Bei solchen Fragen wäre es manchmal ganz gut, den eigenen Hintergrund dazuzuschreiben. Bist Du noch Schüler? Wenn Du sagst, dass Du derzeit nur 120 EUR ausgeben kannst, aber keine 250 EUR, dann gehe ich davon aus, dass diese 120 EUR Dein gesamtes flüssiges Vermögen sind. Dieses Geld möchtest Du einsetzen, um davon ein Mikrofon zu kaufen. Nun erkennst Du, dass Du für 120 EUR vermutlich kein Mikrofon bekommst, mit welchem Du längerfristig zufrieden bist. Du setzt Dich also der Gefahr aus, Dein gesamtes flüssiges Vermögen zu vernichten.JulianUndso hat geschrieben:Es ist leider ZU teuer für mich. Ich setzte mir diese Grenze nicht selbst; ich wäre locker bereit, 250 Geld hinzublättern, aber ich KANN nicht mehr als 120 Euro bezahlen. Das wird sich auch nicht so schnell ändern.
War mein erstes externes Mikro. Ganz schreckliches Teil. Blecherner, höhenlastiger, dünner Klang, nicht entkoppelt - daher äusserst empfindlich reagierend auf jegliche Griff und Stoßgeräusche (auch indirekt). Das Philips ist meines Erachtens Technikschrott und nahezu unbrauchbar.JulianUndso hat geschrieben:Irgendwelche Erfahrungen mit dem Phillips SBC ME 570?
Okay. Das erklärt so einiges.David Melodia hat geschrieben:Ganz schreckliches Teil.JulianUndso hat geschrieben:Irgendwelche Erfahrungen mit dem Phillips SBC ME 570?
Ich fürchte da muss ich jetzt durch .^^David Melodia hat geschrieben:Kauf das Videomic von Rode. Das beste, was du für dein Geld bekommen kannst.
Nein, das stimmt so nicht. Das Hama RMZ-14 hat einen schwachen Ausgangspegel und rauscht; insgesamt ist es noch schlechter als das t-bone EM9600.JulianUndso hat geschrieben: http://www.conrad.de/ce/de/product/6643 ... 1&ref=list
Ich habe sogar irgendein Video von so 'nem Dampflokomotiventyp gesehen und es hat erstaunlich gut geklungen (<-- stimmt das so?).
Das Videomic Pro ist ganz anders konstruiert als das Videomic; die sind innendrin keinesfalls identisch (schon aufgrund der Größe).wo der das NTG-3 mit dem VideoMic Pro(ist ja identisch mit dem normalen VM) verglichen hat und ich habe mich gefragt was er falsch/richtig gemacht hat das man kaum einen Unterschied hört õ.Ô
Ahh.. hab nicht gesehen, daß der Tread 2 Seiten hat.JulianUndso hat geschrieben:Ich weiss, dass ich das als Forumneuling eigentlich nicht sagen darf, aber zuerst lesen dann posten.
Die willst Du ja doch nicht hören - außer sie lautet "Ja super! Kauf das! Warum sind wir da nicht schon früher draufgekommen?" ;)JulianUndso hat geschrieben: Eure Meinung?
Will heissen du hast was gegen das ATR-6500?Pianist hat geschrieben:Und dann kannst Du Dir auch ein vernünftiges Mikrofon kaufen.
Matthias
Glaubst du eine 60D fällt von Himmel? Glaubst du ich habe einen Vater wie dieser 17 Jährige Kinokamerasucher mit einem Budget von 30'000 Kröten? Wo leben wir hier?Pianist hat geschrieben:Neulich war Weihnachten, und da wäre es sicher möglich gewesen, dass Eltern, Großeltern, Onkel und Tanten zusammenlegen und Dir ein vernünftiges Mikrofon spendieren
Es geht nicht um dieses spezielle Mikrofon, sondern um Deine Haltung. Keiner von uns hier (die wir schon ein paar Jahre Erfahrung haben) traut sich zu, anhand irgendwelcher YouTube-Filme, die irgendjemand mit einem bestimmten Mikrofon aufgenommen hat, auf die Qualität des Mikrofons zu schließen und Urteile abzugeben wie "das klingt zu dumpf" oder "das rauscht zu sehr". Dass wir das nicht können, liegt nicht daran, dass unsere Ohren schon zu alt sind und nicht mehr so fein wie Deine jungen Lauscher, sondern dass wir aus Erfahrung wissen, wie sehr solche zufälligen Beispiele täuschen können. Fällt Dir was auf? (Ja okay, Dein Alter erklärt Dein Verhalten teilweise. ;) )JulianUndso hat geschrieben: Will heissen du hast was gegen das ATR-6500?
Ich habe drei Richtmikrofone unter "Angel-Bedingungen" getestet, d. h. in einem akustisch nicht besonders ausgestatteten Wohnzimmer aus ziemlich genau 1 Meter Distanz schräg von oben:
Rode NTG-2
t.Bone EM9600
Hama RMZ-10
Ich denke, die Beispiele bedürfen, was Klang und Rauschen betrifft, keines weiteren Kommentars.
Dann kann der Typ ja auch das Mikrofon kaufen.JulianUndso hat geschrieben:Den Zeitpunkt hat der Typ der das Drehbuch geschrieben hat festgelegt.
Weil das eine Tatsache ist. Ich habe noch nie irgendwo eins gesehen. Mikrofone sind von Sennheiser/Neumann, Schoeps, Gefell, AKG und Beyer, ggf. noch Shure für den Bühnenbereich. Alles andere sind Ausnahmen, wie zum Beispiel Tram, Sanken und DPA. Audio Technica spielt da keine Rolle. Rode gehört übrigens auch nicht in diese Reihe, deren Produkte sind nur im unteren Segment im Einsatz, von dem Anstecker vielleicht abgesehen.JulianUndso hat geschrieben:Aber wie kommst du darauf dass AT bei ernst zu nehmenden Leuten keine Rolle spielen soll?
Sagt wer? Und mal zum Vergleich: Was sagt Dir der Name "Bose"?JulianUndso hat geschrieben:Ich meine, AT ist kein schlechter Name.
Das muss nicht generell so sein (AT hat ja auch Mikrofone für mehrere hundert Euro im Angebot), aber sicher in diesem speziellen Fall. Das AT und das besagte Hama sind äußerlich völlig identisch bis hin zu den Riffelungen des Schalters. Lediglich die Ausgangstülle des Kabels sieht anders aus; bei AT ist das Kabel fest angeschlossen, bei Hama kann man es abschrauben.JulianUndso hat geschrieben:Wie kommst du auf die Idee dass AT den selben Chinesischen lieferant hat wie Hama?
Also mit Blick aus dem Fenster würde ich sagen: Kommt sofort auf die Einkaufsliste.JulianUndso hat geschrieben:Sowas? http://www.onlineboss.ch/mtd-me-66-t?___store=german
Nichtmal. Meines Wissens. Wenn das so ist... Aber für einen Einsteiger liefern die Mikrofone doch einen vergleichsweise guten Klang...beiti hat geschrieben:bei AT ist das Kabel fest angeschlossen
Nee, ist etwas zu vereist. Aber sonst, mit dem Klang kann man bestimmt Hallen füllen.Pianist hat geschrieben:Also mit Blick aus dem Fenster würde ich sagen: Kommt sofort auf die Einkaufsliste.
Matthias
