VideoAktiv wird das MKE 600 nochmal testen:
http://www.videoaktiv.de/forum/threads/ ... #post10179
Dann solltest Du keine DSLR verwenden.Hardrain30 hat geschrieben: Ich möchte nicht immer mein Beachtek mitschleppen, damit ich meine PhantomMikros an meine DSLR anschliesse kann.
Es sollte ien Mikro sein welches einfach für Interviews geiegnet ist ohne das es so doll rauscht das man keine lust hat überhaupt noch zuzuhören
Das stimmt, aber das hörbare Rauschen von schlechten Eingangsstufen einer DSLR hat mit der Versorgungsart der Mikrofone NICHTS zu tun. Das Rauschen ist auch vorhanden, wenn man die Mikrofone über einen Speiseadapter mit 48V speist.carstenkurz hat geschrieben: Die meisten Mikros mit alternativer Batterieversorgung liefern mit der Batterieoption etwas schlechtere Leistung. Das ist aber in der Regel nicht hör-, sondern nur messbar. Allerdings kommt direkt an einer DLSR betrieben dann auch noch das Rauschen der schlechten Vorverstärker dazu, und spätestens dann wird es auch hörbar.
- Carsten
Der TO hat bereits einen Beachtek (siehe allererster Beitrag).holger_p hat geschrieben:Ansonsten habe ich Alternativen zum Mikrofoneingang der DSLR benannt und das ist gewiß hilfreicher als Dein letzter Beitrag.
In der heute erschienenen VideoAktiv 3/2013 wurde das MKE 600 mit dem Klinken-Adapterkabel KA 600 (Original Sennheiser) nachgetestet. Jetzt stimmt der Pegel.beiti hat geschrieben:VideoAktiv wird das MKE 600 nochmal testen

