabstand der Recorderelektronik.

Weil die ersten Recorder, die mit 32bit Float auf den Markt kamen, wie die MixPres und der Zoom F6, alle drei obigen Kriteria erfüllen, hat sich ein Bild verfestigt, dass jeder 32bit Float-Recorder diese Kriteria erfüllt, usw.
Wenn ein Recorder Punkt 2 nicht erfüllt, heißt das doch nicht, dass dann automatisch z.B. Punkt 1 auch nicht erfüllt ist.
Wenn ein Recorder 32-bit Float-Zahlen in eine Datei schreibt, heißt das noch lange nicht, dass er alle 3 genannten Kriterien erfüllt, wie man fälschlicherweise annehmen könnte, nur weil das bei manchen dezidierten Recordern der Fall ist.



stip
Beiträge: 1409

Re: Was kann 32bit-Audio wirklich?

Beitrag von stip »

berlin123 hat geschrieben: Di 10 Sep, 2024 14:00 Also kann man festhalten: ũbersteuerungsfreies Aufnehmen mit 32 Bit float setzt nicht zwangsläufig dual A/D Converter voraus. Wovon ich bisher auch immer ausgegangen bin.

NEIN *heul*

EDIT: lass dich nicht verwirren, es stimmt was du dachtest.
Zuletzt geändert von stip am Di 10 Sep, 2024 14:28, insgesamt 1-mal geändert.



stip
Beiträge: 1409

Re: Was kann 32bit-Audio wirklich?

Beitrag von stip »

atomic...

du hast völlig haltlos die Behauptung aufgestellt, dass interne Mikro der H Rekorder würde nicht von 2 ADC's gespeist, weil du das nicht ausdrücklich in einem Text von Zoom gefunden hast.

Das ist nicht der Fall.
32bit float recording ist (noch) nicht möglich ohne mind. 2 AD Konverter.
Ich bin mir nicht sicher ob einer der MixPre Recorder einen 32bit ADC benutzt und ob das überhaupt gehen würde, Standard jetzt sind 2 24big ADC.

Aber du hast es immerhin geschafft jetzt noch andere zu verwirren, Glückwunsch.
atomic hat geschrieben: Di 10 Sep, 2024 14:03
Wenn ein Recorder Punkt 2 nicht erfüllt, heißt das doch nicht, dass dann automatisch z.B. Punkt 1 auch nicht erfüllt ist.
Doch, genau das heisst es. Informier dich bitte.
Zuletzt geändert von stip am Di 10 Sep, 2024 14:13, insgesamt 2-mal geändert.



rush
Beiträge: 15009

Re: Was kann 32bit-Audio wirklich?

Beitrag von rush »

cantsin hat geschrieben: Di 10 Sep, 2024 11:09 Wenn man aber klarstellen will, was 32bit Float grundsätzlich bringt, muss man vom Low End ausgehen.
Muss man das wirklich? Ist dann in der Tat wohl eine Frage der Perspektive.

Das 32bit float genau wie 10bit nur dann einen Vorteil bringt wenn die restlichen Komponenten eine gute Basis haben ist doch eigentlich selbstredend. Ein kleiner Sensor mit wenig DR ist in 10bit eben weiterhin ein kleiner Sensor mit wenig DR - selbiges gilt für den Noise Floor eines oder mehrerer PreAmps.

Aber hier wird ja von manchen Nutzern wie Tom prinzipiell erstmal davon ausgegangen das Rode nur rauschende preamps und schlechte Rekorder bauen kann. Das sie jedoch im mittleren dreistelligen Bereich oder auch dem F8n Pro ziemlich solide PreAmps verbauen können wird gar nicht diskutiert.
keep ya head up



stip
Beiträge: 1409

Re: Was kann 32bit-Audio wirklich?

Beitrag von stip »

rush hat geschrieben: Di 10 Sep, 2024 14:11
Das 32bit float genau wie 10bit nur dann einen Vorteil bringt wenn die restlichen Komponenten eine gute Basis haben ist doch eigentlich selbstredend. Ein kleiner Sensor mit wenig DR ist in 10bit eben weiterhin ein kleiner Sensor mit wenig DR - selbiges gilt für den Noise Floor eines oder mehrerer PreAmps.
Der Vergleich hinkt allerdings auch etwas, weil in 32bit float Recordern, um in dieser Analogie zu bleiben, dann quasi zwei dieser kleinen Sensoren mit wenig DR verbaut wären, einer mit sehr hoher und einer mit sehr niedriger Sensibilität, und beide Bilder dann in einer Datei zusammengefügt würden.

Es geht nicht um 8 bit mehr, es geht um eine andere Hardware-pipeline, died die viel größere Dynamik erzeugt - erst dann wird sie in 32 float abgespeichert.

Ein einzelnes Signal statt in 24 in 32 float aufzunehmen bringt tatsächlich wenig.



dienstag_01
Beiträge: 14556

Re: Was kann 32bit-Audio wirklich?

Beitrag von dienstag_01 »

berlin123 hat geschrieben: Di 10 Sep, 2024 14:00 Also kann man festhalten: ũbersteuerungsfreies Aufnehmen mit 32 Bit float setzt nicht zwangsläufig dual A/D Converter voraus. Wovon ich bisher auch immer ausgegangen bin.
Das 32bit float Audio Format hat von Haus aus (also per mathematischer Definition) 770dbFS Headroom, da kann nichts übersteuern. Natürlich kann die Hardware clippen, aber da helfen dann gar keine Bits mehr ;)



rush
Beiträge: 15009

Re: Was kann 32bit-Audio wirklich?

Beitrag von rush »

stip hat geschrieben: Di 10 Sep, 2024 14:24
rush hat geschrieben: Di 10 Sep, 2024 14:11
Das 32bit float genau wie 10bit nur dann einen Vorteil bringt wenn die restlichen Komponenten eine gute Basis haben ist doch eigentlich selbstredend. Ein kleiner Sensor mit wenig DR ist in 10bit eben weiterhin ein kleiner Sensor mit wenig DR - selbiges gilt für den Noise Floor eines oder mehrerer PreAmps.
Der Vergleich hinkt allerdings auch etwas, weil in 32bit float Recordern, um in dieser Analogie zu bleiben, dann quasi zwei dieser kleinen Sensoren mit wenig DR verbaut wären, einer mit sehr hoher und einer mit sehr niedriger Sensibilität, und beide Bilder dann in einer Datei zusammengefügt würden.

Naja nicht ganz - demnach wären in einem Low Budget Gerät ja eher zwei einfachere PreAmps verbaut und in einem teuren Gerät entsprechend zwei hochwertige.

Das ein günstigerer Preis allerdings nicht immer automatisch darauf schließen lässt ist eben das was mich hier im Board häufig stört. Rode ist Billigheimer... Zoom kann sowieso keine Rekorder bauen etc. Das nervt.
keep ya head up



stip
Beiträge: 1409

Re: Was kann 32bit-Audio wirklich?

Beitrag von stip »

Übersteuerungsfreies Aufnehmen mit 32 bit float Rekorden setzt (mindestens) 2 ADC's voraus.


01.jpg
02.jpg
rush hat geschrieben: Di 10 Sep, 2024 14:35
Naja nicht ganz - demnach wären in einem Low Budget Gerät ja eher zwei einfachere PreAmps verbaut und in einem teuren Gerät entsprechend zwei hochwertige.
Ich denke das ist auch so, würde m.M. Sinn machen.

rush hat geschrieben: Di 10 Sep, 2024 14:35
Das ein günstigerer Preis allerdings nicht immer automatisch darauf schließen lässt ist eben das was mich hier im Board häufig stört. Rode ist Billigheimer... Zoom kann sowieso keine Rekorder bauen etc. Das nervt.
Stimmt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



atomic
Beiträge: 65

Re: Was kann 32bit-Audio wirklich?

Beitrag von atomic »

stip hat geschrieben: Di 10 Sep, 2024 14:07 32bit float recording ist (noch) nicht möglich ohne mind. 2 AD Konverter.
Sagt wer?

Man kann einen Sampling-Wert als 16-bit Integer, als 24-bit-Integer, als 16-bit-Float oder 64-bit Float oder 32-bit float abspeichern.
Wie auch immer. Das kann man machen wie man lustig ist.
Damit ist aber noch lange nicht gesagt, wie dieser Wert erzeugt wurde, als Ausgabe von einem A/D-Wandler, von 2 A/D-Wandlern oder von 6 A/D-Wandlern oder sonst irgendwie.
Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun.
Es gibt kein Gesetz, das sagt, dass eine 32-bit Float-Zahl von 2 A/D-Wandlern generiert worden sein muss.

Warum hat Zoom in der Bedienungsanleitung zum H1essential diese Darstellung (zu finden z.B. beim H4essential) weggelassen.

"Beeindruckende Dynamik
Durch die Kombination der zwei A/D-Wandler wird eine Dynamik erzielt, die mit einem einzigen A/D-
Wandler nicht möglich wäre.
...
Umschalten zwischen zwei A/D-Wandlern
Der H4essential überwacht die Daten der beiden A/D-Wandler permanent und schaltet auf den A/D-
Wandler um, der die aktuell besten Aufnahme-Ergebnisse bietet."


Ich habe eine ganz bestimmte Vermutung, warum das beim H1essential nicht zu finden ist.

Zum wiederholten Mal, was ist mit der Aussage:
"Im H4essential verfügen nur die Buchsen INPUT 1 und INPUT 2 jeweils über zwei A/D-Wandlerstufen."
Das kommt von Zoom. Ganz offiziell.
Heißt das, die Mikrofoneingänge (internes Mikrofon) des H4essential gehen anstatt über zwei A/D-Wandlerstufen über vier A/D-Wandlerstufen oder über sechs A/D-Wandlerstufen?
Ganz sicher nicht.

Noch was.
Ich möchte die Zoom-Recorder nicht schlecht machen.
Das ist absolut nicht das, was ich möchte.
Aber, man muss mit beiden Beinen auf dem Boden bleiben.



stip
Beiträge: 1409

Re: Was kann 32bit-Audio wirklich?

Beitrag von stip »

Das liest sich wie eine Rede auf 'ner Querdenkerdemo :)



atomic
Beiträge: 65

Re: Was kann 32bit-Audio wirklich?

Beitrag von atomic »

stip hat geschrieben: Di 10 Sep, 2024 16:03 Das liest sich wie eine Rede auf 'ner Querdenkerdemo :)
Meinetwegen.
Schreibe ich halt wie auf einer Querdenkerdemo. ;)

Ich bin dafür, dass man die Dinge so sieht, wie sie nun einmal sind.
Ich habe nie geschrieben und werde es auch nicht tun, dass irgendwelche Zoom Recorder schlecht sind.
Habe selber u.a. einen H1essential und bin der festen Überzeugung, dass das Rauschen, wenn man ein gutes Mikrofon anschließt (MIC/LINE IN jack (supports plug-in power)), ziemlich zurückgeht. Ich nehme ja nicht Flöhe beim Husten auf. Von daher ist alles im Butter.
Wie viele A/D-Wandler der Recorder hat oder nicht hat, war mir nicht sooo wichtig.
Es kommt darauf an, für welchen Zweck man ihn gekauft hat und ob er diesen Zweck erfüllt.
Wichtig ist allerdings schon, dass man im Vorfeld, bevor man eine Kaufentscheidung fasst, umfassend und richtig informiert wird.
Alle 32-bit Recorder, die es gibt, über einen Kamm zu scheren und zu posaunen, alle diese Recorder können alles außer Bier holen, hilft niemandem weiter.
Es ist ja nicht verwerflich zu sagen, dass ein 100 € Recorder nicht über alle Features und die supertollsten Bauelemente und Chips verfügt wie sein Genosse aus dem oberen Preissegment.
Was solls? Darüber muss man nicht diskutieren.

Ich schließe mich der Ansicht an, 32bit Float ist ein Sammelbegriff, der oft falsch interpretiert wird.
Das ist die eigentliche Aussage, die am Anfang dieses Threads stand.
Es geht um den (vielleicht vorhandenen?) Irrglauben, 32-bit ist 32-bit und mit 32-bit bin ich alle meine Sorgen los.
Man muss schon etwas genauer hinsehen, um herauszufinden, was zu einem passt.
Die Auswahl ist ja da und wird in Zukunft noch größer, unke ich mal.



atomic
Beiträge: 65

Re: Was kann 32bit-Audio wirklich?

Beitrag von atomic »

Zum H1essential und Thema Rauschen (wie oben schon angesprochen).
Habs eben noch einmal getestet. Ticken einer Uhr.
Wenn man ein externes Mikrofon (Kapseln vom Typ Primo EM272, PUI Audio AOM-5024L-HD-R oder ähnliches) anschließt, spielt der H1essential ganz deutlich in einer höheren Klasse mit.
Klar, einen MixPre-Recorder macht man damit nicht daraus, aber es gibt dann absolut nichts zu meckern.
Die Stärke der internen Mikrofone des H1essential liegt ganz klar nicht bei leisen Audioquellen.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Atomos Sun Dragon - 5-Farben-HDR-LED-Lichtstreifen mit CRI99 Lichtgüte
von Asjaman - Di 8:59
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von roki100 - Di 0:54
» !!BIETE!! ZEAPON MICRO 2 Slider 54cm bis 5KG
von klusterdegenerierung - Mo 23:40
» Blackmagic liefert PYXIS 12K aus - Kompakte Cine-Kamera mit 12K Vollformatsensor
von iasi - Mo 23:35
» !!BIETE!! ZEAPON Easylock 2 Tisch Stativ für MICRO 2 Slider
von klusterdegenerierung - Mo 20:23
» !!BIETE!! ZEAPON Motor für MICRO 2 Slider
von klusterdegenerierung - Mo 20:22
» Impressumspflicht -》aktuelle regelungen und lösungen
von Jott - Mo 19:50
» Neuer Atomos Ninja TX, Shinobi 7RX + neuer Reference Monitor erklärt
von Tscheckoff - Mo 18:45
» Was schaust Du gerade?
von Darth Schneider - Mo 18:08
» !!BIETE!! TILTA Nucleus Nano I
von klusterdegenerierung - Mo 17:10
» ALEXA 35 Update: ARRICORE für Xtreme & neue Features für alle Modelle
von slashCAM - Mo 15:18
» Was hörst Du gerade?
von Funless - Mo 14:46
» Endlich mal wieder originelle Ansätze im Kino
von iasi - Mo 14:42
» DaVinci Cache auf welche SSD?
von dienstag_01 - Mo 12:57
» DJI MIC 2 - XLR Adapter
von rush - Mo 12:17
» Was tun, wenn das Wasser fehlt? Klimawandelfolgen-Doku Teil 2
von Darth Schneider - Mo 6:37
» Caspar David Friedrich - Filter
von Axel - So 13:39
» iPhone 17 Pro: ProRes RAW, Genlock, Apple Log 2 und Blackmagic ProDock für Filmer
von Axel - So 13:27
» Wiegt die DJI Mini 5 Pro wirklich unter 250 Gramm?
von Jost - So 10:46
» Aputure NOVA II 2x1 - 1.000W LED-Panel mit BLAIR-CG-Engine
von Jominator - So 10:31
» Neue Funktionen für Frame.io verbessern Sicherheit und Sharing
von slashCAM - So 9:33
» Italien: Mindestens 1 Jahre Gefängnis für Deepfakes ohne Einwilligung
von Darth Schneider - Sa 13:13
» Apple Final Cut Camera 2.0 bringt iphone 17 Pro Apple Log 2, Genlock und Open Gate
von vaio - Sa 12:40
» Nikon NRAW als RED RAW prozessieren
von cantsin - Sa 11:48
» Canon Cinema EOS C50 Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von Walter Schulz - Sa 9:40
» Leitz Hektor - sechs Cine-Objektive für DSLM & Co vorgestellt
von philr - Sa 9:25
» Licht how to:
von Darth Schneider - Sa 8:53
» DR Lüftergeräusche + Windgeräusche rausfiltern
von Jott - Sa 8:25
» Überraschung: Kyno 1.9 ist erschienen mit Apple Silicon Support und neuem Design
von slashCAM - Fr 15:24
» Hardware für Creators - Die besten 4K/8K Schnittrechner - Frühling 2025
von Mayk - Fr 13:23
» Resolve Color Grading Tutorials
von freezer - Fr 11:18
» Nvidia + Intel arbeiten an gemeinsamen SoC
von markusG - Fr 10:09
» Video mit KI bearbeiten
von Bluboy - Do 23:33
» Suche den lens mount adapter für den smallrig bmpcc4k cage mit villtrox ef-m2
von MrMeeseeks - Do 19:55
» AI-Diskussionsthread - Pro/Kontra?
von cantsin - Do 19:12