Meiner Auswertung nach will die Kamera Schwarz auf Y=16 (Unterschwinger unbenommen) legen.WoWu hat geschrieben:Mir geht es also zunächst einmal um die Ursache und erst in zweiter Linie um die korrekte Wandlung .
Und auch primär um die Werte "unten" denn dass man als Folge des Fehlers "oben" weiter raus muss, ist schon klar.
Ja. Falsch ist aber zu hart, da keine bestimmte Vorgehensweise vorgeschrieben ist. Für das hier besprochene Beispiel trifft es ungünstig besser. Die Software benutzt einfach die Methode, die sich am schnellsten durchführen lässt. Solange keine Koordinaten weiter außerhalb des Bereichs darstellbarer RGB-Farben auftauchen, verursacht sie auch nur kleinere Unterschiede.Jan hat geschrieben:Also handelt es sich blöd gesagt bei dem Türkisstich einiger User um eine falsche Interpretierung der genutzten Software / des Players ?
Jan hat geschrieben:Ich hatte nämlich nie diesen Türkisstich bei meinen eigenen Panasonic Aufnahmen betrachten können und das trotz Aufnahmen bei praller Sonne.
Ich kann zum Verhalten einzelner Schnittprogramme und, falls das hier besprochene Problem auftritt, zu eventuellen Lösungsmöglichkeiten derzeit leider nichts sagen.bArtMan hat geschrieben:Wie soll ich die denn bearbeiten/importieren, um das zu vermeiden.
Ich kenne dieses Korrekturwerkzeug nicht, ich vermute aber, dass es die drei Kanäle (Y, Cb, Cr) analog zu den bekannten RGB-Farbkurven-Effekten unabhängig voneinander verändert. In diesem Fall kann es leider nur Symptome mildern, jedoch keine eigentliche Problemlösung sein.Bruno Peter hat geschrieben:Im Falle EDIUS einfach mit dem YUV-Korrekturwerkzeug behandeln!
Das ist wohl richtig, spielen aber vermutlich erst bei den korrekten Farben eine übergeordnete Rolle. Hier gehet es ja noch mehr ums das "grobe".Man darf bei diesen Überlegungen aber nicht vergessen, dass auch nach einem Absenken/Begrenzen von Luminanz auf 16-235 trotzdem noch in RGB nicht darstellbare YCbCr-Farbkoordinaten gibt.
Es kann trotzdem grobe Abweichungen geben, das muss man einfach mal an einem Beispiel durchrechnen:WoWu hat geschrieben:Das ist wohl richtig, spielen aber vermutlich erst bei den korrekten Farben eine übergeordnete Rolle. Hier gehet es ja noch mehr ums das "grobe".Man darf bei diesen Überlegungen aber nicht vergessen, dass auch nach einem Absenken/Begrenzen von Luminanz auf 16-235 trotzdem noch in RGB nicht darstellbare YCbCr-Farbkoordinaten gibt.
Leider nein. Ich suche noch nach einem Weg (mit möglichst wenig Aufwand oder neuer Software) zuverlässig an die Parameter zu gelangen, ohne selbst programmieren zu müssen.WoWu hat geschrieben: Hast Du denn schon mal in Sektion 7 nachschauen können, wi das "vui_prameters_present_flag" steht ?
Aber da wären wir dann ja schon bei der Tranformation, also hinter der eigentlichen Kamera.Denken wir uns die Farbe Y=200, Cb=80 (+128), Cr=-80 (+128) aus, dann liegt jede der drei Komponenten für sich im zulässigen Wertebereich.
Das entspricht (BT.709-Transformation) der nicht darstellbaren Farbe R=76.8, G=222, B=345. (Nicht darstellbar aufgrund der zu hohen Blau-Komponente.) Begrenzen wir Blau auf 235, dann wurde der Farbton bereits auffällig verändert.
Wenn ich es richtig verstehe, dann suchst Du den Grund, warum bzw. wie die Kamera diese YCbCr-Farben überhaupt erzeugt?WoWu hat geschrieben: Aber da wären wir dann ja schon bei der Tranformation, also hinter der eigentlichen Kamera.
Ich würde (für mich) zunächst einmal gern die Fehlerquellen nacheinander ausschliessen und dann an der verbleibenden Fehlerquelle die Methoden untersuchen, um dann letztlich auch den Fehler festmachen zu können.
PP == Premiere? Keine Ahnung, habe ich hier nicht. Getestete Wiedergabesoftware zeigt aber auch den türkisen Farbton, der meinem Beispiel links entspricht.WoWu hat geschrieben:War denn Dein Programmstrom (normal nach PP übertragen auch türkis ?
Mit andern Worten, haben wir es mit einem solchen "Fehler" zu tun ?
Hinweis: Die von Dir angehängte Matrix kommt aus BT.601. Nur damit sich niemand wundert, wenn er damit mein Beispiel oben nachrechnet und andere Zahlen erhält.WoWu hat geschrieben:Korrigier mich, wenn ich da falsch liege aber die Wertetransformation nach 709 ist eigentlich nur noch eine Umrechnung, mal von nicht signifikanten Veränderungen abgesehen. Und selbst wenn die Werte in der Kamera noch in 256 Werten vorliegen, verändert sich lediglich eine Konstante (*1/256)
Insofern weiss ich da im Augenblick nicht, wo die Variable im Ablauf liegt ?
Übersehe ich etwas ?
Schon mal folgenden Weg getestet: Klick!?bArtMan hat geschrieben:Und in Vegas?
Wolfgang,WoWu hat geschrieben: Eher glaube ich auch, dass Adobe da Mist gebaut hat und die Signale falsch interpretiert. Für Adobe ist die anloge Welt eben noch quicklebendig.
Probier doch mal diverse Abspielprogramme aus. Jeweils mit und ohne Hardwarebeschleunigung. Die Unterschiede sind nicht zu uebersehen.Reiner M hat geschrieben: a) das Bild wird von allen Softwareplayern identisch gezeigt.
Ich verstehe Dein Festhalten an den Flags nicht. Fuer das "Farbproblem" ist es doch egal, ob ein erweiterter Wertebereich genutzt oder nicht genutzt wird.WoWu hat geschrieben: Frage ist jetzt, warum versteht das eine Programm es richtig, HDMI Geräte auch, und andere Programme ignorieren die Flags und überführen das Signal nach RGB ohne die Flags zu beachten.
Woher willst Du wisen, dass unser Ziel-RGB vom Farbumfang her nicht geringer als das Quell-RGB vor der Wandlung nach YCbCr ist?WoWu hat geschrieben:Nein, ganz so einfach ist es leider nicht, weil auch das nur ein (anderer) Workaround ist, aber nicht die Fehlerbeseitigung.
An die farbinterpretation muss man gar nicht mehr ran, weil die Festlegung im Übergang von RGB=> YPP bzw.YCC bereits vorgenommen ist und ja auch in Ordnung ist, wenn man die Werte wieder in die korrekten Bereiche zieht, sodass nichts mehr geclipoped wird.
Frag die Entwickler. Niemand sonst wird das definitiv beantworten koennen.WoWu hat geschrieben: Nun machen einige Programme das aber nicht ... Frage ist eben, warum.
Warum stellt z.B.PP ein analoges Signal da und setzt Schwarz mit einem OFFSET auf?
Was veranlasst PP dazu, dort ein analoges Signal zu interpretieren und dass dann 1:1 in das digitale Wertesystem zu übernehmen, also SW oberhalb von 16 zu starten.
Das Clippen ist nur die Ursache, weil man nicht einfach clippen darf. Rechne meine Beispielwerte mal per Hand nach. Stelle dir die Farbraume mal grafisch in Bezug zueinander vor. Ueberlege, weche Alternativen eine Software hat, wenn sie entsprechende YCbCr-Werte vorgesetzt bekommt und darstellen muss. Tu dabei ruhig so, alsob alles korrekt signalisiert wurde, aber rechne ein Beispiel durch. Kannst die Rechnung auch gerne posten.WoWu hat geschrieben: Selbst wenn die Kamera über 235 aufnehmen würde, wäre das nicht so schlimm, weil sie dann nur heller wäre, aber es würde Blau nicht zum clippen bringen. Und das ist ja die Ursache für die Farbverfälschung.
Weil alles stimmt, sobald Du das OFFSET abstreifst. An den Räumen veränderst Du damit ja nichts, nur an der Lage.Woher willst Du wisen, dass unser Ziel-RGB vom Farbumfang her nicht geringer als das Quell-RGB vor der Wandlung nach YCbCr ist?
Aber das heisst doch, dass "unter dem Clip" alles in Ordnung ist und nicht das Signal gefärbt ist, weil die Kamera es so (interpretierte)/ hergibt, sondern weil das NLE es durch den Clip so hinzaubert.Das Clippen ist nur die Ursache, weil man nicht einfach clippen darf. Rechne meine Beispielwerte mal per Hand nach.
Welchen Offset möchtest Du denn wo konkret abstreifen? 16 von allen Y-Werten subtrahieren?WoWu hat geschrieben:Weil alles stimmt, sobald Du das OFFSET abstreifst. An den Räumen veränderst Du damit ja nichts, nur an der Lage.
Clippen ist auch eine Farbgestalltung. Solche Prozesse haben auch eher wenig mit der üblichen Farbkorrektur zu tun. Sie sind bei Farbraumwandlungen einfach erforderlich, wenn der Zielfarbraum nicht vollständig innerhalb des Quellfarbraums liegt.WoWu hat geschrieben: Eine solche "Farbgestaltung" findet im Prozessweg (ohne Farbkorrektur) eigentlich gar nicht mehr statt.
Findet sie dennoch statt, ist das ein Bug, weil das nicht vorgesehen ist.
Irgendwann muss man ja mal anfangen, sich mit seiner Kamera zu arrangieren. Wenn man wartet, bis dieses Forum eine Lösung herausgearbeitet hat, lagert schon tonnenweise Material auf der Platte, das man eigentlich schon geschnitten haben wollte. Außerdem ist jedes zusätzliches Umwandeln auch eine Hauruckmethode, mit der ich auch nicht Leben möchte.WoWu hat geschrieben:Klar, wenn Du mit einem hauRuck Workaround leben kannst, kannst Du das natürlich so machen.
Es scheint Dir gar nicht bewusst zu sein, was Du dann mit dem Rest der Pixels eigentlich machst.
Aber mach mal, dann bist Du auf alle Fälle damit raus aus der Diskussion, denn den Ansatz gibt es zu tausenden in den Blogs, weil keiner nach der Lösung sucht. -aus welchem Grund auch immer-.
Hat aber auch eben nur die übliche Blog-Qualität.
Wenn ich sehe, dass im NLE eine analoge Abhebung nicht nur im Waveform angezeigt wird, (was ja auch ein Messfehler sein könnte), aber leider auch das Bild entsprechend aussieht, dann übernimmt das NLE den Wert 16 nicht korrekt. Entsprechend sieht ja auch 235 aus, das brachial nach oben verschoben wird.Welchen Offset möchtest Du denn wo konkret abstreifen? 16 von allen Y-Werten subtrahieren?
Mir ist es zunächst egal, was diverse NLEs und Wiedergabeprogramme machen, ich interessiere mich nur dafür, wie Du von den Rohdahten aus vorgehen möchtest. Bitte schlage eine konkrete Umrechungsvorschrift (incl. der Behandlung aller eventuellen Sonderfälle in den Einganbedaten) YCbCr nach RGB vor, am Besten mit vorgerechnetem Beispiel, um Missverständnisse zu vermeiden.WoWu hat geschrieben:Wenn ich sehe, dass im NLE eine analoge Abhebung nicht nur im Waveform angezeigt wird, (was ja auch ein Messfehler sein könnte), aber leider auch das Bild entsprechend aussieht, dann übernimmt das NLE den Wert 16 nicht korrekt. Entsprechend sieht ja auch 235 aus, das brachial nach oben verschoben wird.
Doch musst Du, denn Du beharrst darauf, von Dir nicht klar definierte Offsets anzuwenden zu wollen. Auch bestreitest Du, dass die "problematischen" Farben im konkreten Beispiel nicht ursprünglich zu YCbCr-Koordinaten gehören, die nicht in RGB(709) darstellbar sind - zumindest solange man vorher diesen von Dir nicht klar definierten Offset anwendet.WoWu hat geschrieben:Das muss ich gar nicht vorschlagen... der ColorSpaces vom YCC steht spätestens im REC 709 nachzulesen.