Panasonic Forum



Test: Panasonic HC-X929



... was Panasonic-Modelle betrifft, die keine eigene Kategorie haben
Antworten
Reiner M
Beiträge: 1282

Re: Test: Panasonic HC-X929

Beitrag von Reiner M »

@Angry_C

mach im ersten Schritt was sehr Einfaches, nutze den Effekt Luminanzkurve. Ziehe da nur den linken oberen Eckpunkt der Diagonalen etwas nach unten, bis die obersten Wellen im Luminanz-Waveform-Monitor unter 1.0 V liegen.

Erst danach mit schneller Farbkorrektur. Sonst handelst Du Dir einen Farbstich ein.

-------
Zum Waveform-Monitor in Premiere Pro:

- Wähle parallel zum Programm-Vorschau-Monitor den Referenzmonitor aus.
- Wähle im Referenzmonitor die Ansicht "Wellenform".
- Schalte dann oben "Farbintensität" ab, es sollten nur grüne (Luminanz), keine blauen (Chrominanz) Wellen zu sehen sein.

Der bildgebende Bereich - also das, was Du im Vorschaumonitor dann siehst! -, wird durch die Wellen zwischen 0,3V und 1,0V repräsentiert. Alles was unterhalb 0,3V oder oberhalb 1,0 V liegt, ist auf dem Monitor nicht zu sehen.

Mit dem Effekt Luminanzkurve kannst Du alle Wellen genau in diesem Bereich platzieren und spreizen.

Erst danach andere Korrekturen, wie z. B. Sättingung über Schnelle Farbkorrektur. Dieser Effekt sollte im Effekte-Stapel unter "Luminanzkurve" liegen, damit er auch wirklich erst danach abgearbeitet wird.


Beste Grüße,
Reiner



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Test: Panasonic HC-X929

Beitrag von WoWu »

@Angry_C

Das würde bedeuten, dass die Quanteneffizienz (gerade bei der Kamera) derartig hoch ist, dass man damit Nobelpreise gewinnen könnte.
Schau Dir mal die Quanteneffizienz des Blaukanals bei dem Sensor an.
Sie ist deutlich unter Grün.

Schau Dir mal den Pegel an ... dann hast Du die Ursache. Und, wie gesagt, wenn Du über RGB gehst, darfst Du natürlich keinen Farbraum 709 angewählt haben. Da wird der Wert 240 als Clip dargestellt ...
Das ist aber ein Bedienfehler.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



Reiner M
Beiträge: 1282

Re: Test: Panasonic HC-X929

Beitrag von Reiner M »

WoWu hat geschrieben: Blau darf in RGB den Wert 240 haben .... da gerät nichts aus den Fugen.
Wolfgang,
schau Dir mal Bild weiter oben an, dann weißt Du was ich meine. Die Erklärung dazu befindet sich im Text des zugehörigen Posts.

Übrigens: Blau darf in RGB sogar den Wert 255 haben. Und hat es sogar in Himmelsbildern. Genau wie Grün und Rot. ;)

Beste Grüße,
Reiner



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Test: Panasonic HC-X929

Beitrag von WoWu »

@ Reiner

Das thema hatten wir schon mal.
Wenn die Kamera klippen würde, wäre es im Signal als Rechteck wieder zu finden.
Ist es aber nicht. Also clipped die Kamera nicht.

Setz den Pegel bei 0V auf und Du wirst sehen, die Verhältnisse stimmen.

Ich mach auch nicht den ersten Tag Video sondern schon 40 Jahre.

(240 ist das Signalbit für den Farbraumwechsel und nicht 255 das ist ein Steuerbit, in dem keine Farbe mehr sein darf).
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



Reiner M
Beiträge: 1282

Re: Test: Panasonic HC-X929

Beitrag von Reiner M »

Wolfgang,

richtig: hatten wir schon mal.

Die Cam clippt auch nicht! Sie arbeitet völlig Standard-konform im Toleranzbereich +9%. Und das führt zum Clipping nach yuv2rgb ;)

Total simpel.

Du kannst den Pegel nicht auf 0V setzen. Das geht nicht bei einer Skala, die keine Negativ-Bereiche kennt. Und das wiederum ist völlig Konform mit BT470 und REC709, eben wegen des nötigen Offsets um 43 IRE. Hatten wir alles schon.

Wie das andere Programme darstellen (da mag das durchaus so sein) ist unerheblich. Hier gehts um Premiere Pro.

In Premiere Pro wird das genau so korrekt angezeigt, ohne Negativ-Bereiche. Beginnend bei 0V für Sync und 0.3 bei Ref-Black.
Ich weiß, Du hast Premiere Pro nicht ... - aber die Testversion kannst Du ja mal laden, wenn Du mir nicht glaubst.

Und ansonsten: Problem ist ja gelöst. Ganz ohne Quanteneffezienz und REC.709 ;) Und alles andere ist in diesem Zusammenhang leider nur irreführend.

Beste Grüße,
Reiner



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Test: Panasonic HC-X929

Beitrag von WoWu »

Ja, nur dass Ihr Euch die korrekte Farbspreizung in die Tonne haut.
Aber wem es nicht so sehr auf korrekte Farbwiedergabe ankommt ... nur zu.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



Reiner M
Beiträge: 1282

Re: Test: Panasonic HC-X929

Beitrag von Reiner M »

Keine Sorge: reicht. ;)

Denn die Farbspreizung ist nach der Korrektur optimal. Sie ist es ja vorher nicht, weil Farben oberhalb RGB 255 lägen, was nicht möglich ist, weil nicht darstellbar. Aber auch das hatten wir schon. ;)

Beste Grüße,
Reiner



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Test: Panasonic HC-X929

Beitrag von WoWu »

Die Cam clippt auch nicht! Sie arbeitet völlig Standard-konform im Toleranzbereich +9%. Und das führt zum Clipping nach yuv2rgb ;)
Und was soll das für eine ominöse Toleranz sein ?


The coding shall be 8-bit coding (scale of 0 to 255). R, G, B, and Y signals shall have 220 quantization levels with the black level corresponding to level 16 and the peak white level corresponding to level 235 with a zero level corresponding to digital level 128 and the full range corresponding with 16 to 240 for R, G, B, Y, CB, CR signals.
0 and 255 are reserved and should not be considered video“.
Den ganzen Ärger zaubert ihr nur durch diese Überflüssige und nicht korrekt durchgeführte Transformation nach RGB.
Und die negativen Werte, die RGB zulässt werden spätestens nach dem Roundtrip nach 8 Bit nämlich einfach abgeschnitten ... Banding nennt man das dann.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



Reiner M
Beiträge: 1282

Re: Test: Panasonic HC-X929

Beitrag von Reiner M »

Wolfgang,

wie groß darf der Brightness-Bereich oberhalb Ref-White sein? Für Y?

Beste Grüße,
Reiner



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Test: Panasonic HC-X929

Beitrag von WoWu »

....steht doch oben, aber ich übersetz' Dir das gern.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



Reiner M
Beiträge: 1282

Re: Test: Panasonic HC-X929

Beitrag von Reiner M »

also gut (ich bin müd und muss ins Bett): er beträgt +10IRE (Übersteuerungsbereich) - je nachdem, wie Du das nun darstellst, ob von oben oder von unten gerechnet, ergibt das gerundet +10% oder +9% prozent. Mcht die Literatur sehr unterschiedlich.

Dieser Bereich ist in den YCbCr-File der Cams mit Bildinhalt gefüllt. Das ist das, was oberhalb +1.0V (bei Dir oberhalb +700mV) liegt.

Beim Mappen der YCbCr-Werte nach RGB (yuv2rgb) wird das full range- Verfahren angewendet (yuv2rgb full). Das ergibt Werte im vollen Wertebreich von RGB, nämlich 0 bis 255. Schwarz ist 0/0/0, Weiß ist 255/255/255.
In diesem Raum ist der Übersteuerungsbereich nicht abbildbar und führt deshalb zu clipping.

Der effektive wertebereich, den die Cam für Bildsignale nutzt (0.2irgendwas - 1.07V), ist größer als der bildgebende Bereich (0.3 - 1V). Pixelwerte kleiner 0/0/0 und größer 255/255/255 können bei 8bit-Workflows und -Monitoren nicht dargestellt werden und führen zu clipping.


Die Methode, das zu korrigieren:
Luma (Y) stauchen. Und zwar von oben nach unten. Solange bis +110 IRE (1,07 V) auf +100 IRE (1.0V) fallen.

Farben werden dadurch überhaupt nicht modifiziert. Ich kann am Luma-Kanal drehen, löschen, hinzufügen - Cb und Cr interessiert das nicht.

Natürlich werden die Farben danach in RGB durch Stauchung des Lumakanals in den Lichtern dunkler - aber genau das will ich ja!
Da ensteht null Banding, null Farbverfälschung. Die Farbproportionen bleiben absolut gleich. Das Vektorskop wird null Veränderung zeigen.

Es gibt keinen anderen Weg, das so neutral hinzubekommen. ;)

Beste Grüße,
Reiner



Heiko1974
Beiträge: 103

Re: Test: Panasonic HC-X929

Beitrag von Heiko1974 »

Erstmal möchte ich euch frohe Weihnachten wünschen ! Und jetzt zu meinem Problem, mir ist bei meiner 929 ein starkes Bildzittern bei Lowlightaufnahmen aufgefallen. Lichter oder Lampen flackern zeitweise sehr unangenehm. Ich habe erst gedacht das es am Stabi liegt aber ich habe alle Mods ausprobiert ohne Erfolg. Kann mir jemand sagen ob es evtl ein Defekt oder aber doch normal ist und wie ich es im Griff bekomme ? Ich habe schon einige Camcorder gehabt und war mir bis jetzt noch nicht aufgefallen. Lg Heiko!



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Test: Panasonic HC-X929

Beitrag von WoWu »

Bildformat und Setting ?
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



Heiko1974
Beiträge: 103

Re: Test: Panasonic HC-X929

Beitrag von Heiko1974 »

Ich habe in 50p aber auch in 50i getestet sontige einstellungen waren 1/50
und die G-Verstärkung war bis maxim.12 dB.

Ich habe mal zwei Szenen vorbereitet.


Ist durch youtube ganz schön matschig.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Test: Panasonic HC-X929

Beitrag von WoWu »

Ich denke, Du meinst die ruckartigen Bewegungsabläufe denn der Bildstand ist ok.
Wenn ich dem Youtube-Feed trauen kann, hast Du nach bewegten Bilder immer eine Standbildwiederholung des dritten Bildes drin.
dadurch hast Du so einen Ruckeleffekt. Du musst mal in den Einstellungen schaun, ob da irgendwo ein Pulldown eingestellt ist oder irgend etwas gewandelt wurde.
das ist so per Ferndiagnose schwer zu sagen. Aber mit 50p darfst Du das natürlich nicht vergleichen, aber saubere 25p würden das Problem schon lindern.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



Heiko1974
Beiträge: 103

Re: Test: Panasonic HC-X929

Beitrag von Heiko1974 »

Danke für deine schnelle Antwort. Die Orginale sind in 50p das Problem ist mir aber auch bei meinen Tests in 50i aufgefallen. Ich werde die Cam mal auf Werkeinstellung zurück setzen und mal sehen ob es weiter vorkommt.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Test: Panasonic HC-X929

Beitrag von WoWu »

Wenn Dein Content aus der Kamera -direkt- gut aussieht, muss Du mal schaun, wie die Stander entstehen. Das kann auch bei der Übertragung sein, oder wenn z.B. das NLE mit P50 (noch) nicht richtig umgehen kann.
Aber Werkseinstellung ist immer gut :-)
Nur kann es eben sein, dass das noch nicht hilft.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



Tiefflieger
Beiträge: 3221

Re: Test: Panasonic HC-X929

Beitrag von Tiefflieger »

Heiko1974 hat geschrieben:Danke für deine schnelle Antwort. Die Orginale sind in 50p das Problem ist mir aber auch bei meinen Tests in 50i aufgefallen. Ich werde die Cam mal auf Werkeinstellung zurück setzen und mal sehen ob es weiter vorkommt.
Schalte mal testweise im Publikumsverkehr, Nachts den Autofokus ab (auf MF). Es müssen Personen und Bewegung im Bild sein. Ggf. zu oder von der Kamera weg.
Dann versuchsweise die gleiche Szene mit Autofokus (AF).

Vielleicht verschiedene Situationen mit Bewegung im Bild und Punktlichter oder Leuchtreklame im Hintergrund.
Und immer wechselweise AF + MF

Ich denke es ist der Fokus (AF).

Gruss Tiefflieger



Plenz
Beiträge: 113

Re: Test: Panasonic HC-X929

Beitrag von Plenz »

Mir scheint, es gibt zur X929 keine bezahlbare (< 1000 €) Alternative mit vergleichbaren Qualitäten. Für mich ist beim normalen Filmen ein Sucher unverzichtbar, aber ganz besonders locken die WLAN-Möglichkeiten: ich könnte die Kamera mit einer langen Stange oder an einem Seil an die unmöglichsten Orte bringen - möglicherweise auch im Unterwassergehäuse abtauchen lassen - und hätte immer die volle Kontrolle und das Bild vor Augen. Denn die IR-Fernbedienung der Vorgänger musste schon von vorn auf die Kamera gerichtet werden, was je nach Örtlichkeit schwierig sein kann. Ärgerlich ist nur, dass zwei Features fehlen, die in der HC-W858 stecken: Infrarotaufnahme und Ansteuerung des motorgesteuertern Kamerakopfs VW-CTR1.

Es wurde viel über den nicht ausgenutzten vergrößerten Sensor geschrieben. Kann es vielleicht sein, dass damit ein verbesserter Verwacklungsschutz (d.h. ein größerer ausgleichbarer "Wackelwinkel") realisiert wurde?



holger_p
Beiträge: 847

Re: Test: Panasonic HC-X929

Beitrag von holger_p »

Plenz hat geschrieben:Mir scheint, es gibt zur X929 keine bezahlbare (< 1000 €) Alternative mit vergleichbaren Qualitäten.
Das ist wohl so. Selbst die c´t kam zu diesem Ergebnis, nachdem sie vier Camcorder und vier filmende Knipsen getestet haben, dass an der X929 im Moment kaum ein Weg vorbei führt.
Plenz hat geschrieben: Es wurde viel über den nicht ausgenutzten vergrößerten Sensor geschrieben. Kann es vielleicht sein, dass damit ein verbesserter Verwacklungsschutz (d.h. ein größerer ausgleichbarer "Wackelwinkel") realisiert wurde?
Darüber wurde viel spekuliert. Fakt ist, dass die X929 den größeren Sensor nicht sicht-/messbar ausnutzt. Er wurde möglicherweise einfach eingebaut, weil er besser ist als der bisherige.

Interessant finde ich, dass die Linie v7xx wieder ein Update bekommt, die Linie x9xx dieses Jahr nicht. Ich vermute, da wird dann nächstes Jahr das ganz große Upgrade und eine komplett neue Kamera kommen.


Gruß Holger



VideoUndFotoFan
Beiträge: 673

Re: Test: Panasonic HC-X929

Beitrag von VideoUndFotoFan »

Das ist bereits der 4k-Sensor.
Panasonic muß nur noch ein Objektiv mit größerem Bildkreis davor setzen und einen schnelleren IC für die 4k-Verarbeitung einsetzen.



Angry_C
Beiträge: 3297

Re: Test: Panasonic HC-X929

Beitrag von Angry_C »

VideoUndFotoFan hat geschrieben:Das ist bereits der 4k-Sensor.
Panasonic muß nur noch ein Objektiv mit größerem Bildkreis davor setzen und einen schnelleren IC für die 4k-Verarbeitung einsetzen.
Wie kommst du darauf? Wenn ich mich recht entsinne, besitzt die X929 lediglich 3 x 8.49 Megapixel Sensoren.



VideoUndFotoFan
Beiträge: 673

Re: Test: Panasonic HC-X929

Beitrag von VideoUndFotoFan »

Ja, und ???

3840 × 2160 = 8,29 MP
Also reicht's doch, oder was möchtest du dazu sagen.



Tiefflieger
Beiträge: 3221

Re: Test: Panasonic HC-X929

Beitrag von Tiefflieger »

Ich filme für mich privat mit der X900M und besitze noch die SD700 und TM900.
Ich werde mir jetzt um Erfahrungen zu sammeln die Sony FDR-AX100 4K Kamera kaufen.

Trotzdem bin ich überzeugt, dass ein X929 oder AG AC90 Nachfolger die bessere Kamera ist (Aliasing, Moiré und Farbdetailauflösung in 4K).
Sie wird vermutlich im Umfang einer GH 4K in 10 bit 422 chroma subsampling sein und sollte es bei der optischen Punktauflösung bleiben ~1600 lp/ph störungsfrei erreichen.
Das entspricht guter Randscharfer APS-C Fotoauflösung.

Gruss Tiefflieger



Angry_C
Beiträge: 3297

Re: Test: Panasonic HC-X929

Beitrag von Angry_C »

VideoUndFotoFan hat geschrieben:Ja, und ???

3840 × 2160 = 8,29 MP
Also reicht's doch, oder was möchtest du dazu sagen.
Nur, dass es nicht reicht, wenn man zusätzliche Sensorfläche für die Stabilisierung dazurechnen muss.



Angry_C
Beiträge: 3297

Re: Test: Panasonic HC-X929

Beitrag von Angry_C »

Tiefflieger hat geschrieben:Ich filme für mich privat mit der X900M und besitze noch die SD700 und TM900.
Ich werde mir jetzt um Erfahrungen zu sammeln die Sony FDR-AX100 4K Kamera kaufen.

Trotzdem bin ich überzeugt, dass ein X929 oder AG AC90 Nachfolger die bessere Kamera ist (Aliasing, Moiré und Farbdetailauflösung in 4K).
Sie wird vermutlich im Umfang einer GH 4K in 10 bit 422 chroma subsampling sein und sollte es bei der optischen Punktauflösung bleiben ~1600 lp/ph störungsfrei erreichen.
Das entspricht guter Randscharfer APS-C Fotoauflösung.

Gruss Tiefflieger
Und wieso wartest du dann nicht bis zum Herbst? BTW die 10 Bit 4:2:2 sind ein Gerücht.



Tiefflieger
Beiträge: 3221

Re: Test: Panasonic HC-X929

Beitrag von Tiefflieger »

Weil man auf eine "bessere" Kamera immer zuwarten kann.

Samsung hat schnellen Speicher vorgestellt und in Handys können jetzt bis zu 4 TB Speicher eingebaut werden.
Bis Herbst 2014 oder Frühjahr 2015 sollte schneller Speicher und Grösse nicht mehr unbezahlbar sein.

Überzeugend ist der 1" Sensor, der eine gewisse Rauscharmut und downscaling von netto 14.2 MP eine gewisse Bildqualität impliziert.
Sogar potentiell besser als bei der AX1 und der Z100.

Und nächstes Jahr werde ich mir hoffentlich wieder eine 3-Chip kaufen können ( erhältlich als 4Kp50 in 10 bit 422)



Jan
Beiträge: 10088

Re: Test: Panasonic HC-X929

Beitrag von Jan »

Panasonic wird warscheinlich nicht auf das 1 Zoll System gehen, auch Nikon verabschiedet sich gerade davon.

Wenn dann wird Panasonic ein MFT Sensor bringen, um Sony kräftig einzubremsen.


VG
Jan



Tiefflieger
Beiträge: 3221

Re: Test: Panasonic HC-X929

Beitrag von Tiefflieger »

Angry_C hat geschrieben:
VideoUndFotoFan hat geschrieben:Ja, und ???

3840 × 2160 = 8,29 MP
Also reicht's doch, oder was möchtest du dazu sagen.
Nur, dass es nicht reicht, wenn man zusätzliche Sensorfläche für die Stabilisierung dazurechnen muss.
Die Sony AX1 / Z100 machen 4K mit 8.2 MP und das ist die Lumaauflösung.
Die Panasonic hat 3 Sensoren und mit Pixelschift in h/v um je 1/2 Pixel könnte intern sogar 8K Auflösung in RGGB erreicht werden.

Gruss Tiefflieger
Zuletzt geändert von Tiefflieger am Sa 18 Jan, 2014 18:29, insgesamt 2-mal geändert.



Tiefflieger
Beiträge: 3221

Re: Test: Panasonic HC-X929

Beitrag von Tiefflieger »

Jan hat geschrieben:Panasonic wird warscheinlich nicht auf das 1 Zoll System gehen, auch Nikon verabschiedet sich gerade davon.

Wenn dann wird Panasonic ein MFT Sensor bringen, um Sony kräftig einzubremsen.


VG
Jan
Ich habe nur von der Sony 1" in 4K gesprochen :-)
Vom Speicher was möglich ist.

Die AG AC90 wurde im Herbst 2012 angekündigt und die X929 im Januar 2013.



Angry_C
Beiträge: 3297

Re: Test: Panasonic HC-X929

Beitrag von Angry_C »

Jan hat geschrieben:Panasonic wird warscheinlich nicht auf das 1 Zoll System gehen, auch Nikon verabschiedet sich gerade davon.

Wenn dann wird Panasonic ein MFT Sensor bringen, um Sony kräftig einzubremsen.


VG
Jan
Vermutlich als AF100/101 Nachfolger, dann aber in einer anderen Preisklasse.



Jan
Beiträge: 10088

Re: Test: Panasonic HC-X929

Beitrag von Jan »

Das war keine Kritik - Grüsse in die Schweiz !


Vor fast einem Jahr hatte ich erstmals ein 1 Zoll Sony Camcorder System angekündigt und wurde hier belächelt und nun ist sie da.


Panasonic muss reagieren, da bringt eine neu aufgelegte X 929 nicht viel, die dann mit ein wenig Schnick Schnack für ca 1000 € zu verkaufen. Genau aus dem Grund hat Panasonic keinen direkten Nachfolger präsentiert.


Sony war Jahrelang Nummer 1 im Camcorder Bereich, sie wollen den Camcorder wieder nach vorn holen mit ihrem 1 Zoll und 4k Modellen und damit GoPro zumindest nicht nach Stückzahlen, aber im Bereich Umsatz niederringen um wieder Nummer 1 zu werden.

Das könnte sogar klappen, weil der aktuelle Actioncambereich eine Sättigung aufweist. Will heissen, die Modelle gehen nicht mehr durch die Decke wie noch vor ein paar Monaten, sondern werden gleichmäßig gut verkauft, aber nicht mehr in rauhen Mengen.

Wenn Panasonic nicht dementsprechend reagieren wird, gehen sie unter.

Das wäre recht leicht mit dem eigenen MFT Sensor möglich, der in der Gesamtfläche fast zweimal so gross ist wie der Sony 1 Zoll Sensor.

Selbstverständlich bezahlen die Interessenten für so ein Modell auch 1400 €, genau wie für eine 1 Zoll Sony CX 900.

Den Einstiegsbereich haben die Camcorderhersteller eh schon verloren an die Smartphones und Digitalkamerahersteller, punkten kann man nur im oberen Bereich der Consumerklasse.

Sony hat das etwas früher erkannt, Panasonic wohl etwas später. Canon grübelt wohl immer noch....


VG
Jan



Angry_C
Beiträge: 3297

Re: Test: Panasonic HC-X929

Beitrag von Angry_C »

Tiefflieger hat geschrieben:Weil man auf eine "bessere" Kamera immer zuwarten kann.

Samsung hat schnellen Speicher vorgestellt und in Handys können jetzt bis zu 4 TB Speicher eingebaut werden.
Bis Herbst 2014 oder Frühjahr 2015 sollte schneller Speicher und Grösse nicht mehr unbezahlbar sein.

Überzeugend ist der 1" Sensor, der eine gewisse Rauscharmut und downscaling von netto 14.2 MP eine gewisse Bildqualität impliziert.
Sogar potentiell besser als bei der AX1 und der Z100.

Und nächstes Jahr werde ich mir hoffentlich wieder eine 3-Chip kaufen können ( erhältlich als 4Kp50 in 10 bit 422)
Naja, du wirst dabei viel Geld verlieren, und da du eh schon so lange mit deinen Geräten zufrieden bist, macht ein 3/4 Jahr doch eigentlich auch nichts mehr aus. Gut, ich muss da eigentlich die Schn... halten, wechsle ich das Equipment doch wie das Unterhemd:-) Vielleicht wird's bei mir auch die AX100 oder die GH4k. Vielleicht klappt die Symbiose aus Foto und Videokamera endlich ohne für mich störende Nachteile.



Jan
Beiträge: 10088

Re: Test: Panasonic HC-X929

Beitrag von Jan »

Angry_C hat geschrieben:
Jan hat geschrieben:Panasonic wird warscheinlich nicht auf das 1 Zoll System gehen, auch Nikon verabschiedet sich gerade davon.

Wenn dann wird Panasonic ein MFT Sensor bringen, um Sony kräftig einzubremsen.


VG
Jan
Vermutlich als AF100/101 Nachfolger, dann aber in einer anderen Preisklasse.
Da wäre ich mir nicht so sicher.

Panasonic bietet auch aktuelle Systemkameras mit Optik für 420 € beim MFT System an - Beispiel GF 6 mit Kitoptik.


VG
Jan



Freddi
Beiträge: 714

Re: Test: Panasonic HC-X929

Beitrag von Freddi »

Jan hat geschrieben:... Panasonic muss reagieren, ... Genau aus dem Grund hat Panasonic keinen direkten Nachfolger präsentiert.
Das würde ja bedeuten, die bei Panasonic haben vorher gewusst das Sony einen Camcorder mit diesen Eigenschaften rausbringt ...

Allerdings ergeben sich ja bei einem noch größeren Sensor (MFT?) ja auch wieder ein Haufen "Probleme" die in so einer kleinen Kamera erstmal bewältigt werden wollen.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Kommt in Kürze eine Sony FX2 ?
von iasi - Mi 0:10
» Equipment für Video-Workshops mit Jugendlichen
von Darth Schneider - Di 23:21
» RIP - Frank Glencairn :-(
von Videopower - Di 22:45
» Was hörst Du gerade?
von pillepalle - Di 22:43
» Lucasfilms blamiert sich mit KI-generiertem Star Wars Clip
von iasi - Di 22:30
» Musikvideo Jamil Windmühle
von TomStg - Di 21:01
» Verständnisfrage: MOV/MP4 H.264/H.265 Formate der S5/S5II für die Bearbeitung mit neuer Grafikkarte B580 (H.265 Decode)
von sehmoment - Di 18:04
» Adobe testet neue Abo-Modelle in Amerika - generative Video-KI wird billiger?
von Magnetic - Di 17:52
» 976TB externer NVMe-Speicher mit 28 GB/s - HighPoint RocketStor 6542AW
von CameraRick - Di 17:21
» Bogen- und Schießsportclub Olympia e. V. | Imagefilm
von Merlin films - Di 17:06
» ARRI HMI Lampen
von Klappi - Di 16:37
» GH5, Resolve und Farbwahn: Hilfe für einen Videobearbeitung-Einsteiger!
von blueplanet - Di 16:01
» FUJIFILM X half simuliert Analogfotografie und filmt nur vertikal
von thsbln - Di 14:46
» Shure MV88 Plus Videokit
von 123oliver - Di 14:24
» Rode Rode VideoMic GO II
von 123oliver - Di 14:23
» Rode Stereo VideoMic Pro
von 123oliver - Di 14:23
» Wastelands (Deep Inside) - Musikvideo
von Serge - Di 14:20
» DJI Mavic 4 Pro in der Praxis: 10Bit 6K 50p Log, 360° Gimbal – für wen lohnt sich die C2 Drohne?
von rob - Di 13:22
» Sigma Art DG DN 24-70mm F2.8 L-Mount
von arcon30 - Di 7:56
» Sennheiser MKE 400
von arcon30 - Di 7:55
» Blackmagic Video Assist 5” 12G HDR
von arcon30 - Di 7:54
» Panasonic LUMIX DC-S5 II Body mit RAW-Videoaufzeichnung
von arcon30 - Di 7:53
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - Mo 23:04
» Fairchild (und das gewisse etwas) mit CineMatch!
von roki100 - Mo 21:02
» Heute letzter Tag! (META-Ki)
von dienstag_01 - Mo 20:27
» Kontroverse Meinung: Was FCP X furchtbar schlecht kann (120-minütige Dokumentation)
von Jott - Mo 19:45
» Neuerdings Probleme bei FX6-XAVC-L-Material
von Jott - Mo 18:46
» Verkaufe RCS Audio/BA 120DP/ESP500A/ESC006A usw Hotelanlage ELA
von David83 - Mo 17:42
» Interessante KI-GPUs für Einsteiger - Intel Dual Arc Pro B60 und AMD AI Pro R9700
von slashCAM - Mo 17:15
» Nikon Z50II Create-a-Cut Wettbewerb: Der Gewinner steht fest!
von Darth Schneider - Mo 17:12
» PC 2018: AsusX470 Pro, AMD 2700+ Nvidia 1080 8 GB, 32 GB RAM > Upgrade oder neuer PC?
von GaToR-BN - Mo 16:55
» Tentacle Studio verändert Color Metadata
von Mantis - Mo 15:41
» Drei neue DJI-Drohnen im Anflug - Mini 5 Pro, Neo 2 und Avata 3
von slashCAM - Mo 14:36
» Google LightLab leuchtet Fotos nachträglich per KI aus
von CameraRick - Mo 13:28
» Cinecred - Kostenloser Abspann-Generator für Film-Credits jetzt in Version 1.4.0
von LoadingByte - Mo 12:19