Postproduktion allgemein Forum



Verständnis Frage 25p und 50p



Fragen rund um die Nachbearbeitung, Videoschnitt, Export, etc. (div. Software)
Antworten
WoWu
Beiträge: 14819

Re: Verständnis Frage 25p und 50p

Beitrag von WoWu »

Das ist hier schon mal im Forum ´lang und breit´besprochen worden.
Aber selbst bei gesundem Menschenverstand müsste der Hinweis auf den Speicher ausreichen, denn Du musst die Frames nur in Speichern ablegen und hinterher zusammenkopieren mit jeweils -1 in der Bildfolge.
Und in Speichern liegen sie sowieso, die Kameras unterscheiden sich also nur in der Geschwindigkeit, mit der sie rechnen und aus denen sie die Bilder reproduzieren.
Dann hast Du das gesamte Licht und die gesamte Bewegungsunschärfe über die Zeit in jedem Bild.
Meistens können Kameras das auch, die so eine Burst Zeitlupe haben, denn da sind ähnliche Speichergrößen für die Berechnung erforderlich.

Viel Fotographie hast Du früher wohl nicht gemacht ?
Mehr so AGFA Klick mäßig.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



mash_gh4
Beiträge: 4716

Re: Verständnis Frage 25p und 50p

Beitrag von mash_gh4 »

Rudolf Max hat geschrieben:@: nein -- die gh4 unterstützt tatsächlich shutterwinkel jenseits der 360° bzw, länger einzelbildbelichtungen als es die framerate erwarten lassen würde....

Das ist schlicht unmöglich...
sagt mir mein gesunder Menschenverstand...
und die Logik...
und die Physik...
ich muss zugeben, dass ich zuerst auch sehr erstaunt darüber war, dass derart absurde einstellungen von der kamera akzeptiert werden. wie es technisch genau umgesetzt wird, ist mir übrigens bis heute ein rätsel. es scheint jedenfalls so, als würde für die einzelnen aufnahmen nicht nur eine lange belichtung herangezogen, sondern auch eine art frameblending zum einsatz kommen, aber in dem punkt kann ich mich auch irren...

zu demonstrationszwecken jedenfalls hier ein kleines beispiel: shuttertest.mp4
(aufgenommen mit den wunderbar sinnvollen einstellungen: iso400, bende 16 und 1/4 sec. belichtungszeit bei 25fps)



Jott
Beiträge: 22350

Re: Verständnis Frage 25p und 50p

Beitrag von Jott »

Das geht mit jedem Sony-Camcorderlein seit zwanzig Jahren, da nennt sich das Slow Shutter. 1/3 Sekunde ist meistens der längste angebotene Shutter. Solche "Schleimbilder" werden zuweilen als Effekt eingesetzt (Drogentaumel ...) - und wenn sich nichts bewegt im Motiv, hilft das natürlich auch im Dunkeln. Prima für nächtliche Skylines vom Stativ.

Natürlich sind dann jeweils ein paar aufeinander folgende Frames gleich. 25p oder 50p, was auch immer, bleibt's zwar technisch, aber natürlich nicht visuell. Siehe mashs Beispiel. Rudolf Max hat recht. Bei 25p entstehen mit 1/25 gerade noch 25 Bilder pro Sekunde - bei längerem Shutter natürlich nicht mehr.



Rudolf Max
Beiträge: 852

Re: Verständnis Frage 25p und 50p

Beitrag von Rudolf Max »

@: Bei 25p entstehen mit 1/25 gerade noch 25 Bilder pro Sekunde - bei längerem Shutter natürlich nicht mehr.

Wenigstens einer, der mich versteht....

Wenn ich mit einer halben Sekunde belichte, kann ich unmöglich 25 Bilder pro Sekunde aufzeichnen. Dann bräuchte ich nämlich 12,5 Sekunden, um 25 Bilder zu belichten...

Ihr dürft mich ohne weiteres als Depp abstempeln, aber ich bleibe bei meiner Aussage, dass man unmöglich eine halbe Sekunde pro Bild belichten kann, und man am Schluss immer noch 25 Bider pro Sekunde hat....

AGFA Klick hin oder her...

Klar, Langzeitbelichtungen sind möglich, konnte ich auch schon vor 40 Jahren mit meiner Bolex H16, aber dann verändert sich eben auch die Framerate... und hier wird ja von 25 Frames geredet... pro Sekunde...

Rudolf



blueplanet
Beiträge: 1713

Re: Verständnis Frage 25p und 50p

Beitrag von blueplanet »

Rudolf Max hat geschrieben:Klar, Langzeitbelichtungen sind möglich, konnte ich auch schon vor 40 Jahren mit meiner Bolex H16, aber dann verändert sich eben auch die Framerate... und hier wird ja von 25 Frames geredet... pro Sekunde...
...+1 (so verstehe ich es auch ;)

Und um nochmal kurz bei der GH4 zu bleiben - im FILMMODUS ist die kleinste Framerateeinstellung 24fsp und die kürzeste Shutterzeit 1/25. Auf die Fotografie bezogen - aus frei Hand ohne Verwacklung, Bewegungsunschärfen also kaum noch händelbar. Deshalb kann ich mir nicht vorstellen -wenn es denn einstellbar wäre- alles unter diesem Wert, im "alltäglichen" Filmgeschäft wirklich effektiv zu nutzen.

beste Grüße
Jens



Jott
Beiträge: 22350

Re: Verständnis Frage 25p und 50p

Beitrag von Jott »

mash_gh4 hat geschrieben:ich muss zugeben, dass ich zuerst auch sehr erstaunt darüber war, dass derart absurde einstellungen von der kamera akzeptiert werden. wie es technisch genau umgesetzt wird, ist mir übrigens bis heute ein rätsel.
Wieso? Beispiel Shutter auf 1/3 Sekunde. Nach jeweils einer 1/3 Sekunde ist ein Bild "fertig" und wird so lange geschrieben, bis das nächste "fertig" ist. Nach einer weiteren 1/3 Sekunde. Bei 24p wären dann jeweils 8 aufgezeichnete Frames gleich, weil halt nur drei pro Sekunde entstehen können. Kamera so einstellen, aufnehmen, Ergebnis angucken, ist so. Sieht man übrigens schon live am Display oder im Sucher, gerne stundenlang. Daher nix großer Zwischenspeicher - nur jeweils ein einziges Bild wird "gehalten". Und hat wegen der 1/3 Sekunde Belichtungszeit genau die Bewegungsunschärfe, die auch ein so entstandenes Foto hätte.



Rudolf Max
Beiträge: 852

Re: Verständnis Frage 25p und 50p

Beitrag von Rudolf Max »

@: Bei 24p wären dann jeweils 8 aufgezeichnete Frames gleich, weil halt nur drei pro Sekunde entstehen können...

Und was hat das denn mit der hier zu besprechenden Framerate von 25p zu tun...?

Ich kann ja auch ein Bild eine halbe Stunde lang belichten, es hinterher in entsprechend kurze Stücke "zerhacken" und dann mit 25p ausgeben... es bleibt trotzdem bloss ein einzelnen Standbild... eine halbe Stunde lang...

Auf welch absurde Ideen gewisse Leute hier manchmal kommen... unglaublich...

Man kann nicht länger als 1/25 Sekunde belichten, wenn man eine echte Framerate von 25 Bildern einhalten will... basta...

Nennt sich dann eben gesunder Menschenverstand... oder Logik... oder was auch immer...

Und ja, ich bin ein Depp, der bloss mit AGFA klick machen kann... tz...

Rudolf



dienstag_01
Beiträge: 14505

Re: Verständnis Frage 25p und 50p

Beitrag von dienstag_01 »

Jott hat geschrieben:Daher nix großer Zwischenspeicher - nur jeweils ein einziges Bild wird "gehalten".
.
Jott hat geschrieben:und wenn sich nichts bewegt im Motiv, hilft das natürlich auch im Dunkeln.
Muss ne Wunderkamera sein, deine Sony ;)



Jott
Beiträge: 22350

Re: Verständnis Frage 25p und 50p

Beitrag von Jott »

Rudolf Max hat geschrieben:Und was hat das denn mit der hier zu besprechenden Framerate von 25p zu tun...?
Kannst auch 25p oder 50p hinschreiben. Ich habe nur deshalb 24p als Beispiel genommen, weil da ein schön gerader Teiler rauskommt, in der Hoffnung, das illustriert die Nummer am einfachsten.

Zweifelnde Seelen können jeweils mal irgendwas Bewegtes so aufnehmen - mit 1/3 Sekunde Shutter oder einem anderen Wert "länger" als 360 Grad - dann im NLE das Material durchsteppen und zählen, wie viele Frames das gleiche Bild beinhalten, bis das nächste kommt. Dann fällt der Groschen auf jeden Fall.



Jott
Beiträge: 22350

Re: Verständnis Frage 25p und 50p

Beitrag von Jott »

dienstag_01 hat geschrieben:
Jott hat geschrieben:Daher nix großer Zwischenspeicher - nur jeweils ein einziges Bild wird "gehalten".
.
Jott hat geschrieben:und wenn sich nichts bewegt im Motiv, hilft das natürlich auch im Dunkeln.
Muss ne Wunderkamera sein, deine Sony ;)
Nicht "meine" - jedes Modell seit zwanzig Jahren dürfte das können. Schau in irgend eine Bedienungsanleitung, da stehen die möglichen Shutterwerte drin. Wieso Wunderkamera?



Rudolf Max
Beiträge: 852

Re: Verständnis Frage 25p und 50p

Beitrag von Rudolf Max »

Ja natürlich könnte ich das machen...

Aber lasst euch nicht weiter stören, philosophiert getrost weiter über solche Langzeibelichtungen... mich störts nicht weiter...

Hasta luego, Amigos...

Rudolf



dienstag_01
Beiträge: 14505

Re: Verständnis Frage 25p und 50p

Beitrag von dienstag_01 »

Jott hat geschrieben:Wieso Wunderkamera?
Wenn sie keinen *Zwischenspeicher* hat ;)



dienstag_01
Beiträge: 14505

Re: Verständnis Frage 25p und 50p

Beitrag von dienstag_01 »

Rudolf Max hat geschrieben:Aber lasst euch nicht weiter stören, philosophiert getrost weiter über solche Langzeibelichtungen... mich störts nicht weiter...
Was ist eigentlich so schwer an dem Wort *Stilmittel* ;)



beiti
Beiträge: 5203

Re: Verständnis Frage 25p und 50p

Beitrag von beiti »

Jott hat geschrieben:
dienstag_01 hat geschrieben: Muss ne Wunderkamera sein, deine Sony ;)
Nicht "meine" - jedes Modell seit zwanzig Jahren dürfte das können.
Nicht nur Sony. Mein Canon MVX3i (DV-Camcorder von 2003) konnte es auch. Ich habe das damals tatsächlich auch mal für Aufnahmen von nächtlichen Straßen benutzt; da bekommt man dann aufgrund der langen Belichtung die von Fotos bekannten Lichtspuren in die Frames.
Allerdings fand ich das Ergebnis mit den wenigen Bewegungswechseln nicht schön. Daher habe ich die Aufnahmen später im Schnittprogramm um den Faktor der Bildwiederholungen beschleunigt, so dass jedes Bild wieder nur 1x gezeigt wurde und ein Zeitraffer entstand - was dann indirekt einer Aufnahme mit geringerer Framerate entsprach.
Interessantes rund um die Foto- und Videotechnik - fotovideotec.de
Der FotoVideoTec-Blog - fotovideotec-blog.de
Alles über Satellitenempfang - satellitenempfang.info



Jott
Beiträge: 22350

Re: Verständnis Frage 25p und 50p

Beitrag von Jott »

Yep, eine sinnvolle und gern genommene Anwendung.



Jott
Beiträge: 22350

Re: Verständnis Frage 25p und 50p

Beitrag von Jott »

dienstag_01 hat geschrieben:
Jott hat geschrieben:Wieso Wunderkamera?
Wenn sie keinen *Zwischenspeicher* hat ;)
Haben die ganzen Camcorder. Speicherplatz für ein einziges Frame reicht ja. Gibt's schon lange.

Nehmen wir zum Beispiel einen verbreiteten Oldie, die FX1 von 2004, und schauen ins Manual:

"Belichtungszeit 1/4 bis 1/10000 Sekunde".



Stephan82
Beiträge: 742

Re: Verständnis Frage 25p und 50p

Beitrag von Stephan82 »

mash_gh4 hat geschrieben:
Rudolf Max hat geschrieben:@: nein -- die gh4 unterstützt tatsächlich shutterwinkel jenseits der 360° bzw, länger einzelbildbelichtungen als es die framerate erwarten lassen würde....

Das ist schlicht unmöglich...
sagt mir mein gesunder Menschenverstand...
und die Logik...
und die Physik...
ich muss zugeben, dass ich zuerst auch sehr erstaunt darüber war, dass derart absurde einstellungen von der kamera akzeptiert werden. wie es technisch genau umgesetzt wird, ist mir übrigens bis heute ein rätsel. es scheint jedenfalls so, als würde für die einzelnen aufnahmen nicht nur eine lange belichtung herangezogen, sondern auch eine art frameblending zum einsatz kommen, aber in dem punkt kann ich mich auch irren...

zu demonstrationszwecken jedenfalls hier ein kleines beispiel: shuttertest.mp4
(aufgenommen mit den wunderbar sinnvollen einstellungen: iso400, bende 16 und 1/4 sec. belichtungszeit bei 25fps)
Kurz nochmal eine Frage zur GH4. Wie konntest du 1/4 Belichtungszeit einstellen? Muss man irgendwo einen Expertenmodus etc. aktivieren? Bei mir geht maximal 1/25 im Videomodus. Oder reden wir hier jetzt von der gleichen Belichtungszeit, also 1/4 = 1/25?



dienstag_01
Beiträge: 14505

Re: Verständnis Frage 25p und 50p

Beitrag von dienstag_01 »

Jott hat geschrieben:Haben die ganzen Camcorder. Speicherplatz für ein einziges Frame reicht ja. Gibt's schon lange.
Stimmt, wäre denkbar.
Da aber Sony (wie auch andere Hersteller) für bestimmte Szenarien (Dynamic Range) Bilder (mehrere) intern verrechnen, wäre ich da sehr vorsichtig.



Jott
Beiträge: 22350

Re: Verständnis Frage 25p und 50p

Beitrag von Jott »

Doch nicht die kleinen Camcorderlein. Habe gerade mal ein sieben Jahre altes 800 Euro-C-Kamera-Exemplar rausgeholt und abgestaubt, kann 1/6 Sekunde als längsten Shutter und macht brav das, was man erwartet. Für das, worüber wir hier reden, muss ja auch nichts verrechnet werden. Keine Raketentechnik.



mash_gh4
Beiträge: 4716

Re: Verständnis Frage 25p und 50p

Beitrag von mash_gh4 »

Stephan82 hat geschrieben: Kurz nochmal eine Frage zur GH4. Wie konntest du 1/4 Belichtungszeit einstellen? Muss man irgendwo einen Expertenmodus etc. aktivieren? Bei mir geht maximal 1/25 im Videomodus. Oder reden wir hier jetzt von der gleichen Belichtungszeit, also 1/4 = 1/25?
im manuellen video modus -- ich arbeite eigentlich nur in dem --, kann man die werte ganz einfach mit den betreffenden drehrädern einstellen, so wie man ja auch sonst die blende und shutter konfiguriert. da gibt's nach unten hin keine bariere, die einen plötzlich beim erreichen der maximalen öffungszeit, bezogen auf die framerate, aufhalten würde.

obwohl ich zwar selbst derartiges aus anlogen zeiten kenne, euch also gerne auch ein zweites bsp. aus den 90er jahren schicken kann, wo ich derart lange einzelbildbelichtungen noch mit einer beaulieu genutzt habe, um das spärliche licht einer fabrikshalle zu nutzen.

tzrotzdem bin ich mir nicht sicher, ob das wirklich das gleiche ist? bei den anlogen im zeitrafermodus, war klar, dass jeweils nur ein kader am film über einen längeren zeitraum hinweg belichtet wird und die resultierende framerate dadurch beschränkt wird. aber in digitalen zeiten ist nicht gesagt, dass es sich nicht in wahrheit um einen anderen effekt handelt -- schematisch dargestellt:

Code: Alles auswählen

analoger zeitraffer:         digitales frameblending:

   xxxx                           xxxx
   xxxx                            xxxx
   xxxx                             xxxx  
   xxxx                              xxxx  
       xxxx                           xxxx
       xxxx                            xxxx
       xxxx                             xxxx
       xxxx                              xxxx
           xxxx                           xxxx 
           ...                             ... 
in dem fall -- hier also z.b.: 25fps mit 1/6sec bilchtung -- kommen auch tatsächlich 25 verschiedene, sich überlappende bilder heraus, nicht immer nur blöcke von 4 sich wiederholenden.

ob das wirklich in der der umsetzung der gh4 auch nur ansatzweise in dieser form gehandhabt werden könnte, müsste man sich natürlich näher anschauen. auf den ersten blick bzw. bei besonders langen einstellungen, scheint es natürlich dem gelblockten modus eher zu entsprechen, wenn man es sich dann aber wieder mit relattiv kleinen abweichungen vom gewohnten betrieb ansieht, bekommt man dagegen den eindruck, dass es doch ansatzweise auch der zweiteren variante entsprechen könnte.

dass das auch in technischer hinsicht nicht ganz absurd bzw,.unmöglich wäre, hat unter anderem auch damit zu tun, dass der bildprozessor in der gh4 zur rauschunterdrückung auch exzessiv auf temporale kompensation zurückgreift, d.h. nicht alleine nur das jeweilige aktuelle bild vor augen hat, sondern immer auch zurückliegendes. das führt dazu, dass man in sehr dunklen und verrauschten passagen leider gerne 'geisterbilder' entdeckt. es kann also gut sein, dass das spekulieren über diese zweite variante einfach nur mit den auswirkungen dieses effekts bei sehr dunklen und länger sichtbaren aufnahmen mit starken veränderungen im bildgeschehen zu tun hat, ohne dass es in irgendeiner komplizierteren weise vom hersteller beabsichtigt gewesen wäre.

wie oben schon angesprochen, finde ich diesem zusammenhang aber die nutzung von raw-serienfotografien eigentlich spannender. damit kann man aus der kamera tatsächlich etwas herauskitzeln, dass man nicht erwarten würde! es ist wirklich schade, dass uns die hersteller vor diesen freiheiten im video modus derart konsequent fern halten.
Zuletzt geändert von mash_gh4 am Mi 13 Jul, 2016 14:20, insgesamt 1-mal geändert.



dienstag_01
Beiträge: 14505

Re: Verständnis Frage 25p und 50p

Beitrag von dienstag_01 »

Jott hat geschrieben:Doch nicht die kleinen Camcorderlein.
Deine kleinen Camcorderlein müssen auch erstmal ein Bild berechnen. Schau dir mal das Processing an. Die Annahme, da kommen Werte vom Sensor und die werden einfach nur abgespeichert ist reichlich naiv. Das passiert selbst bei RAW nicht ;)



Jott
Beiträge: 22350

Re: Verständnis Frage 25p und 50p

Beitrag von Jott »

Wenn man mit 25p und meinetwegen 1/3 Shutter filmt, und im NLE tauchen in einer 25p-Timeline dann NICHT entsprechend Blöcke von identischen Frames auf, dann spendier ich eine Pizza (eine für alle, Selbstabholung).

Dienstag, ich kann dir nicht folgen. Bei einem Shutter länger 1/25 bei 25p entstehen halt weniger Bilder pro Sekunde - aber auch nicht anders. Ist aber auch egal - praktisches Ausprobieren schlägt Geschwurbel, nicht wahr?

Und da Aufnahmen mit Slow Shutter ohne jede Zeitbeschränkung möglich sind, stundenlang, tagelang, sogar live, kann das rein logisch überhaupt nichts mit volllaufenden Zwischenspeichern zum Rumrechnen zu tun haben. Die müssten ja dann unendlich groß sein, und es müsste eine ansteigende Verzögerung bei der Darstellung (live) oder Wiedergabebereitschaft (Aufzeichnung) geben. Beides ist selbstverständlich NICHT der Fall.

Ob die von wowu erwähnte Phantom Flex tatsächlich live hinter den Kulissen aus meinetwegen 3 aufgenommenen Bildern pro Sekunde (Shutter 1/3) blitzschnell in Realtime 24, 25 oder 50 neue interpolieren kann mit glaubwürdig dafür reduzierter Bewegungsunschärfe pro Bild, weiß ich nicht. Wenn ja, würde ich das gerne mal sehen.
Zuletzt geändert von Jott am Mi 13 Jul, 2016 14:45, insgesamt 1-mal geändert.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Verständnis Frage 25p und 50p

Beitrag von WoWu »

Wenn die maximale Anzahl der Bilder entlang der eingestellten Shutterzeit im Speicher liegen vergrössert sich der Speicher nicht mehr und jedes nachrückende Bild löst ein ausgegebenes ab. Man kann das dann also stundenlang so weiter machen.
***gelöscht wegen von Admin / Beleidigung***
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



Jott
Beiträge: 22350

Re: Verständnis Frage 25p und 50p

Beitrag von Jott »

***offtopic***



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Verständnis Frage 25p und 50p

Beitrag von WoWu »

***offtopic / Beleidigung***

ich habe gesagt, dass SMOS Sensoren nicht interlaced ausgelesen werden können.
Wenn eine CMOS Kamera intern 50p macht, kann man daraus natürlich ein 25i mit zeitlicher Verkammung der Zeilen herstellen.

Ausserdem wird bei kurzen Shutterzeiten nichts interpoliert, dass ist einfache addition, es sei denn man will irgendwelche Blending Effekte erzeugen. Macht die Flex aber nicht.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de
Zuletzt geändert von WoWu am Mi 13 Jul, 2016 15:08, insgesamt 3-mal geändert.



dienstag_01
Beiträge: 14505

Re: Verständnis Frage 25p und 50p

Beitrag von dienstag_01 »

Jott hat geschrieben:Dienstag, ich kann dir nicht folgen.
Das ist nicht zu übersehen ;)
Jott hat geschrieben:Bei einem Shutter länger 1/25 bei 25p entstehen halt weniger Bilder pro Sekunde - aber auch nicht anders. Ist aber auch egal - praktisches Ausprobieren schlägt Geschwurbel, nicht wahr?
Mit GESCHWURBEL meinst du jetz deine eigenen Ausführungen oder was? Denn ich hab nie was anderes behauptet ;)
Jott hat geschrieben:Und da Aufnahmen mit Slow Shutter ohne jede Zeitbeschränkung möglich sind, stundenlang, tagelang, sogar live, kann das rein logisch überhaupt nichts mit volllaufenden Zwischenspeichern zum Rumrechnen zu tun haben.
Ich kenne keine Videokamera, die stundenlangen Shutterspeed einstellen lässt. Du? Oder ist bei dir 1/3s stunden-/tagelang ;)

Übrigens hatte ich zu deiner Aussage zur Größe des Zwischenspeichers *ist denkbar* geschrieben, nur sollte man mit solchen Aussagen *vorsichtig* sein. Zumal, wenn man eigentlich keine Ahnung hat ;)

Meine anderen Aussagen beziehen sich ausschließlich auf deine sehr, sehr simple Sicht auf die Zwischenspeicherung von Frames. Kannst ja mal erklären, wie das bei AVCHD funktioniert ;)



Jott
Beiträge: 22350

Re: Verständnis Frage 25p und 50p

Beitrag von Jott »

Oh Mann.



dienstag_01
Beiträge: 14505

Re: Verständnis Frage 25p und 50p

Beitrag von dienstag_01 »

Dann eben HDV long GOP ;)



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Verständnis Frage 25p und 50p

Beitrag von WoWu »

***offtopic / Beleidigung***

@Dienstag
Der Speicher liegt vor der Datenreduktion und speichert auch nur die reinen Luminanzdaten des Sensors.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



dienstag_01
Beiträge: 14505

Re: Verständnis Frage 25p und 50p

Beitrag von dienstag_01 »

WoWu hat geschrieben:Der Speicher liegt vor der Datenreduktion und speichert auch nur die reinen Luminanzdaten des Sensors.
Mir ging es mit der Aussage ja auch nur darum, bissel von der 1-Frame-Zwischenspeicherung wegzukommen. Ganz UNWISSENSCHAFTLICH ;)
(Für HDV müssen ja nun mal schon wenigstens 12 Bilder vorgehalten werden)

Aber wie ist es denn nun, wie wird die Auslesung des Sensors getriggert: statisch (also immer gleich), je nach Framerate oder eben nach dem Shutter Speed? Und gibt es da nur eine oder mehrere Methoden?



blueplanet
Beiträge: 1713

Re: Verständnis Frage 25p und 50p

Beitrag von blueplanet »

mash_gh4 hat geschrieben:im manuellen video modus -- ich arbeite eigentlich nur in dem --, kann man die werte ganz einfach mit den betreffenden drehrädern einstellen, so wie man ja auch sonst die blende und shutter konfiguriert. da gibt's nach unten hin keine bariere, die einen plötzlich beim erreichen der maximalen öffungszeit, bezogen auf die framerate, aufhalten würde.
...so und jetzt ganz unwissenschaftlich einfach erklärt: Nein - es gibt nicht verschiedene GH4's, die unterschiedliche tolle Sachen können.

Die bezeichneten Shuttereinstellungen unter 1/25 sind nur in den manuellen Programmen möglich. Also alle Programme mit denen mit der GH4 in erster Linie FOTOGRAFIERT wird. Dem eigentlichen Filmer und seinem bevorzugten Programm (M/Kreativ) ist es nicht möglich unter 1/25 zu gehen. Ergo, wer mit der GH4 4K oder UHD intern filmen möchte -und das möchte wohl fast jeder- ;), dem bleibt der stilvolle Griff in den Keller verwehrt.

Ja, so einfach kann etwas erklärt werden ;))



mash_gh4
Beiträge: 4716

Re: Verständnis Frage 25p und 50p

Beitrag von mash_gh4 »

blueplanet hat geschrieben: Die bezeichneten Shuttereinstellungen unter 1/25 sind nur in den manuellen Programmen möglich. Also alle Programme mit denen mit der GH4 in erster Linie FOTOGRAFIERT wird.
nein -- die entsprechenden shuttereinstellungen sind zugänglich, wenn das drehrad auf das "M" mit nebenstehendem filmkamera-symbol gesetzt ist. also dem video aufnahmemodus mit manuellen settings -- genau das, was wir alle zum filmen mit dieser kamera ständig benutzten.

die längste zulässige belichtung ist hier übrigens 1/2 sekunde -- also nichts wirklich exotisches, das der astro-fortografie zuzuordnen wäre.

besonders schwierig wird es übrigens, sich die ausgeschriebene pizza von Jott zu erjagen, weil die entsprechenen schritte hier natürlich, wie bei belichtungszeiten üblich, nur in halbierungsschritten möglich sind. die 1/3 frame-interval forderung, speielt's also nicht. allerdings gibt's ja ggf. auch noch ISO einstellungen in drittel-stufen und den sync-feintunig modus, mit dem man hier noch weitere möglichst undurchsichtige sachen anstellen könnte.

prinzipell würde ich ja wowu eher wiedersprechen, wenn es darum geht, derartigen shutter-einstellungen einen eigenen zeitgeber zuzuordnen. es scheint weit realistischer, dass auch hier, wie fast überall in der digital- und computertechnik, nur einfache teiler bezogen auf einen gemeinsamen takt zum einsatz kommen.

Jott könnte natürlich recht behalten, wenn er eine blockartige deutung des ganzen geschehens favorisiert, die sich von wowus spekulationen über die betreffende black box deutlich unterscheidet. wenn man sich das oben gepostete beispiel im einzelbildmodus durchsieht, wird das ohnehin schnell klar.

allerdings gibt's auch gründe, warum ich weiterhin nicht ganz so sicher bin, ob diese erklärung alles umfasst. bei diesem beispiel, wo ja natürlich im abgebildeten bildschirm keine kontinuierlichen bewegungsverläufe erkennbar waren, ist das natürlich nicht so deutlich geworden. wenn man aber auch die entsprechenden veräufe der bewegungsunschärfe als indikator einbezieht, treten weitere aspekte der internen umsetztung klarer hervor.

in der praxis ist ohnehin nur der 360° shutter-winkel bzw. eine möglichst kontinuierliche aufzeichnung des bewegungsflusses relevant. alles andere kann man dann im postprocessing weit sauberer lösen.



blueplanet
Beiträge: 1713

Re: Verständnis Frage 25p und 50p

Beitrag von blueplanet »

mash_gh4 hat geschrieben:nein -- die entsprechenden shuttereinstellungen sind zugänglich, wenn das drehrad auf das "M" mit nebenstehendem filmkamera-symbol gesetzt ist. also dem video aufnahmemodus mit manuellen settings -- genau das, was wir alle zum filmen mit dieser kamera ständig benutzten.
...man, man, man - dazu musst Du aber auch sagen, das unter der SS/Gain Funktion der Schalter auf Angel/ISO gesetzt sein muss ;))



mash_gh4
Beiträge: 4716

Re: Verständnis Frage 25p und 50p

Beitrag von mash_gh4 »

blueplanet hat geschrieben:
mash_gh4 hat geschrieben:nein -- die entsprechenden shuttereinstellungen sind zugänglich, wenn das drehrad auf das "M" mit nebenstehendem filmkamera-symbol gesetzt ist. also dem video aufnahmemodus mit manuellen settings -- genau das, was wir alle zum filmen mit dieser kamera ständig benutzten.
...man, man, man - dazu musst Du aber auch sagen, das unter der SS/Gain Funktion der Schalter auf Angel/ISO gesetzt sein muss ;))
nur wenn man nicht in der lage ist, die entsprechenden werte im kopf zw. belichtungszeit und shutterwinkel umzurechnen. :)
auf meiner kamera ist die von dir genannte option jedenfalls nicht gesetzt, weil sie mich im alltag eher stören würde.



blueplanet
Beiträge: 1713

Re: Verständnis Frage 25p und 50p

Beitrag von blueplanet »

mash_gh4 hat geschrieben:nur wenn man nicht in der lage ist, die entsprechenden werte im kopf zw. belichtungszeit und shutterwinkel umzurechnen. :)
auf meiner kamera ist die von dir genannte option jedenfalls nicht gesetzt, weil sie mich im alltag eher stören würde.
....soooo - jetzt ist die Verwirrung komplett. ;)

Die GH4 zeigt unter der genannten Einstellung ein fast komplett verändertes Belichtungsverhalten. Oder mit anderen Worten: besagte Schalterstellung ist nicht nur "Makulatur" bzw. eine andere "Bezeichnung". Und - ja jetzt weiß ich erst recht nicht mehr in welchem "umgerechnet" Shutter ich mich tatsächlich bewege ;)

"11d", Blende 8 und ISO 200 bei vollem Sonnenschein ist schon mal nicht schlecht und der vorgesetzte Vario-Graufilter wird fast zur Nebensache. Arbeite ich mich nach 120d oder höher hinauf, wird die Belichtung natürlich "heller", aber ich habe wesentlich mehr Überbelichtungsreserven/Abstufungen selbst ohne Graufilter bei gleicher Blende....

Aber was ich eigentlich sagen möchte: ich gebe Dir ebenfalls eine Runde Pizza aus, wenn Du mir sagst, wie ich unter M (mit Filmkamera) und unter SEC/ISO einen Wert unter 1/25 an der GH4 per Drehrad eingeben kann???



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - So 2:35
» Einmal Denoising und zurück - Neue Filmkorn-Simulation bei Netflix
von Axel - Sa 22:42
» Windows Laptops bald mit Apple M3 Mac auf Augenhöhe?
von GaToR-BN - Sa 19:35
» BMD Production Camera 4k in 2025?
von Ziggy Tomcat - Sa 18:24
» Godox AM1600R 88K - aufblasbares Full-Color LED-Flächenlicht mit 1.600W
von slashCAM - Sa 17:12
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Fr 22:55
» >Der LED Licht Thread<
von Rockcrusher - Fr 20:18
» 28 Years Later - offizieller Trailer
von 7River - Fr 20:01
» Der nächste Schlag für die Filmindustrie
von iasi - Fr 18:12
» ALEXA 35 Xtreme mit bis zu 660 fps vorgestellt - und neuer ARRICORE Codec
von TheBubble - Fr 16:46
» Photoshoppen wird einfacher - KI gleicht eingefügte Bildobjekte an
von cantsin - Fr 14:48
» Adobe Premiere Pro - erste Beta unterstützt nativ ARM unter Windows
von slashCAM - Fr 11:54
» Externe USB4 SSD als Mac Systemplatte nutzen - am Beispiel der Corsair EX400U
von rudi - Fr 10:10
» Viltrox bringt 25mm/1.7 APS-C Budget-Objektiv
von rush - Fr 8:01
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von Darth Schneider - Do 21:49
» 7artisans 15mm/4.0 asph. Nikon Z OVP
von thsbln - Do 15:17
» DJI fordert mit neuer Osmo 360° Kamera den Marktführer heraus
von slashCAM - Do 14:21
» Jetzt ist es offiziell - DJI Osmo 360 Kamera kommt am 31. Juli
von Clemens Schiesko - Do 14:17
» Verkaufe Walimex pro Flex LED 1000 Bi Color *SET*
von leonlhs - Do 9:00
» Verkaufe Sirui 24mm f2.8 Anamorphic Sony E-Mount APSC Objektiv (Ungenutzt / NEU)
von leonlhs - Do 8:55
» Formate für Medien
von Bluboy - Do 3:00
» Motor Smart: Intelligenter AutoFocus-Motor von PDMovie nutzt LiDAR und KI
von roki100 - Do 0:14
» Erste 360°-Drohne kommt - automatisiert, immersiv und 8K-fähig?
von Viteq - Mi 20:19
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von Sicki - Mi 17:28
» Wann man ein Colorimeter beim Filmen braucht (und wann nicht): Datacolor LightColor Meter im Test
von beiti - Mi 17:25
» Neue Umfrage: Generative Video-KI: Hast du ein Abo?
von tom - Mi 15:56
» SynthEyes 2025.5 Release nutzt Machine-Learning für automatisches Motion-Tracking
von slashCAM - Mi 15:54
» Konkurrenz für Apples Pro Display XDR - Asus ProArt Display 6K PA32QCV erscheint nächsten Monat
von slashCAM - Mi 11:51
» Avatar: Fire and Ash
von GaToR-BN - Mi 11:27
» Ruckelige Bewegungen - noch was zu retten?
von rudi - Mi 11:07
» *VERKAUFE* SONY FX6
von ksingle - Mi 9:42
» Anfängerfragen Audio allgemein und speziell
von Jörg - Mi 8:00
» Neue Firmware für Canon EOS C80, C400, R1, R5, R5 II und R5 C verfügbar
von roki100 - Mi 0:49
» Zacuto Z-Finder für die Sony Z300 angekündigt
von roki100 - Mi 0:40
» Runway Aleph - Hollywood-Spezialeffekte per KI für alle?
von Darth Schneider - Di 17:00