Oliver1969 hat geschrieben:Ja genau!
Wirklich ernsthaft verwende ich die DSLR aber nur für Makroaufnahmen.
Ich habe einige Aufnahmen mit einer SX50 HS gesehen die Wirklich der Hammer sind. Auch hat die wohl die Möglichkeit Fokus Serienaufnahmen zu machen.
Ich hab recherchiert. Seit zwei Monaten gibt es wohl ein systemfremdes Betriebssystem für die 7D weches das auch ermöglicht.
Dazu müsste ich aber auch wieder ein 100mm Makro anschaffen da das MP-E ja vollmanuell ist und so Fokus Serienaufnahmen nicht möglich sind.
Was ich aber wohl auf alle Fälle vermissen würde ist das MT-24 EX.
So würde sich aber die zu transportierende Ausrüstung deutlichreduzieren. Auch ein deutlich leichteres Stativ ist dann drin.
Auch muss ich noch probieren wie gut sich im Endeffekt die 7D und das MP-E für Videoaufnamen eignet.
Es gibt also in der neuen Saison einiges zu testen. Es kommt dann auf die Ergebnisse an. Ich hab auch keine Probleme damit dann meine DSLR Ausrüstung komplett zu verkaufen.
Gruß Oliver
Hallo Oliver,
2 grosse Probleme gilt es, im Makrobereich zu lösen:
1.
Das Licht
2.
Die geringe Schärfentiefe.
Und leider sind sie nicht unabhängig voneinander: Je grösser die Schärfentiefe, desto geringer das Licht.
Und mit steigender Schärfentiefe - durch Abblenden erreicht - taucht plötzlich ein dritter Faktor auf: Das Bild wird unschärfer, je weiter man die Blende schliesst.
Es gibt 2 weitere Möglichkeiten, das Schärfentiefe-Problem im Makrobereich auch noch anzugehen:
A
Indem man die Schärfe-Ebene so kippt, dass sie dem gewünschten Schärfeverlauf am Objekt angepasst wird.
Benötigt eine 'optische Bank' bzw. einen in verschiedenen Ebenen verstellbaren Balgen. So wie bei Grossformat-Kameras.
B
Focus stacking.
Du schreibst, Du suchest nach einer Möglichkeit, 'Fokus Serienaufnahmen' zu machen.
Die in kurzer Zeit nacheinander fotografierten Fokus-Ebenen werden dann per Software zu einem Gesamtbild zusammengesetzt. Was Bilder ermöglicht, die bisher nicht möglich waren.
Nichts mit DOF - alles scharf (der 'Soap'-Effekt ! Nein, kleiner Scherz!)
Bedingung: Das Objekt darf sich während des Fokus-Scans nicht bewegen.
Faszinierend, aber ziemlich zeitaufwändig - sowohl fotografisch als auch software-technisch. Aber bestimmt einen Versuch wert !
Einen Punkt verstehe ich nicht recht in Deiner Entgegnung:
Willst Du wirklich Deine Canon 7D gegen eine Bridge-Kamera tauschen ? Die Möglichkeit von Wechseloptik fiele dann doch weg ! Nicht ideal im Makro-Bereich ! Und wie gross wäre dann der maximale Abbildungsmaßstab, den Du so erreichen kannst ? Zwischenringe und Vorsatzlinsen fielen dann wohl auch weg, dafür wäre der Sensor-Crop grösser als mit DSLR.
Oder habe ich das falsch gedeutet ?
Hat der Canon Dual-Blitz MT-24 EX ein Einstelllicht ? Sonst siehst Du bei Maßstab 5:1 mit dem Canon MP-E Objektiv angesichts der
effektiven Blende wahrscheinlich kaum noch etwas im Sucher.
Ich habe den Eindruck, die Arbeitsabstände des MP-E sind Dir für Deine Freiluft-Fotografien zu kurz. Und am Reprostativ in Bezug auf die Beleuchtung ebenfalls.
Canon gibt die Brennweite des Objektivs mit 65 mm an.
Vielleicht wären 100 oder 120 mm praktischer gewesen. Dann wäre das Ganze aber weniger kompakt und zudem ginge der Abbildungs-Maßstab nicht ohne weitere Hilfsmittel (Zwischenringe) bis 5:1 (5-fache, natürliche Grösse auf dem Kamera-Sensor).
Du schreibst (weiter oben), dass Du nach einer guten Beleuchtungsmöglichkeit Deiner Sony 730 + Raynox 250 suchst.
Ich nehme an, das Videolicht vorne am Objektiv der CX730 genügt nicht.
Also müsstest Du wohl zu irgendeiner mobilen, externen Lampe, z.B. einer batteriegespeisten LED-Leuchte, greifen.
Gruss
Skeptiker